Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-127/

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben Nr.: 14/2013

Rundschreiben Nr.: 6/2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung

Schulqualität Allgemeinbildung

Umgang mit den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfung

NMS meets SQA. Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A.

Schulentwicklung durch. IL Mag. Auguste Seidl, Institut für Schulentwicklung und Schulmanagement

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-55/

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

1. BMUKK - Rundschreiben 6/ Individueller Förderplan 2. Verbindlicher Rahmen und Formalkriterien des LSR für O.Ö.

Das BMUKK teilt mit Schreiben BMUKK /0083-l/5a/2013 vom Folgendes

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

Begleitstudie zur neuen schriftlichen Reife- und Reife- und Diplomprüfung im Klausurgegenstand Deutsch (AHS und BHS)

Qualität in Unterricht und Management

Evaluation der Initiative SQA Schulqualität Allgemeinbildung

Abgeltung der Prüfungstaxen für abschließende Prüfungen nach dem Schulrechtsänderungsgesetz

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Rundschreiben Nr. 6/2009

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-303/

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen. in Oberösterreich. Neues Lehrerdienstrecht (pädagogischer Dienst) - Unterrichtsverpflichtung

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Das Bundesministerium für Bildung teilt mit Erlass vom , GZ BMB-644/0011- IP/3/2016, Folgendes mit:

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-12/

Überprüfung der Bildungsstandards

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-13/

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Selbsteinschätzung im Vergleich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-14/

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-170/

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom , GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring von Qualitätsstandards im inklusiven Unterricht von Schüler/innen mit Behinderung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Förderplanformular Erstellt vom ZIS Gmunden Süd/Kefer

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Berufliche Orientierung Übergänge

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Entwicklungsplan Thema I

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Leitbild Schule Teufen

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Entwicklungsplan. Förderung der musisch-kreativen Begabungen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Semester /Jahresinformation Beispiele zur Gestaltung

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Externe Evaluation Schule Romoos

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Rundschreiben 17 NEU!

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Transkript:

Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiter: Hr. Mag. Vormayr Tel: 0732 / 7071-2201 Fax: 0732 / 7071-2170 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at _ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-127/2-2015 29.06.2015 Rundschreiben Nr. 13/2015 SQA Schulqualität Allgemeinbildung: Richtlinien für das Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt Folgendes mit: Dem BMBF ist es ein Anliegen, die Kontinuität der Entwicklungsarbeit an den Schulen sowie in den Regionen und Ländern zu gewährleisten. Die Richtlinien für das Schuljahr 2015/16 sind daher eine sinngemäß unveränderte Fortschreibung der Richtlinien für das Schuljahr 2014/15. 1. Allgemeines Gesetzliche Grundlagen: SQA beruht auf 18 Bundes-Schulaufsichtsgesetz (Verbindlichkeit für Schulen ab 1. 9. 2013) und auf 56 Abs. 2 SchUG. Definition: SQA ist eine Initiative des BMBF für pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im allgemein bildenden Schulwesen. SQA versteht sich als Grundhaltung, Methode und Werkzeug für die handelnden Personen auf allen Ebenen des Schulsystems, um die Qualität ihres Tuns und die Ergebnisse zu optimieren. Ziel von SQA ist es, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen an allgemein bildenden Schulen beizutragen. Das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern, unterstützt durch wertschätzende, sachlich fundierte Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, soll zur weiteren Anhebung des Bildungsniveaus führen. Rahmenzielvorgabe der Sektion I des BMBF für die Schuljahre 2012/13 (Pilotschulen) bis 2015/16 ist die Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemein bildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kompetenzorientierung in inklusiven Settings. 1 Ansatzpunkt der Planungen aller Schulen sind die unterschiedlichen Ausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler. Damit wird auch der Forderung nach bewusstem Umgang mit DVR.0064351 http://www.lsr-ooe.gv.at Parteienverkehr Montag bis Freitag 08.00-12.30 Uhr

Diversität (Integration/Inklusion, Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit) Rechnung getragen. Leittexte des BMBF zu Lernen, Unterrichts- und Schulqualität und Dialogische Führung finden sich auf der SQA-Website (www.sqa.at ). Terminologie/Begrifflichkeiten: Folgende Begriffe werden in der Innen- und Außenkommunikation des BMBF durchgehend verwendet: SQA Schulqualität Allgemeinbildung Entwicklungsplan EP (Regional-EP, Landes-EP, Bundesschularten-EP AHS/APS) Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch BZG dialogische Führung (s. auch Pkt. BZG) SQA-Schulkoordinator/in, SQA-Landeskoordinator/in, SQA-Bundeskoordinator/in EBIS Entwicklungsberatung in Schulen SQA online 1 Mit der kursiv gesetzten Ergänzung der Rahmenzielvorgabe betont das BMBF, dass alle Maßnahmen zur Rahmenzielvorgabe der Förderung aller Schülerinnen und Schüler auf Basis eines breiten Verständnisses von inklusiver Bildung dienen. Verantwortlichkeit auf Landesebene: Verantwortlich für die Steuerung und Koordinierung der SQA-Aktivitäten im Bundesland ist die Schulaufsicht, unterstützt von den SQA- Landeskoordinator/innen. 2. Entwicklungspläne (EP) 2.1 Schulen Grundrhythmus: Um die Kontinuität der pädagogischen Arbeit an den Schulen zu gewährleisten, nehmen Entwicklungspläne einen Zeitraum von etwa drei Jahren in den Blick. Vor diesem Hintergrund werden jährlich der Ist-Stand analysiert daraus konkrete Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung und Evaluierung abgeleitet. EP werden an den Schulen im Laufe des 2. Semesters für das jeweils folgende Schuljahr bearbeitet und spätestens nach Schulbeginn im Herbst an die Schulaufsicht übermittelt. Inhalt: Jeder Entwicklungsplan enthält in der laufenden Periode 2012 16 zwei Themen. Diese Fokussierung soll es den Schulen ermöglichen, mit ihren Zielen und Maßnahmen in die Tiefe zu gehen, d. h. die Schüler/innen tatsächlich zu erreichen. Natürlich steht es jeder Schule frei, mehr als zwei Themen zu bearbeiten; von ihr verlangt werden darf dies aber nicht. Thema 1 ist an die Rahmenzielvorgabe des BMBF gebunden (s.o.). Auf Landesebene kann eine Spezifizierung des Themas 1 erfolgen, wobei jedenfalls auf inhaltliche Kontinuität im Sinne der mehrjährigen Rahmenzielvorgabe zu achten ist. 2016 wird das BMBF neuerlich eine Rahmenzielvorgabe bekannt geben. Sie wird die derzeit geltende Vorgabe entweder um eine Periode verlängern oder zumindest so organisch fortschreiben, dass alle Schulen ihre begonnenen Entwicklungsvorhaben fortsetzen können. Thema 2 steht gleichberechtigt neben Thema 1 und ist von jeder Schule nach ihren Interessen und Bedürfnissen frei zu wählen. Leitfragen zu Thema 1: Wie gestalten wir unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten Schule und Unterricht, damit sich das Lernen und Lehren im Sinne der Individualisierung und Kompetenzorientierung in inklusiven Settings weiterentwickelt? Wie gestalten und begleiten wir die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler, um Seite 2 von 6

ihren unterschiedlichen Ausgangslagen gerecht zu werden, ihre Potenziale zu erkennen und deren Entfaltung optimal zu unterstützen? Inhaltliche Schwerpunkte: Im Rahmen der oben genannten Grundfragen ist in Thema 1 die Auseinandersetzung mit folgenden Ressortschwerpunkten für alle Schulen verbindlich: Volksschule Sekundarstufe I (AHS 2, HS, NMS) Sekundarstufe II (AHS) PTS Sonderschulen und Integrationsstandorte Schuleingangsphase oder Bildungsstandards oder Übergänge zu weiterführenden Schulen Bildungsstandards Neue Reifeprüfung Weiterentwicklung der Individualisierung und Differenzierung (in Anlehnung an NMS) individuelle Förderung/individuelle Förderpläne oder Übergänge gestalten Andere Schwerpunktthemen, die noch aus dem SQA-Pilotjahr 2012/13 stammen, können selbstverständlich von den Schulen weiter bearbeitet werden. Da die oben genannten Schwerpunkte jedoch zentrale Bausteine auf dem Weg zur Kompetenzorientierung bzw. Individualisierung sind, sollen sie spätestens ab dem Schuljahr 2014/15 schrittweise in Thema 1 integriert werden. Integrieren meint, die wichtigsten Ziele und Maßnahmen zu diesen Schwerpunkten immer unter dem Dach der Kompetenzorientierung und Individualisierung in den EP aufzunehmen. 2.2 Region, Land und Bund Grundrhythmus: Mit Blick auf die Rahmenzielvorgabe des BMBF sowie auf allfällige Spezifizierungen auf Landesebene setzen sich die jeweils Verantwortlichen jährlich konkrete Ziele und planen Maßnahmen zur Umsetzung und Evaluierung. Inhalt: Die Anzahl der zu bearbeitenden Themen ist nicht festgelegt. Sie richtet sich nach der Analyse der Schul-EP sowie nach den spezifischen Bedürfnissen, Vorgaben und Rahmenbedingungen auf der jeweiligen Ebene. Das Themenspektrum erweitert sich daher in der Regel aufsteigend mit den Ebenen des Schulsystems. 2.3 Richtlinien für die Erarbeitung der Entwicklungspläne Einhaltung der vorgegebenen, verbindlichen Grundstruktur, zu der es orientierende Leitfragen für Schulen. Die EP-Struktur für die Ebenen Region, Land und Bund wird in den nächsten Monaten überarbeitet und nach Abstimmung mit der Schulaufsicht auf der SQA- Website veröffentlicht. Erarbeitung als partizipativer Prozess auf möglichst breiter Basis unter Nutzung bereits bestehender Arbeitsstrukturen (Beispiele: Thematisierung des Regional-EP in Schulleitertagungen, des Landes-EP in PSI-Besprechungen, des Bundes-EP in LSI- Konferenzen) vereinbarte Spielregeln bzgl. Kommunikation und Entscheidungsfindung nicht delegierbare Letztverantwortung der jeweiligen Leitungspersonen für EP (Erstellung, Ergebnis) 2 AHS-Langform: Im Sinne der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung als Teil von Thema 1 oder wenn selbst gewählt als Thema 2. Seite 3 von 6

Transparenz von Arbeitsprozessen und Verantwortlichkeiten möglichst breite, wirksame Information über das Ergebnis Dokumentation: EP werden auf der jeweiligen Ebene systematisch gesammelt. Einsatz der SQA-Schul-, Landes- bzw. Bundeskoordinator/inn/en nach vereinbartem Aufgabenprofil. SQA-Schulkoordinator/inn/en sind grundsätzlich Lehrpersonen. Abhängig von der Größe der Schule kann die SQA-Schulkoordination auf bis zu vier Lehrer/innen aufgeteilt werden. Es wird empfohlen, die Entscheidung über die jeweilige Anzahl der SQA- Schulkoordinator/innen den Schulen zu überlassen. Nur in Kleinschulen (ein bis drei Klassen) kann auch der/die Schulleiter/in die SQA-Schulkoordination übernehmen. Sonderpädagogik: Der EP an Sonderschulen, an denen Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik eingerichtet sind, gilt ausschließlich für die Schulart Sonderschule; Leitungen von Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik (unabhängig davon, ob diese im Sinne des 27a SchoG Sonderschulen sind oder ob deren Aufgaben von den Landesschulräten wahrgenommen werden) sind jedoch bei der Erarbeitung von Regionalund Landes-EP unbedingt einzubeziehen. Kleinschulen: Im Sinne lokaler bzw. regionaler Abstimmungen werden Kleinschulen (ein bis drei Klassen) angeregt, SQA-Verbünde zu bilden. Diese können aus Kleinschulen (horizontaler Verbund) oder auch aus einer Kombination von Kleinschulen mit Standorten anderer Schularten (vertikaler Verbund) bestehen. Ein SQA-Verbund ist durch die gemeinsame Bearbeitung bzw. die Kooperation bei der Umsetzung mindestens eines der Themen der Entwicklungspläne charakterisiert. Als gemeinsame Themen bieten sich z. B. die Verbreiterung von Angeboten in einer Region, die Verbesserung der Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten unter den Beteiligten oder die Harmonisierung der Übergänge zwischen Schularten an. Ein SQA-Verbund muss von der Schulaufsicht genehmigt und im jeweiligen Regional- bzw. Landesentwicklungsplan dokumentiert werden. Bei Schulen mit angeschlossenen Schularten (z. B. NMS und PTS), die einen gemeinsamen EP verfassen, ist bei Thema 1 jeweils mindestens eine schulartenspezifische Zielsetzung verbindlich (Beispiel: NMS: zwei Ziele zu BIST und PTS: ein Ziel zu Individualisierung und Differenzierung; gemeinsam: ein Ziel zu Förderliche Leistungsbeurteilung ). Bei Schulen unter einer Leitung ist mindestens ein Thema des Entwicklungsplans gemeinsam zu bearbeiten. 2.4 Öffentlichkeitsgrad der Entwicklungspläne Die Regional-, Landes- und Bundes-EP müssen jeweils für alle darunter liegenden Ebenen einsehbar sein (Beispiel: Bundes-EP AHS für Landes- und Schulebene). Die EP sind grundsätzlich nur für die jeweils übergeordnete Ebene einsehbar (Beispiel: Schul- EP APS für PSI). Auf Verlangen der Führungsperson einer Ebene ist in begründeten Fällen (z. B. Zweifel an der Plausibilität eines EP) auch die Einsichtnahme in die EP zwei oder mehr Ebenen darunter zu ermöglichen. 3. Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG) BZG sind wichtige aber nicht die einzigen Führungsinstrumente. In ihnen zeigt sich das Prinzip der dialogischen Führung besonders deutlich. Grundlage und Ausgangspunkt für das BZG zwischen den Führungspersonen zweier Seite 4 von 6

benachbarter Ebenen ist der jeweils aktuelle EP der nachgeordneten Ebene (Abfolge daher z.b.: 1. Schule erarbeitet EP, 2. BZG Schulleitung Schulaufsicht). Verbindlichkeit entsteht durch die getroffenen Vereinbarungen und ihre Verschriftlichung (nötigenfalls nach einer Überarbeitungsschleife), unterschrieben von beiden Gesprächspartner/inne/n. Weisungen sollen nur im äußersten Notfall erteilt werden. BZG finden zwischen allen Ebenen (Schulleiter/in [PSI ] LSI AL BMBF SC BMBF) grundsätzlich 1x jährlich statt. Wo dies möglich ist, sollten BZG gebündelt nach Eintreffen der jeweiligen EP geführt werden; ansonsten verteilen sie sich über das (Schul-)Jahr. Wann immer sie auch stattfinden, sie orientieren sich jedenfalls am zuletzt übermittelten EP. Mengengerüst im APS-Bereich: PSI mit einer großen Anzahl von Schulen werden die BZG mit den Schulleiter/inne/n bis auf Weiteres voraussichtlich nur alle zwei Jahre führen können. Sonderpädagogik: Das BZG an Sonderschulen, an denen Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik eingerichtet sind, gilt grundsätzlich nur für die Schulart Sonderschule; es wird von zuständigem/r PSI (bei Landessonderschulen je nach Zuständigkeit im jeweiligem Bundesland PSI bzw. LSI) geführt. 4. Feedback, Evaluation, externe Daten Feedback und Evaluation sind wertvolle Grundlagen für die eigene (Entwicklungs-)Arbeit, weil sie eine zusätzliche (Außen-)Perspektive ins Spiel bringen. Besonders wirksam ist gut eingesetztes Individualfeedback es soll daher auf allen Ebenen stattfinden (an Schulen in koordinierter Form, um Häufungen in einzelnen Klassen zu vermeiden). Feedback, Evaluation und der Umgang mit externen Daten erfordern höchste Sensibilität. Ein niederschwelliger Einstieg soll immer dort möglich sein, wo noch wenig Erfahrung gegeben ist. Die Einbeziehung der jährlichen BIST- und Reifeprüfungsergebnisse in die Entwicklungsarbeit ist auf allen Ebenen verbindlich und muss in den jeweiligen Entwicklungsplänen nachvollziehbar sein. BIST-Rückmeldungen: Die Schulaufsicht kann bei Bedarf Einsicht in Detailergebnisse der Schule verlangen letztere von Vornherein einzufordern, wäre aus Sicht von SQA kontraproduktiv und nicht im Sinne von SQA! 5. Unterstützungsmaßnahmen und Ressourcen des BMBF SQA-Website www.sqa.at (u. a. Materialien zu EP, BZG; Leittexte; Kooperationspartner/ innen ) EBIS Entwicklungsberatung in Schulen SQA online (Feedbackinstrumente) SQA-Führungskräfteworkshops, verpflichtend für alle LSI, PSI, Schulleiter/innen und (Schul-)Abteilungsleiter/innen der Sektion I SQA-Schul-, Landes- und Bundeskoordinator/inn/en Die Abgeltung für SQA-Schulkoordinator/inn/en erfolgt an AHS über Einrechnungen, für APS ab vier Klassen in Form von Belohnungen (1 x jährlich, gestaffelt nach Anzahl der Klassen). Für Kleinschulen (ein bis drei Klassen) besteht die Möglichkeit, in SQA-Verbünden zusammenzuarbeiten (s. o.). In diesem Fall hängt die Höhe der Belohnungen von der Anzahl der Klassen im Verbund ab und kann auf die SQA-Koordinator/inn/en der Schulen aufgeteilt werden. Beispiel: Verbund aus Schule 1 (drei Klassen), Schule 2 (eine Klasse) und Schule 3 (eine Klasse) ergibt eine Belohnung für fünf Klassen. Bei angeschlossenen Schulen und Schulen unter einer Leitung richtet sich die Höhe der Seite 5 von 6

Belohnungen nach der Gesamtanzahl der Klassen. Die Belohnung kann auf die SQA- Koordinator/inn/en der einzelnen Schulen aufgeteilt werden. Beispiel: NMS mit acht Klassen, angeschlossene PTS mit einer Klasse ergibt eine Belohnung für neun Klassen. IT-Tools für die Administration von EP und BZG-Vereinbarungen (wird im Herbst 2015 veröffentlicht) sowie für die Eingabe der Belohnungen für SQA- Schulkoordinator/inn/en (APS). Mit freundlichen Grüßen Für den Amtsführenden Präsidenten Dr. Sonnberger Seite 6 von 6