Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

Ähnliche Dokumente
Kardiopulmonale Homöostase

Atmung und Gasaustausch

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Medizinische Spiroergometrie

Obere und untere Luftwege

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Drittfach BSP Sportbiologie

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Atmungsphysiologie II.

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Atmung. 1. Statische Ventilationsgrößen 2. Dynamische Ventilationsgrößen 3. Anpassungserscheinungen des Atmungssystems an sportliches Training

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Herz und Kreislauf Teil 1

Training: Wie unser Körper arbeitet

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Physiologie der Atmung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Laktat-Leistungsdiagnostik

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Physische Leistungsfähigkeit: Ergometrie

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Spiroergometrie Cardiopulmonary exercise - CPX. Dr. A. Galland Klinikum Traunstein

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Physiologische Grundlagen PETER MARKWORTH SPORTMEDIZIN. Rowohlt

DIE MAXIMALE SAUERSTOFFAUFNAHME (VO 2 max) als Bruttokriterium für die Ausdauerleistungsfähigkeit

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Handout Die Atmung. Anatomie

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Grundlagen für eine optimale Leistungsfähigkeit im Ausdauersport

Grundlagen Spirometrie

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Ich denke, es ist eine Frage der Atemtechnik

Hausaufgaben: Spiroergometrie / Atmungsregulation

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Adaption des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Gastransport Tierreich

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Kapnometrie. Georg Geister

RUBRIK FITNESS-SPEZIAL BODYTUNING

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Atemreiz und Schwimmbad-Blackout

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Herzlich willkommen!

Atmungsphysiologie I.

Hauptaufgabe Gastransport

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Atemgastransport im Blut

1 Physiologie und Pathophysiologie

Sportmedizin. Leistungsdiagnostik: Spiroergometrie. Dr. med. Birgit Friedmann, Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin

20 Jahre 40 sein! Wie überlebe ich meine Karriere?

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Praktikumsanleitung zum Versuch Grundumsatz und Atemregulation für Pharmazeuten. Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Begleitheft SanHelfer 2010

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Die Atmung des Menschen

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Grundlagen des Herzens

THEORIESKRIPT ZUM PFLICHTFACH SPORT

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Transkript:

Atmungssystem Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atem(zug)volumen (AV, Vt) Ruhe: ~ 500 ml, max. Belastung: 2000 3000 ml, bei Ausdauersportlern auch über 4000 ml (der Totraum bleibt mit ca. 150 ml konstant)

Atmungssystem Atemminutenvolumen AMV (Ventilation VE) Ruhe: 6 8 l/min Max. Belastung bei untrainierten Männern: 90 120 l/min (x 15), bei trainierten Männern: 200 250 l/min (x 30) Atemarbeit (eig. Atemleistung) Ruhe: ~ 7 J/min bzw. ~ 1% der Ruhe-Vo 2 Max. Belastung: 20 30 kj/min bzw. 25-30% der Vo 2 max (x 200 400)

AZV Arbeit Kann bei max. Arbeit ca. 50% der VK betragen Frequenz steigt bei Kindern auf 70/min, bei Erwachsenen 40-50/min

Atmungssystem Anstieg der Ventilation ist etwa proportional der vermehrten O 2 -Aufnahme Steigerung von ~6l auf >200l / min Ausgelöst nicht durch chem. Parameter, da po 2, pco 2 & ph annähernd konstant bis Dauerleistungsgrenze, da: Zunahme der Ventilation bereits vor der Belastung Steile Abnahme der Atemtätigkeit bei Beendigung Beide Änderungen zu rasch für chem. Regulation

Atmungssystem Zentrale Mitinnervation (schnelle Steigerung am Beginn) Rückmeldungen von den Chemorezeptoren der Muskulatur (Reafferenzprinzip) Dehnungsrezeptoren der Muskulatur, Sehnen & Gelenke Anstieg der Körpertemperatur Höhere Empfindlichkeit der zentralen Chemorezeptoren gegenüber CO 2 Hyperventilation nach Sport Beseitigung der Sauerstoffschuld

Sauerstoffschuld

Sauerstoffschuld Nach Belastung wird mehr O 2 aufgenommen als in Ruhe nötig Zum Aufladen der Sofortenergiespeicher (ATP & CP) Laktat wird wieder in aerobe Abbauvorgänge eingeschleusst, bzw. zu Glycogen aufgebaut Lactate shuttle (benötigt O 2 ) O 2 -Speicher (Hb & Myoglobin) müssen aufgefüllt werden Auch nach Belastung ist Arbeitstätigkeit des Herzens & Atemmuskulatur erhöht Hoher Catecholaminspiegel & hohe Körpertemperatur nach Belastung erhöhen Energieumsatz

Regulation in Ruhe

Regulation bei Arbeit pco 2 ph po 2 Nervöse Faktoren Kortikale Mitinnervation Rückmeldungen aus Muskulatur

Gasaustausch in den Alveolen Entsprechend der Partialdruckdifferenz PO 2 : 100mmHg 40mmHg PCO 2 : 46mmHg 40mmHg Kontaktzeit in Ruhe: ~0,5s CO 2 -Gleichgewicht nach 0,1s (trotz kleiner Differenz und grösserem Molekül, da bessere Löslichkeit) O 2 -Gleichgewicht: 0,3s Nach Passage eine Sättigung von ~97% (shunts)

Partialdrucke & Kontaktzeit po 2 Einatmungsluft ~150mmHg p=o 2alveolar ~100mmHg (14%)

Gaspartialdruck po 2 bei Arbeit <15mmHg Kontaktzeit (trotz vermehrter Öffnung von Kapillaren) <0,3s (HMV: 40l)

Gasaustausch in den Alveolen Mässige Muskelarbeit: Kürzere, aber ausreichende Kontaktzeit (0,3s) Grössere Partialdruckdifferenz (2/3 von O 2 diffundiert innerhalb der halben Kontaktzeit) In der zweiten Hälfte entsprechend langsamere Beladung Starke Belastung bei Ausdauertrainierten: Absinken von PO 2 im arteriellen Blut Stark verkürzte Kontaktzeit Grosse periphere O 2 -Ausschöpfung Kontaktzeit reicht nicht mehr für O 2 -Beladung

Diffusionskapazität D L entscheidend für Diffusion: Partialdruckdifferenz Löslichkeit Durchtrittsfläche (Alveolaroberfläche) Barrierendicke Lungenperfusion O 2 -Affinität Diffusionskapazität ist Mass für Diffusionsfähigkeit (zb: Vergleich Ruhe vs. Arbeit, alt vs. Jung usw.) Austauschfläche Diffusionsstrecke Kontaktzeit Sauerstoffbedarf im Ruhezustand: ~11ml O 2 je kg 0,75 (=metabolische Körpermasse) Bei 80kg KG = (~27kg 0,75 * 11) = ~290ml/min Formel gilt universell für Säugetiere!!!

Diffusionskapazität D L VO2 300ml / min ( ) = 30ml /(min* mmhg) _ Δ p O 10mmHg O 2 -Partialdruckdifferenz nur am Beginn ~60mmHg, später viel kleiner, daher Mittelwert von ca. 10mmHg DL im Liegen grösser als im Stehen, da: In Ruhe sind nur basale Lungenareale gut durchblutet Im Liegen ist Durchblutung homogener Im Alter wird DL immer kleiner: Weniger Alveolen Verdickte Gewebsbarriere. D L Ruhe = 2 Körperliche Arbeit: Diffusionsfläche wird grösser, da V/P homogener wird (bessere Durchblutung, bzw. Durchblutung von Arealen, die vorher nicht durchblutet wurden) Bei VO2max von 4000ml/min DL von 60ml/(min*mmHg) bei Ausdauertrainierten bis zu 6000ml/min auf 100ml(min*mmHg)

Gemischt venöser O 2 -Status wird im wesentlichen von drei Faktoren beeinflusst vom Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut (cao2), von dem Betrag des antransportierten Blutes (HMV) und vom Sauerstoffverbrauch in der Peripherie (VO2) cvo 2 = cao 2 (VO 2 / HMV) Bei gleichbleibendem Verbrauch müsste ein erhöhtes Sauerstoffangebot zu einer Erhöhung der venösen Parameter führen Dagegen hat die Zunahme des peripheren Verbrauches bei gleichbleibendem Sauerstoffangebot einen Abfall der venösen Werte zur Folge multifaktorielle Beeinflussbarkeit der gemischtvenösen O 2 -Konzentration Mögliche Ursachen einer Zu- oder Abnahme des cvo 2 sind

Ursachen einer Zu- oder Abnahme des cvo2

Trainingseinflüsse auf Atmung Regelmässiges Ausdauertraining verbessert Atmungsregulation (bessere Ökonomisierung) Untrainiert: Höhere Atemfrequenz Trainiert: Beginn der Belastung mehr AZV Kleinerer Einfluss der Totraumventilation Bessere alveolare Belüftung (Residualvolumen!!) Sportler benötigen für die gleiche submaximale Belastung weniger Atemvolumen Spitzensportler können mehr Luft ein und ausatmen (Atemgrenzwert: ~250l bei Frequenz 60/min und AZV ~4,2l)

Trainingseinflüsse auf Atmung Maximale O 2 -Aufnahme: ~80ml / kg / min Wird bestimmt durch: Transportleistung des Herz-Kreislaufsystems (~40l / min) Verbesserte O 2 -Ausschöpfung der Muskelzellen Weniger durch O 2 -Übertritt ins Blut

VO 2max bei diversen Sportarten ermöglicht durch: 6 fache HMV-Zunahme Max. O 2 -Ausschöpfung in der Peripherie hohe avdo 2

Atemäquivalent Gibt Luftmenge in Litern an, die ventiliert werden muss, um 1Liter O 2 ins Blut aufzunehmen AÄ = AMV / VO 2 Gibt Auskunft über Ökonomie der Atmung Ruhe: 25:1 Belastung: Äquivalent sinkt, da sich Ventilation & Perfusion verbessern Bei der Dauerleistunsgrenze (VO 2max 50%) hat Äquivalent den kleinsten Wert: Bei Spitzensportlern: 1:20 Ober der Dauerleistungsgrenze steigt das Äquivalent wieder an: 1:30 1:35 (unökonomische Atmung) Kurze Kontaktzeit des Kapillarblutes mit den Alveolen Starke Zunahme der Totraumventilation, da: stärkerer Strömungswiderstand in den Luftwegen AZV ist nicht mehr steigerbar durch hohe Oberflächenspannung der Alveolen nur mehr Erhöhung der Frequenz

Atemäquivalent (AÄ) Steilster Anstieg des Äquivalents bei Anstieg der Laktatkonzentration Säuerung beginnt Anstieg entspricht damit der aerob-anaeroben- Schwelle (4µmol/ml) Tritt bei Ausdauertrainierten später ein, auch Atemruherhythmus kommt früher

Vitalkapazität Leicht messbar beliebte Lungenfunktionsgrösse für Sportmediziner Aussagekraft wird oft überschätzt, da primär abhängig von Körperoberfläche (Grösse, KG) Frauen etwa 10% weniger VK VK spielt für O 2 -Aufnahme ins Blut keine entscheidende Rolle (grosse individuelle Unterschiede) Sportler haben 20% höhere VK aufgrund besserer Atemtechnik VK lässt sich steigern durch Ausdauertraining in jungen Jahren Abnahme der VK (weniger Elastizität) mit Altern lässt sich durch Sport stoppen bzw. verbessern

Respiratorischer Quotient (RQ) RQ = CO 2 / O 2 Beschreibt momentane Stoffwechselzustände Beschreibt bei Maximaltest den Grad der Ausbelastung Bei Verstoffwechslung von reinen Fettsäuren: ~ 0,71 Bei Glykolyse: 1 Eiweiss: 0,8 (nur relevant bei Hungerstoffwechsel oder Ausdauerbelastung > 60 min) RQ: 0,8 33% KH 66% Fette

RQ Während körperlicher Belastung gibt es systematische Schwankungen, die von der Belastungsintensität abhängen erlaubt eine Beurteilung des Ausbelastungsgrades bei ergometrischen Untersuchungen Erlaubt zuverlässige Abschätzungen der quantitativen Inanspruchnahme von Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel während Dauerbelastungen aktuelles Ernährungsverhalten & Vorbelastungen sind zu berücksichtigen!

Begrenzungsfaktor: Atemarbeit Trainierter hat für Ventilationsleistung geringeren O 2 -Bedarf als Untrainierter Auch isoliertes Atemtraining kann so etwas bewirken Durch Ökonomisierung der Atemmuskelperfusion Ermüdung der Atemmuskulatur ist ein leistungsbegrenzender Faktor!

O 2 -Bedarf der Atemarbeit Maximal: ~15% der gesamten O 2 -Aufnahme 80-85% Muskulatur O 2 -Bedarf des Zwerchfells: ~20-30fache Zwischenrippenmuskulatur: ~10fache

Atemminutenvolumen & O2- Aufnahme AMV von ~6l steigerbar auf ~120l (bzw. 250l!!!)

Limitierung der maximalen Sauerstoffaufnahme Interne Faktoren Lungenventilation Diffusionskapazität der Lunge HMV O 2 -Transportkapazität des Blutes Periphere O 2 -Verwertung Muskelfaserzusammensetzung Externe Faktoren Belastungsmodus Grösse der eingesetzten Muskelmasse Körperposition Sauerstoffpartialdruck Klima (zb: -10%/1000m ab 1.500m Nach W. Hollmann

Zweite Luft Nach wenigen Minuten der Arbeit Gefühl, schwer zu atmen Erleichterung nach wenigen Minuten Subjektives Phänomen Mögliche Ursachen: Umstellungsvorgänge der Herz-Kreislaufregulation & Atemregulation Sauerstoffschuld der Muskulatur Mehr Laktat am Beginn der Arbeit, später Normalisierung

Seitenstiche Hängt nicht mit Kontraktion der Milz zusammen (Bereitstellung von Blut) Entstehen im Zwerchfell, wenn dessen O 2 - Bedarf nicht gedeckt werden kann Bei Untrainierten, wenn Blutumverteilung zu langsam abläuft Wenn Blutumverteilung abgeschlossen ist, verschwinden sie meistens wieder Warm machen von ausdauertrainierten Sportlern vermeidet dies

Nasenpflaster Individuelle Wirksamkeit (wirksamer bei kleineren Nasen) Erleichterung der Inspiration Verminderter Widerstand bei Exspiration Senkung der Atemfrequenz Senkung der Herzfrequenz Anstieg von VO 2max

Atmung beim Tauchen Kein O 2 -Speicher Hyperventilation vor dem Tauchen (gefährlich) keine zusätzliche O 2 -Aufnahme, nur Hypokapnie O 2 -Mangel unter Wasser wird dann oft nicht wahrgenommen, da primärer Atemantrieb - pco 2 Halluzinationen Zu wenig O 2 für das Auftauchen (Energiebereitsstellung!) po 2 25-30mmHg im ZNS (augenblickliche Bewusstlosigkeit)

Tauchen mit dem Schnorchel Nicht länger als 30cm, sonst: Wasserdruck & athmosphär. Druck lasten auf Brustkorb Max. erzeugbarer Druck 11kPa (=112cm H2O) unter 112cm Wassertiefe keine Einatmung mehr möglich Extreme Vergrösserung des Totraums keine frische Luft zu den Alveolen Extremer Anstieg des Strömungswiderstandes (Darcy!) Alle 10m Tiefe - +1atm mehr Druck auf den Körper Mehr Gasaufnahme in das Gewebe (20m Tiefe - 3x mehr Gas im Blut) Stickstoff diffundiert bei diesem hohen Druck Schnelles Auftauchen: Stickstoff wird in Bläschenform freigesetzt Verstopfung der Kapillaren Kribbeln in Muskeln & Gelenken Lähmung des ZNS Langsam auftauchen bzw. Helium anstelle von Stickstoff

Atmung, Sport & Alter Änderung der Vitalkapazität im Alter bei Trainierten und Untrainierten

Das System Herz- Kreislauf-Atmung: I: inspiratorisch; PI: postinspiratorisch; E: exspiratorisch; PD: proportional differential; X: Vagus; IX: Glossopharyngeus