Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Ähnliche Dokumente
Synthetische Stickstoffdünger Erlaubt Verboten Verboten Verboten Verboten Verboten Erlaubt

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Lösungen zu den Aufgaben

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

RICHTLINIENVERGLEICH. EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. Stand: Juli 2017

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

HALTUNG ZEIGEN Kennzeichnungspflicht einführen!

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Thema Bewusster Fleischkonsum

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Bayerisches Bio-Siegel

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

Willkommen bei NEULAND

Konventionelle Tierhaltung

Tierwohl Eingriffe beim Nutztier

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Dein Wissen hilft Schweinen

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

TIERWOHL. Verbraucher konkret DER STANDARD-VERGLEICH. Die Verbraucher Initiative e.v. Mitgliedermagazin der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Marke Fleischart erhältlich Kontrolle Tierhaltung Astenhof Hähnchen, Pute bundesweit, LEH unabhängige Kontrolle, QS-Prüfsiegel

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

unabhängige Kontrolle, Bio-Siegel unabhängige Kontrolle der Richtlinien und Kontrolle durch EG- Kontrollstelle

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Ökologische Schweinehaltung

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Mastgeflügelhaltung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Revision der EG-Öko-Verordnung

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Durchblick im Logo-Dschungel

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Beschäftigungsmaterial muss auch im Freigelände (Auslauf) angeboten werden (z.b. Raufen mit Stroh, Heu ad libitum)

Entwicklungen in der Tierhaltung

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Erläuterung der Grundregeln des ökologischen Landbaus Landwirtschaft. Erläuterung der Grundregeln des ökologischen Landbaus für Agrarbetriebe

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

INHALT. 1 Vorwort Markt und Verbrauch Fleischerzeugung Schweinefleisch... 16

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Bestandsobergrenzen. verbindlicher Freiluftauslauf bei Geflügel, geringere Bestandsdichte bei Geflügel und Schwein. Weidegang bzw.

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Transkript:

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Futter Umstellung des gesamten Betriebes auf Bioerzeugung Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO) Synthetische Stickstoffdünger Ohne Siegel EU-Bio-Siegel 23 Bioland 4 Biopark Demeter 6 Naturland NEULAND 8 - Nicht Vorgeschrieben Vorgeschrieben Vorgeschrieben Vorgeschrieben Die komplette haltung des Betriebes muss jedoch auf NEULAND Richtlinien umgestellt werden. Organische Handelsdünger Nur bezogen auf Blut-, Fleisch- und Knochenmehle Synthetischer Pflanzenschutz 9 10 Anteil des Futters vom Hof Keine Regelung Futtermittel sollten vorzugsweise vom eigenen Betrieb stammen Im Falle von Pflanzenfressern müssen mindestens 50 % der Futtermittel aus der Betriebseinheit selbst stammen oder falls dies nicht möglich ist vorzugsweise aus derselben Region stammen Ausnahmeregelung zur Verfütterung von nichtökologischen und Mind. 50% des Futters muss vom eigenen Betrieb stammen. Der Rest kann von anderen Bio-Betrieben zugekauft werden. aus nichtökologischer Höchstsätze wie EU- Bio aber beschränkt auf Kartoffeleiweiß aus nicht- Höchstsätze wie ökologischer EU-Bioweniger Futtermittel Kein Soja aber aus nichtökologischer nur in Notfällen aus nicht- Höchstsätze wie ökologischer EU-Bioweniger Futtermittel Kein Soja aber Keine Importfuttermittel, nur heimische Futtermittel, Verwendung ökologischer Futtermittel nicht gefordert 1 Dieser Vergleich umfasst nur ausgewählte Kriterien, die mit Blick auf die Fleischproduktion relevant sind und nicht alle landwirtschaftlichen Anbauverbände. 2 http://www.bmelv.de/shareddocs/standardartikel/landwirtschaft/oekolandbau/eg-oeko- -VerordnungFolgerecht.html 3 4 Bioland-Richtlinien: Fassung März 2011: http://www.bioland.de/fileadmin/bioland/file/bioland/qualitaet_richtlinien/bioland_richtlinien_15_m M%C3%A4rz_2011.pdf 5 Biopark e.v. Richtlinien: Stand März 2009 6 Richtlinien für die Zertifizierung Demeter und Biodynamisch. Erzeugung. Stand Januar 2011 7 http://www.naturland.de/fileadmin/mdb/documents/richtlinien_deutsch/naturland-rich htlinien_erzeugung.pdf 8 Neuland Richtlinien: http://www.neuland-fleisch.de/landwirte/allgemeine-richtlinien.html Neuland ist kein Bio-Anbauverband. Im Mittelpunkt steht für Neuland die artgerechte haltung, gentechnikfreie und heimische Futtermittel, Erhalt bäuerlicher Betriebe, u.a. 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008: Anhang I: Düngemittel, Bodenverbesserer und Nährstoffe 10 Verordnung (EG) Nr. 889/2008: Anhang II: Pestizide Pflanzenschutzmittel 1

nichtbiologischen Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs : Höchstsatz pro Jahr: 5% bezogen auf die und Maiskleber Importfuttermittel aus der Dritten Welt darf nicht eingesetzt werden. Trockenfuttermasse (außer Pflanzenfresser) Zulässige Höchstanteil in der Tagesration:25 % der Trockenmasse. Umfassende Liste erlaubter Futtermittel, darunter auch Soja. 11 Importfuttermittel erlaubt Ausnahmeregelung endet Ende 2011 Silage-Fütterung Wiederkäuer Nicht geregelt Nicht geregelt Die ganzjährige ausschließliche Fütterung mit Silage ist. Im überwiegend Grünfütterung. Fütterung von Wachstums und Leistungsförderern Fütterung von für Allesfresser erlaubt (Geflügel und Schweine), aber aus nachhaltiger Fischerei 12 Ausnahmegenehmi gung endet am 31.12.2011 haltung (Platz pro, ) Mastrinder 13 14 Keine Vorschriften Bis 100kg: 1,5m 2 pro Bis 200kg: 2,5m 2 pro Bis 350kg: 4m 2 pro Über 350: 5m 2 pro Keine Vorschriften Bis 100kg: 1,1m 2 / Bis 200kg: 1,9m 2 / Bis 350kg: 3m 2 / Über 350: 3,7m 2 / Je nach Verfügbarkeit von Zusätzlich mindestens 5 m² fläche pro 11 Verordnung (EG) Nr. 889/2008: Anhang V: Futtermittelausgangserzeugnisse 12 Verordnung (EG) Nr. 889/2008: Anhang V: Futtermittelausgangserzeugnisse 13 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener e bei ihrer Haltung (schutz-nutztierhaltungsverordnung - SchNutztV) 14 Verordnung (EG) Nr. 889/2008: Anhang III: Mindeststall- und -freiflächen und andere Merkmale der Unterbringung 2

Milchkühe Weiden sollte zu verschiedenen Zeiten des Jahres ein Maximum an Weidegang gewährleisten werden Keine Vorschriften 6m 2 pro Milchkühe gibt es bei NEULAND nicht sondern nur Mutterkuhhaltung s.o. Keine Vorschriften 4,5m 2 pro Mastschweine Bis 50kg: 0,5m 2 pro Bis 110kg: 0,75 m 2 pro Über 110kg: 1m 2 pro Je nach Verfügbarkeit von Weiden sollte zu verschiedenen Zeiten des Jahres ein Maximum an Weidegang gewährleisten werden Bis 50kg: 0,8m 2 pro Bis 85kg: 1,1m 2 pro Bis 110kg: 1,3m 2 pro Über 110kg: 1,5m 2 pro Bis 60kg: mind. 0,5m 2 Bis 120kg: mind. 1m 2 Über 120kg: mind. 1,6m 2 nicht Bis 50kg: 0,6m 2 / Bis 85kg: 0,8m 2 / Bis 110kg: 1m 2 / Über 110kg: 1,2m² / Bis 60kg: mind. 0,3m 2 Bis 120kg: mind. 0,5m 2 Über 120kg: mind. 0,8m 2 Masthähnchen Legehennen Außenklimabereich (Wintergarten) Legehennen und Mastgeflügel Höchstens 39kg pro m 2, etwa 25 e pro m 2 nicht 900cm 2 pro Legehenne (10 pro m 2 ) nicht Höchstens 21kg pro m 2 (höchstens 10 e) Höchstens 6 e pro m 2 Höchstens 5 pro m² Nicht Nicht Vorgeschrieben Nicht geregelt Vorgeschrieben Legehennen: verpflichtend wenn mehr als 200 Legehennen gehalten werden. Mastgeflügel: Die Einrichtung eines überdachten Außenklimabereich es wird empfohlen, bei Neubauten ist er verpflichtend ; Vorgeschrieben 3

haltung (Böden und Einstreu) Rinder Schweine 15 16 Keine räumliche Einschränkung in Bezug auf Spalten, Löcher oder sonstigen Aussparungen Keine räumliche Einschränkung in Bezug auf Spalten, Löcher oder sonstigen Aussparungen Mindestens die Hälfte der Stallfläche darf nicht aus Spaltenböden oder Gitterroste bestehen. Im Ruhebereich muss ausreichend trockene Einstreu vorhanden sein. Die Einstreu muss aus Stroh oder anderem geeigneten Naturmaterial bestehen. Siehe EU-Bio Rinder Masthähnchen Bodenhaltung Mindestens ein Drittel der Bodenfläche muss von fester Beschaffenheit sein, d. h. es darf sich nicht um Spaltenböden oder Gitterroste handeln, und muss mit Streumaterial in Form von Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf bedeckt sein. Weniger als 50% der Fläche Spaltenböden Strohhaltung Weniger als 50% der Fläche Spaltenböden Strohhaltung Spaltenböden Strohhaltung Spaltenböden Legehennen Käfighaltung erlaubt Käfighaltung Käfighaltung Käfighaltung Käfighaltung Käfighaltung Strohhaltung Spaltenböden Strohhaltung ; Schlechtwetterauslauf (Wintergarten) Käfighaltung Strohhaltung ; Schlechtwetterauslauf (Wintergarten) Schmerzhafte Eingriffe Kastrieren von Ferkeln ohne Betäubung bei unter acht Tage alten männlichen Schweinen, sofern kein von der normalen anatomischen Beschaffenheit abweichender Befund vorliegt 17 Ab Januar 2012 ist die Kastration ohne Betäubung Bei der chirurgischen Kastration von Ferkeln sind zumindest Schmerzmittel anzuwenden, soweit eine Narkose nicht möglich ist Um jegliches Leid der e auf ein Minimum zu begrenzen, sind angemessene Betäubungsund/oder Schmerzmittel zu verabreichen 15 Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener e bei ihrer Haltung (schutz-nutztierhaltungsverordnung - SchNutztV) 16 17 4

Kupieren der Schwänze Schweinemast Abkneifen der Zähne Schweinemast Einziehen von Nasenringen/ Nasenkrampen zur Verhinderung der Wühltätigkeit bei Schweinen Ausbrennen oder Ätzen der Hörner bei Kälbern Ohne Betäubung erlaubt für das Kürzen des Schwanzes von unter vier Tage alten Ferkeln 18 Ohne Betäubung erlaubt für das Abschleifen der Eckzähne von unter acht Tage alten Ferkeln 19 Ohne Betäubung erlaubt für das Enthornen oder das Verhindern des Hornwachstums bei unter sechs Wochen alten Rindern 20 Kuhtrainer 21 Anbindehaltung In Ausnahmefällen bis 2013 erlaubt In kleinen Beständen auch darüber hinaus Transport 22 Dauer Maximal 8 Stunden, jedoch Ausnahmen möglich, z.b. mit Spezialfahrzeugen (z.b. Schweine max. 24 Stunden, Rinder max. 29 Stunden mit einer einstündigen Pause) 23 Keine weitergehende Regelung zur Transportdauer Weitergehend: Kurze Transportwege maximal 4 Stunden, 200km Entfernung Wie Bioland Wie Bioland Wie Bioland Transport zum nächstgelegenen geeigneten Schlachthof; Transportwege maximal 4 Stunden Elektrische Treibhilfen Allopathische Beruhigungsmittel Ansprechpartner: Tanja Dräger de Teran, Nachhaltige Landnutzung und Ernährung, WWF Deutschland, Reinhardtstrasse 14, 10117 Berlin, Direkt: +49 (30) 311 777 242, tanja.draeger-deteran@wwf.de 18 19 20 21 Bei angebundene Milchkühen knapp oberhalb des Rückens angebrachter Metallbügel, der ihr einen Stromschlag versetzt, wenn sie beim Harnen oder Koten artgemäß den Rücken krümmt. Dadurch wird die Kuh gezwungen zurückzutreten und statt auf die eigene Liegefläche in den Mistgraben zu harnen oder zu koten 22 23 1/2005 (EG): Verordnung des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von en beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432/EWG und 93/119/EG und der Verordnung (EG) 1255/97 Verordnung zum Schutz von en beim Transport und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates (schutztransportverordnung - SchTrV) vom 11.02.2009 5