Woche 2: Zufallsvariablen

Ähnliche Dokumente
Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

KAPITEL 5. Erwartungswert

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Mathematik für Biologen

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Teil IV. Diskrete Verteilungen. Woche 3: Verteilungen. Diskrete Zufallsvariablen Wiederholung. Lernziele

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Eindimensionale Zufallsvariablen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

1.5 Erwartungswert und Varianz

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Fit for Abi & Study Stochastik

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

1.5 Erwartungswert und Varianz

Zuverlässigkeitstheorie

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Wichtige Definitionen und Aussagen

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Zufallsvariablen [random variable]

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Forschungsstatistik I

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Übungsblatt 6 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Sabrina Kallus, Eva Lotte Reinartz, André Salé

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Statistik 1 Beispiele zum Üben

Eine Zufallsvariable wird als diskret bezeichnet, wenn sie nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte annimmt.

Varianz und Kovarianz

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 9. Übung SS 16: Woche vom

Statistische Inferenz

TU DORTMUND Sommersemester 2018

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

SozialwissenschaftlerInnen II

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Konzept diskreter Zufallsvariablen

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion

Forschungsstatistik I

Kapitel 4. Stochastische Grundlagen. 4.1 Filtrationen und Stoppzeiten

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zusammenfassung PVK Statistik

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Beispiel: Zufallsvariable

Grundlagen der Stochastik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Kapitel II - Wahrscheinlichkeitsraum

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Transkript:

Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller <patric.mueller@stat.math.ethz.ch> ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017

Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit und Statistik 2 / 13 WBL 2017

Lernziele Sie können...... die Definition einer Zufallsvariablen nennen und an Beispielen erläutern.... aus einer Wahrscheinlichkeitsverteilung die zugehörige kumulative Verteilungsfunktion berechnen und umgekehrt.... Erwartungswert und Varianz einer diskreten Zufallsvariable berechnen. Vorlesung basiert auf Kapitel 2.5 und 2.7 im Skript. Wahrscheinlichkeit und Statistik 3 / 13 WBL 2017

Zufallsvariable: Beispiel Eine Zufallsvariable ist eine Variable, die numerische Werte annimmt, die vom Ausgang eines Zufallsexperiments abhängen. Wahrscheinlichkeit und Statistik 4 / 13 WBL 2017

Zufallsvariable: Beispiel Eine Zufallsvariable ist eine Variable, die numerische Werte annimmt, die vom Ausgang eines Zufallsexperiments abhängen. Beispiele: Zufallsexperiment: Eine Jasskarte ziehen * Zufallsvariable: Wert der gezogenen Jasskarte Karte Wert Sechs 0 Sieben 0 Acht 0 Neun 0 Zehn 10 Karte Wert Bube 2 Dame 3 König 4 Ass 11 Wahrscheinlichkeit und Statistik 4 / 13 WBL 2017

Zufallsvariable: Beispiel Eine Zufallsvariable ist eine Variable, die numerische Werte annimmt, die vom Ausgang eines Zufallsexperiments abhängen. Beispiele: Zufallsexperiment: Eine Jasskarte ziehen * Zufallsvariable: Wert der gezogenen Jasskarte Karte Wert Karte Wert Sechs 0 Bube 2 Sieben 0 Dame 3 Acht 0 König 4 Neun 0 Ass 11 Zehn 10 Zufallsexperiment: Würfeln zweier Würfel * Zufallsvariable: Y = Augensumme Wahrscheinlichkeit und Statistik 4 / 13 WBL 2017

Zufallsvariable: Definition Formale Definition der Zufallsvariablen: Definition Eine Zufallsvariable X ist eine Funktion, die einen Grundraum Ω nach R abbildet: X : Ω R. Notation: Einen Zufallsvariable wird durch einen Grossbuchstaben (z.b. X ) dargestellt; der gleiche Kleinbuchstabe (z.b. x) bezeichnet einen möglichen Wert, den die Zufallsvariable annehmen kann. Das Ereignis {X = x} besteht aus allen Elementarereignissen dessen Wert x ist, d.h. {ω Ω : X (ω) = x}. Beispiel (Wert von Jasskarten): {X = 11} enthält die Elementarereignisse A, A, A, A. {X = 0} enthält die 16 Elementarereignisse Sechs Neun. Wahrscheinlichkeit und Statistik 5 / 13 WBL 2017

Verteilung einer Zufallsvariablen I X : Ω R sei eine Zufallsvariable. Wenn Ω diskret ist, kann auch X nur endlich (oder abzählbar) viele Werte annehmen wir können die möglichen Werte auflisten: x 1, x 2, x 3,... Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert x angenommen wird: P(X = x) = P(ω) ω Ω:X (ω)=x Wahrscheinlichkeit und Statistik 6 / 13 WBL 2017

Verteilung einer Zufallsvariablen I X : Ω R sei eine Zufallsvariable. Wenn Ω diskret ist, kann auch X nur endlich (oder abzählbar) viele Werte annehmen wir können die möglichen Werte auflisten: x 1, x 2, x 3,... Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert x angenommen wird: P(X = x) = P(ω) Beispiel Jasskarten: ω Ω:X (ω)=x P(X = 11) = P( Ass ) = 4 36 = 1 9 P(X = 0) = P( Sechs Neun ) = 16 36 = 4 9 Beispiel zwei Würfel: P(Y = 3) = P ( (1, 2) ) + P ( (2, 1) ) = 2 36 = 1 18 Wahrscheinlichkeit und Statistik 6 / 13 WBL 2017

Verteilung einer Zufallsvariablen II Die Liste der Wahrscheinlichkeiten P(X = x i ) für alle möglichen Werte x 1, x 2,... heisst Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X. Beispiel Jasskarten: x 0 2 3 4 10 11 P(X = x) 4/9 1/9 1/9 1/9 1/9 1/9 Visualisierung: P(X = x) 0.0 0.3 0 2 4 6 8 10 x Wahrscheinlichkeit und Statistik 7 / 13 WBL 2017

Kumulative Verteilungsfunktion Statt via Wahrscheinlichkeitsverteilung kann eine Zufallsvariable auch via kumulative Verteilungsfunktion beschrieben werden: Definition Die kumulative Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X ist die Funktion F X (x) = P(X x). Wahrscheinlichkeit und Statistik 8 / 13 WBL 2017

Kumulative Verteilungsfunktion Statt via Wahrscheinlichkeitsverteilung kann eine Zufallsvariable auch via kumulative Verteilungsfunktion beschrieben werden: Definition Die kumulative Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X ist die Funktion F X (x) = P(X x). Eigenschaften: F X wächst monoton lim x F X (x) = 0, lim x F X (x) = 1 P(a < X b) = F X (b) F X (a) Wahrscheinlichkeit und Statistik 8 / 13 WBL 2017

Kumulative Verteilungsfunktion: Beispiel Jass Die kumulative Verteilungsfunktion der Zufallsvariable X, Wert einer gezogenen Jasskarte springt genau an den Stellen, die X annehmen kann: P(X = x) 0.0 0.2 0.4 0 2 4 6 8 10 x F X (x) 0.0 0.4 0.8 0 2 4 6 8 10 x Wahrscheinlichkeit und Statistik 9 / 13 WBL 2017

Erwartungswert Definition (Erwartungswert) Eine diskrete Zufallsvariable X kann die Werte x 1, x 2,... annehmen. Der Erwartungswert von X ist dann definiert als E X (X ) = E(X ) = x i P(X = x i ). i=1,2,... Oft benutzt man auch die Notation E(X ). Der Erwartungswert entspricht dem theoretische Durchschnittswert der Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeit und Statistik 10 / 13 WBL 2017

Erwartungswert Definition (Erwartungswert) Eine diskrete Zufallsvariable X kann die Werte x 1, x 2,... annehmen. Der Erwartungswert von X ist dann definiert als E X (X ) = E(X ) = x i P(X = x i ). i=1,2,... Oft benutzt man auch die Notation E(X ). Der Erwartungswert entspricht dem theoretische Durchschnittswert der Zufallsvariable. Beispiel Jasskarten: E(X ) = 0 4 9 + 2 1 9 + 3 1 9 + 4 1 9 + 10 1 9 + 11 1 9 = 10 3 Im Schnitt hat eine Jasskarte den Wert 3.33. Bemerkung: E(X ) ist eine fixe Zahl (nicht zufällig). Wahrscheinlichkeit und Statistik 10 / 13 WBL 2017

Varianz und Standardabweichung Definition (Varianz und Standardabweichung) Die Varianz einer Zufallsvariablen X ist definiert als Var(X ) = E X ( (X E X (X )) 2) Die Standardabweichung ist die Wurzel daraus: σ(x ) = Var(X ) In Worten: die Varianz misst die mittlere quadratische Abweichung einer Zufallsvariablen von ihrem Erwartungswert. Varianz und Standardabweichung messen die Breite der Verteilung einer Zufallsvariablen. Bei Zufallsvariablen mit physikalischen Einheiten hat die Standardabweichung dieselbe Einheit wie die Zufallsvariable selbst, im Unterschied zur Varianz. Wahrscheinlichkeit und Statistik 11 / 13 WBL 2017

Berechnung der Varianz Eine diskrete Zufallsvariable X kann die Werte x 1, x 2,... annehmen. Ihre Varianz berechnet man dann nach der Formel: Var(X ) = (x i E(X )) 2 P(X = x i ). i=1,2,... Wahrscheinlichkeit und Statistik 12 / 13 WBL 2017

Berechnung der Varianz Eine diskrete Zufallsvariable X kann die Werte x 1, x 2,... annehmen. Ihre Varianz berechnet man dann nach der Formel: Var(X ) = (x i E(X )) 2 P(X = x i ). i=1,2,... Alternativ kann die Identität Var(X ) = E(X 2 ) E(X ) 2 verwendet werden, die die Berechnung oft einfacher macht. Was ist der Unterschied zwischen E(X 2 ) und E(X ) 2? Wie berechnet man die beiden Grössen? Wahrscheinlichkeit und Statistik 12 / 13 WBL 2017

Varianz und Standardabweichung: Beispiel X : Wert einer zufällig gezogenen Jasskarte ( ) 2 ( ) 2 ( Var(X ) = 0 10 3 4 9 + 2 10 3 1 9 + 3 10 3 ( ) 2 ( ) 2 ( 4 10 3 1 9 + 10 10 3 1 9 + 11 10 3 σ(x ) = 4.082 ) 2 1 9 = 50 3 ) 2 1 9 + Wahrscheinlichkeit und Statistik 13 / 13 WBL 2017

Varianz und Standardabweichung: Beispiel X : Wert einer zufällig gezogenen Jasskarte ( ) 2 ( ) 2 ( Var(X ) = 0 10 3 4 9 + 2 10 3 1 9 + 3 10 3 ( ) 2 ( ) 2 ( 4 10 3 1 9 + 10 10 3 1 9 + 11 10 3 σ(x ) = 4.082 ) 2 1 9 = 50 3 ) 2 1 9 + Was ist der Erwartungswert und die Varianz der Augensumme zweier Würfel? Wahrscheinlichkeit und Statistik 13 / 13 WBL 2017