Werte und Erziehung in islamischen Familien

Ähnliche Dokumente
Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule

Kulturelle Wertekonflikte? Implikationen für die pädagogische Praxis und interkulturelle Familienarbeit

Erziehung interkulturell

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten

Familienbilder in türkischen Familien

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt?

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile

Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Katholische Religion

Allgemeine Vorbemerkungen

Grenzen setzen-freiraum geben

Lehrer-Schüler-Interaktion

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Interkulturelle Öffnung

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Evangelische Religionspädagogik, Religion

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Religionsunterricht wozu?

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Beratung im interkulturellen Kontext

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Thema: Migration und Integration

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Lehrbuch Erziehungspsychologie

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen

Erziehung und Entwicklung Väter mit Zuwanderungsgeschichte

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

So lernt sich's besser...

«Nachhaltige Bildung» Was wir von Lernlandschaften und Waldkindergärten lernen können

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Familie als Experten. Perspektiven von Eltern auf Unterstützung in der Kommune

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Integration - Inklusion Diversity

Tagung Elternarbeit und Integration

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Was ist interkulturelles Lernen?

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?

Die verlorenen Söhne (Necla Kelek)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Auf die Haltung kommt es an!

Unterrichtswissenschaft

Der Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

Der Lebensbezogene Ansatz

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Psychosoziale Gesundheit

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Wie geht ethisches Lernen?

sonst brennt uns morgen die Straße!

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Themenkreis 11: Islam

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Transkript:

Werte und Erziehung in islamischen Familien PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 1

Werte und Erziehung in islamischen Familien Programm Ziele und Werte in der Erziehung Erziehung in interkulturellen Kontexten Werteerziehung in islamischen Familien Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 2

Veränderte Rahmenbedingungen familiärer Erziehung Struktureller Wandel der Haushaltsformen Veränderte Wert- und Erziehungsmuster Prekäre Bedingungen innerfamilialer Beziehungsgestaltung 3

Erziehungsziele in den 1950er bis 1970er Jahren Gehorsam Ehrlichkeit Ordnung Hilfsbereitschaft Reinlichkeit gute Manieren Fehlen von Opposition ab den 1980er Jahren und danach Selbständigkeit Selbstbewusstsein Selbstverantwortlichkeit Kritikfähigkeit Zuverlässigkeit Hilfsbereitschaft Quelle: Sturzbecher, D. & Waltz, C. (1998). Erziehungsziele und Erwartungen in der Kinderbetreuung. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Kinderbetreuung in Deutschland (S. 86-104). Freiburg i.br.: Lambertus. 4

Elterliche Erziehungsmuster Emotionale Unterstützung/Wärme + _ + Autoritativer Erziehungsstil Autoritärer Erziehungsstil _ Nachgiebiger Erziehungsstil Laisser-faire Ablehnendvernachlässigender Erziehungsstil 5

Entwicklungsfolgen für Kinder Kinder... zeigen Kognitive Selbstwirk- Prosoziales Problem- Kompetenz samkeit verhalten verhalten vernachlässigender Eltern niedrigste niedrigste niedrigstes höchstes nachgiebiger Eltern mittlere mittlere mittleres dritthöchste autoritärer Eltern mittlere mittlere mittleres zweithöchste autoritativer Eltern höchste höchste höchstes niedrigstes Quelle: Baumrind, D. (1989). Rearing competent children. In W. Damon (Ed.), Child development today and tommorrow (pp. 349-378). San Francisco: Jossey-Bass. 6

Forschungsbefunde Erziehungskompetente Eltern haben kompetente Kinder Aber: autoritativer Erziehungsstil nicht kulturübergreifend wirksam 7

Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele türkischer Eltern (Scherberger, 1999) Rangplatz Erziehungsziel I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung 12 5 7 14 12 Lernen/Leistungsstreben 9 8 14 11 8 Gehorsam/Ordnung 8 11 17 3 11 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 11 10 11 12 6 Religiöse Pflichterfüllung 10 16 1 10 13 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 8

Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele deutscher Eltern (Scherberger, 1999) Erziehungsziel Rangplatz I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung 25 14 4 6 1 Lernen/Leistungsstreben 16 21 8 3 2 Gehorsam/Ordnung - 7 10 25 8 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 9 8 21 7 5 Erziehung zum christlichen Glauben - - 7 9 34 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 9

2. Ergebnisse eigener Forschungen Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Elternsicht Türken Deutsche (N = 129) (N = 226) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) 1.74.61 1.58.44.00.30 Unterstützung (M) 4.17.67 4.25.44.19 -.14 Verhaltensdisziplin (M) 3.71.77 2.68.62.00 1.48 Inkonsistenz (M) 2.04.62 1.75.49.00.52 Aggressive Strenge (V) 1.75.63 1.57.50.01.32 Unterstützung (V) 3.90.66 4.01.53.13 -.17 Verhaltensdisziplin (V) 3.59.75 2.69.64.00 1.51 Inkonsistenz (V) 2.06.63 1.83.58.00.38 10

2. Ergebnisse eigener Forschungen Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Jugendlichensicht Türken Deutsche (N = 207) (N = 298) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) 1.76.62 1.63.61.02.21 Unterstützung (M) 3.77.80 3.68.79.23.11 Verhaltensdisziplin (M) 3.52.76 2.72.73.00 1.07 Inkonsistenz (M) 1.89.64 1.80.62.12.14 Aggressive Strenge (V) 1.69.60 1.59.66.10.16 Unterstützung (V) 3.47.84 3.39.93.32.09 Verhaltensdisziplin (V) 3.39.87 2.52.82.00 1.58 Inkonsistenz (V) 1.82.63 1.66.65.01.25 11

2. Ergebnisse eigener Forschungen Elterliche Erziehungsstile in Abhängigkeit des Bildungshintergrundes (Hauptschule als höchster Bildungsabschluß) Mittelwerte und Standardabweichungen Türkische Eltern Deutsche Eltern Variablen N M SD N M SD F p Aggressive Strenge (M) 33 1.67.54 46 1.86.54 2.44.12 Unterstützung (M) 35 4.22.70 47 4.11.47.82.36 Verhaltensdisziplin (M) 36 3.51.83 46 3.00.52 11.74.00 Inkonsistenz (M) 32 1.94.48 44 2.03.55.60.43 Aggressive Strenge (V) 32 1.77.73 36 1.80.69.32.86 Unterstützung (V) 30 3.97.63 38 3.95.60.00.92 Verhaltensdisziplin (V) 36 3.83.68 38 3.09.66 22.0.00 Inkonsistenz (V) 34 2.11.61 37 2.08.74.02.88 12

Intergenerationale Transmission von Werten: Komplette Transmission: kein Wandel Keine Transmission: kein koordiniertes Handeln zwischen den Generationen 13

Intergenerationale Transmission von Werten: In Migrationskontexten intensivere Transmission 14

Kita: Bildung des Selbst und Selbstbildung: Subjektive Aneignung der Welt Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 15

Veränderung kindlicher Werte in der Entwicklung durch: Wechsel der Bezugsperson Erziehungsstil der Eltern Auswirkungen des sozioökonomischen Status 16

Werteerziehung in islamischen Familien Veränderung des kindlichen Wertewandels in seiner Entwicklung: Erziehungsstil der Eltern: Elterliche Erziehungspraktiken und stile wesentliche Determinanten in der frühen Kindheit; einschneidender Wandel in den Erziehungsstilen des Kindes (bspw. durch Trennung und Alleinerziehung des Elternteils, durch Migrationserfahrungen oder durch eine Liberalisierung der Erziehungspraktiken etc.) kann Werteentwicklung beeinflussen. Kontakt: haci@uslucan.de Präsentation am 19.10.2008 im Berliner Abgeordnetenhaus www.uslucan.de 17

Werteerziehung in islamischen Familien Veränderung des kindlichen Wertewandels in seiner Entwicklung: Auswirkungen des sozioökonomischen Status: Werthaltungen werden auch durch Schichtzugehörigkeit bestimmt; ein Wechsel (Abstieg oder auch Aufstieg, auch Zugehörigkeit zu sozialen Randgruppen, etwa zu ethnischen Minderheiten) kann Wertprioritäten beeinflussen (Vgl. Standop, 2005). Kontakt: haci@uslucan.de Präsentation am 29.10.2008 im BerlinerAbgeordnetenhaus www.uslucan.de 18

Sackmann (2001): Türkische Muslime in Deutschland Zur Bedeutung der Religion 1/3der befragten Muslime: Keine Religionsbindung; Religion kein Integrationshindernis. Für einen großen Teil: Religion selbstverständlicher Teil des Lebens, ohne aber Hauptbezugspunkt des Lebens zu sein Für etwa knapp 10%: Religion ein starkes Abgrenzungskriterium; eher integrationshemmend Integrationshemmend insbesondere dann, wenn Religiosität eher traditionale (keine individualisierende) Züge trägt und religiös orientierte Lebensführung zentral ist. 19

Kulturelle Dimensionen Individualismus Kollektivismus Eigenständigkeit Identität eher selbstbestimmt Mitgliedschaften kurz und zweckgebunden geringe Machthierarchien zentrale Werte: Freiheit, Anerkennung, Gerechtigkeit Gruppenzugehörigkeit Selbst stets Teil einer Gruppe wenige, aber verbindliche Gruppenmitgliedschaften große Machtdistanzen zentrale Werte: Harmonie, Verpflichtung gegenüber Eltern, Sittsamkeit, Zurückhaltung 20

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: religiöse Sozialisation in den islamischen Ländern: vom Kontext unterstützt und zum Teil unreflektiert als eine Alltagsgewissheit übernommen Koedukation durch das soziale Umfeld In der Migrationssituation fehlt der bestätigende und unterstützende Kontext: gezielte islamische Erziehung erforderlich Schiffauer (1991): Islamisierung des Selbst, Reflexivierung des Islam 21

Werteerziehung in islamischen Familien Werteauffassungen: Differenziert nach der selbstberichteten Religiosität (Mittelwerte): Non-Relig: nicht religiös; Relig: religiös Kulturelle Zugehörigkeit Deutsche Non-Relig. Relig. Non- Relig. Türkische Migranten Relig. Non- Relig. Türken Relig. Stichprobengröße: n= 141 n= 88 n= 33 n= 168 n= 26 N= 295 Werteauffassungen Mittelwerte Familiäre Sicherheit 6.25 6.42 5.88 6.49 4.77 6.39 Freundschaft 5.88 5.83 5.58 6.05 5.62 6.21 Freiheit 5.83 5.72 6.18 5.90 5.54 5.93 Anregendes Leben 5.36 5.14 3.82 3.34 4.50 4.15 Höflichkeit 4.83 4.74 4.94 5.55 4.23 5.28 Nationale Sicherheit 4.35 4.09 3.00 5.68 3.28 5.87 Reichtum 3.03 2.93 2.91 3.58 3.69 4.05 Achtung vor Tradition 2.56 3.11 3.24 5.74 1.73 4.76 Autorität 1.72 1.75 0.76 1.81 1.77 2.31 Spiritualität 0.93 2.00 1.88 4.65 1.04 4.79 Präsentation am 29.10.2008 im BerlinerAbgeordnetenhaus 22

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Bildungshintergrund der Eltern oft nicht ausreichend: religiöse Erziehung von Koranschulen übernommen Weitere Funktion von Koranschulen: kostengünstiges Betreuungsangebot; Neben dem Wunsch nach religiöser Erziehung ist das Motiv der Eltern, ihre Kinder und Jugendliche durch einen Besuch der Koranschule von schädlichen Einflüssen der Straße fern zu halten (Vgl. Alacacioglu, 1998). Untersuchung von Tosun (1993) in NRW: nur 27,3 % der Befragten türkischen Eltern sah sich in der Lage, ihr Kind auch selber islamisch zu unterweisen; rund 70 % sprach für sich selbst diese Qualifikation ab. 23

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Erziehung in Moscheen Pädagogisch bedenklich: autoritärer Unterrichtsstil und die Fixierung auf Disziplin in diesen Einrichtungen (Vgl. Aslan, 1996), keine Pädagogik vom Kinde aus; Personal verfügt kaum über pädagogische und didaktische Fähigkeiten (Vgl. Marschke, 2003). 24

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Sure 31: 13-39: Dankbar zu sein gegenüber Gott und den Eltern sind zentrale pädagogische Botschaften. Sei mir und Deinen Eltern dankbar! Bei mir wird es schließlich (alles) enden (Sure 31, 14). Gehorsam im islamischen Erziehungsverständnis durchgehend positiv besetzt: Kinder haben Eltern Gehorsam zu leisten, Eltern ihren eigenen Eltern, der Mensch gegenüber Gott, die Schöpfung gegenüber seinem Schöpfer. 25

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Mensch eingefasst in eine umfassende Gehorsamsstruktur der Natur gegenüber Gott; wie alle Geschöpfe hat er auch im islamischen Selbstverständnis seinem Schöpfer dankbar und gehorsam zu sein. Gehorsam eine ethische Dimension, die vielen Kulturkreisen gemeinsam ist und ein essenzielles Erziehungsziel darstellt (Vgl. Uslucan & Fuhrer, 2003). Auch in der bayerischen Verfassung ist die Ehrfurcht vor Gott als ein oberstes Bildungsziel formuliert (Art. 131). 26

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Inhalte islamischer Erziehung unterliegen großen Schwankungen: einfache Frömmigkeit: Ziel: Nachkommen in die elementaren Inhalte islamischen Lebens unterweisen (z.b. die fünf Säulen des Islam) und Rituale wie Gebetsuren, Waschungen lehren, aber auch die Unterscheidungen zwischen dem, was rein und unrein ist, zu kennen. 27

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Das andere Extrem: fundamentalistische Positionen, die in den koranischen Inhalten sämtliches Wissen vorgeformt und kryptisch vorformuliert betrachten und sich ganz offen gegen eine (natur-)wissenschaftliche kognitive Bildung stellen. 28

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Orientierung ausschließlich an der koranischen Offenbarung: in erster Linie an der Tradition fixiert; keine Anweisung für die Lösung moderner Alltagsprobleme, überlässt den Einzelnen hilflos der Gegenwart, die er dann nicht bewältigen kann. rigide Fixierung auf klare erzieherische Leitsätze, die aus dem Koran abgeleitet werden: Ausdruck massiver Verunsicherung muslimischer Eltern; Ziel: Klarheit und Orientierung, jedoch vielfach nicht zeitgemäß (bspw. Orientierung an Gehorsam). 29

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Frage nach der Wirkung religiöser Sozialisation: Angstbesetzte religiöse Sozialisation (Gott als strafende Instanz): bei sensiblen Personen auch zu einem Bruch mit der Religion (Oser, Di Loreto, & Reich, 1996), also keine Festigung der religiösen Identität, sondern eher kontraproduktive Effekte Recht einheitlich: Belege gegen ein autoritär-strenges Erzieherverhalten: überwiegend an Strafe orientiertes Erzieherverhalten führt nicht zur Bildung von disziplinierten Persönlichkeiten, sondern kann Kinder und Jugendliche zur Disziplinlosigkeit, Widerstand, Aggression sowie zu passiver Unterwerfung führen (Vgl. Hurrelmann, 1994). Angst und Lernen: negativ korreliert; ca. r = -.30 30

3. Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Wirkung religiöser Sozialisation: Dagegen: Vermittlung eines Gottesbildes, bei dem Gott als eine schützende, bergende und bedingungslos liebende Macht wahrgenommen wird, selbstwertstabilisierend für Kinder (Grom, 1982). 31

Implikationen für die kindliche Entwicklung Gehorsam, elterliche Kontrolle und (Selbst)disziplinierung im islamischen Sinne zentrale Elemente in der islamischen Werteerziehung Erziehung eigener Kinder bei muslimischen Eltern vielfach angelehnt an ein Muster der eigenen Sozialisation. Starke Inkonsistenzen im kindlichen Leben: Besonders Schulkinder müssen enorme Syntheseleistungen vollbringen und eine äußerst flexible Persönlichkeit ausbilden, wenn sie in ihrem Alltag beständig mit Ideen, Regelsystemen und Weltdeutungen konfrontiert sind, die konträr zueinander sind, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben. 32

Implikationen für die kindliche Entwicklung Starke Gehorsamsforderung: Entwicklung selbstständiger und selbstgesteuerter Lerntechniken wird gehemmt; Selbstgesteuertes und erworbene Inhalte durch eine semantische Durchdringung in eigene Schemata übersetzendes Lernen bildet eines der zentralen Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Bildungsgeschichten 33

Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen Ergebnisse der zweiten Erhebung Haltung zu anderen Religionen (Angaben in Prozent) Vergleich muslimischer Schüler (MS) mit der Kontrollgruppe (KG) Frage Ja, immer Manchmal Eher selten Nein, nie Wünschst Du dir mehr Kenntnisse über andere Religionen? KG 8 55 22 15 MS 35 41 12 11 Frage Stimmt genau Stimmt etwas Eher nicht Stimmt gar nicht Andere Religionen sind genau so wichtig wie das Christentum/Islam? KG 63 25 5 7 MS 62 21 4 13 34

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der zweiten Erhebung Religiöse Unterweisung des Kindes im Elternhaus (Angaben = Fallzahlen): Frage Ja, oft manchmal Nein, nie Bringen sie zu Hause ihrem Kind seine Religion bei? Lehren sie Zuhause ihrem Kind den Koran zu lesen? Ermuntern sie Zuhause ihr Kind zum gemeinsamen Gebet? 23 43 5 16 17 38 14 36 21 Gehen sie mit ihrem Kind in die Moschee? 15 35 22 35

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der zweiten Erhebung Motivation der Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder zum Islamischen Religionsunterricht Häufigstes Motiv: Weil der Islam unser Glaube ist und wir möchten, dass das Kind auch seinen Glauben besser kennen lernt. Elternteile haben christliche und muslimische Hintergründe; deshalb das Kind auch islamisch sozialisieren. Darüber hinaus relevante Motive: der eigene Wunsch der Kinder, der Wunsch der Eltern nach Kenntnissen über die eigene Kultur und Religion durch den Islamunterricht Bildung einer ethisch rechtschaffenen Persönlichkeit durch religiöse Unterweisung. 36

Wo ist das Gesicht in den Bohnen? Ressourcen und Förderung 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und nun Schluss, sonst... Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 38