Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Ähnliche Dokumente
Lernfelder und Lernsituationen zur multimodalen Mobilitätsberatung für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Verkehrsbranche

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik


Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines Projekts

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Projektrundbrief II Mobilitätsberatung Aktuelle und zukünftige Anforderungen und Handlungsfelder

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Herzlich willkommen! Workshop Kompetenzorientierung. Barbara Knauf Workshop der LAG Medien / Juni 2015 in Berlin

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Wahlpflichtqualifikationen im Berufsbild Immobilienkaufmann/-frau und ihre Umsetzung in Wohnungsgenossenschaften

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Informationen zur Neuordnung

Potentiale und Herausforderungen für die

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Herausforderungen bei der Implementierung des Lernfeldkonzepts im beruflichen Unterricht am Beispiel Agrarwirtschaft

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

ein Projekt der Pilotinitiative

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Schriftliche Prüfung Berufspädagogik Fach / berufliche Fachrichtung

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Didaktisch-methodische Begründung

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Didaktische Instrumente für die arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung

Projektdaten bemep. Bildungs- und Qualifizierungsberatung in Migrantenbetrieben (türkische Kleinbetriebe)

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Begleitseminar zum Orientierungspraktikum

Nachhaltige Personalentwicklung

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Studien der Qualifikationsforschung in der Produktionsorganisation Ergebnisse der Ordnungsmittel- und Arbeitsprozessanalysen

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Tipps + Tricks für die Zwischen- und Gesellenprüfung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Transkript:

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung Ergebnisse aus dem Projekt ProMobiE 19.04.2016, Aachen Clarissa Schmitz

Gliederung 1. Kompetenzorientierung als didaktische Leitidee in der beruflichen Bildung a. Handlungskompetenz als Ziel beruflicher Bildungsprozesse b. Handlungsebenen einer kompetenzorientierten Didaktik in der beruflichen Bildung 2. Handlungsfelder zur Beschreibung der Anforderungen der Kompetenzentwicklung a. Handlungsfelder und Arbeitsbedingungen b. Vorgehen zur Identifikation und Beschreibung von beruflichen Handlungsfeldern 3. Handlungsfelder in der multimodalen Mobilitätsberatung a. Handlungsfelder in der Mobilitätsberatung b. Beispiel für ein Handlungsfeld zur multimodalen Beratung 2 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Kompetenzorientierung als didaktische Leitidee in der beruflichen Bildung 3 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungskompetenz als Ziel beruflicher Bildungsprozesse Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz (KMK 2011, S. 14). üstra bogestra üstra Quellen: Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011). Gillen (2013), Brand, Hofmeister; Tramm (2005) 4 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungskompetenz als Ziel beruflicher Bildungsprozesse Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz (KMK 2011, S. 14). mehrdimensional subjektbezogen domänenspezifisch situiert üstra bogestra üstra Quellen: Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011). Gillen (2013), Brand, Hofmeister; Tramm (2005) 5 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Outcome-orientierte Gestaltung und Steuerung von Bildungsund Lernprozessen Kompetenzorientierung impliziert die Ausrichtung von Bildungssequenzen an den Anforderungen und Herausforderungen anschließender Arbeits- und Lernphasen. Input (Inhalte) Lehr-Lern- Prozesse Prüfung Kompetenz als Lern-Outcome Bildungskontext Arbeitskontext, Gesellschaft, Privatleben Quellen: Gillen (2013) 6 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsebenen einer kompetenzorientierten Didaktik beruflicher Bildung Handlungsebene Leitgedanke: Förderung und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz Was? Curriculare Handlungsebene: Ziele der Kompetenzentwicklung beschreiben Wie? Methodische Handlungsebene: Prozess der Kompetenzentwicklung unterstützen Normative Beschreibung: Ordnungsmittel Empirische Beschreibung: typische Arbeitshandlungen Gestaltung von Lernprozessen durch geeignete Instrumente Quellen: Gillen (2013), Reusser (2014) 7 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfelder zur Beschreibung der Ziele von Kompetenzentwicklung 8 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Berufliche Handlungsfelder Berufliche Handlungsfelder fassen typische Handlungen eines Berufes mit ähnlichen Eigenschaften zusammen. Problem erschließen strukturiert nach dem Modell der vollständigen Handlung beinhalten Zielkonflikte angelegt auf langfristige Gültigkeit Summe aller Handlungsfelder = Berufsbild Bewerten Kontrollieren Planen Entscheiden Ausführen Quellen: Bader (2003) 9 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Vorgehen zur Identifikation und Beschreibung von beruflichen Handlungsfeldern Schritt 1: Identifikation von Handlungsfeldern auf Basis des empirischen Materials zur Erwerbsarbeit Sammlung von Handlungsfeldern HF 1 HF 3 Schritt 3: Beschreibung der Handlungsfeldern Kurzbeschreibung HF 2 HF n Ablauf nach Phasenmodell der vollständigen Handlung Zielkonflikte im Handlungsfeld Pool von beruflichen Handlungssituationen Schritt 2: Sequenzierung der Handlungsfelder Quellen: Bader und Müller (2002) 10 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfelder in der multimodalen Mobilitätsberatung 11 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

HF ohne KK HF mit Kundenkontakt Handlungsfelder in der multimodalen Mobilitätsberatung AKQUISITION DURCHFÜHRUNG NACHKONTAKT HF 2: Auskünfte erteilen HF 3: Verkäufe abwickeln HF 6: Beschwerdemanagement und EBE-Bearbeitung HF 1: Informationsveranstaltung und verkaufsfördernde Maßnahmen planen, durchführen und evaluieren HF 4: Beratung zu standardisierten Produkten HF 5: Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote HF 7: Support: Begleitung bei der Umsetzung von Mobilitätsangeboten HF 8: Kasse führen, Datenbanken pflegen und Kommunikation mit anderen (internen oder externen) Abteilungen 12 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität Beratung, die eine differenzierte, multimodale Nutzung von Mobilitätsangeboten speziell mit Elektromobilität betrachtet Einflussfaktoren 1. Technologischer Wandel der Antriebssysteme 2. unübersichtlich werdender Markt der Individualmobilität 3. Ansprüche, Möglichkeiten und Bedürfnisse des Kunden Ziele des Beratenden Hilfestellung bei der Bewältigung von individuellen Fragen der Mobilität bieten Nutzung nachhaltiger Mobilität speziell mit Elektromobilität steigern Ansprüche zu Ökonomie, Ökologie und Komfort gegeneinander abwägen zu eigenen Produkten, aber auch über das eigene Portfolio hinaus beraten und zu deren Kombinationsmöglichkeiten 13 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe zu individuellen Fragen der Mobilität identifizieren 14 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe identifizieren 2. Planen Einsatzbereich und Anforderungsprofil des Kunden/der Kundin erfassen Recherche von Mobilitätsangeboten und -verbindungen im Mobilitätsportfolie Ableiten von Konsequenzen 15 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe identifizieren 2. Planen Erfassen relevanter Merkmale des Kunden/der Kundin Recherche von Mobilitätsangeboten und -verbindungen intern und extern 3. Entscheiden Beurteilung der Kundenbedarfsanalyse Abwägen von Ansprüchen an Ökologie, Komfort und Ökonomie Abwägungsverhalten Ökonomie 16 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe identifizieren 2. Planen Erfassen relevanter Merkmale des Kunden/der Kundin Recherche von Mobilitätsangeboten und -verbindungen intern und extern 3. Entscheiden Beurteilung der Kundenbedarfsanalyse Abwägen von Ansprüchen an Ökologie, Komfort und Ökonomie 4. Ausführen Nachhaltige Angebote bei dem Kunden überzeugend darstellen Vertreten von Ökologie und Umweltbewusstsein Intermodale Mobilitätsketten anschaulich erläutern Informieren zu den eigenen Konditionen sowie zu den Konditionen der Kooperationspartner 17 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe identifizieren 2. Planen Erfassen relevanter Merkmale des Kunden/der Kundin Recherche von Mobilitätsangeboten und -verbindungen intern und extern 3. Entscheiden Beurteilung der Kundenbedarfsanalyse Abwägen von Ansprüchen an Ökologie, Komfort und Ökonomie 4. Ausführen Intermodale Mobilitätsketten anschaulich erläutern Neuen, innovativen Angebote beim Kunden überzeugend darstellen Vertreten und Verkaufen von Ökologie und Umweltbewusstsein Informieren zu den eigenen Konditionen sowie zu den Konditionen der Kooperationspartner 5. Kontrollieren Sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen vermittelt wurden 18 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Handlungsfeld Individuelle Beratung unter Berücksichtigung multimodaler Mobilitätsangebote mit Elektromobilität 1. Problemerschließung Beratungsbedarfe identifizieren 2. Planen Erfassen relevanter Merkmale des Kunden/der Kundin Recherche von Mobilitätsangeboten und -verbindungen intern und extern 3. Entscheiden Beurteilung der Kundenbedarfsanalyse Abwägen von Ansprüchen an Ökologie, Komfort und Ökonomie 4. Ausführen Intermodale Mobilitätsketten anschaulich erläutern Neuen, innovativen Angebote beim Kunden überzeugend darstellen Vertreten und Verkaufen von Ökologie und Umweltbewusstsein Informieren zu den eigenen Konditionen sowie zu den Konditionen der Kooperationspartner 5. Kontrollieren Sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen vermittelt wurden 6. Bewerten Zufriedenheit des Kunden/der Kundin Zufriedenheit mit der eigenen Leistung als Berater/Beraterin 19 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Zusammenfassung und Ausblick Moderne Aus- und Weiterbildungen zielen auf Kompetenzen ab, die zur Bewältigung von herausfordernden Situationen der Erwerbsarbeit befähigen. Als Kernstück für moderne, handlungsorientierte Aus- und Weiterbildungsstrukturen dienen berufliche Handlungsfelder, die die Erwerbsarbeit abbilden. Das Berufsbild von Mobilitätsberatern/-innen beinhaltet neben klassischen Aufgabenbereichen, auch neue Handlungsfelder, die geprägt sind durch den technologischen Wandel der Antriebssysteme einen unübersichtlicher werdenden Markt der Individualmobilität die vielfältige Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden Zielkonflikte und Zieloffenheit Verwendungsmöglichkeiten von Handlungsfeldern Perspektive des Beschäftigungssystems: Tätigkeitsprofile identifizieren Perspektive des Bildungssystems: Qualifizierungsbausteine entwickeln 20 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Literaturverzeichnis Bader, R. (2003): Lernfelder konstruieren, Lernsituationen entwickeln. Eine Handreichung zur Erarbeitung der didaktischen Jahresplanung für die Berufsschule. Die berufsbildende Schule (BbSch) 55, 7-8. S. 210-217. Bader, R. & Müller, M. (2002): Leitziel der Berufsausbildung: Handlungskompetenz. Anregungen zur Ausdifferenzierung des Begriffes. Die berufsbildende Schule (BbSch) 54, 6. S. 176-182. Benkenstein M., Steiner S., Spiegel T. (2007): Die Wertkette in Dienstleistungsunternehmen. In: Bruhn M./ Stauss D. (Hrsg): Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen, S. 51-70. Brand, W., Hofmeister, W. Tramm, T. (2005): Auf dem Weg zu einem Kompetenzstufenmodell für die berufliche Bildung Erfahrungen aus dem Projekt ULME. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Nr. 8. S. 1-21. Gillen, J. (2013): Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung. Ansatzpunkte für eine Systematik zur Verknüpfung curricularer und methodischer Aspekte. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Nr. 24. S. 1-14. Heinen, S. et al. (2011): Konzeptionelle Überlegungen für ein Weiterbildungssystem in der Domäne der Energieberatung für Europa. In: bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 08.1/2, hrsg. v. Schwenger, U./ Howe, F./ Vollmer, T./ Hartmann, M./ Reichwein, W., S. 1-17. 22 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Literaturverzeichnis Hensge, K.; Lorig, B.; Schreiber D. (2009): Kompetenzstandards in der Berufsbildung. Abschlussbericht, Bonn. Kremer, H.-H. (2013): Paradigmen in der Curriculumtheorie. Das Lernfeldkonzept im Kontext der Input- Output-Diskussion. In: Fischer, A.; Frommberger, D. (Hrsg.): Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - Zwölf Ansichten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 185-202. Reusser, K. (2014): Aus 40 mach 1!? Versuch der Integration der Tradition vor dem Hintergrund von Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik. Beitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Didaktische Modellbildung: gestern heute morgen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin. Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2011): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. 23 19.04.2016 Berufliche Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung