Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Ähnliche Dokumente
Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Der Begriff des Schuldverhältnisses

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

1. Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse! 2. Was müssen Sie bei Vorliegen eines gesetzlichen Schuldverhältnisses bedenken?

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Kapitel I: Das Schuldverhältnis - Begriff, Entstehung und Inhalt Fall 1: Einführungsfall - Begriff des Schuldverhältnisses

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Schadensersatzanspruch nach 280 I, 311 II (III), 241 II BGB

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

3 Die Art und Weise der Leistung

Die 55 Fälle. Schuldrecht AT. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Gesamtübersicht Leistungsstörung

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

6. Der Aufbau des BGB

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

Grundkurs BGB II. Einheit 1 Einführung, System und Struktur

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.)

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Grundkurs II Zivilrecht

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

2. Kapitel: Das neue System der Leistungsstörungen

Anwendungsbereich und Inhalt der

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Schuldrecht und Schuldverhältnis

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Schuldrecht BT Inhalt

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Fall 5 Lösungsskizze

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

KURZ UND BÜNDIG ZU 16

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Fall 8 Lösungsskizze

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Die verbrannte Standuhr/Lösung

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Lösungsskizze zu Fall 4

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Abbruch von Vertragsverhandlungen

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Lösung zu Fall Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre.

Fall 1 Der Bauernschrank

Inhalt. Standardfälle Schuldrecht. Fall 1: Rutschiges Geschäft 7 Schuldrecht AT Culpa in contrahendo

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Haftung für vorvertragliche Pflichtverletzungen

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Transkript:

Schuldrecht AT, 08.04.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse ( 241-853) Abschnitt 1: Inhalt der Schuldverhältnisse Abschnitt 2: AGB Abschnitt 3: Schuldverhältnisse aus Verträgen Abschnitt 4: Erlöschen der Schuldverhältnisse Abschnitt 5: Übertragung einer Forderung Abschnitt 6: Schuldübernahme Abschnitt 7: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern Abschnitt 8: Einzelne Schuldverhältnisse

Das Schuldverhältnis im weiten Sinn: Ein Rechtsverhältnis zwischen mindestens zwei Personen, kraft dessen zumindest eine der Personen der anderen zu wenigstens einer Leistung oder zur Rücksichtnahme verpflichtet ist. Beispiele: Ein Kaufvertrag, eine Gesellschaft, ein Girobankkonto. Das Schuldverhältnis im engeren Sinn: Das Recht auf eine einzelne Leistung, ein einzelner konkreter Anspruch. Beispiel: Ein Kaufpreisanspruch aus 433 Abs. 2 BGB.

1: Grundlagen I. Die Einteilung der Pflichten im Schuldverhältnis

Verbindlichkeiten Echte Verbindlichkeiten Obliegenheiten Naturalobligationen (unvollkommene Verbindlichkeiten) Primärpflichten Sekundärpflichten Schutzpflichten ( 241 II BGB) Leistungspflichten ( 241 I BGB) Hauptleistungspflichten Nebenleistungspflichten (auf die Hauptleistungspflicht bezogen)

1: Grundlagen I. Die Einteilung der Pflichten im Schuldverhältnis 1. Unterscheide zunächst: Pflichten und Obliegenheiten Pflichten bestehen gegenüber einer anderen Person, die regelmäßig ein korrespondierendes Recht, einen Anspruch, hat. Eine Pflicht kann regelmäßig mittels Klage durchgesetzt werden. Obliegenheitenbestehen im Interesse desjenigen, den sie treffen. Wer seine Obliegenheit verletzt, erleidet einen Rechtsnachteil. Andere Personen können Obliegenheiten nicht durchsetzen.

Beispiele: a) [?] des Käufers aus 433 Abs. 2 BGB, den Kaufgegenstand abzunehmen. b) [?] des Käufers nach 377 HGB, dem Verkäufer etwaige Mängel unverzüglich anzuzeigen, wenn die Gewährleistungsrechte bestehen bleiben sollen. c) [?] des Aufsichtspflichtigen aus 832 Abs. 1 BGB zum Ersatz des Schadens, den ein unzureichend beaufsichtigter Minderjähriger verursacht. d) [?] des Inhabers eines Schadensersatzanspruches gemäß 254 Abs. 2 BGB, seinen Schaden zu mindern, soweit ihm das möglich und zumutbar ist.

2. Unvollkommene Verbindlichkeiten Manche Schuldverhältnisse iws. begründen nur sogenannte Naturalobligationen Der Gläubiger kann seinen Anspruch auf Leistung nicht durchsetzen Wenn der Schuldner aber leistet, kann er die Leistung nicht als ungerechtfertigte Bereicherung nach 812 I 1 BGB zurückverlangen. Die Naturalobligationen stellen einen Rechtsgrund für das Behaltendürfen der Leistung dar. Beispiele: Spiel und Wette ( 762 BGB); Lohn des Ehevermittlers( 656 BGB); sittliche Schuld (814 BGB)

3.Unterscheide: Primärpflichten und Sekundärpflichten Primärpflichten sind der eigentliche, ursprüngliche Inhalt eines Schuldverhältnisses. Beispiel: Pflicht des Vermieters zur Überlassung der gemieteten Wohnung aus 535 I 1 BGB Sekundärpflichten entstehen erst bei einer Verletzung einer Primärpflicht. Beispiel: Die gemietete Wohnung weist Schimmelbefall auf oder sie wird zu spät übergeben. Der Mieter hat S.-Ansprüche. Die neue Pflicht ist Sekundärpflicht des ursprünglichen und zugleich Primärpflicht des neu entstandenen Schuldverhältnisses.

4. Der Inhalt der Primärpflichten: 241 BGB Pflichten aus dem Schuldverhältnis (1) 1 Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern. 2 Die Leistung kann auch in einem Unterlassen bestehen. (2) Das Schuldverhältnis kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.

a. Unterscheide: Leistungspflichten und Schutzpflichten Leistungspflichten( 241 Abs. 1 BGB) sind regelmäßig auf eine Veränderung der Güterlage bzw. des gegenwärtigen Zustands gerichtet. Beispiel: Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Kaufgegenstands aus 433 Abs. 1 BGB). Schutzpflichten ( 241 Abs. 2 BGB) sind stets auf die Bewahrung der gegenwärtigen Güterlage vor Beeinträchtigungen gerichtet. Beispiel: Pflicht eines Ladeninhabers gegenüber seinen Kunden, Bananenschalen vom Boden zu entfernen.

b. Leistungspflichten i. Unterscheide: Haupt- und Nebenleistungspflichten Hauptleistungspflichten charakterisieren das Schuldverhältnis; in Vertragsverhältnissen beziehen sich die Hauptleistungspflichten auf die essentialia negotii. Beispiel: Die Pflicht des Käufers zur Kaufpreiszahlung aus 433 Abs. 2 BGB. Nebenleistungspflichtensind regelmäßig auf die Hauptleistungspflicht bezogen und haben eine dienende Funktion. Beispiele: Pflicht des Verkäufers zur Verpackung; Pflicht des Käufers zur Abnahme der Kaufsache ( 433 Abs. 2 BGB).

Verbindlichkeiten Echte Verbindlichkeiten Obliegenheiten Naturalobligationen (unvollkommene Verbindlichkeiten) Primärpflichten Sekundärpflichten Schutzpflichten ( 241 II BGB) Leistungspflichten ( 241 I BGB) Hauptleistungspflichten Nebenleistungspflichten (auf die Hauptleistungspflicht bezogen)

ii.uneinheitlicher Gebrauch des Begriffs der Leistung im BGB: Leistung kann den Leistungserfolg oder die Leistungshandlung meinen Beispiele: a) 362 Abs. 1 BGB: Das Schuldverhältnis erlischt, wenn die geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt wird. b) 242 BGB: Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern. c) 214 Abs. 1 BGB: Nach Eintritt der Verjährung ist der Schuldner berechtigt, die Leistung zu verweigern.

c. Schutzpflichten i. Funktion und Inhalt Pflichten nach 241 Abs. 2 BGB schützen das sogenannte Integritätsinteresse des Gegenüber. Das Schuldverhältnis (i.w.s.) stellt eine umfassende von Treu und Glauben beherrschte Sonderverbindung dar und erschöpft sich nicht in der Regelung der Leistungspflichten. Inhalt und Umfang der Schutzpflichten müssen jeweils im Einzelfall bestimmt werden. Maßstab: Ergänzende Vertragsauslegung ( 133, 157 BGB) und Grundsatz von Treu und Glauben ( 242 BGB)

ii. Entstehung von Schutzpflichten Schutzpflichten nach 241 Abs. 2 BGB setzen ein bestehendes Schuldverhältnis voraus: Einen Vertrag gemäß 311 Abs. 1 BGB Ein Schuldverhältnis mit Schutzpflichten ist auch nach 311 Abs. 2 BGB möglich, durch(1.) Aufnahme von Vertragsverhandlungen, (2.) Anbahnung eines Vertrags und (3.) ähnliche geschäftliche Kontakte. Ein Schuldverhältnis mit Schutzpflichten kann gemäß 311 Abs. 3 BGB ausnahmsweise auch zu Dritten entstehen.

Beispiele: 1.Die A betritt das Geschäft G, weil sie ein neues Kleid kaufen möchte. Bevor sie aber dazu kommt, rutscht sie auf einer Wasserlache aus, die die Reinigungskraft R des G wegzuwischen vergessen hatte, und bricht sich ein Bein. Welche Ansprüche hat A gegen G? Was, wenn die Tochter T der A ausgerutscht ist? 2.H möchte sein Haus neu streichen lassen und beauftragt deshalb den Maler M damit. H und M sind sich darüber einig, dass das Geschäft an der Steuer vorbei erfolgen soll. M nimmt es auch sonst nicht so genau und kleckst ordentlich mit der Farbe auf das Parkett des H. Welche Ansprüche hat H gegen M wegen der Kleckse?

3.H möchte sein neu gestrichenes Haus nun gerne verkaufen. Um es besser anpreisen zu können, beauftragt er den G mit einem Gutachten über den Zustand des Hauses. G guckt sich das Haus einmal flüchtig an und erkennt deshalb nicht, dass viele Wände voller Schimmel sind, der nur notdürftig überstrichen wurde. Mit dem Gutachten des G gelingt es H, den K zum Kauf des Hauses zu 300.000 zu überreden. Bald nach dem Einzug entdeckt K allerdings den Schimmel. Welche Rechte hat K nun gegen G?

iii. Problematik der Schutzpflichten Schutzpflichten wurden entdeckt, um Lücken des Deliktsrechts zu schließen: Entlastungsmöglichkeitbei der Haftung für Verrichtungsgehilfen gemäß 831 I 2 BGB. Kein allgemeiner Vermögensschutz im Rahmen des Deliktsrechts. Funktional ist der Schutz der Integritätsinteressen aber Aufgabe des Deliktsrechts. Die Abstimmung der Schutzpflichten des 241 Abs. 2 BGB mit dem Deliktsrecht ist schwierig (zb Verjährung, besondere Haftungsmaßstäbe).

Literaturhinweise: Binder, Nachsorgende Vertragspflichten?, AcP 211 (2011), 587-625 Bodewig, Vertragliche Pflichten post contractum finitum, Jura 2005, 505-512 Canaris, Ansprüche wegen positiver Vertragsverletzung und Schutzwirkung für Dritte bei nichtigen Verträgen, JZ 1965, 475-482 (eine juristische Entdeckung ; heute kodifiziert) Grigoleit, Leistungspflichten und Schutzpflichten, FS Canaris I, 2007, 275- Hähnchen, Obliegenheiten und Nebenpflichten, 2010 Schulze, Nicht erzwingbare Leistungsforderungen im Zivilrecht, JuS 2011, 193-199