Seminarprogramm 2017

Ähnliche Dokumente
Prävention im Wandel. Karl Hönig Präventionsdienst Nürnberg

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Präventic Akademie Seminare zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern)

Das große Ziel. Bildung. Wissen, Handeln. Herbert Spencer, britischer Philosoph Seminare

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Das große Ziel. Bildung. Wissen, Handeln. Herbert Spencer, britischer Philosoph Seminare

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Fachkompetenz Arbeitsschutz

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

Weiterbildung für die mineralische Rohstoff-Industrie

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen

Ihre Berufsgenossenschaft Holz und Metall Prävention vor Ort

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

Arbeitsschutzkonzept für

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Gesunde Mitarbeiter/innen

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Prävention 2.0. Organisatorische, methodische und inhaltliche Neuausrichtung der Prävention bei der BGHM

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

1/3 Inhaltsverzeichnis

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Sicherheit & Gesundheit

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Präventionsmaßnahmen gegen Übergriffe Dritter in Verkehrsunternehmen

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

MODULARES BURNOUT-PRÄVENTIONSKONZEPT

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Gesundheitsmanagement im Betrieb

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Gefährdungsbeurteilung

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Förderprogramm Qualifizierungen für das Arbeitssicherheits und Gesundheitsmanagement

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Warum nicht die deutsche Sprache fördern dort, wo sie benutzt wird: Am Arbeitsplatz

Transkript:

Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg

Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017

Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017

Präventionsleistung Qualifizierung ( 23 SGB VII) Für die erforderliche Aus- und Fortbildung der Personen sorgen, die mit der Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes betraut sind. Das SGB VII verlangt, Entscheider und mandatierte Personen zu qualifizieren und deren Handlungskompetenzen zu stärken. Daraus ergibt sich die Zielgruppenorientierung des Seminarprogramms.

Leitlinien und Ziele der Neuausrichtung Zielgruppenorientierung Strukturierung des Seminarprogramms in Grundlagenseminare (einmalige Ausbildung) Fortbildungsseminare (regelmäßige Fortbildung, Turnus 5 Jahre) Weiterbildungsseminare (fachlich, einmalig) Berücksichtigung pädagogischer Aspekte Alle einschlägigen Arbeitsschutzthemen bleiben erhalten

Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Entwicklung durch die Kompetenzträger der BGHM Ziel(gruppen)gerichtete Seminare für Mitgliedsunternehmen Handlungskompetenz der betrieblichen Akteure steigern Arbeitsschutzaspekte nicht isoliert betrachten Weiterbildungsseminare folgen Grundlagenseminaren Selbstkompetenz: Rollenverständnis und Methodenkompetenz Methodenund Fachkompetenz Betriebliche Handlungsfähigkeit d.h. der gesamte Mensch ist gefordert!

Selbstkompetenz Welche Rolle und Aufgabe habe ich? Was erwartet man von mir? Was will ich bewegen? Was kann ich bewegen? Wie komme ich mit der Situation klar? Wie stehe ich zu meinem Auftrag? Wie organisiere ich mich? Wie selbstbewusst bin ich? Wie kompetent bin ich? Wie kommuniziere ich?

Methoden- und Fachkompetenz Welche Rolle und Aufgabe habe ich? Was erwartet man von mir? Was will ich bewegen? Was kann ich bewegen? Wie komme ich mit der Situation klar? Wie stehe ich zu meinem Auftrag? Wie organisiere ich mich? Wie selbstbewusst bin ich? Wie kompetent bin ich? Wie kommuniziere ich? Habe ich ausreichend Fachwissen? Bin ich befähigt, Fachwissen in die Praxis umzusetzen? Nutze ich meine Erfahrung? Kenne ich Methoden zur Lösungsfindung? Kann ich Methoden anwenden und kommunizieren? Kenne ich die betrieblichen Ansprechpartner? Habe ich gute Praktiken? Erkenne und löse ich Mängel? Dokumentiere ich?

Betriebliche Handlungsfähigkeit Welche Rolle und Aufgabe habe ich? Was erwartet man von mir? Was will ich bewegen? Was kann ich bewegen? Wie komme ich mit der Situation klar? Wie stehe ich zu meinem Auftrag? Wie organisiere ich mich? Wie selbstbewusst bin ich? Wie kompetent bin ich? Wie kommuniziere ich? Habe ich ausreichend Fachwissen? Bin ich befähigt, Fachwissen in die Praxis umzusetzen? Nutze ich meine Erfahrung? Kenne ich Methoden zur Lösungsfindung? Kann ich Methoden anwenden und kommunizieren? Kenne ich die betrieblichen Ansprechpartner? Habe ich gute Praktiken? Erkenne und löse ich Mängel? Dokumentiere ich? Setze ich meine Selbstkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz situativ ein? Berücksichtige ich die jeweiligen Kulturen, Personen, Strategien, Ziele, Rahmenbedingungen? Handele ich nicht unreflektiert, sondern mit der Gesamtheit meiner Kompetenzen?

Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017

Schiebefilm zum Thema Ausbildung

Grundlagenseminare werden einmalig besucht beinhalten die branchenspezifische Einführung in die Rolle der Personengruppe bieten die methodischen Grundlagen zur betrieblichen Arbeitsschutzorganisation sowie zur Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung Fortbildungsseminare werden in einem Turnus von 5 Jahren besucht vermitteln und vertiefen aktuelle Themen und Entwicklungen bieten Reflektion in der jeweiligen Rolle sowie Erfahrungsaustausch Weiterbildungsseminare werden einmalig besucht bieten eine fachliche Vertiefung aktueller Arbeitsschutzthemen entwickeln Handlungskompetenz im Rahmen spezifischer Betrachtungsweisen

Selbstkompetenz: Rollenverständnis und Methodenkompetenz Methodenkompetenz und Fachkompetenz Betriebliche Handlungsfähigkeit Der gesamte Mensch ist gefordert! Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Unternehmerinnen und Unternehmer Führungskräfte Meisterinnen und Meister Unternehmerinnen und Unternehmer Führungskräfte Meisterinnen und Meister Organisation von Bau- und Montagestellen Be- und Verarbeitung in der Produktion Chemische und physikalische Einwirkungen Ausbilderinnen und Ausbilder Ausbilderinnen und Ausbilder Gesundheit und Ergonomie Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte Instandhaltung und Konstruktion Betriebsratsmitglieder Betriebsratsmitglieder Innerbetrieblicher Transport und Lagerung

Seminarstruktur I Spezifische Grundlagen- und Fortbildungsseminare für jede Zielgruppe Seminargruppe 01 Seminargruppe 02 Seminargruppe 03 Seminargruppe 04 Unternehmer höheres/ mittleres Management, Meister, (Berufs-)Ausbilder Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte Fachkräfte für Arbeitssicherheit Grundlagenseminare Grundlagenseminare Grundlagenseminare Grundlagenseminare Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare Fortbildungsseminare

Seminarstruktur II Themenfelder der Weiterbildungsseminare - I Seminargruppe 05 BV Be- und Verarbeitung in der Produktion Holzbe- und -verarbeitung Metallbearbeitung, spanend Metallbearbeitung, spanlos Metallerzeugung. -guss Seminargruppe 06 BAU Organisation und Planung von Bau- und Montagestellen Montagearbeiten Gerüste Absturzsicherung Hilfsmittel Bau- und Fertigungsplanung Seminargruppe 07 TL Innerbetrieblicher Transport und Lagerung Krantransport Lager Fahrzeuge Organisation

Seminarstruktur III Themenfelder der Weiterbildungsseminare - II Seminargruppe 08 IK Instandhaltung und Konstruktion Mechanische Konstruktion Elektrotechnik Instandhaltung Kfz-Instandhaltung Seminargruppe 09 BCPE biologische, chemische und physikalische Einwirkungen Gefahrstoffe (biologische und chemische Einwirkungen) Oberflächenbearbeitung Physikalische Einwirkungen Seminargruppe 10 GE Gesundheit und Ergonomie Gesundheit an gewerbl. Arbeitsplätzen Gesundheit an kaufm. Arbeitsplätzen Psychische Fehlbeanspruchungsfolgen Präventionskonzepte, soziale Management, Inklusion, demografischer Wandel

Systematik Bedarf von 2% der Mitarbeiter pro Jahr (im Mittel) KMU werden von Aufsichtsperson beraten Online-Buchung Großbetriebe planen Seminarteilnahmen systematisch Großbetriebsbetreuung inkl. Seminarterminplanung Großbetriebe buchen zusätzlich Online ( Restplatzbörse ) Individuelle Lösungen in Form von Firmen- und Inhouse-Seminaren

Grundlagen- und Fortbildungsseminare I

Grundlagen- und Fortbildungsseminare II

Grundlagen- und Fortbildungsseminare III

Weiterbildungsseminare I

Weiterbildungsseminare II

Weiterbildungsseminare III

Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017

Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Beispiel: Seminare für Meister/innen Meisterinnen und Meister, Teil 1 - Aufgaben im Arbeitsschutz planen und organisieren Meisterinnen und Meister, Teil 2 - Die Wirksamkeit des Arbeitsschutzes sicherstellen Meisterinnen und Meister - Arbeitsschutz effizient managen Meisterinnen und Meister aus KMU - Praktische Wege zur Umsetzung des Arbeitsschutzes Führungskräfte und Meisterinnen bzw. Meister - Erfahrungsaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung im Arbeitsschutz Mein Selbstverständnis im Arbeitsschutz? Aufgaben, Verantwortung, Pflichten, Rechte? Erfahrungen austauschen in homogenen Gruppen. Allrounder? Praktische Arbeit steht im Vordergrund? Wege zur effektiven Umsetzung? Mehr oder weniger Management!? Betriebliche Situation? Güte der AS-Organisation? Entscheidungsbefugnisse? Vorhandene Vorgaben? Vorkenntnisse?

Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare Auswahl der Beschäftigten für die Seminarteilnahme Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017

Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2017 Veröffentlichungen TOP News 07/2015 Internetmeldungen Seminare bei www.bghm.de BGHM Aktuell DGUV Arbeit & Gesundheit geplant: Schiebeanimation

Seminarprogramm 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!