Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Ähnliche Dokumente
Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Mathematik für Anwender I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Mathematik für Anwender I

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Mathematik I. Vorlesung 16. Eigentheorie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

2 Die Dimension eines Vektorraums

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

6.2 Basen. Wintersemester 2013/2014. Definition Seien V ein K-Vektorraum, n N 0 und v 1,..., v n V. (a) Man nennt

2.3 Basis und Dimension

Mathematik für Anwender I

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Basis und Dimension. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Kapitel II. Vektorräume. Inhalt: 7. Vektorräume 8. Basis und Dimension 9. Direkte Summen und Faktorräume

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Analysis II. Vorlesung 48. Die Hesse-Form

Satz 7. A sei eine nichtleere Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V, +, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Körper- und Galoistheorie

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R.

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient

Übungen zur Linearen Algebra 1

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik für Anwender I

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

$Id: vektor.tex,v /01/21 14:35:13 hk Exp $

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

5 Analytische Geometrie

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

Körper- und Galoistheorie

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( )

Mathematik III. Vorlesung 68. Das Verhalten von Maßen bei linearen Abbildungen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

1 Linearkombinationen

Analysis II. Vorlesung 48. Die Hesse-Form

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Mathematik für Anwender II

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Die lineare Hülle. heißt der Vektor. Linearkombination der Vektoren v i mit Koeffizienten α i. Direkt aus (12.6) folgt

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Einführung in die Algebra

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Definition Sei V ein Vektorraum, und seien v 1,..., v n V. Dann heißt eine Linearkombination. n λ i = 1. mit. v = v i λ i.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

5 Komplementäre Verbände

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Körper- und Galoistheorie

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

[5], [0] v 4 = + λ 3

Analysis II. Vorlesung 47

Summen und direkte Summen

Projektive Räume und Unterräume

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

10.2 Linearkombinationen

15. Basen und Dimension

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Algebraische Körpererweiterungen I

Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 8 Dimensionstheorie Ein endlich erzeugter Vektorraum hat im Allgemeinen ganz unterschiedliche Basen. Wenn beispielsweise ein homogenes lineares Gleichungssystem in n Variablen vorliegt, so ist der Lösungsraum ein Untervektorraum von K n, und eine Basis des Lösungsraumeann man aus dem äquivalenten Gleichungssystem in Stufenform errechnen. Da man aber im Eliminationsverfahren mehrere Wahlmöglichkeiten hat, kann man zu unterschiedlichen Basen des Lösungsraumes gelangen. Dabei ist eeineswegs selbstverständlich, dass die Anzahl der Basislösungen unabhängig vom eingeschlagenen Verfahren ist. In dieser Vorlesung werden wir allgemein zeigen, dass die Anzahl der Elemente in einer Basis eines Vektorraumes stetonstant ist und nur vom Vektorraum abhängt. Diese wichtige Eigenschaft werden wir nach einigen Vorbereitungen beweisen und als Ausgangspunkt für die Definition der Dimension eines Vektorraumes nehmen. Lemma 8.1. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum mit einer Basis v 1,...,v n. Es sei w V ein Vektor mit einer Darstellung w = v i, wobei 0 sei für ein bestimmte. Dann ist auch die Familie eine Basis von V. v 1,...,v k 1,w,v k+1,...,v n Beweis. Wir zeigen zuerst, dass die neue Familie ein Erzeugendensystem ist. Zunächst kann man wegen w = v i und 0 den Vektor v k als v k = 1 w v i v i schreiben. Sei nun u V beliebig vorgegeben. Dann kann man schreiben u = t i v i 1

2 = = = t i v i +t k v k + t i v i ( 1 t i v i +t k w v i s k s k ( ) t i t k v i + t k w + v i ) ( t i t k + ) v i. Zum Nachweis der linearen Unabhängigkeit nehmen wir zwecks Notationsvereinfachung k = 1 an. Es sei t 1 w+ t i v i = 0 eine Darstellung der Null. Dann ist ( 0 = t 1 w + t i v i = t 1 v i )+ t i v i = t 1 s 1 v 1 + t i v i (t 1 +t i )v i. Aus der linearen Unabhängigkeit der Ausgangsfamilie folgt insbesondere t 1 s 1 = 0, und wegen s 1 0 ergibt sich t 1 = 0. Deshalb ist n t iv i = 0 und daher gilt t i = 0 für alle i. Die vorstehende Aussage heißt Austauschlemma, die nachfolgende Austauschsatz. Satz 8.2. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum mit einer Basis Ferner sei b 1,...,b n. u 1,...,u k eine Familie von linear unabhängigen Vektoren in V. Dann gibt es eine Teilmenge J = {i 1,i 2,...,i k } {1,...,n} = I derart, dass die Familie u 1,...,u k,b i,i I \J, eine Basis von V ist. Insbesondere ist k n. Beweis. Wir führen Induktion über k, also über die Anzahl der Vektoren in der Familie. Bei k = 0 ist nichts zu zeigen. Sei die Aussage für k schon bewiesen und seien k + 1 linear unabhängige Vektoren u 1,...,u k,u k+1 gegeben. Nach Induktionsvoraussetzung, angewandt auf die (ebenfalls linear unabhängigen) Vektoren u 1,...,u k

gibt es eine Teilmenge J = {i 1,i 2,...,i k } {1,...,n} derart, dass die Familie u 1,...,u k,b i,i I \J, eine Basis von V ist. Wir wollen auf diese Basis das Austauschlemma anwenden. Da eine Basis vorliegt, kann man k u k+1 = c j u j + d i b i j=1 i I\J schreiben. Wären hierbei alle Koeffizienten d i = 0, so ergäbe sich sofort ein Widerspruch zur linearen Unabhängigkeit der u j, j = 1,...,k + 1. Es gibt also ein i I \ J mit d i 0. Wir setzen i k+1 := i. Damit ist J = {i 1,i 2,...,i k,i k+1 } eine (k + 1)-elementige Teilmenge von {1,...,n}. Nach dem Austauschlemma kann man den Basisvektor b ik+1 durch u k+1 ersetzen und erhält die neue Basis u 1,...,u k,u k+1,b i,i I \J. Der Zusatz folgt sofort, da eine k-elementige Teilmenge einer n-elementigen Menge vorliegt. Beispiel 8.3. Wir betrachten die Standardbasis e 1,e 2,e 3 des K 3 und die beiden linear unabhängigen Vektoren u 1 = 3 2 und u 2 = 5 4, die wir 1 2 mit Hilfe der Standardbasis gemäß dem Beweis zum Basisaustauschsatz beschriebenen Verfahrens zu einer Basis ergänzen wollen. Betrachten wir zunächst u 1 = 3e 1 +2e 2 +e 3. Da sämtliche Koeffizienten nicht 0 sind, kann man u 1 mit je zwei der Standardvektoren zu einer Basis ergänzen. Wir nehmen die neue Basis u 1,e 1,e 2. Als zweiten Schritt wollen wir u 2 in die Basis mitaufnehmen. Est u 2 = 5 4 = 2 3 2 e 1 = 2u 1 e 1 +0e 2. 2 1 Nach dem Beweis müssen wir e 1 rauswerfen, da es mit einem Koeffizienten 0 in dieser Gleichung vorkommt (e 2 dürften wir nicht rauswerfen). Die neue Basist somit u 1,u 2,e 2. Satz 8.4. Es sei K einkörper undv eink-vektorraummit einemendlichen Erzeugendensystem. Dann besitzen je zwei Basen von V die gleiche Anzahl von Basisvektoren. 3

4 Beweis. Es seien b = b 1,...,b n und u = u 1,...,u k zwei Basen von V. Aufgrund des Basisaustauschsatzes, angewandt auf die Basis b und die linear unabhängige Familie u ergibt sich k n. Wendet man den Austauschsatz umgekehrt an, so folgt n k, also insgesamt n = k. Dieser Satz erlaubt die folgende Definition. Definition 8.5. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum mit einem endlichen Erzeugendensystem. Dann nennt man die Anzahl der Vektoren in einer Basis von V die Dimension von V, geschrieben dim(v). Wenn ein Vektorraum nicht endlich erzeugt ist, so setzt man dim(v) =. Der Nullraum 0 hat die Dimension 0. Einen eindimensionalen Vektorraum nennt man auch eine Gerade, einen zweidimensionalen Vektorraum eine Ebene, einen dreidimensionalen Vektorraum einen Raum (im engeren Sinn), wobei man andererseits auch jeden Vektorraum einen Raum nennt. Korollar 8.6. Es sei K ein Körper und n N. Dann besitzt der Standardraum K n die Dimension n. Beweis. Die Standardbasis e i, i = 1,...,n, besteht aus n Vektoren, also ist die Dimension n. Beispiel 8.7. Die komplexen Zahlen bilden einen zweidimensionalen reellen Vektorraum, eine Basist z.b. 1 und i. Beispiel 8.8. Der Polynomring R = K[X] über einem Körper K ist kein endlichdimensionaler Vektorraum. Seien n Polynome P 1,...,P n fixiert. Es sei d das Maximum der Grade dieser Polynome. Dann hat auch jede K- Linearkombination n a ip i maximal den Grad d. Insbesondere können Polynome von einem größeren Grad nicht durch P 1,...,P n dargestellt werden. Es gibt also kein endliches Erzeugendensystem. Die vorstehende Aussage folgt auch daraus, dass wir aufgrund von Beispiel 7.10schoneineunendlicheBasis,nämlichdiePotenzenX n,despolynomrings kennen. Dies schließt generell die Existenz einer endlichen Basis aus, siehe Aufgabe 8.16 (der Beweis zu Satz 8.4 zeigt strenggenommen nur, dass zwei endliche Basen die gleiche Anzahl haben müssen). Korollar 8.9. Es sei K ein Körper und V ein endlichdimensionaler K- Vektorraum. Es sei U V ein Untervektorraum. Dann ist U ebenfalls endlichdimensional und es gilt dim(u) dim(v). Beweis. Jede linear unabhängige Familie in U ist auch linear unabhängig in V. Daher kann es aufgrund des Basisaustauschsatzen U nur linear unabhängige Familien der Länge n geben. Es sei k n derart, dass en U

eine linear unabhängige Familie mit k Vektoren gibt, aber nicht mit k + 1 Vektoren. Sei u = u 1,...,u k eine solche Familie. Diese ist dann insbesondere eine maximal linear unabhängige Familie in U und daher wegen Satz 7.11 eine Basis von U. Die Differenz dim(v) dim(u) nennt man auch die Kodimension von U in V. Korollar 8.10. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum mit endlicher Dimension n = dim(v). Es seien n Vektoren v 1,...,v n in V gegeben. Dann sind folgende Eigenschaften äquivalent. (1) v 1,...,v n bilden eine Basis von V. (2) v 1,...,v n bilden ein Erzeugendensystem von V. (3) v 1,...,v n sind linear unabhängig. 5 Beweis. Siehe Aufgabe 8.7. Beispiel 8.11. Es sei K ein Körper. Man kann sich einfach einen Überblick über die Unterräume des K n verschaffen, als Dimension von Unterräumen kommt nur k mit 0 k n in Frage. Bei n = 0 gibt es nur den Nullraum selbst, bei n = 1 gibt es den Nullraum und K selbst. Bei n = 2 gibt es den Nullraum, die gesamte Ebene K 2, und die eindimensionalen Geraden durch den Nullpunkt. Jede solche Gerade G hat die Gestalt G = Kv = {sv s K} mit einem von 0 verschiedenen Vektor v. Zwei von null verschiedene Vektoren definieren genau dann die gleiche Gerade, wenn sie linear abhängig sind.

6 Bei n = 3 gibt es den Nullraum, den Gesamtraum K 3, die eindimensionalen Geraden durch den Nullpunkt und die zweidimensionalen Ebenen durch den Nullpunkt. Der folgende Satz heißt Basisergänzungssatz. Satz 8.12. Es sei K ein Körper und V ein endlichdimensionaler K-Vektorraum der Dimension n = dim(v). Es seien u 1,...,u k linear unabhängige Vektoren in V. Dann gibt es Vektoren derart, dass eine Basis von V bilden. u k+1,...,u n u 1,...,u k,u k+1,...,u n Beweis. Es sei b 1,...,b n eine Basis von V. Aufgrund des Austauschsatzesfindet man n k Vektoren aus der Basis b, die zusammen mit den vorgegebenen u 1,...,u k eine Basis von V bilden. Insbesondere kann man eine Basis eines Untervektorraumes U V stets zu einer Basis des Gesamtraumes ergänzen.

Abbildungsverzeichnis Quelle = IntersecciónEspacioVectorial.gif, Autor = Benutzer Marianov auf Commons, Lizenz = gemeinfrei 5 7