Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Grundkurs Technische Mechanik

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis.

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Technische Mechanik für Ingenieure

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Grundlagen der Technischen Mechanik

Technische Mechanik Dynamik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Lehrbuch der Technischen Mechanik Elastostatik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Einführung Grundlagen... 15

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Technische Mechanik I

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Technische Mechanik. Statik

MECHANIK & WERKSTOFFE

Technische Mechanik für Ingenieure

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15

Klausurentrainer Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Fakultät Maschinenwesen

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Universität für Bodenkultur

Klausur Technische Mechanik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

GÖLDNER/HOLZWEISSIG. Leitfaden der Technischen Mechanik Statik Festigkeitslehre. Kinematik Dynamik

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Inhaltsverzeichnis. TechnischeMechanik J. Wittenburg, H.A. Richard, J. Zierep, K. Bühler. Mechanik fester Körper J. Wittenburg, H.A.

Elementare Festigkeitslehre

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Technische Mechanik. in Formeln, Aufgaben und Losungen

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Statik... 1

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis...

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

Finite Elemente Modelle der Statik und Festigkeitslehre

Einführung in die Plastizitätstheorie

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Energie und Energieerhaltung

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Klausur Technische Mechanik C

Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik

Drehbewegungen (Rotation)

Technische Mechanik. Statik

3. Elastizitätsgesetz

2. Lagrange-Gleichungen

Englische Fachausdrücke

Finite-Elemente-Methode

Englische Fachausdrücke

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................ 14 1.4 Aufbau des Buches......................... 16 I Starrkörperstatik 17 2 Kräfte und Momente 17 2.1 Kräfte................................ 17 2.1.1 Axiome zur Kräftegeometrie................... 18 2.1.2 Zusammenfassung von Kräften................. 19 2.1.3 Zerlegung von Kräften...................... 20 2.1.4 Kräftepaar............................. 22 2.2 Momente............................... 22 2.2.1 Moment einer Kraft bezüglich eines Punktes.......... 22 2.2.2 Moment eines Kräftepaars.................... 24 2.2.3 Versetzungsmoment....................... 25 2.3 Zusammenfassung von Kräftesystemen.............. 25 2.3.1 Räumliche Kräftesysteme.................... 25 2.3.2 Ebene Kräftesysteme....................... 27 2.4 Übungsaufgaben........................... 30 3 Gleichgewicht starrer Körper 33 3.1 Newtons Axiome.......................... 33 3.1.1 Gleichgewichtsaxiom....................... 33 3.1.2 Dynamisches Grundgesetz.................... 34 3.1.3 Reaktionsaxiom.......................... 34

Inhaltsverzeichnis 7 3.2 Gleichgewichtsbedingungen..................... 35 3.2.1 Zentrales Kräftesystem...................... 36 3.2.2 Allgemeines Kräftesystem.................... 37 3.3 Schnittprinzip............................ 39 3.3.1 Lagerreaktionen.......................... 40 3.3.2 Gelenkreaktionen......................... 40 3.3.3 Zusammengesetzte Systeme................... 41 3.4 Statische Bestimmtheit....................... 47 3.4.1 Notwendige Bedingung...................... 47 3.4.2 Hinreichende Bedingung..................... 49 3.5 Übungsaufgaben........................... 50 4 Fachwerke 55 4.1 Gleichgewicht am Knoten..................... 56 4.2 Nullstäbe............................... 56 4.3 Statische Bestimmtheit....................... 59 4.4 Ritter-Schnitt............................ 60 4.5 Übungsaufgaben........................... 62 5 Verteilte Kräfte 65 5.1 Gewichtskräfte............................ 66 5.1.1 Vereinfachte Berechnung des Schwerpunkts in Sonderfällen.. 68 5.1.2 Summenformel zur Berechnung des Schwerpunkts....... 68 5.2 Oberflächenkräfte.......................... 72 5.3 Streckenlasten (Linienkräfte).................... 73 5.3.1 Gleichgerichtete Lasten...................... 73 5.3.2 Nicht gleichgerichtete Lasten.................. 75 5.4 Übungsaufgaben........................... 77 6 Schnittgrößen in Balkensystemen 80 6.1 Schnittgrößen in geraden Balken.................. 81 6.1.1 Ebene Belastung......................... 81 6.1.2 Räumliche Belastung....................... 92 6.2 Schnittgrößen in gekrümmten Balken............... 94 6.2.1 Kreisbogenträger......................... 94 6.2.2 Momentenfreier Bogenträger................... 96 6.2.3 Seile und Ketten......................... 100 6.3 Übungsaufgaben........................... 104

8 Inhaltsverzeichnis II Elastostatik 111 7 Motivation der Elastostatik 111 7.1 Aufgaben und Elemente der Elastostatik............. 111 7.2 Elastostatik des Stabes....................... 112 7.3 Übungsaufgaben........................... 117 8 Spannungszustand 118 8.1 Spannungsvektor und Spannungstensor.............. 118 8.2 Gleichgewichtsbedingungen..................... 120 8.3 Ebener Spannungszustand..................... 122 8.3.1 Koordinatentransformation................... 123 8.3.2 Mohrscher Spannungskreis.................... 126 8.3.3 Hauptspannungen......................... 130 8.4 Rotationssymmetrischer Spannungszustand............ 133 8.5 Einachsiger Spannungszustand................... 135 8.6 Übungsaufgaben........................... 137 9 Verzerrungszustand 140 9.1 Verschiebungsvektor und Verzerrungstensor........... 140 9.2 Ebener Verzerrungszustand..................... 143 9.3 Rotationssymmetrischer Verzerrungszustand........... 143 9.4 Einachsiger Verzerrungszustand.................. 144 9.5 Übungsaufgaben........................... 145 10 Materialgleichungen 146 10.1 Materialverhalten im Versuch................... 147 10.1.1 Zugversuch............................ 147 10.1.2 Torsionsversuch.......................... 149 10.1.3 Wärmedehnung.......................... 149 10.2 Verallgemeinertes Hookesches Gesetz............... 152 10.2.1 Dreiachsiger Spannungs- und Verzerrungszustand....... 152 10.2.2 Ebener Spannungszustand.................... 153 10.2.3 Ebener Verzerrungszustand................... 154 10.2.4 Rotationssymmetrischer Spannungszustand.......... 154 10.3 Beziehungen zwischen den Materialkonstanten.......... 155 10.4 Übungsaufgaben........................... 157

Inhaltsverzeichnis 9 11 Beanspruchung von Stäben 161 11.1 Spannungen............................. 162 11.1.1 Spannungsverteilung im geraden Stab............. 162 11.1.2 De Saint Venantsches Prinzip.................. 163 11.1.3 Dimensionierung von Bauteilen................. 163 11.2 Gleichgewichtsbedingungen..................... 165 11.3 Kinematische Beziehung...................... 165 11.4 Materialgleichung.......................... 166 11.5 Differentialgleichung der Stabdehnung.............. 166 11.6 Einzelstäbe und Stabsysteme.................... 167 11.7 Übungsaufgaben........................... 171 12 Biegung gerader Balken 175 12.1 Ebene Biegung........................... 176 12.1.1 Differentialgleichung der Biegelinie............... 176 12.1.2 Verformung............................ 179 12.1.3 Spannungen............................ 189 12.1.4 Superposition........................... 192 12.2 Schiefe Biegung........................... 194 12.2.1 Differentialgleichung der Biegelinie............... 195 12.2.2 Verformung............................ 197 12.2.3 Spannungen............................ 201 12.3 Übungsaufgaben........................... 205 13 Schubbeanspruchung 211 13.1 Reine Scherung........................... 211 13.2 Schubspannungen infolge Querkraft................ 212 13.2.1 Vollquerschnitte.......................... 212 13.2.2 Dünnwandige Querschnitte................... 216 13.3 Torsion prismatischer Stäbe.................... 221 13.3.1 Torsion von Kreisquerschnitten................. 221 13.3.2 Torsion dünnwandiger geschlossener Profile.......... 225 13.3.3 Torsion dünnwandiger offener Profile.............. 232 13.4 Schubmittelpunkt.......................... 238 13.5 Übungsaufgaben........................... 242 14 Kombinierte Beanspruchung 248 14.1 Superposition............................ 248 14.2 Beanspruchung durch Biegung und Normalkraft......... 249

10 Inhaltsverzeichnis 14.3 Beanspruchung durch Querkraft und Torsion........... 252 14.4 Spannungszustand bei kombinierter Beanspruchung....... 258 14.5 Verbundquerschnitte........................ 262 14.5.1 Ebene Biegung mit Normalkraft................. 263 14.5.2 Spannungen in Verbundquerschnitten.............. 266 14.5.3 Berechnung über das Verhältnis der Elastizitätsmoduln... 268 14.6 Übungsaufgaben........................... 274 15 Energiemethoden 281 15.1 Arbeitssatz der Mechanik...................... 281 15.2 Aktive und passive Formänderungsarbeit............. 282 15.3 Formänderungsenergie....................... 285 15.3.1 Formänderungsenergie im Zugstab............... 285 15.3.2 Formänderungsenergie im Balken................ 287 15.3.3 Formänderungsenergie durch Querkraftschub......... 289 15.3.4 Formänderungsenergie durch Torsion.............. 290 15.4 Prinzip der virtuellen Arbeit.................... 290 15.5 Prinzip der virtuellen Verrückungen................ 292 15.6 Prinzip der virtuellen Kräfte.................... 293 15.7 Einführung in die Finite Element Methode............ 297 15.8 Übungsaufgaben........................... 303 16 Stabilitätsprobleme 311 16.1 Kritische Last elastischer Starrkörpersysteme.......... 312 16.2 Knicken elastischer Stäbe...................... 317 16.3 Übungsaufgaben........................... 321 17 Einführung in die Festigkeitslehre 326 17.1 Hypothese der größten Zugnormalspannung........... 327 17.2 Hypothese der maximalen Schubspannung............ 327 17.3 Hypothese der größten Gestaltänderungsenergie......... 328 17.4 Übungsaufgaben........................... 331 III Kinetik 334 18 Kinematik des Punktes 334 18.1 Koordinatensysteme........................ 335

Inhaltsverzeichnis 11 18.2 Sonderfälle.............................. 337 18.2.1 Geradlinige Bewegung...................... 337 18.2.2 Ebene Bewegung in Polarkoordinaten............. 338 18.2.3 Kreisbewegung.......................... 339 18.3 Grundaufgaben........................... 340 18.4 Übungsaufgaben........................... 342 19 Kinetik des Massenpunktes 345 19.1 Newtonsche Bewegungsgleichungen................ 345 19.2 Schiefer Wurf............................ 346 19.3 Impulssatz.............................. 347 19.4 Arbeitssatz, Energiesatz...................... 348 19.5 Potentiale.............................. 350 19.6 Gerader zentrischer Stoß...................... 351 19.7 Schiefer zentrischer Stoß...................... 354 19.8 Reibung: Haften und Gleiten.................... 354 19.8.1 Haften............................... 355 19.8.2 Gleiten............................... 357 19.8.3 Seilhaften und -gleiten...................... 359 19.9 Übungsaufgaben........................... 364 20 Bewegung des starren Körpers 374 20.1 Kinematik.............................. 374 20.2 Bewegungsgleichungen....................... 377 20.3 Impulssatz, Drehimpulssatz.................... 382 20.4 Ebener Stoß............................. 383 20.5 Arbeitssatz, Energiesatz...................... 384 20.6 Schnittgrößen in sich bewegenden Systemen........... 387 20.7 Übungsaufgaben........................... 392 21 Schwingungen 402 21.1 Modellbildung und Grundbegriffe................. 403 21.2 Freie Schwingungen......................... 407 21.2.1 Freie ungedämpfte Schwingungen................ 407 21.2.2 Freie gedämpfte Schwingungen................. 413 21.2.3 Statische Ruhelage........................ 426 21.3 Erzwungene Schwingungen..................... 427

12 Inhaltsverzeichnis 21.3.1 Kraftanregung.......................... 429 21.3.2 Weganregung über Feder..................... 432 21.3.3 Weganregung über Dämpfer................... 433 21.3.4 Unwuchtanregung......................... 435 21.3.5 Seismische Anregung....................... 437 21.4 Übungsaufgaben........................... 443 Anhang 452 A Mathematische Grundlagen 452 A.1 Ebene Trigonometrie........................ 452 A.1.1 Definitionen............................ 452 A.1.2 Zusammenhänge zwischen den Winkelfunktionen....... 453 A.2 Drehung des Koordinatensystems................. 453 A.3 Geometrische Momente....................... 454 A.3.1 Definition............................. 454 A.3.2 Statisches Moment und geometrischer Schwerpunkt...... 455 A.3.3 Flächenträgheitsmoment..................... 460 A.3.4 Volumenträgheitsmoment.................... 473 A.4 Vektor- und Matrizenrechnung................... 474 A.4.1 Vektoren.............................. 475 A.4.2 Dyaden (Tensoren 2. Stufe)................... 477 A.5 Übungsaufgaben........................... 481 B Hilfsmittel 487 Rand- und Übergangsbedingungen................ 487 Biegelinientafel für Einfeldbalken................. 488 Biegelinientafel für Kragarm.................... 489 Integraltafel............................. 490 Flächenmaße einfacher Geometrien................ 491 Massenträgheitsmomente...................... 492 C Englische Fachbegriffe 493 Englisch deutsche Vokabelübersicht................ 493 Deutsch englische Vokabelübersicht................ 499 Abbildungsnachweis 505 Symbolverzeichnis 506 Stichwortverzeichnis 508