Aktuelle Therapieoptionen der chronischen myeloischen Leukämie

Ähnliche Dokumente
TKI and Interferon alpha evaluation initiated in Germany

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Imatinib. Imatinib. nach wie vor Standard in der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie 1. Imatinib Koanaa 100 mg und 400 mg Filmtabletten

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

Prof J Passweg Klinik Hämatologie

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

LebensMUT-Patiententag: Grundlagen und neue Entwicklungen zur Behandlung der CML

CML. Myeloproliferation. CML Klinischer Verlauf. CML: Modellerkrankung. Philadelphia Chromosom. Chronische Phase. Blastenkrise

CHRONISCHE MYELOISCHE LEUKÄMIE CML: CHRONISCHE MYELOISCHE LEUKÄMIE

GIST: Onkologische Therapie

Aktuell rekrutierende Studien. für erwachsene CML-Patienten. Stand.10/2017

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Bosutinib (Bosulif )

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Myeloproliferative Neoplasien - bcr-abl positive und negative - S. Wirths

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Chronische myeloproliferative Neoplasien. Philipp le Coutre

CML-Therapie im Wandel TFR als mögliches Behandlungsziel. Martin C. Müller. Onko-Update 2017 Duisburg, 24. Juni 2017

Chronische myeloproliferative Erkrankungen

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Zweigbibliothek Medizin

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Chronische myeloische Leukämie

Individualisierte Medizin Onkologie

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Forschungsprofil Molekularpathologie und Phänotypen der myeloproliferative Neoplasien

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

2. Regensburger Patiententag

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bosutinib wie folgt ergänzt:

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myelodysplastisches Syndrom

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

INFO-Blatt. Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp,

Chronisch-myeloproliferative Syndrome

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

1 von :09

Chronische myeloische Leukämie Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und Therapie der CML

A. Hochhaus T. Ernst J. Ziermann E. Eigendorff P. La Rosée. Klinisches Erscheinungsbild

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

TKI-Therapie bei CML: Wann ist es genug?

Imatinib als Paradigma für zielgerichtete Therapien. Brian J. Druker. Zusammenfassung

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

PRESSEMITTEILUNG. Forschungsprojekt zur zielgerichteten Behandlung von Gastrointestinalen Stromatumoren

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Myeloproliferative Erkrankungen Stand 2004

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Primum non nocere und Profitstreben der pharmazeutischen Industrie ein unauflösbarer Widerspruch in der Onkologie?

Fanconi Anämie Stammzelltransplantation

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens D45, D47.1 und D47.3. Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je 100.

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

Chronische myeloische Leukämie Therapie und Monitoring

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

PHASE II STUDIE ZUR EVALUATION DER WIRKSAMKEIT VON IMATINIB (GLIVEC ) BEI PATIENTEN MIT AGGRESSIVER FIBROMATOSE / DESMOID TUMOREN

Chronische Myeloische Leukämie: Infoquellen & Leukämie-Online & CML Advocates Network

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Behandlung des Rezidives

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

CHRONISCHE LYMPHATISCHE

Transkript:

Aktuelle Therapieoptionen der chronischen myeloischen Leukämie PD Dr. med. Andreas Hochhaus III. Medizinische Klinik Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

Karyotyp: 46,XY,t(9;22)(q34;q11) 9q+ 22q-

BCR ABL N CN TK C SH3SH2 SH1 p190 kd (e1a2) p210 kd (b2a2, b3a2) p230 kd (e19a2)

Historische Entwicklung der CML-Therapie Palliative Therapie Kurative Therapie Arsen Milzbestrahlung Busulfan Keine Therapie Hydroxyurea Kombinationschemotherapie Knochenmarktransplantation Interferon alpha Ara C PEG-IFN Imatinib Auto-PBSCT 1865 1903 1953 1964 1975 1983 2003

IFN-α bei CML internationaler Vergleich UK D J I MDACC 25 27 29 43 52 6 6 8 8 26 63 66 71 72 89 % Niedrigrisikopatienten (Sokal < 0,8) % komplette zytogenetische Remission Medianes Überleben (Monate)

Neuer IFN-Score bei 1400 CML-Patienten in früher chronischer Phase unter IFN-α-Therapie Überlebenswahrscheinlichkeit Score: Alter Milzgröße Blasten Eosinophile Basophile Thrombozyten Niedrigrisiko Intermed. Risiko Hochrisiko med. Überleben 100 Mon. 69 Mon. 45 Mon. 10 J. Überleben 40% p<0,0001 Jahre nach Therapiebeginn

Überlebenswahrscheinlichkeit Überleben nach kompletter zytogenetischer Remission in Abhängigkeit vom Risikoprofil 1.0.9.8.7.6.5.4.3.2 Niedrig Intermediär Hoch 82%.1 0.0 0 12 24 36 48 60 72 n=281; p<0,0001 84 96 108 120 Bonifazi et al., Blood 2001; 98:3074 Monate nach erster CCR

Rezidivrisiko nach kompletter zytogenetischer Remission unter IFN-α -Therapie Quotient 10 BCR-ABL/ABL (%) 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 Minimale BCR-ABL-Last während kompletter Remission: Verlauf: Rezidiv in Blastenkrise (n = 4) Rezidiv in chronischer Phase (n = 16) Anhaltende komplette Remission (n = 47) negativ n = 67 p<0,0001 Anhaltende komplette Remission, n=47 Rezidiv, n=20

CML-Studien III / IIIA: Überleben der für SZT geeigneten Patienten VS-SZT vs. IFN-basierte Therapie (intent-to-treat) Überlebenswahrscheinlichkeit VS-SZT (n = 124) IFN-basierte Therapie (n = 202) Jahre

CML-Studien III / IIIA: Überleben der für SZT geeigneten Patienten VS-SZT vs. IFN-basierte Therapie (Niedrigrisiko) Überlebenswahrscheinlichkeit VS-SZT (n = 124) IFN-basierte Therapie (n = 113) Jahre

O Imatinib = STI571 = Glivec 2-Phenylaminopyrimidin

Zelluläre Selektivität von Imatinib: IC 50 [µm] Gehemmte Kinasen Nicht gehemmte Kinasen v-abl 0,1 0,3 Flt-3 >10 p210 bcr-abl 0,25 c-fms, v-fms >10 p190 bcr-abl 0,25 EGF-Rezeptor >100 TEL-ABL 0,35 c-erbb2 >100 PDGF R α und β 0,1 Insulin-Rezeptor >100 TEL-PDGF R 0,15 IGF-1-Rezeptor >100 c-kit 0,1 v-src >10 JAK-2 >100

Imatinib (Glivec R ): Klinische Studien (1999-2001) Phase-II-Studien 1999-2000, n=184 Expanded-Access-Programm 2000-2001, n=803 Phase-III-Studien 2000-2001, n=138 n=1125

Imatinib: Phase II CP, IFN-resistent AP Myeloische BK % der Patienten (n=454) (n=181) (n=229) Mediane Beobachtungszeit 18 Monate 17 Monate 4 Monate Hämatologische Remission 95% 71% 31% Komplett 95% 37% 8% Komplett ohne vollst. Rekonstitution - 14% 4% Rückkehr zur chron. Phase - 20% 18% Zytogen. Remission (Ph+ <35%) 60% 26% 15% Komplett 41% 18% 7% Partiell 19% 8% 8%

Grad 3/4 hämatologische Toxizität Grad AP (n=235) My. BK (n=260) Neutropenie 3 23% 16% 4 36% 48% Thrombopenie 3 31% 29% 4 13% 33% Anämie 3 34% 41% 4 6% 11%

Überleben nach 18 Mon. Imatinib-Therapie 100 CCR CP (n=142): 98,5% 46% % Überleben 75 50 25 AP (n=78): 73,7% 29% 0 BK (n=75): 18,8% 8% 0 0,5 1 1,5 2 Jahre

Phase III - Studie R A N D O M I Z E Imatinib IFN-α + Ara-C Crossover Crossover for: Lack of response Loss of response Intolerance of treatment

Imatinib vs. IFN/Ara-C: Komplette zytogenetische Remissionen % zytogenetische Remissionen % responding 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Imatinib IFN+Ara-C 51% 3% 69% 12% 0 3 6 9 12 15 18 21 24 Months since randomization 76% 14% Monate nach Randomisierung Imatinib p<0,001 IFN/Ara-C

Molekulares Ansprechen auf Imatinib Anteil der Patienten (%) 100 80 60 40 Quotient BCR-ABL/ABL >10 % 1-10 % 0,1-1 % 0,01-0,1 % 20 0,001-0,01 % 0 0 3 6 9 12 15 18 21 negativ Monate nach Therapiebeginn Bestes Ansprechen

Prognostische Bedeutung der molekularen Remission % progressionsfrei % without progression 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 > 3 log - Reduktion (n=128) No CCyR within 12 months (n=128) < <3 3 log log reduction - Reduktion (n=103) (n=103) >=3 log reduction (n=137) Keine CCR nach 12 Monaten (n=128) 100% 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 Months since randomization Monate nach Therapiebeginn p<0,001 95% 85%

Reduktion der Resterkrankung nach zytogenetischer Remission unter Imatinib 100 Quotient BCR-ABL/ABL (%) 10 1 0,1 0,01 0,001 negativ CR +3 +6 +9 +12 +15 +18 +21 Monate

Minimale Resterkrankung bei Patienten in kompletter zytogenetischer Remission Mediane Therapiedauer 4,1 Jahre 1,3 Jahre 2 Jahre Quotient BCR-ABL/ABL (%) 10 1 0,1 0,01 0,001 0,0001 0 KMT, n=93 IFN, n=54 Imatinib, n=34 (nach IFN) Imatinib, n=59 (primär)

Häufigkeit der hämatologischen Resistenz und von Rezidiven nach 2 Jahren Imatinib-Therapie % 100 75 69 69 50 29 41 25 0 4,7 3,7 5 11 Frühe CP Späte CP AP My. BK Primäre Resistenz Rezidiv

Genomische BCR-ABL-Amplifikation Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung 32 Probenpaare 2/32 ( 6%) multiple BCR-ABL-Kopien 7/32 (22%) 2 BCR-ABL-Kopien

Klonale Evolution Neue zytogenetische Aberrationen zum Resistenzzeitpunkt: 19 / 36 = 53% Aneuploidie: n = 13 +Ph n = 8 +8 n = 6 4n, +6, +9, +12, -16, +17, +18 n = je 1 17p-Aberrationen: n = 7 Reziproke Translokationen: n = 2

Interaktion zwischen ABL und Imatinib Schindler et al., Science 2000; 239:1938

15 Mutationen der Tyrosinkinase-Domäne C C C C C C C M M M M C C M M A C C A A A L C* C A A M A C M C* A PS KD AS M244V L248V Q252H F311L T315I M351T E355G F317L F359C L387F H396R Y253F/H E255K/V 31 von 76 resistenten Patienten = 41%

ABL-Autophosphorylierung Aminosäure IC 50 (µm) Y 253 H 3,7 Y 253 F 1,8 IC 50 = 0.025 µm wt ABL E 255 K > 5,0 E 255 V > 5,0 T 315 I > 5,0 0 0.025 0.5 µm Imatinib M 351 T Kinase IC 50 > 5.0 µm E255V-ABL wt ABL 0,025 0 0.25 0.5 1.0 2.5 5.0 µm Imatinib

Verlauf nach Resistenz nach Lokalisation der BCR-ABL-Mutation % 100 75 50 andere, n=26 25 P-Schleife, n=17 0 0 250 500 750 1000 1250 Überleben nach Resistenz (Tage)

Überwindung der Resistenz Vermeidung subtherapeutischer Dosen <300 mg/tag Kombination mit Interferon alpha oder synergistisch wirksamen Zytostatika Dosiserhöhung (600-800 mg/tag) Therapiepause

Überwindung der Resistenz Vermeidung subtherapeutischer Dosen <300 mg/tag Kombination mit Interferon alpha oder synergistisch wirksamen Zytostatika Dosiserhöhung (600-800 mg/tag) Therapiepause Neue Tyrosinkinase-Inhibitoren mit stärkerer Bindungskapazität Bi-spezifische Inhibitoren Cocktail aus Tyrosinkinase-Inhibitoren

Wiederherstellung des normalen BCR-ABL nach Absetzen von Imatinib % mutiertes BCR-ABL 100 75 50 Y253H, 100% 25 0 12% 0 6 12 18 24 Monate IFN-resistente CP CP AP CP AP Imatinib 400-600 mg Mercaptopurin Hydroxyurea

20 15 Ursachen der Imatinib-Resistenz Rezidiv 10 5 14 8 8 1 Primäre Resistenz 5 10 15 Keine Mutation Mutation 20 CP n=21 AP n=17 My. BK n=34 Ly. BK / ALL n=4

Bestätigung des funktionellen BCR-ABL durch Crkl-Phosphorylierung Crkl-P Crkl vor Imatinib d27 d83 E255K Rezidiv d166 Crkl-P [%] 49 24 28 77 Crkl [%] 51 76 72 23

Crkl-P bei resistenten Patienten % Crkl-P 100 75 50 25 0 vor Imatinib Remission mutiert Resistenz nicht-mutiertes BCR-ABL p<0,0001 p<0,0001 p=0,002

CP BK Imatinib-Resistenz Imatinib BCR ABL Imatinib Imatinib X Z Y BCR ABL BCR ABL BCR-ABL unabhängige Proliferation X Z Y Imatinib BCR ABL BCR-ABL abhängige Proliferation

Roferon vs. Pegasys: Phase III Studie 144 Pat. CML, frühe CP PEGASYS 450 µg / Woche n=71 Roferon, 9 Mill. IU / Tag n=73 12 Monate: MCR CCR CHR Pegasys 25 (35,2%) 11 (15,5%) 47 (66,2%) Roferon 13 (18,0%) 5 (6,8%) 31 (42,5%) p=0,016 p=0,004 Lipton et al.: Blood 100 Supp. 1, 2002, 782a

Phase II Kohorte 1* Imatinib 400 mg/tag Pegasys 180 µg/wo. Pegasys 135-180 µg/wo. Hydroxyurea *Low and intermediate risk only Kohorte 2 Pegasys 135-180 µg/wo. Imatinib 400 mg/tag 0 6 Wo. 12 Wo.

CML-Studie IV Imatinib Versagen R Imatinib + IFN-α Imatinib + AraC Allogene SZT Imatinib nach IFN-α

Indikationen für Imatinib (Glivec ) Zugelassene Indikationen: CML in allen Phasen der Erkrankung Gastrointestinaler Stromatumor Gesicherte Evidenz: Ph positive ALL CMML mit t(5;12) Hypereosinophiles Syndrom Dermatofibrosarcoma protuberans Laufende Studien: Glioblastom, c-kit pos. refraktäre AML Melanom, Prostatakarzinom c-kit pos. kleinzell. Bronchialkarzinom Myelofibrose, Polycythaemia vera...

Mannheim: Tanja Lahaye Sebastian Kreil Martin C. Müller Paul La Rosée Kirsten Merx Peter Paschka Benjamin Hanfstein Ute Berger Andreas Reiter Rüdiger Hehlmann Danksagung Salisbury/London: Nick Cross Junia V. Melo Portland: Amie Corbin Brian J. Druker München: Claudia Schoch Marburg: Harald Rieder Andreas Burchert Andreas Neubauer Deutsche CML-Studiengruppe Internationale STI-Studiengruppe