Marktbericht ÖPNV in München Herausforderungen für das städtische Verkehrsunternehmen in einer rasant wachsenden Metropolregion

Ähnliche Dokumente
ÖPNV-Beschleunigung in München

Leistungsprogramm 2013

Fahrplan 2017: MVG realisiert Verbesserungen auf rund 30 Linien; Angebot wächst um 2,3 Prozent

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Leistungsprogramm 2011

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

MVG-Fahrplan 2018/2019:

Fahrplan 2018: Weitere Verbesserungen in Vorbereitung, Umsetzung unter Finanzierungsvorbehalt

2. Stadtverkehr U-Bahn und Straßenbahn (Tram)

Stadtstruktur, S-Bahn-Südring, und... weitere ÖV-Perspektiven. Paul Bickelbacher

Zweiter S-Bahn-Tunnel oder S-Bahn-Südring: Was ist besser für München?

Verkehrspolitik in der Landeshauptstadt München

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

Bei Ihrer S-Bahn tut sich was.

Marienplatz. Hauptbahnhof. (F1) Entwicklung der Fahrgastzahlen an den S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof und Marienplatz

2. S-Bahn-Stammstrecke München Gute Perspektiven. Mehr S-Bahn für München und die Region.

Projekt U9-Spange. Neue Entlastungsstrecke für das Münchner Zentrum. Vorstellung der Ergebnisse der baulichen Machbarkeitsstudie am

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

REINHOLD BOCKLET, MdL. I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Staatsminister a.d. Bahnknoten München

Bayerische Staatskanzlei

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Ausbau des U-Bahn-Netzes in Hamburg. Vortrag auf der 3. Sitzung des Mobilitätsbeirates

Anlage 13 ^VMIZC. Dl is. Münchner Verkehrsgesellschaft mbh (A/1VG) ul.u?

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Stuttgart 21. Ausbaumöglichkeiten des Bahnknotens für ÖPNV und Regionalverkehr

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Straßenbahn (Tram)

Grüne sowie die Verkehrs- und Umweltverbände AAN, BN, Green City und Pro Bahn fordern S-Bahn-Sofort-Programm

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Transport in Hamburg

U5 Pasing über Berduxstraße

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Umsetzung des Nahverkehrsplans aus Sicht der BVG. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot

Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München

Verkehrskonzept Münchner Norden

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

GoWEST die neue Linie 5

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

München Drumherum statt mittendurch

Go WEST die neue Linie 5

Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan (VEPl), ÖPNV-Zielnetz 2020: Szenarien

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Herzstück der Regio-S-Bahn

Ein Konzept aus einem Guss Fernbahn, Regionalbahn, Güterbahn, S-Bahn, U-Bahn, Seilbahn und Tram

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

W-LAN im öffentlichen Raum Referat mit W-LAN unterwegs. Dipl.-Ing. Michael Raabe Geschäftsführer EW Bus GmbH

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

VB-RS-1 Stand:

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Münchner Verkehrsund Tarifverbund GmbH. 2. S-Bahn-Tunnel. Eine Investition für die Zukunft der S-Bahn München.

Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität

ÖPNV TANGENTEN BAUSTEIN EINES ZUKÜNFTIGEN MOBILITÄTSKONZEPTES IN DER REGION MÜNCHEN

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Bedeutung und Perspektiven des ÖPNV in Berlin

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

Die S-Bahn in Wien kann mehr!

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Stadtbahnen bauen oder ÖPNV auf dem Land finanzieren?

2. S-Bahn-Stammstrecke München Projektpräsentation Mobilität braucht Infrastruktur. DB Netz AG Markus Kretschmer I.NG-S-M München

Transkript:

Jahrestagung bei der PKF Industrie- und Vermögenstreuhand GmbH am 30.06.2017 Marktbericht ÖPNV in München Herausforderungen für das städtische Verkehrsunternehmen in einer rasant wachsenden Metropolregion Ingo Wortmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) 26.05.2017 VB-RS-22

Einwohner, Nachfrage, Angebot MVG gesamt (U-Bahn, Tram und Bus) und Bevölkerungsentwicklung Nutzplatzkilometer ab 2016 Prognose- oder Sollwerte (ohne SEV und Großbaustellen) *2016 beförderte die MVG 578 Millionen Fahrgäste 2

Rahmenbedingungen Rahmenbedingung des Schienennetzes in München historisch radiale Ausrichtung Stammstreckenprinzip U-Bahn: je 2 Außenäste münden in eine Stammstrecke Überlastung der Strecken im Innenstadtbereich bei U-Bahn und Tram zentrale Knotenbahnhöfe und Haltestellen erreichen die Kapazitätsgrenze je länger die Linie, desto stärker die Belastung im Stadtzentrum und umso höher die Störanfälligkeit Weitere Fahrgaststeigerungen durch Bevölkerungszuwachs, Luftreinhalteplan, etc. Infrastrukturengpässe an Knoten und Strecken bei U-Bahn, Bus und Tram Infrastrukturverfügbarkeit beeinträchtigt Angebotsausweitungen zunehmend Engpässe auch an zahlreichen Busknoten (z.b. Studentenstadt, Ostbahnhof, Trudering, Hauptbahnhof, Giesing, Pasing Bf., Dachau) Buszugeinsatz begrenzt! Stagnierende oder sinkende Pünktlichkeit durch steigendes MIV-Aufkommen bei gleichzeitig wenig separater ÖV-Infrastruktur bei Tram und Bus 3

Herausforderungen (I) Schieneninfrastrukturmaßnahmen Mehrere Jahre für Planung und Genehmigung (Planfeststellungsverfahren) Zeitplan schwer kalkulierbar Ressourcen der Genehmigungsbehörden begrenzt längere Bearbeitungsdauer Langwieriges und komplexes Zulassungsverfahren bei Schienenfahrzeugen Zunehmende behördliche Auflagen bei Schieneninfrastruktur und fahrzeugen Sanierungsbedarf der Schieneninfrastruktur Herausforderung Fahrpersonalgewinnung 4

Herausforderungen (II) Hohes Konfliktpotential bei Ausbau im Spannungsfeld verschiedener Interessen und Anforderungen Parkplätze Anwohner Verkehrssicherheit Leistungsfähigkeit Barrierefreier Ausbau Berücksichtigung der Anforderung des Linienbusverkehrs an den Straßenraum ausreichende Breite, Beschleunigung, etc. oftmals Vorrang des Erhalts von Parkplätzen gegenüber Belangen des ÖV Erfordernis von Busspuren: Interessenskonflikt IV und ÖV 5

Erweiterung U-Bahn-System Dringendster Handlungsbedarf: Entlastung der U-Bahnstrecken und bahnhöfe in der Innenstadt durch Weitere Planung der U9 Entlastung der Innenstadt Möglichkeit einer weiteren Taktverdichtung an den Außenästen Steigerung der Betriebsqualität durch linienreineren Betrieb Planung und Bau eines weiteren Betriebshofs (wegen höherem Fahrzeugbedarf) Leistungssteigerung Bestandsbahnhöfe 6

Tram-Tangenten Derzeit nur zwei tangentiale Tramlinien Tram 12 Romanpl. Scheidplatz Tram 15/25 Osttangente Max-Weber-Platz Wettersteinplatz Stadtratsbeschluss 1991 zum Ausbau der Tangenten (Ost-, Nord- und Westtangente) Bisher nur eine Tangente umgesetzt (Osttangente) Nordtangente: Widerstand des Freistaats Bayern als Grundeigentümer gegen Querung Englischer Garten Westtangente: (erneuter) Stadtratsbeschluss 14.12.2016, Planung läuft derzeit Neu hinzugekommen: Planung Tram im Münchner Norden (Folge der städtebaulichen Entwicklung) 7

Erweiterung Tram-System im Bestandsnetz Ertüchtigung für längere Fahrzeuge (Doppeltraktionszüge mit 48 Metern Länge) Ausbau der Haltestelleninfrastruktur Anpassung von Lichtsignalanlagen Ertüchtigung der Bestandsinfrastruktur, z.b. drittes Gleis am Hauptbahnhof ermöglicht stabilen Betrieb an neuralgischen Knoten zur Ausweitung des Fahrtenangebots notwendig sicherer und leistungsfähiger Fahrgastwechsel bei steigender Nachfrage Erhalt und Ausbau der Beschleunigung für einen stabilen Betrieb steigendes IV-Aufkommen beeinträchtigt Betriebsqualität zunehmend attraktive Fahrzeiten für konkurrenzfähigen ÖPNV gegenüber MIV 8

Erweiterung Bussystem Exemplarisch: CityRing: Planung der MVG für Dezember 2017 Linienführung Heute: Drei separate Linien Planung: Durchbindung der Linien durch Ringschluss Nicht erwähnte Linien bleiben unverändert 9

Verlängerung X30 Busspuren erforderlich Realisierung der Maßnahme nur mit Busspur auf der Friedenheimer Brücke Busspur notwendig Busspur sinnvoll Busspur vorhanden und zu erhalten 10

Erweiterung des Bussystems Exemplarisch: Neue ExpressBus-Linien Weitere ExpressBus-Linien zur Entlastung der U-Bahn in der Innenstadt in Planung Schnelle stadtteilübergreifende Verbindungen als Ergänzung zum Bestandsnetz Voraussetzung: Busspuren, Bushaltestellen, Busbahnhöfe Busabstellflächen Vergleichsweiser kurzer Planungsvorlauf rasche Umsetzung möglich 11

Ausbau der Stadt-Umland-Verkehre Exemplarisch: StadtBus 172 Am Hart Feldmoching Dachau Die StadtBus-Linie 172 wird in Kooperation und unter Mitfinanzierung des Landkreises Dachau betrieben Betrieb Montag Sonntag, Takt 20 von Montag bis Freitag Starkes Fahrgastwachstum in den letzten Jahren insbesondere zwischen Feldmoching, Karlsfeld und Dachau Planung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 Takt 10 zu den Hauptverkehrszeiten früh und nachmittags zwischen Feldmoching und Dachau Bf. 12

Finanzierung des Leistungsangebots Grundsatz der eigenwirtschaftlichen Leistungserbringung im Kerngeschäft Eigenwirtschaftliche Leistungserbringung im Kerngeschäft Leistungsangebot von U-Bahn, Bus und Tram weit überwiegend nutzerfinanziert. Zusätzlich Einnahmen aus Mitteln nach 45a PBefG und sowie aus Allgemeinen Vorschriften (z.b. Ausgleich der Einnahmenverluste aus der Bereitstellung des Sozialtickets) Erbringung der Busleistung gemeinsam mit 15 privaten Kooperationspartnern Strategische Bedeutung Ausgleich über den steuerlichen Querverbund verliert aufgrund des Preisverfalls auf den Energiemärkten zunehmend an Bedeutung. Zunehmend Rückzug der öffentlichen Hand aus der Finanzierung Eigenwirtschaftlichkeit ermöglicht der MVG unternehmerische Steuerung und Planungssicherheit. Aufgrund des gesetzlichen Vorrangs der Eigenwirtschaftlichkeit derzeit wohl risikoärmste Strategie zur Absicherung des PBefG-Genehmigungsbestands. 13

Finanzierung der Infrastruktur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur erfordert massive Investitionen Vorhaltung und Bereitstellung der ÖPNV-Infrastruktur durch die Stadtwerke München GmbH (SWM) ÖPNV-Infrastrukturunterhalt und -ausbau sind Gegenstand einer langfristigen Betrauung nach den Grundsätzen der Altmark-Trans-Rechtsprechung. Die MVG führt an die SWM ein Entgelt für die Nutzung der Infrastruktur ab. In näherer Zukunft erheblicher zusätzlicher Aufwand für die Sanierung der U- Bahninfrastruktur, insbesondere von Tunneln, Bahnhöfen und sonstigen Ingenieurbauwerken. 14

Sanierung der Infrastruktur (I) Exemplarisch: Beseitigung der Baumängel bei den in Schlitzwand- Deckelbauweise erstellten U-Bahnbauwerken Durch undichte Deckelfugen bei den in der sogenannten Schlitzwand- Deckelbauweise erstellten U-Bahngewerken dringt chloridhaltiges Oberflächenwasser in das Bauwerk ein. Dies führt zu Schäden an der Bewehrung. Zur Sicherung der Bauwerksstatik ist eine zeitnahe Sanierung erforderlich. Bereits sanierte U-Bahnhöfe: Ostbahnhof und Westfriedhof. Weitere folgen. 15

Sanierung der Infrastruktur (II) Exemplarisch: Modernisierung Sendlinger Tor Modernisierung des höchst belasteten Umsteigebahnhofs im U-Bahnnetz unter rollendem Rad. Grundlegende zeitgemäße und bauliche Ertüchtigung an die heutigen Anforderungen, insbesondere an das gestiegene Fahrgastaufkommen. Beinhaltet auch das Umkehren von Fahrtreppen sowie die Realisierung neue Ausgänge und Wegebeziehungen. Kosten ca. 150 Mio.. 16

Fazit Der Verkehr in München nimmt ständig zu. Diese Herausforderung muss von allen Akteuren gemeinsam angenommen und gelöst werden. Dies erfordert ein koordiniertes und konstruktives Zusammenwirken von MVG und SWM Landeshauptstadt München Landkreise S-Bahn Freistaat Bayern (in mehrfacher Funktion: Als SPNV-Aufgabenträger, Genehmigungsbehörde, Technische Aufsichtsbehörde, Fördergeber) Die MVG steht als verlässlicher Partner für eine leistungsfähige und umweltschonende Mobilität in München. Unser Ziel ist, München als leuchtendes Beispiel einer lebenswerten und vernetzen Stadt zu erhalten. 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18