Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logik für Informatiker

TU5 Aussagenlogik II

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

1 Aussagenlogischer Kalkül

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Ersetzbarkeitstheorem

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7

Übung 4: Aussagenlogik II

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Vorsemesterkurs Informatik

Resolutionsalgorithmus

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Grundlagen der Programmierung

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Teil 7. Grundlagen Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Logik Teil 1: Aussagenlogik

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Reduktionen. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6.2 Komplexitätstheorie. Exkurs: Reduktionen allgemein. Reduktionen: Erläuterungen

Algorithmen für Hornlogik

wenn es regnet ist die Straße nass.

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aussagenlogische Kalküle

Logik Vorlesung 6: Resolution

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Vorlesung Logiksysteme

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Einführung in die Logik

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Logik für Informatiker

Logische und funktionale Programmierung

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Normalformen boolescher Funktionen

Logik für Informatiker

Zusammenfassung der Vorlesung. Mathematische Logik. Bodo von der Heiden Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2005

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

wichtiger, effizient zu behandelnder Spezialfall (benannt nach Alfred Horn)

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Sudoku ist NP-vollständig

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Winter-Semester 2003/04. Wissensrepräsentation: Resolution (im PK1)

Logik für Informatiker

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Logik und Diskrete Strukturen

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Eigenschaften der Resolution für PL1 Formeln

Einführung in die Informatik 2

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Informatik A (Autor: Max Willert)

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

Hat KAI also die Uhr gestohlen oder nicht? (Mit Begründung, natürlich!) 1

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Transkript:

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 18

Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 18

Objekt- und Metatheorie Objekttheorie = Beweise innerhalb eines formalen Beweissystems (z. B. Fitch) Metatheorie = Beweise über ein formales Beweissystem Till Mossakowski Logik 3/ 18

Vollständigkeit und Korrektheit von F T Korrektheits-Satz. Das Beweissystem F T ist korrekt, d. h., wenn T T S gilt, dann auch T = T S. Vollständigkeit-Satz (Bernays, Post). Das Beweissystem F T ist vollständig, d. h. wenn T = T S gilt, dann auch T T S. Till Mossakowski Logik 4/ 18

Kompaktheits-Theorem Kompaktheits-Theorem. Es sei T eine Menge von Sätzen. Wenn jede endliche Teilmenge von T wt-erfüllbar ist, so ist auch T wt-erfüllbar. Till Mossakowski Logik 5/ 18

Till Mossakowski Logik 6/ 18

Wiederholung: Konjunktive Normalform (KNF) Für jeden aussagenlogischen Satz gibt es einen äquivalenten Satz in konjuntiver Normalform (KNF), d. h. einen Satz der Form (ϕ 1,1 ϕ 1,m1 ) (ϕ n,1 ϕ n,mn ) (n 1, m i 1), wobei ϕ i,j Literale sind, d. h. atomare Sätze oder negierte atomare Sätze. Man beachte, dass n auch 1 sein kann, z. B. ist A B in KNF. Man beachte, dass m i auch 1 sein kann, z. B. sind sowohl A als auch A B in KNF. Till Mossakowski Logik 7/ 18

Hornformeln Vollständigkeit der Aussagenlogik Ein Satz in KNF heißt Hornformel, wenn in dem Satz jede Disjunktion von Literalen höchstens ein positives Literal, d. h. einen nichtnegierten atomaren Satz, enthält. Till Mossakowski Logik 8/ 18

Beispiele für Hornformeln Home(claire) ( Home(max) Happy(carl)) Home(claire) Home(max) Home(carl) Home(claire) Home(max) Home(carl) Home(claire) Home(max) ( Home(max) Home(max)) Till Mossakowski Logik 9/ 18

Beispiele für Nicht-Hornformeln Home(claire) (Home(max) Happy(carl)) (Home(claire) Home(max) Happy(claire)) Happy(carl) Home(claire) (Home(max) Home(carl)) Till Mossakowski Logik 10/ 18

Alternative Darstellung der Disjunktionen in Hornformeln A 1 A n B (A 1 A n ) B A 1 A n (A 1 A n ) B B Jede Hornformel ist äquivalent zu einer Konjunktion von Implikationen der obigen drei Formen. Till Mossakowski Logik 11/ 18

Erfüllbarkeitsalgorithmus für Hornformeln Es sei S eine Hornformel in konditionaler Form, die aus atomaren Sätzen sowie aus und besteht. 1 Für jede Implikation der Form B belege B mit wahr. 2 Falls für eine Implikation der Form (A 1 A n ) B die atomaren Sätze A 1,..., A n bereits mit wahr belegt sind, so belege auch B mit wahr. 3 Wiederhole Schritt 2 so lange als möglich. 4 Falls es eine Implikation der Form (A 1 A n ) gibt, wobei alle atomaren Sätze A 1,..., A n bereits mit wahr belegt sind, so ist S nicht wt-erfüllbar. Andernfalls belege alle noch nicht belegten atomaren Sätze von S mit falsch. Die so erhaltene Belegung macht S wahr. Till Mossakowski Logik 12/ 18

Korrektheit des Erfüllbarkeitsalgorithmus für Hornformeln Theorem. Der Erfüllbarkeitsalgorithmus für Hornformeln ist korrekt, d. h. er klassifizert genau die wt-erfüllbaren Hornformeln als wt-erfüllbar. Till Mossakowski Logik 13/ 18

Aussagenlogisches Prolog AncestorOf (a, b) : MotherOf (a, b). AncestorOf (b, c) : MotherOf (b, c). AncestorOf (a, b) : FatherOf (a, b). AncestorOf (b, c) : FatherOf (b, c). AncestorOf (a, c) : AncestorOf (a, b), AncestorOf (b, c). MotherOf (a, b). FatherOf (b, c). FatherOf (b, d). Für die Frage, ob diese Menge von Sätzen zu B führt, fügt Prolog den Satz B hinzu und führt den Erfüllbarkeits-Algorithmus von Horn aus. Falls der Algorithmus unerfüllbar ergibt, antwortet Prolog mit ja, andernfalls mit nein Till Mossakowski Logik 14/ 18

Klauseln Vollständigkeit der Aussagenlogik Eine Klausel ist eine endliche Menge von Literalen. Beispiele: C 1 = {Small(a), Cube(a), BackOf (b, a)} C 2 = {Small(a), Cube(b)} C 3 = (auch bezeichnet mit ) Jede Menge T von Sätzen in KNF kann durch eine äquivalente Menge S von Klauseln ersetzt werden, dabei entspricht jede Disjunktion eines Satzes aus T einer Klausel. Till Mossakowski Logik 15/ 18

Vollständigkeit der Aussagenlogik Eine Klausel R heißt Resolvente der Klauseln C 1 und C 2, wenn es einen atomaren Satz A gibt, mit A C 1 and ( A) C 2 und R = (C 1 \ {A}) (C 2 \ { A}). salgorithmus: Gegeben sei eine Menge S von Klauseln. 1 Bilde (falls möglich) aus zwei Klauseln von S eine Resolvente und füge sie zu S hinzu. 2 Wiederhole Schritt 1 solange als möglich. Falls die leere Klausel zu S hinzugefügt wurde, ist die ursprüngliche Satzmenge S nicht wt-erfüllbar, andernfalls wt-erfüllbar. Till Mossakowski Logik 16/ 18

Beispiel einer Wir starten mit folgendem Satz in KNF. A (B C B) ( C D) (A D) ( B D) Wir erhalten folgende Menge von Klauseln: {{ A}, {B, C}, { C, D}, {A, D}, { B, D}} Anwenden des sverfahrens: {A, D} { A} {D} {B, C} { C, D} {B, D} { D} { B, D} Till Mossakowski Logik 17/ 18

Korrektheit und Vollständigkeit Theorem. Der salgorithmus ist korrekt und vollständig, d. h. für eine gegebene Menge S von Klauseln lässt sich durch den salgorithmus genau dann die leere Klausel herleiten, wenn S nicht wt-erfüllbar ist. Damit erhalten wir ein alternatives korrektes und vollständiges Beweisverfahren für die tautologische Folgerung: T = T S gilt genau dann, wenn mittels die leere Klausel aus der Klauselmenge für T { S} hergeleitet werden kann. Till Mossakowski Logik 18/ 18