für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau

Ähnliche Dokumente
Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Aufgaben zur Stochastik

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Pfadwahrscheinlichkeiten

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

Mathematik GK 13 m4, AB 01 Übungsaufgaben Stochastik Lösung

Zusammenfassung Stochastik

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Level 1 Grundlagen Blatt 2

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

alte Maturaufgaben zu Stochastik

Stochastik - Kapitel 2

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Erfolg im Mathe-Abi 2015

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

(d) 1,5 1, 02 2x 1 = x x = 2

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Hypergeometrische Verteilung

a) Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises in der Form x 2 +y 2 +ax+by+c = 0 und zeigen Sie, dass der Punkte A( 3 7) auf dem Kreis liegt.

Erwartungswert. c Roolfs

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

DEMO für Wahrscheinlichkeitsrechnung Erwartungswert u.a. 1. Erwartungswert INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

15. September 2010 Prof. Dr. W. Bley. Universität Kassel Klausur SS 2010 Diskrete Strukturen I (Informatik) Name:... Matr.-Nr.:... Viel Erfolg!

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Übungen zur Kombinatorik

Arbeitsblatt Woche 27. G G Summe M M Summe

Klausur: Stochastik Stochastik

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung Vermischte Aufgaben 2 Lösungen

SS 2017 Torsten Schreiber

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Multivariate Zufallsvariablen

rot blau rot blau

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

KAPITEL 5. Erwartungswert

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

SS 2016 Torsten Schreiber

Rechnen mit Quadratwurzeln

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beurteilende Statistik

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

= 7! = 6! = 0, 00612,

STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2014 Mathematik

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

Der Erwartungswert der Jugendförderung

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Kontrolle. Themenübersicht

Transkript:

Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen mit und ohne Zurücklegenn Ziehen mit Zurücklegenn Wir betrachten folgendes Beispiel: In einer Urne sind 2 rote und 3 blaue Kugeln.. Wenn man hier eine Kugel zieht, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine rote Kugel P(rot) =, denn von 5 Kugeln sind 2 rot. Hier wird angenommen, dass jede Kugel mit derselben Wahrscheinlic chkeit aushilft. Die Wahrscheinlichkeit für eine blaue Kugel ist dann P(blau) =. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für rot = 0,4 = 40% und für blau = 0,6 6 = 60%. Um auf den Prozentwert zu kommen, muss man den Dezimalbruch mit 100 multiplizieren. Die Summe über alle Wahrscheinlichkeiten beträgt hier 1 oder gegenseitig ausschließen). 100% (da sich die Ereignisse Legt man die gezogene Kugel zurück und zieht noch einmal, dann ändert sich die Wahrscheinlichkeit im zweiten Zug nicht. D.h. die Wahrscheinlichkeit, dass eine blaue Kugel im 2. Zug gezogen wird, beträgt wieder. Zieht man 2-mal mit zurücklegen, gibt es insgesamt 4 mögliche Ergebnisse: rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau Diese kann man in einem Baum darstellen.

Möchte man nun die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass man 2-mal 2 hintereinander rot zieht (P(rot, rot)), dann muss man die einzelnen Wahrscheinlichkeiten für rot beim jeweiligen Ziehen multiplizieren: P(rot, rot) = P(rot) P(rot) = Oder 4/25 = 0,16 = 16%. Man muss also die Wahrscheinlichkeit entlang eines Pfades (der Äste) multiplizieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass man erst eine rote Kugel und dann eine blaue Kugell zieht, beträgt: P(rot, blau) = P(rot) P(blau) 0, 24 24% Dieselbee Wahrscheinlichkeit erhält man für blau im 1. Zug und rot im 2. Zug: P(blau, rot) = P(blau) P(rot) 0,,24 24% Für die letzte Wahrscheinlichkeit, d.h. hierfür (blau blau), bleiben damit d noch 100% -16% - 24% = 36%, denn die Summe über die Wahrscheinlichkeiten aller dieser Ereignisse E beträgt 100% (bzw. 1). Man kann aber auch folgendes berechnen: P(blau, blau) = Damit gilt: 0,363 36%. Ereignisse rot,, rot rot,, blau blau, rot blau, blau Wahrscheinlichkeit 0,16 0,24 0,24 0,36

Nun kann man die Wahrscheinlichkeit für genau eine rote Kugel bestimmen: Für genau eine rote Kugel gibt es 2 Möglichkeiten: rot, blau oder blau, rot. Gibt es mehrere Möglichkeiten bzw. Pfade, dann muss man die Wahrscheinlichkeit addieren (+). Dies ist möglich, da es sich hier um Elementarereignisse handelt, die sich gegenseitig ausschließen. P(genau eine rote Kugel) = P(rot, blau) + P(blau, rot) = 0,24 + 0,24 = 0,48 = 48% Wir können auch die Wahrscheinlichkeit für keine rote Kugel berechnen: P(keine rote Kugel) = P(blau, blau) = 0,36 = 36% Hier werden die Wahrscheinlichkeiten in einer Tabelle dargestellt: Anzahl roter Kugeln Wahrscheinlichkeit 0 0,36 1 0,48 2 0,16 Nun kann man aber auch die Wahrscheinlichkeit für höchstens eine rote Kugel berechnen: P(höchstens eine rote Kugel) = P(keine rote Kugel) + P(genau eine rote Kugel) = 0,36 0,48 0,84 84% Oder, wenn man noch nicht die Wahrscheinlichkeit für genau eine rote Kugel kennt, müsste man P(blau, blau) + P(rot, blau) + P(blau, rot) berechnen, wobei wäre. P(blau, blau) = P(blau) P(rot), u.s.w. Die Summe über alle Wahrscheinlichkeiten beträgt wieder 1. Damit hätte man die Wahrscheinlichkeit für höchstens eine rote Kugel auch über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnen könne, d.h. über die Wahrscheinlichkeit für keine zwei rote Kugeln (denn es gibt nur die Möglichkeiten keine rote Kugel, genau eine rote Kugel und genau zwei rote Kugeln ). P(höchstens eine rote Kugel) = 1 - P(genau zwei rote Kugeln) = 1-0,16 = 0,84

Ziehen ohne Zurücklegen Zieht man ohne Zurücklegen, dann ändern sich nach jedem Zug die Wahrscheinlichkeiten, aber die Methodee der Berechnung ändert sich nicht (d.h. entlang eines Pfades wird multipliziert, gibt es mehrere in Frage kommende Pfade, dann wird später addiert). Wir betrachten wieder die Urne mit den 2 roten und 3 blauen Kugeln: Die Wahrscheinlichkeit für einee rote Kugel auch für blau : beim 1.Zug ist wie beim Ziehen mit zunächst, so wie P(rot) = und P(blau)= Hat man im ersten Zug eine rote Kugel gezogen, dann sind nun aberr nur noch 4 Kugeln in der Urne, wobei nur noch eine rot ist. Dann beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass man im 2. Zug eine rote Kugel zieht: P( rot im 2. Zug, wenn im erstenn Zug eine rote Kugel gezogen wurde) = Die Wahrscheinlichkeit, dass man im 2. Zug eine blaue Kugel zieht, wäre w dann: P( blau im 2. Zug, wenn im ersten Zug einee rote Kugel gezogen wurde) = Hier hängt also die Wahrscheinlichkeit für die Farbe im zweiten Zug davon ab, was im ersten Zug gezogen wurde. Hat man nun im 1. Zug einee blaue Kugel gezogen, dann d sind vor dem 2. Zug noch 2 rote und 2 blaue Kugeln in der Urne:

In diesem Fall beträgt die Wahrscheinlichkeitt für eine rote Kugel im 2. 2 Zug: P( rot im 2. Zug, wenn im 1. Zug eine blaue Kugel gezogen wurde) ) Und die Wahrscheinlichkeit, für eine blaue Kugel im 2.Zug: P( blau im 2.Zug, wenn im 1. Zug eine blaue Kugel gezogen wurde) ) Der Baum: Die Wahrscheinlichkeit, für 2 rote r Kugeln berechnet sich jetzt aber wieder wie beim Ziehen mit Zurücklegen (nur eben mit den anderen Wahrscheinlichkeiten ab demm zweiten Zug): P(rot, rot) = P( rot im 1. Zug) P( rot im 2. Zug, wo im erstenn Zug rot gezogen wurde) = 0,11 10% Analog erhält man nun: P(rot, blau) = 0,33 30% P(blau, rot) = 0,33 30%

P(blau, blau) = 0,3 30% Damit ergibt sich die Tabelle: Ereignisse Wahrscheinlichkeit rot, rot 0,10 rot, blau 0,30 blau, rot 0,30 blau, blau 0,30 Die Wahrscheinlichkeit für genau eine rote Kugel beträgt dann P(genau eine rote Kugel) = P(rot, blau) + P(blau, rot) = 0,3 + 0,3 = 0,6 = 60%. Die Wahrscheinlichkeit für genau 2 rote Kugeln beträgt dann P(genau 2 rote Kugeln) = P(rot, rot) = 0,1 = 10% und die Wahrscheinlichkeit für keine rote Kugel ist hier: P(keine rote Kugel) = P(blau, blau) = 0,3 = 30% Hier haben wir dann folgende Verteilung: Anzahl roter Kugeln Wahrscheinlichkeit 0 0,30 1 0,60 2 0,10