Brückenfunktion Jahrgang 11. Kernfach Mathematik Anschlüsse herstellen. von Sylvia Köhler und Ute Menger

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Mathematik schriftlich

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

1 Äquivalenzumformungen, Lösungsmenge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

STOFFPLAN MATHEMATIK

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

4. Klassenarbeit Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Klapptest Lineare Gleichungen I

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

GF MA Differentialrechnung A2

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!


Erfolg im Mathe-Abi 2014

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Mathematik schriftlich

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen 2016 Klasse 10 auf 11. Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 11

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik schriftlich

Differenzialrechnung

Mathematik. Wiederholungen und Übungen zum leichteren Einstieg in das Fach Mathematik in den Beruflichen Gymnasien

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

4.4. Potenzfunktionen

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Produkte - Index - sek1 Mathematik

Eingangstest Mathematik

Mathematik schriftlich

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Abschlussprüfung 2013 Mathematik

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Inhaltsverzeichnis. Grundwissen und Übungsaufgaben 4. Vorwort 1

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Lineare Gleichungen zu Sachaufgaben. Was sind Sachaufgaben?

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8)

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Basistext: Gleichungen lösen

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Transkript:

Brückenfunktion Jahrgang 11 Kernfach Mathematik Anschlüsse herstellen von Sylvia Köhler und Ute Menger

Voraussetzungen und Ziele Festlegen der Unterrichtsthemen Ermittlung des Vorwissens Förderunterricht Aufbereitung im Unterricht Projekt Textverständnis

Voraussetzungen und Ziele Unterschiedliche Voraussetzung der Schüler Schüler aus der eigenen Schule Schüler von anderen Stadtteilschulen Schüler von Gymnasien Ziele Basiswissen: wiederholen, verfestigen und vertiefen solide Grundlage für die Oberstufe schaffen

Festlegung der Themen Prozentrechnung Bruchrechnung Potenzen und Logarithmen Gleichungen Trigonometrie Stochastik

Lineare und quadratische Funktionen Verhalten im Unendlichen Hoch- bzw. Tiefpunkt Symmetrie Koordi natensytem Schnittpunkt mit der y-achse Nullstellen monoton steigend/ fallend

Ermittlung des Vorwissens Diagnosebogen umfasst alle Themenbereiche nur das Ergebnis wird kontrolliert wird nicht benotet Auswertung des Bogens ausführliche Auswertung Bereiche, in denen Mängel vorliegen

Förderunterricht Aufbereitung im Unterricht Lineare und quadratische Funktionen Unterricht andere Themen Info- und Aufgabenblätter Förderunterricht

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 2) Vorgehensweise beim Lösen von Textaufgaben 3) Äquivalenzumformungen wiederholen 4) Textaufgaben

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 2) Vorgehensweise beim Lösen von Textaufgaben Lesen Sie bitte zuerst alle Fragen 3) Äquivalenzumformungen gründlich durch, bevor wiederholen Sie sie 4) Textaufgaben beantworten. Sie haben insgesamt drei Minuten Zeit.

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 2) Vorgehensweise beim Lösen von Textaufgaben Füllen Lesen Sie nur bitte das zuerst heutige alle Fragen Datum 3) Äquivalenzumformungen gründlich oben durch, links bevor aus. wiederholen Sie sie 4) Textaufgaben Alles andere beantworten. können Sie Sie haben sich sparen. Genießen insgesamt Sie noch drei zwei Minuten Minuten Zeit. Ruhe.

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 1. Text genau lesen 2) Vorgehensweise beim Lösen von 2. Gleichung Textaufgaben aufstellen und lösen Füllen Lesen Sie nur bitte das zuerst heutige alle Fragen Datum 3. 3) Antwortsatz Äquivalenzumformungen gründlich oben formulieren durch, links bevor aus. wiederholen Sie sie 4) Textaufgaben Alles andere beantworten. können Sie Sie haben 4. Probe: (Einsetzen der ermittelten sich sparen. Werte) Genießen insgesamt Sie noch drei zwei Minuten Minuten Zeit. Ruhe.

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 1. Text genau lesen Aufgabe 2) Vorgehensweise 2: beim Lösen von 2. Gleichung Textaufgaben aufstellen und lösen Füllen Lesen Sie nur bitte das zuerst heutige alle Fragen Datum Die 3) Äquivalenzumformungen Summe von vier aufeinanderfolgenden 3. Antwortsatz gründlich oben formulieren durch, links bevor aus. wiederholen Sie sie ungeraden Zahlen ist 88. 4) Textaufgaben Alles andere beantworten. können Sie Sie haben 4. Probe: (Einsetzen der ermittelten sich sparen. Werte) Genießen insgesamt Sie noch drei zwei Minuten Minuten Zeit. Ruhe. Wie heißen die vier Zahlen?

Projekt Textverständnis 1) Test, um das genaue Lesen zu üben 1. Aufgabe Text genau 15: lesen Aufgabe 2) Vorgehensweise 2: beim Lösen von 2. Gleichung Textaufgaben aufstellen und lösen Herr Pringsheim Füllen Lesen Sie nur bitte ist 25 das zuerst Jahre heutige alle älter Fragen Datum als sein Die 3) Äquivalenzumformungen Summe von vier aufeinanderfolgenden 3. Sohn Antwortsatz und gründlich 35 Jahre oben formulieren durch, jünger links bevor aus. als wiederholen sein Sie sie Vater. ungeraden Zahlen ist 88. 4) Textaufgaben Alles andere beantworten. können Sie Sie haben 4. Alle Probe: drei zusammen (Einsetzen sind der ermittelten 130 sich Jahre sparen. alt. Werte) Genießen insgesamt Sie noch drei zwei Minuten Minuten Zeit. Ruhe. Wie heißen die vier Zahlen? Wie alt ist jeder der drei?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und jetzt ist Zeit für Fragen.

Duden Schülerhilfe Textgleichungen 1, Bibliographisches Institut & F.A. Brochhaus AG, Mannheim, 1985 Arbeitsblätter und Diagnosebogen der Erich Kästner Schule