Public Corporate Governance in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen erfolgreicher Auslagerung

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Begriff, Entwicklung und Bedeutung der Corporate Governance

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Public Corporate Governance

Die Gesellschaftsformen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Financial Planning & Wealth Management Die Familienstiftung nach liechtensteinischem Recht Partner in Private Banking

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Rechtsformenvergleich

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Die richtige Rechtsform im Handwerk

DataCard. Schweizer Stiftung und Philanthropie. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen gültig ab 1. Januar 2008

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

Stiftung. Jugend und Kindertheater. Olten. Statuten

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

NEUORDNUNG DER REVISION

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Competenza Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT

Gesellschaftsformen in Polen

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Corporate Governance

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen eines Unternehmens

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Ortsbürgergemeinde. rgergemeinde Villmergen wohin? Gedanken unseres Gemeindeammanns

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Angaben zur Gründung einer GmbH

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte

Die VoG-Gesetzgebung Ministerium Eupen DienstleistungszentrumSt. Vith

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Rechnungslegungshandbuch

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH Version: ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:

RECHNUNGSWESEN UND IKS BEI HEIMEN UND INSTITUTIONEN. Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem (IKS), Riskmanagement im Fokus praktischer Anwendung

erfahren unabhängig weitsichtig

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Tipps für ein Bankgespräch

Unternehmensformen im Überblick

Aktionärsbindungsvertrag

Immobiliengesellschaft Luxemburg

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

RECHT: Rechtliches Umfeld der Unternehmung Rechtliches Umfeld der Unternehmung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Betriebswirtschaftslehre

Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung!

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Homebanking-Abkommen

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen

Agenda. Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen. 01 Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen

Angaben zur Gründung einer AG

Transkript:

BDO Gemeindetagung 2014 Entscheid und Rechtsform für eine Auslagerung Public Corporate Governance in der Praxis Prof. Dr. iur. Roland Müller, Rechtsanwalt Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht sowie Luftrecht an der Universität St.Gallen Folie 1

Zielsetzungen des Referats Überblick verschaffen über die möglichen Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung Aufzeigen der möglichen Rechtsformen und deren Vor- bzw. Nachteile für eine Auslagerung Vorstellen des konkreten Ablaufs einer Auslagerung in ein öffentliches Unternehmen Empfehlungen abgeben zur Umsetzung einer Auslagerung in der Praxis Folie 2

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Summarisches Referat Detailausführungen im Buch: Schedler/Müller/Sonderegger: Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen, 2. Aufl., Haupt 2013 Folie 3

Gründe für eine Auslagerung (1. Teil) Unternehmerische Autonomie (im Rahmen einer allfälligen Eignerstrategie) Organisatorische Autonomie (Aufbau- und Ablauforganisation) Finanzielle Autonomie (Regelung mit Banken und unabhängigen Institutionen) Personelle Autonomie (eigenes Personalstatut mit eigener Lohnpolitik) Folie 4

Gründe für eine Auslagerung (2. Teil) Fokussierung auf Kernaufgaben (keine Verpflichtung zur Erbringung von Zusatzleistungen) Transparenz bzgl. Kosten oder Verflechtungen (eigene Bilanz und Erfolgsrechnung) Performancemessung (klare und formalisierte Schnittstellen, die Messung ermöglichen) Verantwortlichkeit (spezifische Regelung möglich mit separater Organhaftpflichtversicherung) Folie 5

Schnelltest für eine Auslagerung (1. Teil) 1. Ministerialaufgabe oder Rechtsprechung? Aufgabe ist politische Funktion oder Teil der Judikative Falls ja > keine Auslagerung möglich 2. Starker individueller Eingriffscharakter? Aufgabe mit hoheitlicher Funktion oder Aufsichtsfunktion Falls ja > Auslagerung nur möglich, wenn rechtliche Anforderungen sichergestellt werden können 3. Rechtliche Grundlage zur Auslagerung? Besteht Gesetz oder kann ein Gesetz als Grundlage für die Auslagerung erlassen werden Falls nein > keine Auslagerung möglich 4. Eigene Rechtspersönlichkeit nötig? Autonomie zur Marktteilnahme und zu Vertragsbeziehungen Falls ja > Auslagerung weiter prüfen Folie 6

Schnelltest für eine Auslagerung (2. Teil) 5. Eigenständiger Markt? Marktähnliche Situation mit anderen Wettbewerbern Falls ja > Auslagerung weiter prüfen 6. Effektivität der Aufgabenerfüllung? Bessere Zielerreichung ausserhalb der Verwaltung Falls ja > Auslagerung weiter prüfen 7. Effizienz der Aufgabenerfüllung? Besseres Preis- Leistungsverhältnis ausserhalb der Verwaltung Falls ja > Auslagerung weiter prüfen 8. Schwierigkeiten bei politischer Steuerung? Berücksichtigung besonders schwieriger politscher Aspekte Falls nein > Auslagerung konkret projektieren Folie 7

Schnelltest Praxisbeispiel Stadtwerke Frage Strom Wasser Gas Kabel-TV 1. Ministerium/ Judikatur Nein Nein Nein Nein 2. Eingriffscharakter 3. Rechtliche Grundlage 4. Eigene Rechtsperson Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Ja Ja Eher Nein Ja Ja 5. Markt Ja Ja Ja Ja 6. Effektivität Ja Ja Ja Ja 7. Effizienz Ja Ja Ja Ja 8. Politische Probleme Nein Eher Ja Nein Nein Folie 8

Schnelltest Praxisbeispiel Grundbuch Frage Grundbuchverwaltung 1. Ministerium/ Judikatur Nein 2. Eingriffscharakter Ja 3. Rechtliche Grundlage Nein 4. Eigene Rechtsperson eher Nein 5. Markt eher Nein 6. Effektivität Ja 7. Effizienz Ja 8. Politische Probleme Nein Folie 9

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Folie 10

Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen Gesellschaftsformen in der Schweiz (numerus clausus) Rechtsgemeinschaften (keine eigene Rechtspers.) - einfache Gesellschaft - Kollektivgesellschaft - Kommanditgesellschaft Körperschaften (eigene Rechtspersönlichkeit) - Aktiengesellschaft - Kommandit-AG - Gesellschaft m.b.h. - Genossenschaft - Verein Stiftung ist keine Gesellschaft, sondern gewidmetes Vermögen Folie 11

Kriterien zur Beurteilung der Rechtsformen Anzahl Gründer Gründungsdauer Gründungskosten (CHF) Gründerzusammensetzung Statuten Notwendigkeit Notar Kaufmännisches Unternehmen Haftung Kapitaleinlage Mindestliberierung Schutzbestimmung Gläubiger Vorgeschriebene Organe Mitgliedschaft Nationalitätenerfordernis Handlungs-, Prozess- und Betreibungsfähigkeit Vertretungsbefugnis für gewöhnliche Geschäfte Vertretungsbefugnis für aussergewöhnliche Geschäfte Gewinn/Verlust Konkurrenzverbot Revisionspflicht Folie 12

Vor- und Nachteile der div. Rechtsformen Form Kriterien Autonomie Entpolitisierung Kooperationen Änderungen Verein gross nur mit PCG ja flexibel Haftung Stiftung sehr gross vollständig nur gemäss Zweck starr nur als Organ Einfache Gesellschaft gross nur mit PCG ja flexibel nur Vereinsvermögen Solidarhaftung AG weniger gross nur mit PCG ja flexibel nur Aktienkapital GmbH gross nur mit PCG ja flexibel gross nur mit PCG ja eher starr nur Stammkapital Genossenschaft Nachschusspflicht mögl. Folie 13

Entwicklung der AG in der Schweiz 200000 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 Folie 14

Entwicklung der GmbH in der Schweiz 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 Folie 15

Vor- und Nachteile einer GmbH VORTEILE - Für Gründung genügt wie bei AG nur ein einziger Gesellschafter - Mindestkapital nur CHF 20'000 - Geschäftsführer müssen nicht Gesellschafter sein - Es braucht keinen (teuren) Verwaltungsrat - Gründungskosten leicht tiefer als bei AG NACHTEILE - Gesellschafter werden im HR veröffentlicht - Übertragung von Anteilen müssen mit Vertrag dem HR angemeldet werden - Mindesthöhe eines Stammanteiles CHF 100 - Ev. Nachschusspflicht in den Statuten - In der Schweiz z.t. geringere Kreditwürdigkeit als AG Folie 16

Entwicklung der Genossenschaften Folie 17

Genossenschaft als Spezialform Selbsthilfezweck steht im Vordergrund 7 Gründer und auch nachher 7 Gesellschafter nötig Kein festes Grundkapital möglich / Kopfstimmrecht Genossenschaft ohne Anteilscheinkapital möglich Statutarische Nachschusspflicht möglich Anteilschein ist nur Beweisurkunde Austritt aus der Genossenschaft möglich (ev. mit Kündigungsfrist und Ablösesumme) Mit Revision GmbH-Recht bzgl. Revision gleiche Regelung wie bei der AG Besonderheiten im Verantwortlichkeitsbereich (Genossenschafter kann selbst nicht klagen) Folie 18

Vor- und Nachteile einer Genossenschaft VORTEILE - Gründung ohne Grundkapital möglich - Beitritt nur durch schriftliche Erklärung - Gründungsformalitäten einfach/geringe Kosten - Haftung begrenzt auf Ges. Kapital - geringere Steuerbelastung als AG, da Zweck Selbsthilfeorganisation NACHTEILE - 7 Gründer/Gesellschafter nötig - Fehlendes Haftungskapital vermindert Kreditwürdigkeit - Nachschusspflicht geht oft vergessen - Schwerfällige Struktur verzögert Entscheide - Kopfstimmprinzip reduziert Anreiz zu Kapitaleinsatz - Eigenkapitalbeschaffung ist erschwert Folie 19

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Folie 20

Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen Rechtsformen im öffentlichen Recht Öffentlich-rechtliche Körperschaft - Mitgliedschaftlicher Verwaltungsträger - Rechtspersönlichkeit und Hoheitsgewalt - Erfüllen selbständig öffentliche Aufgaben Öffentlich-rechtliche Anstalt - Techn. und organis. Verwaltungseinheit - Keine Mitglieder, nur Anstaltsbenützer - Selbständige und unselbständige Formen Öffentlich-rechtliche Stiftung - Verselbständigtes Vermögen - Keine Mitglieder, nur Organe - Für kulturelle und soziale Aufgaben Folie 21

Besonderheiten öff. rechtlicher Körperschaften Sind mitgliedschaftlich verfasste, auf dem öff. Recht beruhende Verwaltungsträger mit Hoheitsgewalt Sind autonom, stehen aber unter staatlicher Aufsicht Sind juristische Persönlichkeiten mit Rechten und Pflichten Gründung erfolgt mittels Hoheitsakt Massgebend ist grundsätzlich das öffentliche Recht Unterschieden werden: - Gebietskörperschaften (z.b. Gemeinden) - Personalkörperschaften (z.b. Berufsgruppe) - Realkörperschaften (z.b. Alpkooperationen) Folie 22

Besonderheiten öff. rechtlicher Anstalten Verwaltungseinheit, zu der ein Bestand von Personen und Sachen techn. und org. zusammenfasst ist Hat keine Mitglieder, steht aber den Anstaltsbenützern dauernd zur Verfügung Ist aus der Zentralverwaltung ausgegliederte Verwaltungseinheit, die öff. Aufgaben übernimmt Hat öffentlich-rechtlichen Status und beruht auf Hoheitsakt Massgebend ist grundsätzlich das öffentliche Recht Unterschieden werden: - Selbständige öff-rechtl. Anstalt: mit eigener Rechtspersönlichkeit - Unselbständige öff-rechtl. Anstalt: ohne eigene Rechtspersönlichkeit Folie 23

Besonderheiten öff. rechtlicher Stiftungen Folie 24 Durch Stiftungsakt begründete, dem öff. Recht unterstellte und mit Rechtspersönlichkeit ausgestattete Verwaltungseinheit Erfüllt mit Stiftungsvermögen öffentliche Aufgaben Stiftungsakt kann Gesetz oder Verfügung sein Hat keine Mitglieder oder Gesellschafter, nur Organe Wird zur Erfüllung von kulturellen und sozialen Aufgaben eingesetzt Problematisch aus Steuerungssicht: - Überwachung erfolgt nur durch Stiftungsrat (Stiftungsaufsicht hat nur beschränkte Einsicht) - Änderung des Stiftungszwecks ist aufwändig und nur in engen Grenzen möglich (Auflösung nur als Ausnahme)

Kriterien für die Wahl der Rechtsform Führung als eigenständiges Profitcenter möglich? Wird ein echter Markt bedient? Eignet sich die Aufgabe für eine Auslagerung (gemäss Schnelltest)? Sind mit Kunden privatrechtliche Verträge abzuschliessen? Politische Akzeptanz bezüglich auszulagernde Aufgabe? Folie 25

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Folie 26

Projektabwicklung einer Auslagerung (1. Teil) 1. Leistungsauftrag der öffentlichen Körperschaft als Startschuss für die Projektvorbereitung (Team, Projektziele, usw.) 2. Eignerstrategie (im Sinne von Leitsätzen zur Klarstellung der Eignerziele und der Eignervorgaben) erarbeiten und ausformulieren 3. Mögliche Rechtsformen für die Auslagerung und deren Gründungsvoraussetzungen prüfen 4. Alle relevanten und künftigen Faktoren (finanzielle Tragfähigkeit, Entwicklungsfähigkeit, Verkauf und Liquidation) einbeziehen Folie 27

Projektabwicklung einer Auslagerung (2. Teil) 5. Leistungsvereinbarung erstellen (inkl. Klärung der Finanzierung) 6. Unternehmen gründen (inkl. Schaffung der notwendigen gesetzlichen Grundlagen und Abläufe) 7. Unternehmensstrategie erarbeiten (auf Basis der Eignerziele und unter Berücksichtigung der Leistungsvereinbarung) 8. Empfängergerechte und phasengerechte Kommunikation sicherstellen Folie 28

Idealbild der Strategiehierarchie Eigner Eignerstrategie Verwaltungsrat Unternehmensstrategie Geschäftsleitung Folie 29

Normenhierarchie als Grundlage Finanzhaushaltgesetz Regierungsverwaltungsgesetz Amtshaftungsgesetz Rahmengesetz Spezialgesetz Statuten Reglemente Weisungen Folie 30

Rahmen- oder Spezialgesetz als Grundlage Meist fehlt ein Rahmengesetz Spezialgesetze sind lückenhaft Anwendbarkeit des Amtshaftungsgesetzes unklar Verantwortlichkeiten und Kompetenzen ungenau geregelt Schnittstellen zum Arbeitsund Sozialversicherungsrecht Code mit Empfehlungen als Ergänzung Folie 31

Statuten für öffentliche Unternehmen Alle wesentlichen Angaben Name, Rechtsform, Sitz Zweck und Aufgaben Vermögen und Finanzierung Organisation Rechnungslegung und Revision Anstellungsverhältnisse Rechtspflege Verantwortlichkeit und Haftung Transparenz und Publikationen Folie 32

Reglemente für öffentliche Unternehmen Wichtige interne Regelungen Organisation Amtsdauer Konstituierung/Kommissionen Sitzungen/Beschlüsse/ Protokoll Rechte und Pflichten Delegation an Geschäftsleitung Administrative Regelungen Ausstand Funktionendiagramm als Anhang Folie 33

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Folie 34

Problematik der Gruppenführung (Teil 1) Weisungen der öff. Hand Öffentliche Hand Werbung mit Hinweis auf die öff. Hand 100 % 100 % 100 % Öffentliches Unternehmen A Öffentliches Unternehmen B Öffentliches Unternehmen C Haftungsproblematik: Durchgriff auf öff. Hand als faktisches Organ auf Grund von Weisungen an das öff. Unternehmen Haftung der öff. Hand auf Grund von erwecktem Konzernvertrauen (Fall Wibru c. Swissair) Folie 35

Problematik der Gruppenführung (Teil 2) Öffentliche Hand 100 % 100 % 100 % Öffentliches Unternehmen A Öffentliches Unternehmen B Öffentliches Unternehmen C Reglemente A Reglemente B Reglemente C Organisationsproblematik: Mehraufwand durch dezentrale Erstellung von Reglementen und Vorgaben Folie 36

Problematik der Gruppenführung (Teil 3) Öffentliche Hand 100 % 100 % 100 % Öffentliches Unternehmen A Öffentliches Unternehmen B Öffentliches Unternehmen C Marktproblematik: Im Verbund sind Unternehmen stärker (Kapital, Image, Marketing,...) Folie 37

Lösungsansätze zur Gruppenführung 1. Führung als Unternehmensgruppe - alle öff. Unternehmen werden separat geführt - keine Weisungen der öffentlichen Hand - keine Hinweise auf die Unternehmensgruppe 2. Führung als Konzern: - Einheitliche Führung durch die öffentliche Hand - Absicherung über eine spezielle D&O-Police 3. Mischform: Rechtlich: Im Sinne einer Gruppenführung Faktisch: Zentralisierung von Diensten ohne Wirkung nach aussen (Reglemente, Vorgaben,...) Folie 38

Gliederung des Referats 1. Entscheidungsgrundlagen einer Auslagerung 2. Mögliche privat-rechtliche Rechtsformen 3. Mögliche öffentlich-rechtliche Rechtsformen 4. Konkreter Ablauf einer Auslagerung 5. Auslagerung in eine Unternehmensgruppe 6. Zusammenfassung und Empfehlungen Folie 39

Zusammenfassung und Empfehlungen Vor einer Auslagerung Schnelltest durchführen Zielsetzungen der Auslagerung genau definieren Gründliche Prüfung aller möglichen Rechtsformen Projektplan erstellen mit möglichen Friktionen Eignerstrategie als Grundlage weiterer Entscheidungen Rechtlich fundierte Absicherung und Organisation Informationsfluss und Weisungsrecht klären Folie 40