Veranstaltungen im Bürgersaal Oederan im Monat Februar

Ähnliche Dokumente
Sonderausgabe Wahl 2009

Private Mietwohnungen

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Charmantes Reihenendhaus mit Garten in ruhiger Lage



Zweifamilienhaus mit großem Garten in gepflegter Nachbarschaft

Zum vermieten wir 100qm + 30 qm Dachgeschoss- Maisonette Wohnung - 840,00 netto


EXPOSÉ. 2 Häuser mit 2 Gewerbeeinheiten und separatem eigenen Wohnbereich! ECKDATEN. Objektart: Haus

PROVISIONSFREI: Außergewöhnliche Wohnung in umgebautem GUTSHOF im Herzen von NIEDER-ERLENBACH

Objektnummer FALC-TG Karlsfeld e

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

KEIMELMAYRGUT. Nachbarschaftliches Wohnen mit Service EIN WOHNPROJEKT DER

Exposé. Etagenwohnung in Forchheim. 980,- für 114 m² - 4 Zimmer-Wohnung. Objekt-Nr. BA311 Etagenwohnung. Vermietung: NK.

Schöne 80qm große und helle Wohnung mit 2 Balkonen Etagenwohnung / Miete

DG-Whg. mit großem Bad, 2 Balkonen und Ausblick über Medenbach zu vermieten ***

***Doppelhaushälfte: Großzügig Wohnen auf drei Etagen***

REFERENZOBJEKT: Familienfreundliche Doppelhaushälfte in Augsburg. 360 Grad Besichtigung!

Private Mietwohnungen

EXPOSÉ MARKRANSTÄDT + 4 RAUM REIHENMITTELHAUS MIT TERRASSE + GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken**

Schöne 2 Zimmer Singlewohnung in einem gepflegtem Mehrfamilienhaus Etagenwohnung / Miete

EXPOSÉ ENGELSDORF + 4 RAUM WOHNUNG ZUM KAUF + TRAUMLAGE + SÜDBALKON ECKDATEN. Objektart: Dachgeschosswohnung

Pforzheim -Niefern: helle, moderne 1 ZW *Balkon mit Aussicht* Bad mit Wanne *Garage*

Ihr großes Familienreich in Stutensee

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

freistehendes Einfamilienhaus Bad Grönenbach großer Büroraum mit separatem Eingang schöne und ruhige Wohnlage TOP-Zustand sehr gepflegt

120,00 Euro / plus Öl, Strom und Telefon/Internet (werden vom Mieter direkt an die Versorger gezahlt)

04347 Leipzig (Abtnaundorf), Abtnaundorfer Straße

... ich finde meinen Weg

4-Zimmer DG-Wohnung (2 Etagen) in Doppelhaushälfte (Neubau)

3½-Zi. Eigentumswohnung D Witten-Annen

+++ Nahe PORSCHE - grün, ruhig, Balkon, Laminat, unvollständige EBK +++

EXPOSÉ. Nutzen Sie die Chance, werden Sie 2017 noch Vermieter!! ECKDATEN. Objektart: Etagenwohnung

Schönes, sehr gepflegtes Einfamilienhaus in Schmelz.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Renovierte, grosse, sonnige 3.5 Zimmer Einliegerwohnung ruhig gelegen

Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete

Neubau in der City - 5 Zimmer - Terrassenwohnung. Kaufpreis ,-

Schallstadt - Wolfenweiler

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Charmante 39 m² Dachgeschosswohnung zwischen Wetter und Hagen.

Großzügige 3 Zimmer-EG-Wohnung + 100m² Gartenanteil + EBK + Hobby + TG + Keller in Riem!

Tolles, gepflegtes und lichtdurchflutetes Haus mit viel Platz zu verkaufen!

WUNDERSCHÖNE 2-ZIMMER NEUBAU-WOHNUNG IN RUHIGER LAGE VON NÜRNBERG-SÜD

ZENTRUM - ideal für Studenten / WG 3 helle Räume mit Laminat + Aufzug

Exposé. Etagenwohnung in Wülfrath. Und wollen Sie auch den Feierabend so geniessen? Objekt-Nr. 239 Etagenwohnung. Verkauf:

GROßZÜGIGE MAISONETTE- WOHNUNG IN KARLSHORST!!

Modernes freistehendes Haus mit Garage

Gepflegtes Dreifamilienhaus im Zentrum von Eitorf!

Maisonette: 5 Zimmer, Balkon, Garage - eine Wohngalerie zum Verlieben!

Neubau in der City - 5 Zimmer - Gartenwohnung

Sonnige Wohnung mit Gartennutzung in ruhiger u. zentraler Lage von Unterbrunn

Pforzheim-Niefern: helle 2 Zi Wohnung im 2. OG mit Balkon und Aussicht inkl. Stellplatz und Aufzug

EIGENER GARTEN gewünscht! Sonnige 2 R Whg. in ruhiger, grüner Lage in Kesselsdorf an der Stadtgrenze Dresdens!

Hörstel: Sensationell! Zwei Häuser - ein Preis

Exposé. Villa in Orba. Orba, Villa mit Meerblick,3 SZ, Heizung, Kamin, Klimaanlage, Gästebereich, Garage, Parkplatz. HM- AN713

2 Zi.-Wohnung mit schönem Balkon in gepflegter Anlage

*** Gemütliche 2 ZKB Erdgeschosswohnung mit Terrasse, Garage und Hobbyraum ***

Großzügiges Splitlevelhaus mit Einliegerwohnung am Waldrand in Waiblingen-Bittenfeld

Luxuriöses Traumhaus in Füssen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

+++ Exklusiver Bungalow mit Einbauküche, großer Terrasse, Garten und Garage in ruhiger Lage +++

Vaihingen Enz: stadtnahe, helle 3 ZW mit Balkon, EBK und Stellplatz in gepflegtem MFH!

Exposé. Einfamilienhaus in Hausham. EIN REIHENECKHAUS in GUTER LAGE - VIEL PLATZ - TERRASSE + GARTENANTEIL - GARAGE. Objekt-Nr Einfamilienhaus

Exposé. Etagenwohnung in Wuppertal helle 2 Zi-Whg. ca.70. qm, mit Süd-Terrasse. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Vermietung: NK.

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON

exklusive Doppelhaushälfte in Probstried/Oberallgäu

Schöne Wohnung - schöne Aussicht - schönes Leben!

EXPOSÉ WACHAU + TRAUMHAFTES EINFAMILIENHAUS MIT CHARME IN SEENÄHE ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

wohnen ist leben Exposé Moosburg an der Isar Thalbacher Str. 98a Moosburg an der Isar Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf

EXPOSÉ GROßE 4-ZIMMER-EIGENTUMSWOHNUNG MIT DOPPELGARAGE IN MÖRLENBACH-WEIHER ECKDATEN. Objektart: Wohnung

AUFWIND- Haus Weingarten

MODERNES, helles Wohnen in der City!! 2 Zimmer // 75,3 qm // BALKON // Wannenbad // PROVISIONSFREI

Knös Immobilien Gutenbergstr Eltville. Gute Rendite!! Großzügiges 4 Fam. Haus. Ideal zum vermieten und Selbstnutzung. Nähe Taunusstein.

Doppelhaushälfte D Witten-Heven

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Eigentumswohnung mit Balkon in Oelde OT Stromberg zu verkaufen.

Objektbeschreibung: Lage: Verkehrsanbindung:

EXPOSÉ. Helle schöne und moderne Wohnung mit EBK, 2 Balkone und Garage in Moers Schwafheim. ECKDATEN. Objektart: Etagenwohnung

So schön kann Wohnen sein! 180qm Wohn(t)raum auf 1200qm Grund.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

schöne 3 Zimmer Wohnung mit großen Süd Balkon incl. Garage in Waiblingen / Hegnach

PROVISIONSFREI: Großes Reihenhaus in ruhiger Seitenstraße von Köln-Wahnheide

Moderne und großzügige Wohnung mit Wintergarten und Gartenanteil

Knös Immobilien Gutenbergstr Eltville. Traum-Blick! Sehr gepfl. EFH, mit ELW! Herrlicher Wohnbereich, Schwimmbad, D.

Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete

Renovieren - das kann ich Gutschein + dauerhaft günstige Miete, 3 Zi. mit Balkon,prov.frei

EXPOSÉ MEHRFAMILIENHAUS ZUM KAUF IN LEIPZIG STAHMELN + BAUJAHR 1995 ECKDATEN. Objektart: Mehrfamilienhaus

EXPOSÉ. ***Einfamilienhaus mit großem Grundstück (Bauland) in Bocholt-Lowick*** ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen

Salm Verkauft Erste Seite. Page 1 of 16

Top gepflegte und barrierefreie Eigentumswohnung in Oberhausen-Sterkrade!

EXPOSÉ EINFAMILIENHAUS ZUR MIETE IN SCHÖNAU + TOLLER GARTEN ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Transkript:

www.oederan.de 18. Jahrgang Montag, der 02. Februar 2009 02/2009 Veranstaltungen im Bürgersaal Oederan im Monat Februar Am Sonnabend, dem 07. Februar 2009 ist das Kabarett Die Kaktusblüte wieder einmal zu Gast in Oederan mit ihrem neuen Programm Auch Zwerge werfen lange Schatten (K)ein Heimatabend Seit über 33 Jahren ist das Dresdner Kabarett Die Kaktusblüte dort zu Hause, wo sich die große Politik und der alltägliche Schwachsinn treffen. Dabei kombinieren die vier Akteure Friedemann Heinrich, Uwe Hänchen und Monika Breschke sowie die Pianistin Janka Scheudeck ebenso lange politisch - satirisches Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung. Der Untertitel (K)ein Heimat-Abend verrät schon, dass es in diesem Programm um mehr als nur den Kleingarten geht. Weitere aktuelle Themen wie Gentechnik, Kreditwirtschaft, überhaupt das liebe Geld und Sportpolitik spielen im Programm ebenfalls eine wichtige Rolle. Vielleicht werden Sie dabei feststellen, dass es nicht nur im Garten Zwerge gibt und dass diese manchmal mehr Größe haben als Riesen. Dieses Programm, wie immer stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig mit viel Musik und neuen witzigen Liedern (u.a. Die kleine Kneipe ), vereint neben Texten der Kaktusblüte vor allem auch Beiträge von Manfred Breschke, Hans-Günther Pölitz und Werner Koczwara. Freuen Sie sich auf politisch-satirische Lichtblicke, denn in einem Lande, in dem die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Beginn 19:30 Uhr im Bürgersaal Puppentheater für Jung und Alt Am Mittwoch, dem 11. Februar 2009 kommt das Theater im Globus mit dem Märchen der Gebrüder Grimm Rumpelstilzchen nach Oederan. Die Aufführung beginnt 9:15 Uhr im Bürgersaal. Jetzt wird es erst richtig klar, wie das alles war mit der Müllerstochter und dem Gold und dem König und dem Rumpelstilzchen. Wie immer findet das Theater im Globus eine eigene und ganz besonders schöne Art, aus der Märchenvorlage eine spannende, sympathische und vergnügliche Theatervorstellung für Groß und Klein zu zaubern. Mit einer drehbaren Bühne kann die Spielerin virtuos von einem zum anderen Akt wechseln und die schrägen, aber stets liebenswerten Figuren des Märchens immer an der richtigen Stelle wirkungsvoll in Szene setzen. Die kommen uns alle sehr bekannt vor und sind doch ganz anders und dann gibt es auch noch ein unerwartet schönes Happy End. Bühnenfassung und Regie: Jost Braun Ausstattung: Jost Braun Figuren: Udo Schneeweiß Spielerin: Hanne Braun Weitere Informationen und Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Oederan, Markt 6, 09569 Oederan Telefon: 037292 27128 Fax: 037292 27129 E-Mail: inf.sv@oederan.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 bis 17:00 Uhr Sa-So 12:00 bis 17:00 Uhr

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 02/2009 Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am 18.12.2008 Beschluss-Nr. 146/12/08 Der Stadtrat der Stadt Oederan stellt gemäß 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2002 Sächs GemO in seiner öffentlichen Sitzung am 18.12.2008 einstimmig das vorgelegte Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007 fest. Rechnungsergebnis: im Verwaltungshaushalt 9.220.666,62 e Im Vermögenshaushalt Gesamtrechnung 4.065.221,06 e 13.285.887,68 e Beschluss-Nr. 147/12/08 Die Stadträte der Stadt Oederan stimmen in ihrer Sitzung am 18.12.2008 einstimmig der Strukturveränderung in der Stadtverwaltung Oederan ab dem 01.01.2009 zu. Die Ämteraufteilung erfolgt zweizügig in Hauptamt und Bauamt. Beschluss-Nr. 148/12/08 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 18.12.2008 den Erwerb der Miniaturen des KleinErzgebirge e.v. zum Preis von max. 300 TEuro. Der Bürgermeister wird ermächtigt alle notwendigen Verträge abzuschließen. Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 Befangene: 0 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Oederan und seinen Ortsteilen, ich möchte Sie in dieser Ausgabe des Anzeigers über die aktuellen Entscheidungen bzw. Entwicklungen zum Klein- Erzgebirge informieren. Zunächst möchte ich betonen, dass es das Ziel des Stadtrates ist, dem Verein nachhaltig zu helfen und natürlich die Miniaturen des Klein-Erzgebirges auf Dauer an die Stadt zu binden. Um die Aufbaustruktur unseres Klein- Erzgebirge verstehen zu können, muss zunächst klargestellt werden, dass es historisch bedingt aus dem Klein- Erzgebirge e. V. (Verein) und aus der Erzgebirgs-Miniaturschau Oederan GmbH besteht. Der Verein hat zur Betreibung einen Dienstleistungsvertrag mit der GmbH geschlossen. Wie Sie sicherlich bereits anderen Medien entnommen haben, beabsichtigt der Stadtrat von Oederan den Erwerb der Miniaturen des Klein-Erzgebirges (kein Zuschuss) für max. 300 TEuro. Die dazu noch notwendigen Verhandlungen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Klein-Erzgebirge Verein und der Sparkasse geführt. Sie können davon ausgehen, dass der aktuelle Buchwert der Anlage höher ist und damit auch der Verein sein Entgegenkommen zeigt. Das Haus am Klein-Erzgebirge mit seiner Gastronomie und auch das Haus an der Richard-Wagner-Straße (Schnitzerheim) wird seitens der Stadt nicht erworben. Sie verbleiben weiterhin in der GmbH bzw. im Verein einschließlich aller Einnahmen und Ausgaben. Nur mit dieser Lösung kann ein möglicher Verkauf an Dritte bzw. ein Insolvenzverfahren verhindert werden und es wird seitens der Stadt möglich sein, maßgeblichen Einfluss auf die Betreibung der Miniaturschauanlage auszuüben. Um die zukünftige Betreibung vorzubereiten, werden durch eine aus Stadträten bestehende Arbeitsgruppe neue Dienstleistungsverträge erarbeitet. Parallel zu der Maßnahme des Stadtrates bemüht sich die Verwaltung weiterhin um Fördergelder zum Erwerb und auch um die notwendige Anerkennung der Miniaturschau im Kulturraum. Insgesamt wird dieses Maßnahmepaket zum Erfolg führen. Zu teilweise geführten Diskussion zu anderen Lösungen möchte ich bemerken, dass wir mit der Rettungsaktion nicht nur Arbeitsplätze in der GmbH selbst retten, sondern damit auch anderen Gewerben indirekt Unterstützung geben. Das Besucherpotential dieser Einrichtung wird weiterhin zur Verfügung stehen und bereits getätigte Investitionen in den Tourismus der Stadt, wie z.b. die Wasserwelten oder der gerade entstehende Park auf dem Gelände der Stuhlfabrik werden nicht in Frage gestellt werden müssen. Ich hoffe, dass der bekannteste Botschafter unserer Stadt nunmehr einer besseren Zukunft entgegen sehen kann und auch, dass die vielen Paten der Einrichtung treu bleiben. Ihr Bürgermeister Steffen Schneider 2 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 49, Fax: 03723 / 49 91 38 Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 42 35 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Oederan sowie für ihre Gemeinden die Bürgermeister der Gemeinden Frankenstein und Gahlenz. Anschrift: Markt 5, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 2 71 11 Verantwortlich für den Akquiseteil: Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh, Ihr Ansprechpartner in puncto Werbung: Herr Hertel, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 47, Handy: 0174 / 3 36 71 83, Fax: 03723 / 49 91 77 Stadtverwaltung Oederan informiert Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Oederan sucht eine verantwortungsbewusste und handwerklich begabte Person zur Pflege der Familien- und Erlebniswelt auf dem ehemaligen Gelände der Stuhlfabrik in Oederan. Die Entlohnung erfolgt auf Basis eines 400 Euro-Jobs. Beginn der Tätigkeit ist voraussichtlich Juni 2009. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 28. Februar 2009 an die Stadtverwaltung Oederan, Personalamt, Markt 5, 09569 Oederan oder geben diese persönlich im Personalamt ab. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefon-Nr. 03 72 92/ 27-244 zur Verfügung. Bürgersprechstunde Auch im Monat Februar möchte ich Sie recht herzlich zu meinen Bürgersprechstunden einladen. Sie finden zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr im Bürgermeisterzimmer der Rathauses Oederan statt: Donnerstag, den 12. Februar 2009 und Donnerstag, den 19. Februar 2009. Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Ihr Bürgermeister Steffen Schneider

02/2009 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Erinnerung an die Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer Der Winter hat Einzug gehalten. Deshalb möchten wir an die Pflichten der Grundstückseigentümer gemäß 7 der Straßenreinigungssatzung der Stadt Oederan erinnern. Wichtige Information des Steueramtes Bereits bei der Versendung der Grundsteuerbescheide 2008 und im Oederaner Anzeiger 02/2008 wurde Ihnen mitgeteilt, dass ab 2009 keine Grundsteuerbescheide verschickt werden. Künftig werden nur bei Änderungen (Grundsteuermessbeträge, Hebesätze) neue Bescheide versendet. Ausnahmen gelten auch bei Veränderungen durch Verkäufe, Bebauungen von Grundstücken etc., in diesen Fällen werden die Steuerpflichtigen direkt von der Stadtverwaltung benachrichtigt. Der Grundsteuerbescheid 2008 ist auf Dauer gültig. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Bescheides gelten die auf dem Grundsteuerbescheid 2008 festgesetzten Fälligkeitstermine und Grundsteuerraten. Falls Sie uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, obliegt Ihnen 2009 und in den Folgejahren die Überwachung der Fälligkeiten. Sie erhalten vor den Terminen keine Zahlungserinnerungen. Denken Sie bitte daran, dass bei vierteljährlicher Zahlung die 1. Rate 2009 am 15.02.2009 zur Zahlung fällig wird. Ihr Steueramt Korrekturen und Ergänzungen zum Veranstaltungskalender 2009 Im letzten Oederaner Anzeiger haben sich im Veranstaltungskalender der Stadt Oederan und der Ortsteile einige Fehler eingeschlichen. Außerdem wurden auch noch einige Veranstaltungen nachgemeldet. An dieser Stelle möchten wir Sie über die Korrekturen und weiteren Veranstaltungen informieren: Veranstaltungen im web MUSEUM OEDERAN Die Sonderausstellungen und weitere Veranstaltungen im web MUSEUM OEDERAN können auf Grund der geänderten Öffnungszeiten von 12:00 17:00 Uhr besucht werden. Die geplanten Webkurse finden jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr an folgenden Wochenenden statt: 24./25.01.2009 Webkurs für Anfänger Von der Bindungslehre zum fertigen Gewebe 21./22.02.2009 Aufbauwebkurs Vom Entwurf zur fertigen Kette 28./29.03.2009 Weben mit Farbverflechtungen 18./19.04.2009 Spinnkurs Wollverarbeitung 17./18.10.2009 Webkurs für Anfänger Von der Bindungslehre zum fertigen Gewebe 07./08.11.2009 Webkurs Brettchenweben Bei Ferienveranstaltungen und Kursen bitten wir um Voranmeldung! Telefon 037292 27128 oder per E-Mail: inf.sv@oederan.de Eine neue Veranstaltungsreihe beginnt am Sonntag, den 05. April 2009, 16:00 Uhr unter dem Thema Lebendiges Museum eine Kammerzofe plaudert aus ihrem Leben. Birgit Lehmann als Kammerzofe Agnes vom Hohen Stein wird über verschiedene Themen mit ihren Gästen im Museum ins Gespräch kommen. Weitere Veranstaltungen sind am 07. Juni 2009 und am 01.11.2009 geplant. Wir bitten um Kartenvorbestellung, da die Platzkapazität begrenzt ist. Veranstaltungen im Dorfmuseum Gahlenz Am Sonntag, dem 29.03.2009 ab 13:00 Uhr werden im Museum die typischen Winterarbeiten auf dem Bauernhof vorgeführt. Im Lehmbackofen wird Brot gebacken und mit einer Floristin können die Besucher Ostergestecke basteln. Gleichzeitig lädt die Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz zu einem Tag der offenen Tür an diesem Sonntag ein. Das Dorfmuseum nimmt am Internationalen Museumstag am 17. Mai 2009 teil. Der Schützenverein Schönerstadt feiert am 25. und 26. September 2009 das 17. Schützenfest in Schönerstadt. Termine für öffentliche Stadtführungen: Sonnabend, 13.06.2009, 15:00 Uhr Sonnabend, 05.12.2009, 17:00 Uhr Sonntag, 27.12.2009, 17:00 Uhr Danach haben die Grundstückseigentümer die Gehwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass die Sicherheit des Verkehrs gewährleistet ist, insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist und Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Bei Schnee- und Eisglätte sind die Gehwege und die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nicht entstehen können. Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material zu verwenden. Diese vorstehenden Verpflichtungen müssen an Werktagen von 07:00 bis 18:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 08:00 bis 17:00 Uhr erfüllt und bei Bedarf auch wiederholt werden. Entsorgungstermine der Fäkalienentsorgung 2009 in Oederan und den Ortsteilen Breitenau, Görbersdorf, Börnichen, Kirchach und Gahlenz Die Fäkalienentsorgung 2009 findet in der Zeit vom statt. 25.05. 19.06.2009 Tourenbedarfstage: (alle 4 Wochen zur freiwilligen Entsorgung, Spülleistungen und Endreinigungen) im I. Halbjahr 2009: 17.02. 2009 / 17.03.2009 / 14.04.2009 / 12.05.2009 / 09.06.2009 Für Rückfragen und Bestellungen steht Ihnen Frau Hotopf-Neumann unter der Rufnummer 03771 / 2900-36 zur Verfügung. In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Beschlüsse des Stadtrates Seite 02 Korrekturen und Ergänzungen des Veranstaltungskalenders Seite 03 web MUSEUM OEDERAN Seite 04 Kirchennachrichten Seite 06 Tierschutzverein Seite 06 Angebote der Volkskunstschule Seite 07 Geburtstage Seite 08 Aus den Ortsteilen Seiten 11/12 Mietangebote Seiten 12/14 Dienst- u. Bereitschaftsplan d. Ärzte Seite 19 Regionales Zweifeln. Staunen. Seite 15 Veröffentlichungen der Gemeindeverw. Frankenstein Das ehemalige Schulwesen Seiten 17/18 Beschlüsse des Gemeinderates Seite 18 Geburtstage Seite 18 FKK Frankenstein Seite 18 3

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Das web MUSEUM OEDERAN informiert! Veranstaltungen im Februar 2009 Sonderausstellung Noch bis 22. Februar 2009 ist die Sonderausstellung Adventskalender und Weihnachtsbaumschmuck in den Galerieräumen des web MUSEUMs OEDERAN zu sehen. Vielleicht finden auch Sie eine Anregung, dieses Jahr Ihren Weihnachtsbaumschmuck selbst herzustellen. Ferienveranstaltungen Hallo Kinder aufgemerkt: Im web MUSEUM OEDERAN könnt Ihr Eure Winterferien kreativ gestalten!!! 17./18.02.2009 Ferienveranstaltung Webkurs für Kinder, jeweils 9:30 12:00 Uhr Möglichkeiten des Schärens und Bäumens einer Kette, - eigenes Material zum Herstellen einer Kette für den Hausgebrauch kann mitgebracht werden, - praktische Arbeit am Handschärrahmen, am Schärbrett, mit Schärklammern und an der Konusschärmaschine. Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 Euro/Tag bzw. 6 Euro/Std., für Ermäßigte 20 Euro/Tag bzw. 3 Euro/Std. zzgl. Materialkosten. 09.02.2009 Ferienveranstaltung in der Druckwerkstatt, 9:30 12:00 Uhr 10./11.02.2009 Ferienveranstaltung in der Weberei, jeweils 9:30 12:00 Uhr 16.02.2009 Ferienveranstaltung in der Druckwerkstatt, 9:30 12:00 Uhr Schärkurs 21./22.02.2009 Aufbauwebkurs für Erwachsene Vom Entwurf zur fertigen Kette, jeweils 10:00 17:00 Uhr. Zum Inhalt des Aufbauwebkurses Vom Entwurf zur fertigen Kette - Schärberechnungen, - Kennenlernen der unterschiedlichen Die Ferienveranstaltungen und Kurse liegen außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums, deshalb wird um Voranmeldung unter folgender Tel.-Nr.: 037292/27128 bzw. E-Mail: inf.sv@oederan.de gebeten! Ihre Mitarbeiter des web MUSEUMs OEDERAN Der Verein Hospiz- und Palliativdienst Begleitende Hände e. V. informiert Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Oederan und seiner Ortsteile, 4 am 08.01.2009 fand eine öffentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt, welche von fast 40 Mitgliedern und interessierten Gästen besucht wurde. Die Vorsitzende, Frau Petra Kröner, informierte u. a., dass von der Landesdirektion Chemnitz die vorzeitige Genehmigung zur Errichtung des ambulanten Hospizdienstes erteilt wurde. Das ist durch die vielen Unterstützungsunterschriften von Ihnen, liebe Einwohner, voran gebracht worden. Die Bundestagsabgeordnete, Frau Veronika Bellmann, wertete dies als einen wichtigen Schritt auf dem Weg, der bis zur Errichtungen eines stationären Hauses in der Schuster-Villa noch vor dem Verein liegt. Am 02.02.09 wird also in der Engen Gasse 5 im Erdgeschoss das Büro des ambulanten Dienstes eröffnet. Eine Rufbereitschaft ist gegeben. Die Rufnummer und Öffnungszeiten werden in der Tageszeitung Freie Presse, dem nächsten Anzeiger und am Büro bekannt gemacht. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Gelegenheit nutzen, sich über Aufgaben und Arbeit des Vereins zu informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Jeder kann die kostenlose Hilfe z. B. ambulante Betreuung kranker und einsamer Menschen Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger Hilfe und Beratung in rechtlichen Fragen (z. B. zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u. a.) in Anspruch nehmen. Am 27. Februar 2009 beginnt hier ein Lehrgang für ehrenamtliche Hospizhelfer, dieser ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Teilnehmer sind sehr willkommen. Wir brauchen viele Mitstreiter, die sich für die Idee der Hospizarbeit einsetzen. Fragen Sie uns! Ich weiß, dass viele Menschen in der jetzigen wirtschaftlichen Situation finanziell schon sehr belastet sind. Trotzdem bitte ich Sie wieder von Herzen um Ihre Mithilfe. Jede, auch kleine, Spende hilft und bringt uns dem Ziel stationäres Hospiz näher. Keiner weiß, ob er einmal die Hilfe des Vereins brauchen wird. Ihre Spende können Sie überweisen auf das Spendenkonto bei der Kreissparkasse Freiberg Konto 363 100 5090 BLZ 870 520 00 Ich wünsche Ihnen im Namen des Vorstandes und aller Vereinsmitglieder persönliches Wohlergehen und ein glückliches Jahr 2009. Ruth Seidel

02/2009 Oederaner Anzeiger Offerten 5

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Der Tierschutzverein Oederan und Umgebung e.v. informiert: Unser Verein stellt sich die Aufgabe die Tierschutzgedanken zu vertreten und zu fördern, durch Aufklärung, Belehrung und gutes Beispiel Verständnis für das Wesen der Tiere zu erwecken ihr Wohlergehen zu fördern, Tierquälerei oder Tiermisshandlungen und Tiermissbrauch zu verbieten und deren Verfolgung ohne Ansehen der Person des Täters zu veranlassen, Heranführen des Tierschutzgedankens besonders an Kinder und Jugendliche Diese Punkte sind unter anderem in unserer Satzung enthalten. Die Mitglieder des Vereines arbeiten wirklich hart in ihrer knapp bemessenen Freizeit, um diese Punkte so weit wie möglich erfüllen zu können. Dabei wurden wir im letzten Jahr, wie auch in den Jahren zuvor, von vielen Menschen im Großen und im Kleinen unterstützt. Sei es durch finanzielle und materielle Spenden oder durch Futterspenden. Bedanken möchten wir uns bei der Tierärztin Frau Neuber, die immer ein offenes Ohr für unsere Sorgen hat und Abhilfe schaffen kann. Bei der Fa. Hussenkemper & Landfermann, bei Die Brillenbauer Herrn Kupfer, bei der Endruschat & Opitz GbR, bei der Fa. Brinnig Computerservice, bei dem Baugeschäft Schönherr, bei Frau U. Spania und noch vielen, vielen anderen bedanken wir uns für die Zuwendungen, die uns sehr geholfen haben die alltäglichen und manchmal besonderen Aufgaben in unserem Tierheim zu meistern. Danke sagen möchten wir auch all denen, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen, die uns für unsere Arbeit Anerkennung zollen und uns Mut zum Weitermachen geben. Für das Jahr 2009 wünschen wir allen Bürgern Erfolg, Glück und Gesundheit und uns, dass immer mehr Mitmenschen Verständnis für Tiere, vor allem jetzt in der eisigen Jahreszeit, aufbringen und mit uns an einem Strang ziehen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Tiere empfinden wie wir auch Freude, Liebe, Angst und Leiden, aber sie können das Wort nicht ergreifen. Es ist unsere Pflicht, als Stellvertreter zu wirken und denen, die sie ausnützen, niedermetzeln und foltern, zu widerstehen. Denis de Rougemen Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oederan WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN! Sonntag, 01. Februar 2009 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 08. Februar 2009 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 15. Februar 2009 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 22. Februar 2009 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 01. März 2009 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis und Abendmahl Gottesdienst im Feierabendheim: Mittwoch, 04. Februar 2009 um 10:00 Uhr Passionsandacht: Mittwoch, 25. Februar 2009 um 18:00 Uhr Junge Gemeinde (im Diakonat): mittwochs, um 19.00 Uhr Seniorennachmittag: Dienstag, 10. Februar 2009 um 14:00 Uhr Mutti-Kind-Kreis: Mittwoch, 04. und 18. Februar 2009 um 9:00 Uhr Suchtberatung: 1 mal im Monat nach vorheriger Anmeldung! Telefon: 03731 / 482220 oder dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:30 Uhr im Frauenund Familienzentrum Flöha, Kohlenstraße 1. Gruppe: 2. und 4. Montag im Monat, 18:00 Uhr, in Oederan Musik in der Stadtkirche Freitag, 27. Februar 2009 um 19.30 Uhr Konzert Stück Werk Lieder und Texte Herzliche Einladung in unseren Laden Bücher und mehr, Markt 9 Mittwoch, 11. Februar 2009, um 19:00 Uhr Vortrag Herbstreise nach Israel mit Frau Regina Lohse, Schönerstadt Herzliche Einladung zu unseren Kindertagen im Diakonat - offen für alle Schulkinder! - von Dienstag, 10. Februar bis Donnerstag, 12. Februar 2009, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr mit einem Detektiv-Abendteuer zur Bibel, spielen, basteln, auch für das Mittagessen ist gesorgt. 6

02/2009 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Lesetipps aus Ihrer Stadtbibliothek Michael Scott Der unsterbliche Alchemyst Als die Zwillingen Josh und Sophie auf Nicholas Flamel stoßen, geraten sie in einen uralten Kampf mächtiger Wesen, der alles bedroht, was ihnen lieb ist, und der sie begreifen lässt, das manche Legenden vor allem eines sind: wahr. Miguel Ruiz Montanez Das Kolumbus Mysterium In Santo Domingo dringen Plünderer in das Kolumbus Mausoleum ein. Sie lassen die Grabschätze liegen und entwenden nur die Gebeine des Entdeckers von Amerika. An ihrer Stelle hinterlassen die Plünderer der Polizei einen rätselhaften Buchstabencode. In der gleichen Nacht wird auch ein angebliches Grab des Kolumbus in Sevilla geplündert... Markus Heitz Kinder des Judas Leipzig 2007: Sie ist die gute Seele eines Krankenhauses. Hier steht sie denen bei, die in ihren letzten Stunden nicht allein sein sollen. Jeder, der die junge Frau am Bett eines Sterbenden wachen sieht, wird sie für einen Engel halten. Denn niemand weiß, wer sie wirklich ist. Pascal Mercier Der Klavierstimmer Ein berühmter italienischer Tenor wird während der Aufführung von Puccinis Tosca erschossen. Die Kinder des Täters setzen alles daran, diese unfassbare Tat zu begreifen... Kurt Peipe Dem Leben auf den Fersen Was unvorstellbar erscheint Kurt Peipe hat es getan: Er hat sich aufgemacht, auf die Reise seines Lebens. Auf eine Wanderung, die in Flensburg beginnt und 3350 Kilometer später in Rom enden wird. Ein Buch, das einen staunen lässt und Mut macht, die inspirierende Geschichte einer langen Reise. Kate Mosse Die Achte Karte Auf der Suche nach ihrer Herkunft streift die junge Meredith durch Paris und findet ein sehr altes, unvollständiges Deck Tarotkarten darunter die Liebenden, der Teufel, die Kraft und die Gerechtigkeit. Und eine Figur darauf sieht ihr auf geheimnisvolle Weise ähnlich... Stephanie Meyer Biss zum Morgengrauen Mit Romantik oder gar Leidenschaft hätte Bella ihren Umzug nach Forks, einer langweiligen, ständig verregneten Kleinstadt in Washington State, kaum in Verbindung gebracht. Bis sie den geheimnisvollen und attraktiven Edward kennen lernt. Er fasziniert sie, obwohl irgendetwas mit ihm nicht zu stimmen scheint. So gut aussehend und stark wie er kann kein gewöhnlicher Mensch sein. Aber was ist er dann? Die Geschichte einer verbotenen Liebe, einer Liebe gegen alle Vernunft. Die so viele Hindernisse überwinden muss, dass man auf jeder Seite mitfiebert. Fortsetzung: Biss zur Mittagsstunde und Biss zum Abendbrot Auf Bestsellerlisten von Spiegel und Focus. Kinderveranstaltungen (donnerstags von 15:00-16:00 Uhr) 05.02.09 Malwettbewerb 12.02.09 Bastelspaß 19.02.09 Faschingsparty (mit Kostüm) 26.02.08 Pferdegeschichten PC- und Interneteinführungskurse für Senioren und Anfänger! Termine noch im Februar und März nach Vereinbarung möglich! Tel. 037292/27120, Mail bibliothek@oederan.de, www.oederan.bbwork.de Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9:00 bis 18:00 Uhr Angebote der Volkskunstschule mal so zwischendurch Neben unseren regelmäßig stattfindenden Kursen bieten wir allen Interessierten auch ein- oder zweitägige Veranstaltungen an. So muss man sich nicht lange festlegen und bekommt trotzdem professionelle Anleitung. Das Frühjahr kommt gewiss und hier finden sie die passenden Angebote dazu: OE 15 Gartenplastik Samstag, 14.03.2009 von 14:00 bis 17:00 Uhr Frostsichere Figuren für den Garten mit Evelyn Schneider Anmeldung bis 04.03.09 erforderlich 4 UE 8,80 Euro ggf. Glasurtermin extra vereinbaren. Fajencemalerei Samstag, 14.03.2009 von 10:00 bis 14:00 Uhr Malerei auf vorglasierten gedrehten Tellern mit Dorothea Linke Anmeldung bis 04.03.09 erforderlich. 4 UE 8,80 Euro Wir stellen geschrühte Ware zur Verfügung: mittlerer Teller 19 Euro, großer Teller 30 Euro, jeweils incl. Glasurbrand. Wer eigene Stücke mitbringt, sollte dies unbedingt mit Frau Linke (Tel.: 037292/5070) absprechen, da nicht alle handelsüblichen Tonsorten für den erforderlichen Hochbrand (bis 1200 C) geeignet sind. OE 13 Filzen Samstag, 28.03.2009 von 10:00 bis 14:00 Uhr Nassfilzen für Anfänger und Fortgeschrittene: Schmuck, Taschen mit Constanze Riedel-Sturge Anmeldung bis 18.03.09 erforderlich. 5 UE 11 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro, zzgl. Material OE 4 Trüffelkurs Samstag, 04.04. u. Sonntag, 05.04.2009 jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr Handgemachte Trüffel zum Verschenken oder selbst Genießen mit Lichtblau Anmeldung bis 25.03.09 erforderlich. (Nur beide Termine zusammen möglich!) 8 UE 17,60 Euro, ermäßigt 8,80 Euro, zzgl. Material OE 32 Frühjahrsfloristik Dienstag, 07.04.2009 von 18:00 bis 20:15 Uhr Die Formenvielfalt von Gräsern, Blättern, Blüten und Zweigen wird zu wunderschönen Sträussen und Gestecken arrangiert mit Stefanie Buschner Anmeldung bis 26.03.09 erforderlich. 3 UE 6,60 Euro, ermäßigt: 3,30 Euro, zzgl. Material OE 17 Osterbasteln Samstag, 04.04.2009 von 14:00 bis 17:00 Uhr Die ganze Familie bastelt Geschenke und Deko für Ostern. + Körbchen flechten. Kosten je nach Materialverbrauch. Familientage Samstag, 07.02., 07.03. und 09.05.2009 jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr Angebote für große und kleine Künstler: Frühförderung für Kinder und kreative Anleitung für Erwachsene. Verschiedene Themen und Techniken mit Petra Klawe und Co. 4,40 Euro ermäßigt 2,20 Euro zzgl. Material Raku-Brand Freitag, 15.05.2009 von 14:00 bis 19:00 Uhr, mit Pause 3-4 kleinere, schon geschrühte Keramiken (aus Ton mit hohem Schamotteanteil), werden bemalt und mit der japanischen Brenntechnik weiterbehandelt, mit Dorothea Linke. Wir bitten um vorherige Absprache. Auch weitere Termine möglich. Anmeldung bis 05.05.09 erforderlich. 6 UE 23,40 Euro bei 4 TN, zzgl. 10-20 Euro Material Volkskunstschule im Spital, Freiberger Straße 29 Telefonische Information und Anmeldung unter: 037292/5070 7

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Jubilare aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Gahlenz, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt, die im Monat Februar 2009 75 Jahre und älter werden Der Bürgermeister, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Herr Dr. Martin Hoffmann am 01.02. zum 79. Geburtstag Frau Sieglinde Neuber am 01.02. zum 82. Geburtstag Frau Ilse Wolf am 02.02. zum 87. Geburtstag Frau Margot Mehner am 03.02. zum 81. Geburtstag Frau Hildegard Simon am 03.02. zum 79. Geburtstag Frau Elise Geil am 04.02. zum 89. Geburtstag Frau Isolde Klausnitzer am 04.02. zum 82. Geburtstag Frau Charlotte Hermann am 06.02. zum 83. Geburtstag Frau Margot Uhlemann am 06.02. zum 81. Geburtstag Frau Lieselotte Uhlig am 06.02. zum 80. Geburtstag Frau Elinor Langosch am 07.02. zum 78. Geburtstag Frau Elfriede Matolepszy am 07.02. zum 77. Geburtstag Herr Walter Klose am 09.02. zum 75. Geburtstag Herr Horst Schröter am 09.02. zum 75. Geburtstag Frau Reingard Herr am 10.02. zum 84. Geburtstag Herr Erwin Krafft am 10.02. zum 77. Geburtstag Frau Ruth-Eve Kreis am 10.02. zum 78. Geburtstag Frau Isolde Fischer am 11.02. zum 75. Geburtstag Frau Erika Neuber am 11.02. zum 87. Geburtstag Frau Johanna Müller am 12.02. zum 82. Geburtstag Frau Erika Zielke am 12.02. zum 79. Geburtstag Frau Irmgard Dietze am 13.02. zum 85. Geburtstag Herr Rolf Feldmann am 13.02. zum 79. Geburtstag Herr Rudolf Patsch am 13.02. zum 78. Geburtstag Frau Edith Seidel am 13.02. zum 93. Geburtstag Frau Charlotte Dietze am 14.02. zum 86. Geburtstag Frau Käte Heinel am 14.02. zum 83. Geburtstag Frau Inge Kockot am 15.02. zum 76. Geburtstag Herr Johannes Weinke am 15.02. zum 77. Geburtstag Frau Ilse Matolepszy am 16.02. zum 75. Geburtstag Herr Kurt Kadner am 17.02. zum 86. Geburtstag Frau Annerose Uhlemann am 17.02. zum 83. Geburtstag Frau Ottilie Gerullis am 18.02. zum 75. Geburtstag Frau Gerda Neubauer am 18.02. zum 81. Geburtstag Herr Heinz Graf am 19.02. zum 82. Geburtstag Frau Anneliese Hübner am 19.02. zum 89. Geburtstag Frau Ursula Lorenz am 19.02. zum 75. Geburtstag Frau Marianne Oetger am 19.02. zum 80. Geburtstag Frau Marga Blume am 20.02. zum 79. Geburtstag Frau Waltraut Fischer am 20.02. zum 79. Geburtstag Frau Hanni Schlimpert am 20.02. zum 88. Geburtstag Herr Heini Kühn am 21.02. zum 84. Geburtstag Frau Irmgard Subirge am 23.02. zum 84. Geburtstag Frau Ingeburg Vogel am 25.02. zum 83. Geburtstag Herr Werner Wagner am 25.02. zum 76. Geburtstag Herr Werner Aßmann am 26.02. zum 89. Geburtstag Herr Johannes Fischer am 26.02. zum 79. Geburtstag Herr Heinz Franz am 26.02. zum 81. Geburtstag Herr Roland Scharf am 26.02. zum 79. Geburtstag Frau Christel Hinz am 27.02. zum 81. Geburtstag Frau Gisela Schwabe am 27.02. zum 75. Geburtstag Herr Harald Schlitter am 28.02. zum 75. Geburtstag Frau Annemarie Zunker am 28.02. zum 81. Geburtstag ORTSTEIL BREITENAU Herr Manfred Nitzsche am 03.02. zum 79. Geburtstag Herr Ernst Burat am 11.02. zum 82. Geburtstag Frau Gerda Zielonka am 14.02. zum 82. Geburtstag Frau Irmgard Arnold am 15.02. zum 76. Geburtstag Herr Siegfried Mehner am 15.02. zum 79. Geburtstag Frau Irene Vogel am 19.02. zum 79. Geburtstag Frau Frieda Bertram am 28.02. zum 87. Geburtstag ORTSTEIL GAHLENZ Frau Erika Kroh am 11.02. zum 76. Geburtstag Frau Gretel Hunger am 16.02. zum 79. Geburtstag Frau Lisette Roscher am 21.02. zum 80. Geburtstag Herr Martin Morgenstern am 24.02. zum 84. Geburtstag Frau Ilse Freier am 25.02. zum 80. Geburtstag Herr Siegfried Richter am 27.02. zum 80. Geburtstag ORTSTEIL GÖRBERSDORF Frau Ilse Merbeth am 19.02. zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Sowada am 19.02. zum 79. Geburtstag Frau Helene Berger am 21.02. zum 86. Geburtstag Frau Thea Uhlmann am 27.02. zum 79. Geburtstag ORTSTEIL KIRCHBACH Herr Werner Fröbel am 02.02. zum 77. Geburtstag Herr Dietmar Bräuer am 19.02. zum 75. Geburtstag ORTSTEIL LÖSSNITZTAL Herr Erhard Müller am 20.02. zum 83. Geburtstag ORTSTEIL SCHÖNERSTADT Frau Margarete Jiptner am 05.02. zum 76. Geburtstag Frau Luise Naumann am 12.02. zum 93. Geburtstag Herr Rudolf Wunderlich am 14.02. zum 80. Geburtstag Frau Erika Höltzel am 22.02. zum 78. Geburtstag Frau Käte Seifert am 22.02. zum 83. Geburtstag 8

02/2009 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Gelungenes Weihnachtskonzert 2008 der Grundschule Oederan Das fleißige Üben der Grundschüler unter engagierter Leitung von Kathrin Lötsch hat sich gelohnt. Am Freitag, den 05. Dezember 08 zeigten die Kinder in einem humorvollen und musikalischen Programm die Geschichte vom verloren gegangenen Märchenbuch. Während in der Wichtelwerkstatt fleißig für Weihnachten gebastelt wird und der Weihnachtsmann mit Frau Holle die Schneetage für Weihnachten abspricht, schleicht sich der Wichtel Purzel ins Weihnachtsmannzimmer. Er hat eine schlimme Krankheit, die Neugierde- Krankheit. Das Märchenbuch des Weihnachtsmannes fällt herunter und die Märchen geraten durcheinander. Die Wichtel machen sich auf den Weg, die Märchenfiguren zu finden und die durcheinander geratenen Märchen zu sortieren. Musikalisch unterstützt werden die Wichtel vom Schulchor und der Tanzgruppe unter der Leitung von Frau Steidel. Gut wurde der vor dem Programm stattfindende Kaffee- und Kuchenbasar und der Verkauf der originellen weihnachtlichen Dekorationen angenommen. Der Förderverein und die Lehrer der Grundschule Oederan bedanken sich, auch im Namen der Kinder, bei der Stadt Oederan, bei Eltern und Großeltern für die großzügige Unterstützung. 9

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Hallenturniere des Oederaner SC in der Sporthalle Samsatg, 07.02.09 von 09:00 bis 15:00 Uhr Männer (Kreisklasse) Sonntag, 08.02.09 von 09:00 bis 13:00 Uhr E-Junioren Sonntag, 08.02.09 von 13:00 bis 17:00 Uhr D-Junioren Vorbereitungsspiele 1. Mannschaft auf dem Oederaner Sportplatz Samstag, 07.02.09 14:00 Uhr OSC SV Eiche Reichenbrand Sonntag, 22.02.09 14:00 Uhr OSC FSV Limbach-Oberfrohna Matthias Kaden 1.Vorsitzender Oederaner SC e.v. Dringender Aufruf zur Blutspendeaktion Der Februar ist in jedem Jahr ein Problemmonat für den DRK-Blutspendedienst. Witterungsbedingt steigt die Zahl der Verkehrsunfälle und damit der Bedarf an rettenden Blutkonserven. Die Schulferien bringen dagegen einen Rückgang der Blutentnahmen. Das DRK wendet sich deshalb besonders an alle gesunden Einwohner der gesamten Region mit der Bitte um Blutspenden. Neuspender sollten mindestens 18 und höchstens 60 Jahre sein. Dauerspender hingegen können bis zum 68. Lebensjahr Blut spenden. Das freundliche Blutspende-Team des DRK erwartet alle, die helfen wollen am Donnerstag, dem 26.02.2009 von 14:30 19:00 Uhr zur Blutspendeaktion Bürgersaal Oederan, Markt 7. Über die Blutspendeaktionen des DRK- Blutspendedienstes kann man sich auch im Internet informieren. Unter www.blutspende.de werden alle geplanten Spendetermine für die nächsten Wochen angezeigt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Informationen rund um das Thema Blutspende. Weiterhin geschaltet ist natürlich das kostenlose Servicetelefon 0800/ 11 949 11. Wer verschiedene Spendelokale wechselseitig nutzt muss beachten, dass zwischen zwei Blutspenden mindestens 8 Wochen liegen und Frauen maximal 4mal, Männer 5mal innerhalb von 12 Monaten spenden dürfen. Diese Fristen sind zum Schutz der Blutspender festgelegt. Werden diese Wartezeiten eingehalten, gibt es keinen Grund für Befürchtungen, dass der Aderlass zu gesundheitlichen Problemen führt. Der Organismus besitzt praktisch unendliche Reserven an so genannten Stammzellen, die bei Bedarf u. a. zur Bildung von Blutzellen dienen. ANZEIGEN 10

02/2009 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan am Faschings-Dienstag, dem 24. Februar 2009 14:00 Uhr laden wir euch alle wieder ganz herzlich zu unserem Seniorentreff ein. Wir treffen uns im Gemeinschaftsraum der Schule zu unserer jährlichen Faschingsfeier. Für die gute Stimmung wird Herr Jürgen Schmatz aus Oederan sorgen. Dem Motto getreu Wir sind die lustigen Holzhackermadeln und die feschen Holzhackerbuben wissen wir wohl, wie man sich im kalten Winter einheizen kann. AUS DEN ORTSTEILEN Liebe Gahlenzer Seniorinnen und Senioren, ein kräftiges Helau, Fasching 2007 mit Stimmungsmacher Jürgen Schmatz Außerdem gibt s sicherlich Neuigkeiten aus unserem Dorfleben, welche bei Kaffee und Kuchen wie immer ausgetauscht werden können. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Ruheständlerinnen und Ruheständler sich gesund und munter wieder sehen und beim Seniorenfasching mit dabei sind. Zum Fasching 2006 tolle Stimmung und Frohsinn Also herzlich willkommen Eure Ute Die Kita Kunterbunt informiert Halli, Hallo, Halli, Hallo, wir wollen rodeln gehen... lädt uns hoffentlich auch der Februar zu weiteren Aktivitäten im Schnee ein. Sportliches Bewegen an frischer Luft ist gesund uns soll den Kindern Freunde machen. Z. B. Schneeballschlacht, Zielwerfen mit Schneebällen auf Hindernissen oder die schönste Schneefigur bauen. Experimente mit Schnee wie: Schnee schmelzen zu Wasser, Schnee färben, zeigt bei den Kindern großes Interesse. Für manche Tiere ist es schwer, die verschneite Winterzeit zu überstehen. Den Kindern soll nahe gebracht werden, dass Vögel und auch Waldtiere im Winter nach Futter suchen. Der Mensch kann ihnen dabei helfen. Deshalb freuen wir uns auf eine Waldwanderung mit dem Förster, Herrn Büchner. Unsere gesammelten Kastanien werden den Rehen schmecken. Vom 09.02.09 bis 20.02.09 haben unsere Hortkinder Schulferien. Vielfältige Angebote warten auf sie. Am 24.02.09 ist unser Faschingsfest. Gemeinsam basteln wir bunte Girlanden und schmücken unsere Zimmer. Das Motto in diesem Jahr lautet: Auf zum bunten Faschingstreiben, keiner soll zu Hause bleiben. Ein Dankeschön gilt an ALLE, die fleißig gebündeltes Papier, Pappe und Altkleider in unserer Einrichtung abgegeben haben. Der Erlös kommt unseren Kindern zu Gute. Deshalb freuen wir uns auf ein weiteres Sammeln. Am Dienstag, den 10.02.09, findet unser nächster Schnuppertag statt. Dazu laden wir alle Kinder und Eltern, die unsere Einrichtung noch nicht täglich besuchen, recht herzlich ein. Das TEAM der Kita Kunterbunt Gahlenz Baumschutz und Fällgenehmigungen in Gahlenz Bei Anträgen zur Fällung von Bäumen in der Gemarkung Gahlenz ist ab sofort der Stadtgärtner des Stadtbauhofes Oederan, Herr Gunter Rülke für die Begutachtung und Inaugenscheinnahme zuständig. Besichtigungstermine und Anträge sind im Büro des Stadtbauhofes unter der Rufnummer 037292 4713 zu vereinbaren und zu erhalten. Das Gahlenzer Antragsformular ist auch im Büro des Ortsvorstehers zu erhalten. Bis zum Erlass einer neuen Baumschutzsatzung der Stadt Oederan ist die alte Satzung der ehemaligen Gemeinde Gahlenz bei uns im Dorf noch wirksam. Unser Baumsachverständige, Herr Ekkehard Roscher musste kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen die Aufgabe der Begutachtung leider aufgeben. Wir bitten um Verständnis. Hofmeister, Ortsvorsteher 11

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Kaninchenzüchterverein e.v. S39 Breitenau Der Kaninchenzüchterverein S 39 Breitenau führte am 13./14.12.2008 die Kreisrammlerschau des Kreisverbandes Flöha durch. An die Kreisrammlerschau war eine allgemeine Schau angeschlossen. An den beiden Ausstellungen beteiligten sich 57 Züchter aus 18 Vereinen mit 293 Tieren in 35 Rassen bzw. Farbenschlägen. Erfreulich ist die Teilnahme von 8 Jugendzüchtern mit 40 Tieren in 7 Rassen. Von den Vereinen Oederan und Breitenau beteiligten sich jeweils 2 Jugendzüchter an der Ausstellung. Die 40 Tiere mit 9 Zuchtgruppen wurden in einer Jugendabteilung gesondert zur Schau gestellt, bewertet und mit gesonderten Preisen ausgezeichnet. Den Ehrenpreis Jugend 1 errang Nico Höflich aus Ostrau mit 385,0 Punkten mit Russenkaninchen und die Ehrenpreise 2 und 3 erhielt Sandra Kühn aus Oederan mit 382,5 und 32/22 Punkten (Jungtierbewertung) mit Lohkanichen schwarz. Von den 293 ausgestellten Tieren wurden 129 Tiere in der Kreisrammlerschau zur Schau gestellt. Zur Erreichung der Tierzahlen waren Jungtiere mit zugelassen. Die Bewertung der 293 Tiere wurde am Freitag, dem 12. Dezember 2008, von 5 Preisrichtern vorgenommen. Das Ergebnis der Bewertung nahm eine sehr breite Spannweite ein. So wurden insgesamt 6x vorzüglich, 89x hervorragend, 167x sehr gut, 17x gut, 2x befriedigend und leider auch 9x nicht befriedigend vergeben sowie 3 Tiere fehlten. Die Ergebnisse in den einzelnen Rassen konnten die Besucher der Ausstellung vor Ort bewerten. Stellvertretend für alle geehrten Züchter seien die besten Bewertungen der Ausstellung genannt: Den Ehrenpreis des Bürgermeisters der Stadt Oederan errang Michael Kühn aus Oederan mit 384,5 Punkten mit der Rasse Deilenar. Die Landesverbandsehrenpreise erhielten Winfried Schuster aus Breitenau mit 385,5 Punkten mit der Rasse Castor-Rex und Klaus Mauersberger aus Leubsdorf mit der Rasse Blauer Wiener mit 384,0 Punkten. Die Kreisverbandsehrenpreise erhielten Gerd Hänel aus Gahlenz mit 385,0 Punkten mit der Rasse Marburger Feh und Jens Heidenreich aus Großschirma mit 384,5 Punkten mit der Rasse Hasen braun. Weitere 14 Züchter wurden mit Ehren- und Sachpreisen geehrt. Im Namen der Mitglieder des Kaninchenzüchtervereines Breitenau möchte ich mich bei all denen recht herzlichst bedanken, die mit materieller und finanzieller Unterstützung zum Gelingen der Ausstellung beitrugen. Eine besondere Freude war die feierliche Eröffnung der Ausstellung durch den Bürgermeister, Herrn Steffen Schneider. Winfried Schuster Vereinsvorsitzender Wann: Wo: Der SV Grün-Weiß Breitenau lädt alle Fans und Interessierte ganz herzlich zum 10. Oldie-Hallenfußballturnier ein. 14.02.2009 um 9:00 Uhr Oederaner Sporthalle Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Oederan mbh 12 Unsere Sonderangebote für Februar 2009 Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen eine Wohnung, die Ihren Vorstellungen entspricht. Traumhafter Blick zur Augustusburg! frei ab sofort Eppendorfer Straße 21b mit Balkon, Garten Wohnfläche ca. 89 m 2 Miete 399,00 EUR zzgl. 160,00 EUR Vorauszahlungen für Nebenkosten Geräumige Dachgeschoß-Wohnung mit unverbaubarem Blick zur Augustusburg vom großzügigem Wohn- und Essbereich (ca. 32 m 2 ). Am Schlafzimmer befindet sich ein Balkon. Küche und Bad sind mit Fenster. Abstellräume, Fahrradraum, Waschmaschinenraum im Keller, PKW-Stellplatz Genießen Sie die Wintersonne! Richard-Rentsch-Straße 38 (EG) Vermietung für Eigentümer Komplett neu renovierte 3-Raum-Wohnung in gepflegter Eigentumsanlage. Ausstattung Laminat, Bodenfliesen, neue Türen, Bad komplett neu Wohnfläche ca. 57,55 m 2 Miete nur 240,00 EUR, Vorausz. NK 130,00 EUR einschl. HK/WW Helle, sonnige 2-Raum-Wohnung mit Balkon Bahnhofstraße 27 (Hochparterre) ab sofort zu vermieten Wohnfläche ca. 63 m 2, Miete 290,00 EUR, Vorauszahlung NK 130,00 EUR mit großem Balkon am Wohn-Essbereich, Waschmaschinenraum im Keller, Wäscheboden und Garten, Mieterkeller vorhanden PKW-Stellplatz vor dem Haus (12,00 EUR/Monat) Sonnige Wohnung im Zentrum Große Kirchgasse 10 Vermietung für Eigentümer 1. OG im Neubau/Altmarkt Wohnfläche ca. 60 m 2, Miete 277,00 EUR, Vorausz. NK einschl. Heizung/WW 130,00 EUR Zwei hübsche 2-Raum-Wohnungen im Auftrag des Eigentümers zu vermieten! Gahlenz, Neubaustr. 14 Wohnfläche ca. 46 m 2 Miete 200,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/ WW 90,00 EUR Keller, Wäschegarten und -boden, sowie Abstellmöglichkeiten für PKW vorhanden Traumhaftes Domizil für individuelles Wohnen, Vermietung für Eigentümer Freiberger Str. 5 (1. OG) Wohnfläche ca. 75 m 2 Miete 337,00 EUR zzgl. Vorauszahlung NK 150,00 EUR 2-Raum-Wohnung in modernisiertem Mehrfamilienhaus. Zusätzliche Gartenfläche kann gepachtet werden Stellplätze sind vorhanden Mietangebote der SWG Oederan mbh 1-Raum-Wohnungen Lessingstraße 40 (3.OG) Wohnfläche ca. 35 m 2 Miete 160,00 EUR, Vorauszahlung NK 90,00 EUR Lessingstraße 3 (3.OG) mit Fahrstuhl Wohnfläche ca. 30 m 2 mit Balkon Miete 147,50 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 85,00 EUR gefliestes Bad mit Dusche Lessingstraße 3 (4.OG) ab Februar 2009 mit Fahrstuhl Wohnfläche ca. 35,50 m 2 Miete 165,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 90,00 EUR Wohnung mit kleinem, separatem Schlafraum und Balkon 2-Raum-Wohnungen Poststraße 6 (DG) Kleine DG-Wohnung mit schöner Aussicht! Wohnfläche ca. 54 m 2, Miete 173,00 EUR, Vorauszahlung BK 60,00 EUR, Heizkosten separat, da Gas-Etagenheizung Fiedlerstraße 6 (1.OG) ab März zu vermieten Modernisierte 2-Raum-Wohnung mit Gartenanteil, Wohnfläche ca. 54 m 2, Miete 248,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Lessingstraße 78 (DG) Wohnfläche ca. 56 m 2 Miete 255,00 EUR zzgl. 115,00 EUR Nebenkosten einschl. Heizung/WW Lessingstraße 64 (2. OG) und 82 (3. OG) Wohnfläche ca. 51 m 2 mit Balkon Miete nur 235,00 EUR zzgl.110,00 EUR Vorauszahlung NK einschl. HK/WW Heinestraße 16 (3. OG) oder 20 (EG und 2. OG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Lesen Sie bitte auf Seite 14 weiter

02/2009 Oederaner Anzeiger Offerten 13

14 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 02/2009 Fortsetzung von Seite 12 Miete 230,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 120,00 EUR, Wäschegarten, Boden, Mieterkeller Schöner Blick ins Grüne gratis! Lessingstraße 38 (1.OG) Wohnfläche ca. 47 m 2 Miete 216,50 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 110,00 EUR 3-Raum-Wohnungen Teubnerberg 5 (EG) Vermietung für Eigentümer Wohnfläche ca. 55 m 2, Miete 210,00 EUR, Vorauszahlung NK 90,00 EUR, Heizkosten extra, da separate Wohnungsheizung Tuchmachergasse 1 (1.OG) Wohnfläche ca. 66 m 2, Miete 297,00 EUR, Vorausz. NK 150,00 EUR Richard-Rentsch-Straße 41 (2. OG und EG ) Sonnige Wohnungen in gepflegter Eigentumsanlage zu vermieten! Wohnfläche ca. 58 m 2, Miete 265,00 EUR zzgl. Vorauszahlung NK 120,00 EUR Waschmaschinenraum im Keller, Mieterkeller, Abstellraum, Wäschegarten Heinestraße 22 (EG) und 24 (2.OG) mit Wäschegarten Wohnfläche ca. 57 m 2 Miete 245,50 EUR (Staffelmiete) bei Mietvertragsabschluss bis 31.1.2009 Vorausz. NK 130,00 EUR einschl. Heizung/WW Küche und Bad mit Fenster, mit Mieterkeller, Boden, Wäschegarten Am Hang 7 (EG), 9 (3.OG) oder 11 (2.OG) Ruhige 3-Raum-Wohnungen im Wohngebiet, Wohnfläche ca. 58 m 2 Miete 265,00 EUR, Vorausz. NK 120,00 EUR Am Hang 23 und Am Hang 25 mit schönem, sonnigem Südbalkon Wohnfläche ca. 62 m 2 Miete 287,00 EUR zzgl. 120,00 EUR Nebenkosten einschl. HK/WW Hainichener Straße 39/ 2 (1.OG), 39/3 (2.OG) Der HV Oederan informiert: Im Monat Februar kann man in der Oederaner Sporthalle leider keine Handballspiele besuchen. Im Cotta-Gymnasium in Brand- Erbisdorf kämpft das 1.Frauenteam um Punkte: Sonntag, 1.2.2009, um 17:00 Uhr gegen Oberlungwitzer SV Samstag,14.2.2009, um 17:00 Uhr gegen Zwönitzer HSV Am Dienstag, 24.2.2009 wird es in der Oederaner Halle beim Kinderfasching sicherlich wieder richtig zur Sache gehen. In den lustigsten und verrücktesten Kostümen feiern wir von 15:00 17:00 Uhr bei Sport und Spiel. (Turnschuhe nicht vergessen!) Der Vorstand des HV Oederan Wohnfläche ca. 57 m 2 Miete 265,00 EUR zzgl. 120,00 EUR Nebenkosten einschl. HK/WW TOP-Angebot! Repräsentative Wohnung mit Sauna und Wintergarten Bahnhofstraße 10 Vermietung für Eigentümer Wohnfläche ca. 107 m 2 Miete: statt 500,00 EUR zahlen Sie in nur 400,00 EUR zzgl. 210,00 EUR Nebenkosten. Durch die großen Fenster ist die Wohnung hell und freundlich. Am Wohnzimmer befindet sich ein Licht durchfluteter Wintergarten, durch den man einen schönen Ausblick in den Garten hat. Das Wohnzimmer wirkt durch den großen Kachelofen, die Glastür und einem Holzbalken besonders repräsentativ. Über eine Treppe, welche sich im Flur befindet, gelangen Sie ins UG zur Sauna, einem weiterem Badezimmer mit Wanne und einem Ruheraum Stellplätze / Garagen: Hofweg 14-18: Stellplatzmiete 10,00 EUR/Monat Bahnhofstr. 27/29: Stellplatzmiete 12,00 EUR/Monat Markt 12/13 (Zufahrt über Dr.-H.- Schleenbecker- Str.): 20,00 EUR/ Monat Mühlberg 1 (Zufahrt über Kreuzgang): Stellplatzmiete 20,00 EUR/ Monat Richard-Rentsch-Straße 36-38: Stellplatzmiete 10,00 EUR/ Monat Bahnhofsstraße 27: Stellplatzmiete 12,00 EUR/ Monat 1 Garage Richard-Rentsch-Str. 36/38: Miete: 25,00 EUR/ Monat (ab März) 2 Garagen Richard-Rentsch-Str. 32/34: Miete 25,00 EUR/Monat Wagen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem Geschäft in zentraler Stadtlage! Markt 12, Vermietung für den Eigentümer Gewerberaum in zentraler Marktlage! Über 2 Etagen nutzbar, aber auch getrennt vermietbar, 2 große Schaufenster an Marktseite. Zugang über rückwärtige Gebäudeseite möglich, Parkplätze vorhanden Mietpreis Verhandlungssache Freiberger Str. 9 Ladengeschäft direkt an B173 gelegen Fläche ca. 54 m 2, Miete nach Vereinbarung Enge Gasse 4 Vermietung für Eigentümer Laden rechts: Fläche: ca. 62 m 2 ; Ladengeschäft mit Teeküche in günstiger Stadtlage gelegen, Parkplätze, Miete 270,00 EUR zzgl. NK und Mwst. Laden links: Fläche ca. 52 m 2, gut nutzbar als Büro o. ä. Parkplatz vorhanden, Miete 250,00 EUR zzgl. NK und Mwst. Markt 13 Fläche ca. 56 m 2, davon ca. 40 m 2 Verkaufsfläche, großer zusätzl. Abstellraum im Hintergebäude, Miete nach Vereinbarung + Nebenkosten/MwSt. Gewerbeobjekt mit Gewölbedecken befindet sich zentral am Oederaner Markt, sehr gute Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten vorhanden Enge Gasse 5 Fläche ca. 55 m 2 Miete 247,50 EUR zzgl. 110,00 EUR Nebenkosten Der Gewerberaum ist durch Glaswände in 2 Bereiche getrennt. Noch mehr Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.immobilien-oederan.de Außerdem sind wir unter unserer E-mail- Adresse info@immobilien-oederan.de zu erreichen. Weitere Informationen geben wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir täglich unter Tel. 037292 50810 oder 50813 zu erreichen. Einen Besichtigungstermin können Sie unter Tel.0172/ 9621868 vereinbaren. Veranstaltungsplan für Seniorentreff Lessingstraße 3 für Februar 2009 Montag, den 02.02.09 09:15 Uhr Gymnastik Mittwoch, den 04.02.09 14:00 Uhr Kaffeestunde Montag, den 09.02.09 09:15 Uhr Gymnastik Dienstag, den 10.02.09 ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, den 11.02.09 14:00 Uhr Faschingsfeier Montag, den 16.02.09 09:15 Uhr Gymnastik Mittwoch, den 18.02.09 14:00 Uhr Kaffeestunde Montag, den 23.01.09 09:15 Uhr Gymnastik 16:00 Uhr Montagskaffee 17:00 18:00 Uhr Sprechstunde der Fraktion Die Linke Dienstag, den 24.02.09 ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, den 25.02.09 14:00 Uhr Kaffeestunde Freitag, den 27.02.09 ab 7.00 Uhr Fußpflege NEU! Im Seniorentreff Lessingstraße 3 kann auch Skat gespielt werden, aller 14 Tage von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Beginn am 10.02.09 und 24.02.09. Auskunft erhalten Sie unter der unten stehenden Telefonnummer. Zu allen Veranstaltungen sind Sie recht herzlich eingeladen. Unser Speiseraum steht Ihnen auch für private Familienfeiern zur Verfügung, Tel: 0162/7193249. Das Küchenpersonal des Seniorentreffs Lessingstraße 3

02/2009 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales 15

Offerten Oederaner Anzeiger 02/2009 16

02/2009 Nichtamtliches Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger FRANKENSTEIN Sehr geehrte Einwohner von Frankenstein, Hartha, Wingendorf und Memmendorf, Das ehemalige Schulwesen in unseren vier Orten 1. Teil Das Schulwesen in Memmendorf Die Geschichte des Schulwesens in Memmendorf beginnt nicht mit der vor 130 Jahren erfolgten Weihe des neuen Schulgebäudes, sondern hat ihren Anfang bereits 1832. In diesem Jahre wurde Memmendorf eine selbstständige Schulgemeinde. Bis dahin mussten die Memmendorfer Kinder die Frankensteiner Schule besuchen. Ein Grund für die Notwendigkeit, ein eigenes örtliches Schulwesen zu gründen, ist wohl darin zu suchen, dass mit der Allgemeinen Landesverordnung vom Jahre 1805 der Schulbesuch für obligatorisch erklärt wurde. Im Vorwort zum Königlich Sächsischen Volksschulrecht vom Jahre 1875 heißt es darüber: Erst das Generale vom 4. März 1805, das Anhalten der Kinder zur Schule und die Bezahlung des Schulgeldes betreffend, macht den Aelteren, von deren Willkür der Schulbesuch bis dahin noch immer sehr abhängig gewesen war, das Anhalten der Kinder zur Schule zu bürgerlich Zwangspflicht. Die Verordnung hatte zweifellos ein Anwachsen der Schülerzahl und eine damit verbundene Beschränkung des Raumes in der Frankensteiner Kirchschule zur Folge. 1821 wurde diese Schule, in der sich ein Unterrichtsraum befand, von 247 Kindern besucht. Diesem Raummangel wirkte die Gründung einer dorfeigenen Schule in Memmendorf entgegen. Das erste Schulgebäude in Memmendorf (in dem heute die Familie Körner wohnt) wies im Erdgeschoss eine Schulstube und im ersten Stock die Lehrerwohnung auf. Für die Primitivität der Einrichtung und die Unbequemlichkeit, der die Kinder damals ausgesetzt waren, sprachen unter anderem die freistehenden Bänke ohne Lehne und die zeitweilige Überfüllung des Schulraumes mit Kindern (bis zu 112 Kinder in zwei Schichten). Ältere Einwohner wussten damals zu berichten, dass mitunter an einen ordentlichen Schreibunterricht infolge der herrschenden Enge nicht zu denken war. Dabei überstiegen diese Zahlen von etwa 50 Kindern je Klasse nicht einmal die genehmigte Minimalkapazität. Im Volksschulgesetzt vom 26. April 1873 hieß es: Die Schülerzahl einer Klasse darf 60 nicht übersteigen und einem Lehrer sollen nicht mehr als 120 Kinder zum Unterricht zugewiesen werden. Der überfüllte Klassenraum bildete jedoch nicht die Regel. Es ist bekannt, dass zum Beispiel im Jahre 1855 insgesamt 61 Kinder unterrichtet wurden. Da die Memmendorfer Schule keine Kirchschule war, entfiel für den Lehrer fast jegliche kirchendienstliche Beschäftigung. Dagegen hatten die Lehrer in den Kirchenorten zuweilen erhebliche Betätigung auf diesem Gebiet zu leisten. Das bereits erwähnte Volksschulgesetzt legte deshalb fest: Das Aussetzen der Unterrichtsstunden wegen kirchendienstlicher Verrichtung des Lehrers ist möglichst zu vermeiden und, sofern sich diese Verrichtung nicht auf die schulfreie Zeit verlegen lässt, oder eine Vertretung des Lehrers nicht stattfinden kann, sind die versäumten Stunden nachzuholen. Heute halten wir es nicht für möglich, welche niedrige gesellschaftliche Stellung dem Lehrer zu dieser Zeit beschieden war. Die sehr geringe Entlohnung zwang ihn meist zu mancherlei Nebenbeschäftigung. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bestand vielfach in einem für den Lehrer ungünstigen Abhängigkeitsverhältnis. Die mitunter für den Lehrer außerhalb seines Berufes noch notwendige selbsttätige Bestreitung des Lebensunterhaltes findet darin ihren Ausdruck, dass zum Beispiel der Lehrer Hermann Heinrich Mackenroth (tätig von 1851-1865), wie auch viele andere Lehrer der damaligen Zeit, sich eine Kuh hielt. Er hatte sie in einem geräumigen Schuppen hinter der Schule untergebracht. Seine Frau war des Öfteren beim Kleeholen anzutreffen. Über die berufliche Tätigkeit der damaligen Erzieher gibt es fast keine Anhaltspunkte. Es ist jedoch anzunehmen, dass besonders H. H. Mackenroth sich sehr um die Heranbildung des Nachwuchses seines Berufes bemühte. Es wurde ermittelt, dass vier Memmendorfer Kinder, die während der Amtszeit Mackenroths die Schule besuchten, später den Lehrerberuf ergriffen. Es waren: Bernhard Klinger, geb. 19.05.1847, Seminarlehrer in Dresden und Schneeberg und Hofkantor in Dresden; Ernst Eduard Lohse, geb. 13.04.1841, Seminaroberlehrer in Plauen und Bezirksschulinspektor in Freiberg und Zwickau; Carl Oswald Müller, geb. 04.07.1836, Lehrer in Großenhain; Carl Emil Müller, geb. 08.02.1844, Lehrer in Blasewitz bei Dresden. Besonders bemühte sich Mackenroth, die musikalische Begabung seines Schülers Klinger durch zusätzlichen Klavierunterricht zu fördern. Klinger übte schon als Junge auf der Frankensteiner Orgel. Es ist ohne Zweifel mit der Verdienst Mackenroths, dass Klinger später mit zu den besten Kirchenmusikdirigenten der damaligen Residenzstadt zählte. Die schulstatischen Bücher berichten außerdem von einem 1833 geborenen Carl Friedrich Müller, der wahrscheinlich bei Mackenroths Vorgänger die Schule besuchte und später ebenfalls als Lehrer, unter anderem in Langenstriegis, tätig war. Es ist offensichtlich, dass die drei mit dem Namen Müller angeführten Schüler Brüder waren. Weiterhin ist anzunehmen, dass ihr Vater der erste Lehrer in Memmendorf von 1832 bis 1851 gewesen ist. 1864 ging H. H. Mackenroth nach Liebschwitz bei Zwickau, seinem Geburtsort, wo er noch bis zum Jahre 1894 als erster Lehrer tätig war. Sein Nachfolger in Memmendorf war der Lehrer Ernst Robert Fischer, der von 1865 bis 1874 unterrichtete. Die verstärkte Mechanisierung der Industrie und Landwirtschaft erforderte höheres Wissen der Arbeiter und Bauern, eine höhere Bildung konnte aber nur unter verbesserten Schulverhältnissen erzielt werden. So ist es zu verstehen, dass die sächsische Regierung zum Erlass des Volksschulgesetzes vom 26. April 1873 gezwungen war. Dieses Gesetz bedeutete einen Fortschritt und war der Grund weshalb die Gemeinde, die zum damaligen Zeitpunkt ein angeschwollenes Gemeindesäckel besaß, den guten Entschluss fasste, ein neues, größeres Schulgebäude bauen zu lassen. 1878 wurde mit dem Bau des neuen Schulhauses begonnen. Die Bauarbeiten oblagen dem Frankensteiner Mauermeister Schmidt. Das an der Vorderfront angebrachte S wird von vielen Betrachtern als Abkürzung für Schule angenommen, treffender ist jedoch die Deutung als Signum des Erbauers. Lesen Sie bitte auf Seite 18 weiter 17

Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Amtlicher Teil 02/2009 Fortsetzung von Seite 17 Am 26. Juni 1879 erfolgte die Weihe des neuen Schulhauses. Unter Teilnahme vieler auswärtiger Gäste wurde feierlich vom alten Schulgebäude, welches 47 Jahre in Dienste der Bildung stand, Abschied genommen. An der Tür des Neubaues übergab Mauermeister Schmidt dem zu dieser Zeit tätigen Schulrat Eichenberg den Schlüssel und damit das Gebäude. Anschließend vereinigte ein Gastmahl ungefähr 50 Personen im Jähnig schen Gasthof, später Gasthof Neubauer (heute Haus der Familie R. Ulbricht). Als Andenken an diese Feier stiftete die Schulgemeinde für alle Teilnehmer und auch für die Kinder eine Denkmütze. Das neue Schulhaus, welches im Erdgeschoss ein geräumiges Klassenzimmer und im ersten Stock die Lehrerwohnung enthielt, erforderte 19.000 Mark Baukosten. Damit besaß Memmendorf das teuerste Schulgebäude aller Gemeinden des Kirchspiels (Hartha, erbaut 1872, 5.500 Mark; Wingendorf, erbaut 1884, 13.000 Mark, Frankenstein, erbaut 1888, 18.000 Mark). Der damals amtierende Lehrer, Heinrich Emil Zemmrich, unterrichtete in Memmendorf von 1874 bis 1910. Er erteilte auch für die aus der Schule entlassenen Jungen den Fortbildungsunterricht, der ebenfalls mit dem Volksbildungsgesetz vom Jahre 1873 eingeführt wurde (in Memmendorf erstmalig 1875). Anfangs wurden in der örtlichen Fortbildungsschule zwei Stunden, später vier Stunden wöchentlich erteilt. Die Fortbildungsschule in Memmendorf bestand bis in die Zeit des ersten Weltkrieges. Nachdem der Lehrer Zemmrich 1910 in den Ruhestand getreten war, übernahm der Lehrer Georg Wagner die Unterrichtstätigkeit. Er amtierte bis 1945, dann wurde er von den sowjetischen Besatzern in ein Speziallager in Thüringen überführt und verstarb dort. Bis Mitte der sechziger Jahre wurden immer die erste und die dritte Klasse und die zweite mit der vierten in einem Raum unterrichtet. Danach gab es bis zum Ende 1975 nur noch zwei Klassen. Der Schulbetrieb endete mit dem letzten Schultag am 4. Juli 1975 und damit die Schulgeschichte in Memmendorf. Beschlüsse des Gemeinderates Frankenstein öffentliche Sitzung am 11.12.2008 Beschluss-Nr. Fr-075/12/08 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am 11.12.2008 einstimmig die beigefügten Eckwerte für das Haushaltsjahr 2009. Beschluss-Nr. Fr-076/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 einstimmig die Feststellung der Abrechnung der Maßnahme Deckensanierung Feldweg 2. Teil in Frankenstein OT Hartha. Beschluss-Nr. Fr-077/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 einstimmig die Feststellung der Abrechnung der Maßnahme Deckensanierung Zum Rittergut in Frankenstein OT Wingendorf. Beschluss-Nr. Fr-078/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 einstimmig die Feststellung der Abrechnung der Maßnahme Deckensanierung Hohlweg 1. Teil in Frankenstein. Beschluss-Nr. Fr-079/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 einstimmig die Feststellung der Abrechnung der Maßnahme Deckensanierung Hohlweg 2. Teil in Frankenstein. Beschluss-Nr. Fr-080/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 einstimmig die Feststellung der Abrechnung der Maßnahme Deckensanierung Feldweg 1. Teil in Frankenstein OT Hartha. Beschluss-Nr. Fr-081/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt einstimmig in der Gemeinderatssitzung am 11.12.2008 die Vergabe der Bauleistung: Reparatur und Erweiterung DSD-Platz in Frankenstein OT Wingendorf an den Bieter 1 in Höhe von 1.895,08 Euro Brutto. Beschluss-Nr. Fr-082/12/08 Der Gemeinderat von Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am 11.12.2008 einstimmig eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 5.500 Euro für die erfolgten Planungsleistungen zur erweiterten Sanierung der Kindertagesstätte Memmendorf. Beschluss-Nr. Fr-083/12/08 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am 11.12.2008 einstimmig zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK), dass die Gesamtfinanzierung des Regionalmanagements für das LEADER- Gebiet der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land anteilig für das Jahr 2009 in Höhe von 3.285,26 Euro aus Haushaltsmitteln gewährleistet wird. Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles erdenklich Gute Frankenstein: 04.02. Herr Rudwardt Leschner zum 72. Geburtstag 14.02. Frau Jutta Rott zum 74. Geburtstag 16.02. Frau Ruth Rau zum 81. Geburtstag 17.02. Frau Brigitte Endig zum 77. Geburtstag 19.02. Frau Milda Griepentrog zum 86. Geburtstag 26.02. Herr Gotthard Werner zum 73. Geburtstag Ortsteil Hartha: 19.02. Herr Henry Kunze zum 78. Geburtstag Ortsteil Memmendorf: 06.02. Herr Klaus Gäbert zum 79. Geburtstag 13.02. Herr Heinz Meyer zum 75. Geburtstag 13.02. Frau Brigitte Weigand zum 79. Geburtstag 21.02. Herr Erich Körner zum 74. Geburtstag 21.02. Frau Gabriele Stürtzbecher zum 74. Geburtstag 28.02. Frau Hanna Hammer zum 82. Geburtstag Ortsteil Wingendorf 09.02. Frau Anita Zimmermann zum 76. Geburtstag 18

02/2009 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte für den Monat Februar 2009 Für die Bereiche Oederan und Frankenstein, Eppendorf, Leubsdorf mit OT Marbach (ohne Hohenfichte und Schellenberg), Grünhainichen und Borstendorf Der Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donerstag 19.00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14.00 Uhr sowie Sonnabend, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen 07.00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 07.00 Uhr. Sonntag, 01.02.2009........07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau....................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dipl.-Med. D. Büßer.......................037292/60267 oder 4631 Dipl.-Med. D. Büßer, Große Kirchgasse 10, 09569 Oederan.......037292/60267 oder 4631 Montag, 02.02.2009.........Dipl.-Med. B. Hoffgaard...........................037292/60231 oder 0174/3046199 Dienstag, 03.02.2009........FA G. Gläser.....................................037294/90423 oder 01731596972 Mittwoch, 04.02.2009........Dipl.-Med. G. Rochlitzer...........................................037292/39620 Donnerstag, 05.02.2009......Dr. med. L. Naumann................................037293/553 oder 01733867528 Freitag, 06.02.2009..........MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 07.02.2009......MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dr. med. D. König, Görbersdorfer Hohle 1, 09569 Oederan.......037292/60517 oder 4765 Sonntag, 08.02.2009........07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau...................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dr. med. M. Freyer.......................037292/60267 oder 60295 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dr. med. M. Freyer, Große Kirchgasse 10, 09560 Oederan.......037292/60267 oder 60295 Montag, 09.02.2009.........Dr. med. H. Gläser.................................037294/1250 oder 01729331392 Dienstag, 10.02.2009........Dipl.-Med. D. Büßer......................................037292/60267 oder 4631 Mittwoch, 11.02.2009........Dr. med. M. Freyer......................................037292/60267 oder 60295 Donnerstag, 12.02.2009......Dr. med. L. Naumann................................037293/553 oder 07133867528 Freitag, 13.02.2009..........MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 14.02.2009......MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann, Poststr. 9,09569 Oederan.............037292/63300 oder 4776 Sonntag, 15.02.2009........07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau....................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dipl.-Med. E. Kaufmann...................037292/63300 oder 4776 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Kaufmann, Poststr. 9, 09569 Oederan............037292/63300 oder 4776 Montag, 16.02.2009.........Dipl.-Med. E. Helbig......................................037292/21190 oder 4117 Dienstag, 17.02.2009........Dipl.-Med. A.-K. Löbner............................037291/20534 oder 01713862464 Mittwoch, 18.02.2009........Dr. med. D. König........................................037292/60517 oder 4765 Donnerstag, 19.02.2009......FÄ Jana Berg....................................................01627033680 Freitag, 20.02.2009..........MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 21.02.2009......MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. B. Hoffgaard, Freiberger Str. 78, 09569 Oederan.037292/60231 oder 0174/3046199 Sonntag, 22.02.2009........07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau....................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dipl.-Med. B. Hoffgaard............037292/60231 oder 0174/3046199 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. B. Hoffgaard, Freiberger Str. 78, 09569 Oederan037292/60231 oder 0174/3046199 Montag, 23.02.2009.........Dr. med. R. Ihle....................................037293/292 oder 01627118522 Dienstag, 24.02.2009........Dipl.-Med. J. Gühler......................................037292/4189 oder 60367 Mittwoch, 25.02.2009........Dipl.- Med. G. Rochlitzer...........................................037292/39620 Donnerstag, 26.02.2009......Dipl.- Med. S. Hertel.............................037293/799955 oder 037322/14711 Freitag, 27.02.2009..........MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 28.02.2009......MVZ Gornau....................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde 09:00 10:00 Uhr FA. G. Gläser, Hohe Str. 6, 09579 Grünhainichen,.......037294/90423 oder 01731596972 19

Offerten Oederaner Anzeiger 02/2009 20