Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

Differential- und Integralrechnung

Teil I Auswahlfragen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

! Die Klausureingrenzung besteht in Aufgabentypen. Die Testaufgaben

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Mathematik I für MB und ME

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 2: Analysis. Sommersemester

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Klausur Mathematik 2

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Lösungen zu Mathematik I/II

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 2 mit Lösungen

Übung 5, Analytische Optimierung

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Analysis I. 12. Beispielklausur mit Lösungen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Gegeben: Die beiden Funktionen (a x) 2, 0 x < 1

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Analysis 5.

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Klausur Mathematik 2

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Mathematische Grundlagen

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Klausur Analysis II

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Transkript:

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 204 24.09.204 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:.................................................................... Matrikelnummer: Studienfach:................................................................. Name des Tutors:............................................................ Vorkurs Mathematik besucht? Ja Nein Unterschrift der/des Studierenden: Überprüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit, sie besteht aus 0 Seiten. Bemerkungen: Aufgabe max. Pkt. err. Pkt. 0 2 0 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 0 Summe 90 Note

Aufgabe : Folgen und Reihen (0 Punkte). Zeigen Sie anhand der Teilfolgen a 2n und a 2n+ von a n = ( ) n mit n N, dass a n beschränkt ist. 2. Geben Sie die Reihe 6n 2 + 5 n 2 7n 2 5 + 2 50 + 2 500 + in der Form k=0 a k an und berechnen Sie den Wert dieser Reihe. Lösung:. (5 Punkte) Es gilt lim a 2n+ = 2 n bzw. lim n a 2n = 2. Die Folge a n ist zwar divergent, aber da ihre beiden Teilfolgen a 2n bzw. a 2n+ jeweils gegen 2 bzw. 2 konvergent und damit beschränkt sind, ist a n beschränkt. 2. (5 Punkte) Es handelt sich um eine geometrische Reihe mit Anfangsglied a 0 = 2 5 und Quotient q = 0. Daher gilt: k=0 ( ) k 2 5 = 2 0 5 + 2 50 + 2 500 + = 2 5 0 = 2 5 0 9 = 4 9 2

Aufgabe 2: Differentialrechnung in R (0 Punkte) Gegeben sei die Funktion f : R R, ax 2 + 4a für 2 x 2 x f(x) = mit a R. 2 x a für 2 < x 5 a) Bestimmen Sie den Parameter a derart, dass f eine stetige Funktion ist. b) Veranschaulichen Sie den Verlauf von f für den in a) errechneten Wert des Parameters a. Lösung: a) (5 Punkte) Es gilt: Daraus folgt: Damit ist f für a = stetig. ( lim ax 2 + 4a ) = 0 x 2 ( ) lim x 2 2 x a = a a = 0 a = b) (5 Punkte) Zu plotten ist die Funktion: x 2 + 4 für 2 x 2 x f(x) = 2 x für 2 < x 5

Aufgabe : Differentialrechnung in R (0 Punkte). Geben Sie die erste Ableitung der Funktion f : D R ( x 2 ) 4 x f(x) := ln mit D := {x R x < 2 x > 2} an und vereinfachen Sie sie soweit wie möglich. 2. Geben Sie die erste Ableitung der Funktion g : R R x g(x) := x 2 4x x2 + 8 an und vereinfachen Sie sie soweit wie möglich. Lösung:. (5 Punkte) Es gilt:. (5 Punkte) Es gilt: f (x) = 8 (x 2 4)x g 2 (x) = (x 2 + 8) 2 4

Aufgabe 4: Approximationsverfahren (0 Punkte) Berechnen Sie mit dem Newton-Verfahren unter Verwendung des Startwertes eine reelle Lösung der Gleichung x 0 = 0,5 2x 5 x + 5x 2 = 2 auf vier Iterationen und vier Nachkommastellen genau. Erörtern Sie zudem, inwieweit der alternative Startwert x 0 = 0 hierzu geeignet wäre. Lösung: (2 Punkte) Es gilt: f(x) = 2x 5 x + 5x 2 2 f (x) = 0x 4 x 2 + 0x ( Punkt) Damit folgt für die Newton-Iteration: x 0 = 0,5: x n+ = x n 2x5 n x n + 5x 2 n 2 0x 4 n x 2 n + 0x n x x 2 x x 4 0,7586 ( Punkt) 0,7828 ( Punkt) 0,7844 ( Punkt) 0,7844 ( Punkt) x 0 = 0: ( Punkte) Für den Startwert x 0 = 0 ist das Newton-Verfahren nicht anwendbar, da x 0 = 0 einer stationären Stelle entspricht. 5

Aufgabe 5: Kurvendiskussion (0 Punkte) Ermitteln Sie das Extremum der ersten Ableitungsfunktion f von f : R R x f(x) := x e x2 und begründen Sie, um was für einen Punkt es sich dabei in der Funktion f handelt. Lösung: (5 Punkte) Für die Ableitungen von f gilt: f (x) = ( + 2x 2) e x2 f (x) = ( 4x + 6x ) e x2 f (x) = ( 8x 4 + 24x 2 + 6 ) e x2 (2 Punkte) Damit folgt aus f (x) = 0, dass f eine stationäre Stelle bei x = 0 besitzt. (2 Punkte) Da zudem f (0) = 6 > 0 und f (0) = gilt, besitzt f in (0; ) einen Tiefpunkt. ( Punkt) Die Funktion f weist in (0; 0) also einen Konkav-Konvex-Wendepunkt auf. 6

Aufgabe 6: Integralrechnung in R (0 Punkte) Gegeben sei die Funktion { f : [0, b] R, x} 6x 2 mit b > 0 und die äquidistante Zerlegung Z n := 0, b n,..., (n ) b n, b des Intervalls [0, b] in die n N gleichlangen Teilintervalle [ 0, b ] [ b, n n, 2 b ] [ ] (n ) b,...,, b. n n Bestimmen Sie die Untersumme U(Z n ) der Funktion f über dem Intervall [0, b]. Lösung: Für die Untersumme U(Z n ) der Funktion f über dem Intervall [0, b] gilt: ( ) 2 b b ( 2 b n n + 6 n ( ) 2 (n ) b +... + 6 b n n U(Z n ) = 6 0 2 b n + 6 = 6 b n (0 2 + 2 + 2 2 +... + (n ) 2) n = 6 b n (i ) 2 i= = 6 b n 2n n 2 + n 6 = b (2 n + n ) 2 Damit ergibt sich für den Grenzwert der Untersumme lim U(Z n) = 2b. n ) 2 b n 7

Aufgabe 7: Integralrechnung in R (0 Punkte) Berechnen Sie die folgenden Integrale: a) b) c) 6 x 2 dx mit x > 2 5 x dx e + ln(x) x dx mit x > 0 Lösung: a) ( Punkte) Es gilt: 6 x 2 dx = b) (4 Punkte) Es gilt: 5 x dx = 2 6 5 (x 2) 2 dx = [2(x 2) 2 ] 6 ] 5 = 4 2 = 2 [ (x ) dx = 2 2 x2 x ( 25 = 2 2 5 9 ) 2 + 9 = 4 c) ( Punkte) Mittels der Substitution u = + ln(x) erhält man: e + ln(x) x dx = 2 u x x du = 2 u du = [ ] 2 2 u2 = 2 2 = 2 8

Aufgabe 8: Differentialrechnung im R n (0 Punkte) Bestimmen Sie für die Funktion f : (0, ) 2 R, (x, y) e xy + ln ( x 2 y ) die totale Ableitung und die Hesse-Matrix an einer allgemeinen Stelle des Definitionsbereiches. Lösung: (4 Punkte) Für die totale Ableitung gilt: grad f(x, y) = yexy + 2 x xe xy + y (6 Punkte) Die Hesse-Matrix ergibt sich zu: H f (x, y) = y2 e xy 2 x e xy + xye xy 2 e xy + xye xy x 2 e xy y 2 9

Aufgabe 9: Optimierung im R n (0 Punkte) Die Herstellungskosten eines Produktes seien durch K(x) = 4 x2 0x + 250 gegeben, wobei x 0 die produzierte Menge bezeichnet. a) Stellen Sie die Gewinnfunktion G(x, p) in Abhängigkeit von x und des Stückpreises p 0 auf. b) Bestimmen Sie die gewinnmaximierende Produktionsmenge, den gewinnmaximierenden Preis und den Gewinn bei einem Umsatz von U(x, p) = 800 Geldeinheiten. Lösung: a) (2 Punkte) Es gilt: G(x, p) = U(x, p) K(x) = xp 4 x2 + 0x 250 b) ( Punkt) Es gilt: G(x) = 800 4 x2 + 0x 250 = 4 x2 + 0x + 550 (2 Punkte) Für die ersten beiden Ableitungen von G(x) gilt: G (x) = 2 x + 0 G (x) = 2 (2 Punkte) Nullsetzen von G (x) liefert im Zusammenspiel mit G (x) < 0 die gewinnmaximierende Produktionsmenge x = 20. (2 Punkt) Der maximale Gewinn ist dann: G(20) = 00 + 200 + 550 = 650 ( Punkt) Der zugehörige gewinnmaximierende Preis ergibt sich über 20p = 800 zu p = 40. 0