Das Direct Nyquist Array-Entwurfsverfahren Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses

Ähnliche Dokumente
Lösung zum Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Übung 5: Routh-Hurwitz und Nyquist Stabilitätskriterien

Lösungen zur 7. Übung

Lösungen zur 5. Übung

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Lösung zum Übungsblatt - Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Steuer- und und Regelungstechnik II

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

U 2 F 2 = U r, U 2 = F a (U 1 + U r ) U 2 U 1. = V u R (337) 1 + jωτ. (1 + jωτ)(1 + jωτ) 1. Vgl. mit Gl. (317) und (322) liefert die Definition:

Lösungen zur 4. Übung

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

1 Allgemein. Formelzettel Automatisierungstechnik

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Erster Akt: Begriffe und Beispiele

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Elementare Regelungstechnik

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Erreichbarkeit und Zustandsregler

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

24. April Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin. Primzahlen und Chaos. Jürg Kramer. Natürliche Zahlen. Bausteine.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Elementare Regelungstechnik

Entwurf durch Polvorgabe

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Berechnung der Determinante

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

MC-Serie 11: Eigenwerte

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Bearbeitungszeit: 120 Min

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Lösungen zur 8. Übung

Digitale Regelsysteme

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Moderne Regelungssysteme

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Grundlagen der Regelungstechnik

Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Einführung in die formale Demographie

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Lösungen zur 8. Übung

Stabilität von geschalteten DAEs

6.7 Isolierte Singularitäten

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

1.11 Eigenwertproblem Anwendungen von Eigenwerten und Eigenvektoren Lineare Rekursionen Lineare Differentialgleichungssysteme Bestimmung von

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Stabilität linearer Differentialgleichungssysteme 1-1

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Einführung in die Regelungstechnik

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Lösungsvorschläge zur 3. Übung

Differentialgleichungen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Signale, Transformationen

Autonome Mobile Systeme

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Einführung in die Regelungstechnik

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

3 Satz von Fisher Tippett

Transkript:

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 1 Das Direct Nyquist Array-Entwurfsverfahren Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses Praktikum Mehrgrößenregelsysteme, WS 2008/2009 Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Technische Universität Berlin GERMANY

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 2 Inhalt 1 Modellierung 2 Stabilität bei verallgemeinert diagonaldominanter Rückführdifferenzenmatrix 3 DNA-Entwurf 4 Kompensation

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 3 Anwendungsbeipiel: Heißluftgebläse Regelgrößen: Temperatur Luftstrom Lufteinlass Stellgroesse: Heizleistung Systemausgang: Temperatur Stellgrößen: Motordrehzahl des Lüfters Heizleistung Systemausgang: Luftmassensensor Lüfter Stellgroesse: Motordrehzahl Heizung Ursache der Totzeit Thermometer interne Kopplungen zwischen Stell- und Regelgrößen

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 4 Modell u 1 G 11 y 1 [ G11 (s) G G(s) = 12 (s) G 21 (s) G 22 (s) ] G 12 G 21 u 2 G 22 y 2 experimentelle Prozessidentifikation: [ 0.482 G(s) = 0.4793+s e sty1 0.3244 0.669+s e sty1 2.9558 0.0976 1.5487+s e sty2 4+s e sty2 ] u = [ Motordrehzahl Heizleistung ] [ Temperatur, y = Luftstrom ]

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 5 Padé-Approximation reell-rationale Approximation von e st e st = 1 Ts + T 2 2 s2... P 1 (s) = b 1s + b 0 s + a 0 P 1 (s) = P 1 (s = 0) + dp 1 ds s + d2 P 1 s=0 ds 2 s 2 s=0 Koeffizientenvergleich: s 0 : 1 = P 1 (s = 0) = b 0 a 0 s 1 : T = dp 1 = b 0a 0 b 0 ds s=0 a0 2 s 2 T 2 : 2 = 1 d 2 P 1 2 ds 2 = b 0 b 1 a 0 s=0 a0 3 Pade-Approximation 1. Ordnung P 1 (s) = s+ 2 T s+ 2 T = 1 T 2 s 1+ T 2 s

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 6 Inhalt 1 Modellierung 2 Stabilität bei verallgemeinert diagonaldominanter Rückführdifferenzenmatrix 3 DNA-Entwurf 4 Kompensation

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 7 Standardsregelkreis r K(s) G(s) y Annahmen: K(s) - propere q p-übertragungsmatrix G(s) - propere p q-übertragungsmatrix (G, K) sinnvoll konfiguriert ( well posed ), d.h. det (I + G( )K( )) 0

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 8 Wiederholung: Chrakteristische Ortskurven Definition (Charakteristische Ortskurven des offenen Kreises) Unter des charakteristischen Ortskurven des offenen Kreises versteht man die Nyquist-Ortskurven der Eigenwerte λ Qi (s) := λ i [Q(s)], s N 1, i = 1,..., p der Übertragungsmatrix Q(s) := G(s)K(s). Nyquist-Kontur: Im(s) N 1 N 3 R N N 2 Re(s)

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 9 Wiederholung: Verallgemeinertes Nyquist-Kriterium Satz (Verallgemeinertes Nyquist-Kriterium) Besitzen G(s) und K(s) m G bzw. m K Pole auf oder rechts der imaginären Achse, so ist der Regelkreis (G, k) genau dann asymptotisch stabil, wenn die charakteristischen Ortskurven des offenen Kreises 1 nicht durch den Punkt ( 1, 0) gehen und 2 den kritischen Punkt ( 1, 0) zusammen m G +m K 2 -mal im Gegenuhrzeigersinn umschlingen.

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 10 Verallgemeinerte Diagonaldominanz Satz A C p p sei nichtreduzierbar. A ist genau dann verallgemeinert diagonaldominant, wenn für den Perron-Frobenius-Eigenwert der Vergleichsmatrix 0 a12 a 22... a1p a pp a21 a 11 0... a2p a pp C V (A) :=..... ap1 a 11 ap2 a 22... 0 gilt: λ PF [C V (A)] < 1. Beispiel: [ ] j 1 A = 1 2 j + 2 [ 0 1 ] 5 C V (A) = Eigenwerte: λ 1 = 0.4729, λ 2 = 0.4729 1 2 0 λ PF [C V (A)] = 0.4729 < 1 A ist verallgemeinert diagonaldominant.

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 11 Verallgemeinertes Gershgorin-Theorem Satz (Verallgemeintertes Gershgorin-Theorem) A C p p sei nichtreduzierbar. Sämtliche Eigenwerte von A liegen in der Vereinigung von Kreisscheiben s a ii a ii λ PF [C V (A)].

Stephanie Geist Direct Nyquist Array 12 Stabilität bei verallgemeinert diagonaldominanter Rückführdifferenzenmatrix Satz I + G(s)K(s) sei verallgemeinert diagonaldominant für alle s N 1. Der Regelkreis (G, K) ist genau dann asymptotisch stabil, wenn die Summe der Phasendrehungen aller Diagonalelemente von G(s)K(s) für s N 1 bezüglich des kritischen Punktes ( 1, 0) π(m g + m K ) beträgt.