Das Projekt Sicherheit bei Großveranstaltungen im Freien

Ähnliche Dokumente
(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

Leitfaden des MIK für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen im Freien mit erhöhtem Gefährdungspotenzial

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

NUR EIN SCHÜTZENFEST ODER WAS IST EINE GROßVERANSTALTUNG?

Zwischenbericht der Projektgruppe Sicherheit bei Großveranstaltungen Arbeitsgrundlage für das Expertengespräch

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Dr. Harald Olschok Hauptgeschäftsführer. Künftige Anforderungen an den Ordnungsdienst - Stand der politischen Diskussion

Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Sicherheit in Arenen und Versammlungsstätten Was ist neu, was hat sich verändert und was muss sich noch tun? espritarena.de 1

Veranstaltungs- und Besuchersicherheit

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Der Datenschutzbeauftragte in Kliniken

Gegenüberstellung verschiedener Struktur- & Inhaltsempfehlungen von Sicherheitskonzepten

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Risiken im Ehrenamt

Partizipative Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen sexuelle Gewalt. Konkrete Umsetzung in der Praxis

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Krebsprävention im Betrieb informiert und motiviert

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

10. Kommunaler Datenschutz kongress

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Trägerübergreifende Asbestose-Sprechstunde

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Brennwert-Rekonstruktion bei der Thyssengas GmbH

ERSATZERKLÄRUNG ANSTELLE VON BESCHEINIGUNGEN UND DES NOTORIETÄTSAKTES FÜR DIE RECHNUNGSLEGUNG DES GEWÄHRTEN BEITRAGES - ORDENTLICHE TÄTIGKEIT

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Die Deutschen im Herbst 2010

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Kunde XXX. Firma. Kunde XXX. FAQ für Berater /

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln

JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Zum 48. DRV-Wanderrudertreffen lädt der Homberger Ruderklub Germania herzlich ein!

1 Gegenstand. 2 Höhe des Ablösungsbetrages

Extrabudgetäre Verordnung langfristiger Heilmittelbedarf und Praxisbesonderheiten. Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Das Projekt MIT Drei

amtliche bekanntmachung

Information. Fachstelle

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Gert Schmidinger/PIXELIO. Einreichunterlagen für Veranstaltungen Spezifische, zusätzliche Angaben

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Beschlussempfehlung und Bericht

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Symposium SICHERHEITshalber Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen - Vernetzung der Beteiligten - Klassifizierung von Veranstaltungen

Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern (DStV e.v.)

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten:

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Ansätze zur Abgrenzung von Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung

Wusste das Innenministerium NRW im Vorfeld von schweren Planungsfehlern bei der Loveparade in Duisburg?

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Depression aus Sicht von Angehörigen

Barrierefreier Tourismus Lebensqualität für Alle, Chancen für die Tourismusbranche. Hans Böttcher

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

KVR. Informationsveranstaltung für Veranstalter/innen Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW)

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises

Antrag /Anzeige. (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen)

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

PROJEKTBERICHT GESUNDE JAUSE

des Beauftragten für Menschen mit Behinderungen beim Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Dr.

Transkript:

Das Projekt Sicherheit bei Großveranstaltungen im Freien

Loveparade 2010 in Duisburg (dpa) 27.7.2010 Nordrhein-Westfalen will sich nach der Katastrophe bei der Duisburger Loveparade bundesweit für einen besseren Umgang mit Großveranstaltungen einsetzen. Städte - vor allem solche, die damit wenig Erfahrung haben - dürften damit nicht allein gelassen werden, sagte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in Düsseldorf. Die Städte sollten dabei begleitet und intensiv beraten werden. Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/region/nordrheinwestfalen/kraft-staedten-bei-grossveranstaltungen-helfen;art5192,982183 2

Projektgruppe Sicherheit bei Großveranstaltungen im Freien von Innen- und Bauminister eingesetzt für 2 Jahre, Februar 2011 Februar 2013 interdisziplinär besetzt Aufgabenstellung laut Auftrag: Gesetze und Genehmigungsverfahren auf Schwachstellen analysieren und falls notwendig Änderungen vorschlagen 3

Der Rechtsrahmen Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters Verwaltung kontrolliert nur, wenn der Gesetzgeber diese Aufgabe zugewiesen hat Gewerberecht ( 69a GewO) Baurecht; bauliche (auch temporäre Anlage), Sonderbauten; fliegende Bauten Straßen- und Wegerecht erfordert Sondernutzungserlaubnis Straßenverkehrsrecht; übermäßige Straßennutzung, Regelung von Verkehrseinschränkungen Ordnungsrecht wehrt Gefahren ab darüber hinaus weitere Detailregelungen zu Einzelthemen 4

Der Rechtsrahmen Das Sicherheitskonzept ist gesetzlich ausschließlich in der SonderbauVO gefordert ist aber von einem Veranstalter einer Großveranstaltung auch im Rahmen einer verantwortlichen Wahrnehmung seiner Verkehrssicherungspflichten zu erwarten 5

Produkte des Projekts Orientierungsrahmen (http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/redakteure/dokumente/themen_und_aufgaben/schutz_und_siche rheit/sicherheitgrossveranstaltungen/orientierungsrahmen 2_.pdf Mustersicherheitskonzept für Veranstalter http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/redakteure/dokumente/themen_und_aufgaben/schutz_und_sicher heit/sicherheitgrossveranstaltungen/mustersicherheitskonzept.pdf Prüfkriterien für Verwaltung http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/redakteure/dokumente/themen_und_aufgaben/schutz_und_sicher heit/sicherheitgrossveranstaltungen/orientierungsrahmen-pruefaspekte.pdf 6

Produkte des Projekts Formulare: http://www.mik.nrw.de/themen-aufgaben/gefahrenabwehr-feuerwehrkatastrophenschutz/grossveranstaltungen.html?key=1-10 Veranstalterfragebogen Nachbereitung der Veranstaltung FAQ http://www.mik.nrw.de/themen-aufgaben/schutz-sicherheit/gefahrenabwehr-feuerwehrkatastrophenschutz/grossveranstaltungen/haeufige-fragen_3674.html Musterfortbildung 7

Der Orientierungsrahmen Empfehlungscharakter und Maßstab Verantwortungsstrukturen / Verantwortung der/des HVB Definition Großveranstaltung Zentrale Ansprechperson Ampelsystem für Gefährdungsanalyse Koordinierungsgremium Sicherheitskonzept und Einvernehmen der BOS Verantwortung am Veranstaltungstag 8

Die Musterfortbildung Interdisziplinärer Ansatz gemeinsame Wissensbasis alle wollen sichere Veranstaltungen Vorurteile behindern die Zusammenarbeit Fokus Publikumsschutz Fachwissen und Planspiele 9

Weitere Verbesserungsmöglichkeiten Sicherheitskonzept gesetzlich verankern Aus- und Fortbildung weiterentwickeln Erfahrungsaustausch verstetigen Sachverständige für Veranstaltungssicherheit Ratgeber für Veranstalter (Safety Guides) Platzkonzepte 10

Gegenstand einer möglichen gesetzlichen Regelung Pflicht zur Vorlage eines Sicherheitskonzepts Befugnis zur Auflagenerteilung Befugnis zur Untersagung zur Gefahrenverhütung Verfahrensbündelung (Lotsenmodell) 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektbericht siehe: http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/redakteure/dokumente/themen_und_aufgaben/schutz_und_si cherheit/sicherheitgrossveranstaltungen/130319bpggrossveranstaltungen.pdf