Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Ähnliche Dokumente
Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Der konglomerate Unternehmenszusammenschluss

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Sammlung der Rechtsprechung

Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Casebook Europäisches Arbeitsrecht

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Private in gerichtlichem Auftrag

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Die Europäische Genossenschaft

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Hans Peter Wiesemann

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

GLÜCKSSPIELREGULIERUNG AUS NATIONALER UND

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

A. GEORGIEN AUF DEM WEG IN RICHTUNG EUROPÄISCHE UNION I. Beginn der Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und Georgien...

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Ligasport und Kartellrecht

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Vom Erzeuger zum Vater?

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Grenzüberschreitende Werbung in der Europäischen Gemeinschaft

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Umsatzbesteuerung und Europäischer Binnenmarkt

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Einfuhrung 13 A Erneute Problemstellung der Zulässigkeit von Beamtenstreiks 13 B Gang der Untersuchung 14

Handel mit Emissionszertifikaten

Die mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts

Transkript:

Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Gliederung Seite Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 25 Erster Teil: Die Funktion des Kriteriums "technischer und wirtschaftlicher Fortschritt" bei der Beurteilung von Zusammenschlüssen und seine Bedeutung für die Konzeption der Zusammenschlußkontrolle im europäischen Vergleich 31 A. Gesetzgeberische Möglichkeiten der Ausgestaltung der Zusammenschlußkontrolle 31 I. Technischer und wirtschaftlicher Fortschritt als Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik 31 II. Wettbewerbliche Ausgestaltung der Zusammenschlußkontrolle 32 HI. Industriepolitische Ausgestaltung der Zusammenschlußkontrolle 34 IV. Gegensatz Wettbewerbspolitik im engeren Sinne - Industriepolitik 36 V. Zusammenhang zwischen Beurteilungskriterien und Wettbewerbspolitik 38 B. Regelungsdichte im Bereich der Zusammenschlußkontrolle in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft 39 C. Berücksichtigung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts in den nationalen Zusammenschlußkontrollregelungen der EG-Staaten 41 I. Großbritannien 41 1. Gesetzliche Regelung 41 9

10 a) Eingriffskompetenz 41 b) Eingriffskriterien 42 Fortschritts 43 2. Wettbewerbspolitische Konzeption 44 3. Position bei den EG-Verhandlungen 46 H. Irland 47 1. Gesetzliche Regelung 47 a) Eingriffskompetenz 47 b) Eingriffskriterien 47 Fortschritts 48 2. Wettbewerbspolitische Konzeption 48 3. Position bei den EG-Verhandlungen 49 III. Frankreich 50 1. Gesetzliche Regelung 50 a) Eingriffskompetenz 50 b) Eingriffskriterien 50 Fortschritts 51 2. Wettbewerbspolitische Konzeption 52 3. Position bei den EG-Verhandlungen 54 IV. Portugal 55 1. Gesetzliche Regelung 55 a) Eingriffskompetenz 55 b) Eingriffskriterien 56 Fortschritts 57

2. Wettbewerbspolitische Konzeption 57 3. Position bei den EG-Verhandlungen 58 V. Spanien 59 1. Gesetzliche Regelung 59 a) Eingriffskompetenz 59 b) Eingriffskriterien 59 Fortschritts 60 2. Wettbewerbspolitische Konzeption 60 3. Position bei den EG-Verhandlungen 62 VI. Italien 63 1. Gesetzliche Regelung 63 a) Eingriffskompetenz 63 b) Eingriffskriterien 64 Fortschritts 65 2. Wettbewerbspolitische Konzeption 65 3. Position bei den EG-Verhandlungen 67 VII. Bundesrepublik Deutschland 68 1. Gesetzliche Regelung 68 a) Eingriffskompetenz 68 b) Eingriffskriterien 69 aa) Entstehen oder Verstärken einer marktbeherrschenden Stellung 69 bb) Abwägungsklausel 70 cc) Ministererlaubnis 71 Fortschritts 73 11

2. Wettwerbspolitische Konzeption 74 3. Position bei den EG-Verhandlungen 76 D. Ergebnis des ersten Teils 78 Zweiter Teil: Die Bedeutung des Kriteriums "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" des Art. 2 Abs. 1 Satz 2 b) ZuKoVo im Verhältnis zum auf den Wettbewerbsschutz ausgerichteten Eingriffstatbestand der Europäischen Zusammenschlußkontrollverordnung 83 A. Eingriffskriterien der ZuKoVo 83 I. Orientierung am Marktbeherrschungsbegriff des Art. 86 EWGV 84 n. Bedeutung der Behinderungsklausel 84 1. Mögliche Bedeutung als Verhaltenselement 85 2. Mögliche Bedeutung als besonderes Strukturmerkmal 86 3. Definition der beherrschenden Stellung in der Rechtsprechung zu Art. 86 EWGV 87 4. Übereinstimmung des Art. 2 Abs. 3 ZuKoVo mit der Definition des EuGH 88 5. Erheblichkeit der Behinderung 90 6. Behinderung "wirksamen" Wettbewerbs 91 7. Strukturkontrolle nach Art. 2 Abs. 3 ZuKoVo 91 HI. Ergebnis 92 B. "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" als Kriterium zur Feststellung der Begründung oder Verstärkung von Marktbeherrschung 93 12 I. Kriterien zur Ermittlung der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt 93

n. "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" als Marktbeherrschungskriterium 94 1. Entwicklung des technischen Fortschritts 94 2. Entwicklung des wirtschaftlichen Fortschritts 95 3. Ergebnis 96 C. "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" als Ausnahmetatbestand zur Berücksichtigung des Beitrags eines wettbewerbsbeschränkenden Zusammenschlusses zum technischen und wirtschaftlichen Fortschritt 97 I. Entstehungsgeschichte der ZuKoVo 97 1. Verhandlungszeitraum 1973-1986 98 2. Schlußphase 1987-1989 98 3. Ergebnis 102 n. Erwägungsgründe und Erklärungen zum Ratsprotokoll 103 1. Auslegung nach Art. 85 Abs. 3 EWGV 103 2. Berücksichtigung allgemeiner Vertragsziele 104 m. Praxis zu Art. 85 Abs. 3 EWGV 105 1. Doppelfunktion der Kommission 106 2. Freistellungen von Kooperationen auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung 106 3. Strukturkrisenkartelle 108 4. Ergebnis 109 IV. "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" als Abwägungstatbestand 110 1. Inhaltlich begrenzter Abwägungstatbestand 110 2. Allgemeiner Abwägungstatbestand 111 13

D. Verhältnis der Wettbewerbspolitik zur Industriepolitik im EWGV 112 I. Wettbewerbspolitische Bedeutung der Auslegung des Kriteriums der "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" als Abwägungstatbestand 112 II. Prinzip der begrenzten Ermächtigungen 113 III. Legitimation der Wettbewerbspolitik 116 IV. Legitimation der Industriepolitik 119 1. Fehlende allgemeine Kompetenzen 119 2. Industriepolitische Kompetenzen nach der Einheitlichen Europäischen Akte 120 a) Forschungs- und Technologiepolitik gem. Art. 130 f ff. EWGV 120 b) Verhältnis zur Wettbewerbspolitik 121 c) Regionalpolitik gem. Art. 130äff. EWGV 124 d) Verhältnis zur Wettbewerbspolitik 126 3. Verhältnis der Einheitlichen Europäischen Akte zur Wettbewerbspolitik allgemein 128 V. Ergebnis 128 14 E. Ausschluß von Ausnahmen bei Vorliegen der Untersagungsvoraussetzungen des Art. 2 Abs. 3 ZuKoVo 131 I. Grundaussage des Art. 2 Abs. 3 ZuKoVo 131 II. Einschränkungsfunktion der Wettbewerbsklausel des Art. 2 Abs. 1 Satz 2 b) a.e. ZuKoVo 132 1. Anwendung der Grundsätze zu Art. 85 Abs. 3 b) EWGV auf die ZuKoVo 133 a) Art. 85 Abs. 3 b) EWGV als Vorbild der Wettbewerbsklausel 133

b) Gefährdung des Restwettbewerbs i.s. des Art. 85 Abs. 3 b) EWGV bei Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 134 2. Berücksichtigung des Begriffs der "beherrschenden Stellung" des Art. 2 Abs. 3 ZuKoVo 139 III. Schutzzweck der ZuKoVo nach den Erwägungsgründen 141 IV. Ergebnis 143 F. Ergebnis des zweiten Teils 144 Dritter Teil: Berücksichtigung des Beitrags eines Zusammenschlusses zum technischen und wirtschaftlichen Fortschritt bei der Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt nach Art. 2 ZuKoVo unter Beachtung des Vorranges des Wettbewerbsschutzes 147 A. Wettbewerblicher Eingriffstatbestand und außerwettbewerbliche Ziele 147 B. Vorschlag der Berücksichtigung eines Beitrags zum technischen und wirtschaftlichen Fortschritt in Zweifelsfällen hinsichtlich des tatsächlichen Vorliegens der Untersagungsvoraussetzungen 149 C. Berücksichtigung außerwettbewerblicher Ziele im Rahmen eines Auslegungsspielraumes bezüglich des Vorliegens der Untersagungsvoraussetzungen 152 D. Berücksichtigung des Beitrags eines Zusammenschlusses zum technischen und wirtschaftlichen Fortschritt im Rahmen eines Beurteilungsspielraumes der Kommission 153 I. Grundvoraussetzungen 153 n. Bewertungsspielräume nach EWGV 154 1. Hinweise auf Bewertungsspielräume im Gemeinschaftsrecht 154 2. Kompetenzverteilung nach EWGV 155 15

3. Anerkennung von Bewertungsspielräumen durch den Gerichtshof 156 a) Kriterium der Notwendigkeit der Beurteilung eines wirtschaftlich und technisch komplexen Sachverhalts 156 b) Respektierung der rechtlichen Grenzen der eigenen Kompetenzen 157 c) Sacherwägungen 158 4. Ergebnis 158 DI. Bewertungsspielräume nach der Rechtsprechung zu Art. 85 und 86 EWGV 158 1. Vollständige gerichtliche Nachprüfung bei Art. 85 Abs. 1 EWGV 159 2. Vollständige gerichtliche Nachprüfung bei Art. 86 EWGV 159 3. Beurteilungsspielräume bei Art. 85 Abs. 3 EWGV 160 4. Beurteilungsspielräume bei Art. 85 Abs. 1 EWGV in Prognosefällen 162 5. Ergebnis 164 IV. Bewertungsspielraum bei der Feststellung des Vorliegens der Eingriffsvoraussetzungen des Art. 2 Zu- KoVo 165 1. Übertragung der bisherigen Ergebnisse auf die ZuKoVo 165 2. Bewertung eines wirtschaftlich komplexen Sachverhalts einschließlich der Notwendigkeit von Prognosen bei der Vereinbarkeitsprüfung gem.art. 2 Zu- KoVo 166 a) Vorliegen eines wirtschaftlich komplexen Sachverhalts 166 b) Notwendigkeit von Prognosen 167 16

V. 3. Beschränkung der gerichtlichen Nachprüfung auf Rechtmäßigkeitskontrolle im Falle mehrerer rechtlich vertretbarer Entscheidungen 4. Stärkere Sachnähe der Kommission 5. Zuständigkeit des Gerichts Erster Instanz 6. Ergebnis Beschränkung des Bewertungsspielraumes auf einen Beurteilungsspielraum VI. Rechtliche Grenzen des Beurteilungsspielraumes hinsichtlich des Vorliegens der Eingriffsvoraussetzungen der ZuKoVo 1. Grenzen von Beurteilungsspielräumen nach der Rechtsprechung des EuGH 169 172 173 174 175 175 2. Materiellrechtliche Grenzen des Beurteilungsspielraumes der Kommission nach Art. 2 ZuKoVo 3. Rechtliche Einordnung eines Verstoßes gegen die sich aus Art. 2 ZuKoVo ergebenden Beurteilungsgrenzen nach Art. 173 Abs. 1 EWGV VII. Der Beitrag eines Zusammenschlusses zum technischen und wirtschaftlichen Fortschritt als Beurteilungsgrenze 1. Die Kommission stellt die Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung nicht fest 2. Die Kommission stellt die Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung fest 3. Vorliegen einer besonderen Situation mehrerer rechtlich vertretbarer Entscheidungen nach Auswertung der Marktbeherrschungskriterien 178 179 180 180 182 17

VE! Vereinbarkeit mit dem Prinzip des Vorranges des Wettbewerbsschutzes 183 1. Keine rechtliche Notwendigkeit einer Untersagung 183 2. Verbleibende Bewertungsspielräume in der Praxis 185 IX. Beschränkung der Berücksichtigung außerwettbewerblicher Vorteile unter dem Begriff "Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" 186 1. Beschränkung auf erhebliche Rationalisierungsvorteile 186 2. Angemessene Beteiligung der Verbraucher an dem entstehenden Gewinn 187 3. Nachweisanforderungen 188 4. Begrenzung der Berücksichtigung industriepolitischer Zielsetzungen 188 E. Ergebnis des dritten Teils 190 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 193 Literaturverzeichnis 199 18