Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Ähnliche Dokumente
Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/b (2 Punkte) Wobei kann es sich um ein Derivat (gleiche Oxidationsstufe des Carboxyl-C-Atoms) einer Carbonsäure handeln?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Grundkurs Chemie Alkane

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Brandenburgische Technische Universität Cottbus, LS Polymermaterialien Klausur - Chemie II

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)


Klausur in Organischer Chemie (KlOC)

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Chemie für Biologen, 2017

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Organostickstoff- Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Organische Chemie III

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Anorganische Chemie I

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Anorganische Chemie I

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungsaufgaben: Alkohole und Aldehyde/Ketone

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7.

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

1. Teilprüfung (30 P) - Gruppe A

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

4.3. Fragen zu Proteinen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs)

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Reaktionstypen der Aliphate

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Anorganische Chemie I

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Transkript:

15-2

2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils ein individuelles Beispiel (Strukturformel!) für eine Verbindung, die zu den folgenden Stoffklassen (bzw. Verbindungstypen) gehört! Alkin m-substituierter Aromat cyclisches Amin Organometallverbindung Aminosäure Heterocyclus /12 Hz:

3 Aufgabe S. 3/a (8 Punkte) Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC oder mit einem gebräuchlichen Trivialnamen! EtO O Cl a) b) c) d) NH 2 Br e) H O f) H C O g) N H 3 C CH 3 Cl NO 2 h) COOH NH 2 CN NO 2 Aufgabe S. 3/b (max. 2 Pkt, pro Fehler 1 Punkt Abzug, min. 0 Pkt) Kreuzen Sie an, welche der obigen Verbindungen sp 2 -hybridisierte C- Atome besitzen! a) b) c) d) e) f) g) h) Aufgabe S. 3/c (max. 2 Pkt, pro Fehler 1 Punkt Abzug, min. 0 Pkt) Welche der obigen Moleküle sind in Wasser protonierbar? a) b) c) d) e) f) g) h) Aufgabe S. 3/d (max. 2 Pkt, pro Fehler 1 Punkt Abzug, min. 0 Pkt) Welche der obigen Moleküle sind in Wasser deprotonierbar? a) b) c) d) e) f) g) h) /14 Hz

4 Aufgabe S. 4/a (4 Punkte) Setzen Sie Essigsäurepropylamid mit wässriger Natronlauge unter Erwärmen um! Formulieren Sie die Reaktionsgleichung! Über welches wichtige Intermediat verläuft die Reaktion? Aufgabe S. 4/b (3 Punkte) Erklären Sie folgendes Experiment: Kaliumpermanganat wird in Chloroform gegeben, dann wird Kronenether zugesetzt. Was beobachtet man und warum? Beschreiben Sie die Beobachtung und formulieren Sie die Reaktionsgleichung! Aufgabe S. 4/c (2 Punkte) Drei Kolben mit a) Nitrobenzol, b) Toluol und c) Cyclohexan werden auf einen Overhead-Projektor gestellt und Brom wird jeweils zugesetzt. Ordnen Sie nach der Geschwindigkeit der Entfärbung. > > Aufgabe S. 4/d (2 Punkte) Welche Stoffe sind polymerer Natur? a) Seide b) Amylose c) Saccharose d) Nucleinsäuren e) Palmfett /11 Hz:

5 Aufgabe S. 5/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der Hauptkomponente(n), die Sie bei folgenden Umsetzungen (nach geeigneter Aufarbeitung) isolieren können! Aceton + Lithiumaluminiumhydrid Bernsteinsäure + 2 Äquivalente an Octylamin Cyclopenten + Brom Ethylmagnesiumiodid + Ethanol Propionylchlorid + Butanol Benzylchlorid + Wasser Aufgabe S. 5/b (3 Punkte) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Synthese von Nitrobenzol ausgehend von Benzol. Welche Reagenzien brauchen Sie? Zeichnen Sie die entscheidende(n) Zwischenstufe(n)! /9 Hz:

6 Aufgabe S. 6 (10 Punkte) Erläutern Sie folgende Begriffe an Hand eines Beispiels! a) Konjugation b) Zwitterion c) homologe Reihe d) Detergenz e) Zwischenstufe /10 Hz:

7 Aufgabe S. 7/a (4 Punkte) Elementares Natrium wird in Ethanol gegeben. Was beobachten Sie? Formulieren Sie die zu Grunde liegende Reaktionsgleichung! Nach Abschluss der Reaktion wird Wasser und ein Universalindikator zugesetzt, was beobachten Sie? Aufgabe S. 7/b (4 Punkte) Zeichnen Sie die Ausgangsstoffe, aus denen folgende Produkte hergestellt werden! Styropor Kernseife Nitroglycerin Anilin /8 Hz:

8 Aufgabe S. 8/a (3 Punkte) Welche Stoffe sind brennbar? (pro Fehler ein Punkt Abzug) brennbar nicht brennbar Dichlormethan O O Toluol O O Petrolether O O Diethylether O O wässrige Ethanollösung (30 % EtOH) O O Aufgabe S. 8/b (6 Punkte) Zeichnen Sie! - einen Zucker in der Sesselkonformation (für Haworth gibt es 0 Punkte) - ein Beispiel für eine Nucleobase - ein Beispiel für eine organische Verbindung, die Stickstoff enthält, aber kein Amin ist /9 Hz:

9 Aufgabe S. 9/a (4 Punkte) Ergänzen Sie die Reaktionsprodukte! H 2 O MeOH/H + C O OH Et-NH 2 H 2 / Pt Aufgabe S. 9/b (3 Punkte) Zeichnen Sie 1-Chlor-4-methylbenzol und (Chlormethyl)-benzol. Mit welcher einfachen Reaktion können Sie die beiden unterscheiden? Aufgabe S. 11/d (1 Punkt) Ordnen sie folgende wässrige Lösungen nach dem ph-wert: (1) Benzolsulfonsäure (2) Propanol (3) Essigsäure > > /8 Hz:

10 Aufgabe S. 10/a (3 Punkte) Beschreiben Sie folgendes Experiment: Cyclohexen wird mit Bromwasser (nicht Bromwasserstoff!) versetzt. Dann wird geschüttelt, was beobachten Sie? Formulieren Sie die zu Grunde liegende Reaktionsgleichung! Aufgabe S. 10/b (2 Punkte) Bei welchen Stoffen handelt es sich um stickstoffhaltige Verbindungen? - Traubenzucker - Baumwolle - Wolle - DNA - Bienenwachs Aufgabe S. 10/c (2 Punkte) Was ist ein Carbonsäureamid? Zeichnen Sie ein konkretes Beispiel. Aufgabe S. 10/d (2 Punkte) Zeichnen Sie ein Halbacetal! /9 Hz:

11 Aufgabe S. 11/a (4 Punkte) Nennen Sie jeweils die Chemikalien, mit denen Sie die genannten Aufgaben erfüllen können! - Überführung eines Alkohols in eine Carbonsäure - Erstellung eines Puffers mit dem ph-wert 4.75 - Darstellung von m-dinitrobenzol aus Nitrobenzol - Hydrolyse eines Dipeptids Aufgabe S. 11/b (3 Punkte) Wählen Sie eine Carbonsäure und zeichnen Sie drei verschiedene Derivate (Produkte mit gleicher Oxidationsstufe des Carbonsäure-C- Atoms) dieser Carbonsäure! Aufgabe S. 11/c (3 Punkte) Wie sind die CCN-Bindungswinkel in Ethylamin und Essigsäureamid? Zeichnen Sie beide Verbindungen! Viel Erfolg! /10 Hz: