Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Ähnliche Dokumente
Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Baunutzungsverordnung

Präambel. Teil B Text

Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Anlage 2. Stadt Soest. Bebauungsplan Nr. 123 C. Ingrid-Kipper-Weg" M. 1:500

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)

B E B A U U N G S P L A N

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baugebiet An den Hecken

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Markt Sulzbach a. Main. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans. Grüne Lunge. Begründung gemäß 9 Abs. 8 Baugesetzbuch

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

B E B A U U N G S P L A N Vorderer Bau

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Inhaltsübersicht. ERSTER ABSCHNITT Art der baulichen Nutzung

d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

A n d e r B i e s e l h e i d e

Gemeinde Kriftel. Bebauungsplan Nr. 66. Am Krifteler Wäldchen. T e x t l i c h e F e s t s e t z u n g e n. Verfahren nach 3 (1) BauGB

Spannungsfeld Lärm zwischen Gewerbe und Wohnen. Urbanes Gebiet. Änderung der BauNVO, TA Lärm und 18. BImSchV. Klaus Meyer

BEBAUUNGSPLAN (STAND 2. ÄNDERUNG) UND GRÜNORDNUNGSPLAN SPORTGELÄNDE REITERSWIESEN GEMARKUNG REITERSWIESEN

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Örtliche Bauvorschrift

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

(STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN)

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB

Satzung. zur 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Lehmkuhlen. Stadt Lüchow (Wendland)

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Mülheimer Straße / Straßburger Straße -

Was ist eine Gestaltungssatzung?

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR ÄNDERUNG

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Bebauungsplan Nr btf "Mainthalstraße / Chemiepark Bitterfeld-Wolfen" der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Textliche Festsetzung (Vorentwurf)

Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Rombachstraße / Wolferskaulwinkel -

JAKOBY + SCHREINER J +

Hinweise zum Bebauungsplan

Planen und Bauen im Grunewald

B-Plan 307 Entwurf neu Textliche Festsetzungen (Stand )

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

I. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 Abs. 1 BauGB und BauNVO. 1.1 Allgemeine Wohngebiete 4 BauNVO i.v.m. 1 Abs.

Stadt Büren. Bebauungsplan Nr. 16 Goldammerweg Bebauungsplan Nr. 17 Hermannstraße Informationsveranstaltung,

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN

Berechnung zum Maß der baulichen Nutzung

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord

bestehend aus Planzeichnung und Textfestsetzungen einschließlich der Begründung in der Fassung vom als 1 Inhalt des Bebauungsplanes

Sichern Sie sich ein Stück Lebens- und Wohnkultur im Bebauungsplan Nr. 10 Laikier der Gemeinde

Baugebiet in Heidmühle

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

Bebauungsplan. mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Stadt Köthen (Anhalt)

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Bebauungsplan "Hardfeld - Waldsiedlung Änderung I" Gemarkung Bruchsal Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.1990 2. 1 bis 26 der Baunutzungsverordnung ( BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 ( BGBl. I, S. 127) 3. 1 bis 3 der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne, sowie über die Darstellung des Planinhaltes ( Planzeichenverordnung) vom 18.12.1990 B Festsetzung I. Art der baulichen Nutzung 1 Baugebiete Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungspläne ist in 2 Baugebiete und 6 Bauabschnitte gegliedert. Diese 6 Bauabschnitte beinhalten insgesamt drei unterschiedliche Nutzungen: - Mischgebiet ( MI) nach 6 BauNVO - Gewerbegebiet (GE) nach 8 BauNVO - Allgemeines Wohngebiet (WA) nach 4 BauNVO. Die Festsetzung der Art und Begrenzung der Baugebiete/ Bauabschnitte erfolgt durch die Eintragungen im Bebauungsplan.

Mischgebiete (MI) gemäß 6 BauNVO 1) Mischgebiete dienen den Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören. 2a) Für das Mischgebiet Baugebiet I / Bauabschnitt 1 sind zulässig: 1. Wohngebäude 2. Geschäfts- und Bürogebäude 3. Sonstige Gewerbebetriebe 4. Gartenbaubetriebe Die in 6 Abs.2 Nr.3,5,7 und 8 genannten Nutzungsart ist gemäß 1 Abs. 5 BauNVO nicht zulässig. 2b) Für das Mischgebiet Baugebiet I / Bauabschnitt 2 sind zulässig: 1. Wohngebäude 2. Geschäfts- und Bürogebäude 3. Einzelhandelsbetriebe, Schrank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes 4. Sonstige Gewerbebetriebe 5. Anlagen für Verwaltung sowie für kirchliche, kulturelle,soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke 6. Gartenbaubetriebe 8. Vergnügungsstätten im Sinne des 4a Abs. 3 Nr.2 in den Teilen des Gebietes, die überwiegend durch gewerbliche Nutzung geprägt sind Die in 6 Abs. 2 Nr. 7 genannten Nutzungsart ist gemäß 1 BauNVO nicht zulässig. 2d) Für das Mischgebiet Baugebiet II / Bauabschnitt 5 sind zulässig: Die in 6 Abs.2 Nr.5 genannten Nutzungsart ist nicht zulässig. 1. Wohngebäude 2. Geschäfts- und Bürogebäude 3. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes 4. sonstige Gewerbetriebe 6. Gartenbaubetriebe 7. Tankstellen 8. Vergnügungsstätten im Sinne des 4a Abs. 3 Nr.2 in den Teilen des Gebietes, die überwiegend durch gewerbliche Nutzung geprägt sind.

Gewerbegebiete gemäß 8 BauNVO 1) Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben. 2) Zulässig sind: 1. Gewerbebetrieb aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe 2. Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude Die in 8 Abs.2 Nr.3 und 4 genannten Nutzungsarten sind gemäß 1 BauNVO nicht zulässig. 3) Ausnahmsweise können zugelassen werden: - Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen, sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind. Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNVO 1) Allgemeine Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen. 2) Zulässig im allgemeinen Wohngebiet sind: 1. Wohngebäude 2. Die der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften, sowie nicht störende Handwerksbetriebe Die im 4 Abs. 2 genannte Nutzungsarten Nr.3 gemäß BauNVO ist nicht zulässig. 2 Einschränkende Festsetzungen 1. Die Geräuschemissionen aus gewerblichen Anlagen werden anhand der Orientierungswerte nach DIN 18005 Teil 1 beurteilt. Es dürfen folgende schalltechnische Orientierungswerte nicht überschritten werden: GE: Dauerbelastung von 65 db am Tag, wobei der Tag von 6.00 22.00 Uhr definiert ist. Der angegebene Wert bezieht sich auf das dem Betrieb nächst gelegene und / oder vom Lärm am stärksten betroffene Gebäude.

2. Für das Gewerbegebiet gilt weiterhin: Einzelhandelsbetriebe mit Verkauf an Endverbraucher des täglichen und nichttäglichen Bedarfs sind nur in Verbindung mit dem jeweiligen Handwerksund Gewerbebetriebes zulässig. 3. Werbeanlagen sing nur in dem der jeweiligen Erschließungsstraßen zugewandten Grundstücksbereich zulässig. Werbeanlagen auf Dachflächen oder auf Gebäuden, sowie freistehende Werbeanlagen, die die Hauptgebäude überragen, sind ebenfalls nicht zulässig. Ansonsten gilt die Ortssatzung der Gemeinde Dittersbach über die Möglichkeiten und Bedingungen von Werbung (s. Anlage). 4. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zu belastende Grundstücke oder Grundstücksteile sind dem Bebauungsplan zu entnehmen. 5. Im Bebauungsplan eingetragene Sichtdreiecke sind von ständigen Sichthindernissen, parkenden Fahrzeugen und einem Bewuchs über 0,8m gemessen ab Oberkante Fahrbahn- freizuhalten. 3 Neben- und Versorgungsanlagen 1. Nebenanlagen im Sinne 14 Abs. 1 BauNVO sind zulässig. 2. Versorgungsanlagen im Sinne 14 Abs. 2 BauNVO können als Ausnahme zugelassen werden. II. Maß der baulichen Nutzung 4 Allgemeines Das Maß der baulichen Nutzung wird bestimmt durch Festsetzungen der Grundflächenzahl und der Zahl der Vollgeschosse. 5 Zulässiges Maß der baulichen Nutzung 1. Die Festsetzung der Grundflächenzahl und der Zahl der Vollgeschosse erfolgt durch Eintragung in die Bebauungspläne.

2. Ist die Grundfläche, die von baulichen Anlagen überdacht werden darf ( 19 Abs. 1 BauNVO), kleiner ausgewiesen als die angegebene Grundflächenzahl, so ist die Fläche maßgebend, die im Bebauungsplan tatsächlich als überbaubar ausgewiesen ist. III. Bauweise und überbaubar Grundstücksflächen 6 Bauweise 1. Als Bauweise wird die offene Bauweise ( 22 Abs. 2 BauNVO ) für das allgemeine Wohngebiet festgesetzt. Für die Mischgebiete und das Gewerbegebiet wird die besondere Bauweise ( offen, jedoch abweichend von 22 Abs. 4 BauNVO mit einer Länge bis 80m ) festgesetzt. 2. Es sind Trauf- und Giebelstellungen zur Straße, sowie beide Stellungen in Kombination zueinander zulässig. 7 Überbaubare Grundstücksflächen 1. Die Festsetzungen von Straßenbegrenzungslinien und Baugrenzen erfolgten durch Eintragung in den Bebauungsplänen. 2. Untergeordnete Bauteile wie Gesimse, Dachvorsprünge, Treppen, Eingangs und Terrassenüberdachungen, aber auch Vorbauten, Erker, Balkone, Wintergärten, Tür- und Fenstervorbauten dürfen die Baugrenze bis maximal 1,75m überschreiten, wenn deren Breite nicht mehr als ¼ der Gebäudelängsseite beträgt. Die Beschränkung der Breite gilt nicht für Dachvorsprünge. 8 Abstandsflächen Die Tiefe der Abstandsflächen der Hauptgebäude von den Nachbargrenzen wird durch die Bauordnung des Freistaates Sachsen geregelt, sofern im Bebauungsplan keine anderen Festlegungen getroffen sind.

9 Baugestaltung 1. Allgemeines Wohngebiet 1.1 Die Fristhöhe der Gebäude ( gemessen von der OK Straßenachse / Gebäudeachse ) wird wie folgt festgelegt : - beim flachgeneigten Dach ( 22-30 ) - maximal Höhe 12.7 Meter - Grafik einfügen! - beim steilgeneigten Dach ( 35-40 ) - maximal Höhe 14.7 Meter - Grafik einfügen! 1.2. Die Sockelhöhe der Gebäude, gemessen ab Oberkante Erdgeschossrohfußboden darf als Höchstgrenze 1.20m betragen. Die Sockelhöhe ist auf die festgelegte Straßenoberkante in Achse zu ziehen. 1.3. Zulässige Dachformen sind: Satteldach Krüppelwalmdach Walmdach 1.4. Die Dachneigungen sing folgendermaßen festgesetzt: - flachgeneigtes Dach 22-30 - steilgeneigtes Dach 35-40 1.5. Dachgauben sind gestattet. Ihre Summe soll jedoch 10 % der einzelnen Dachflächen ( Ortgang x Traufe) nicht überschreiten. Dachgauben können auch die Traufe unterbrechen. 1.6. Für die Dachdeckung ist ein rotfarbenes, nicht glänzendes Material zu verwenden. Ausnahmen von dieser Festlegung sind nicht zulässig.

2.0. Gewerbegebiet 2.1 Zulässige Dachformen sind: Satteldach Walmdach Flachdach 2.1. Die maximale Gebäudehöhe in Achse Hauptgebäude darf, gemessen an OK Straßenachse, höchstens betragen: - bei Sattel- / Walmdächern 13m bis OK First - bei Flach- / Pultdächern 11m bis OK Dach. Als weitere Regel gilt, dass bei größeren Höhen eine Ausnahme dann gestattet werden können, wenn das Bauwerk dem Geländeverlauf angepaßt wird und die vorher genannten Höhen den höchsten Geländepunkt nicht überschreiten. Grafik einfügen! Weitere Ausnahmen können zugelassen werden: Bei besonderen betrieblichen Erfordernissen ( z.b. Hochregallager) dürfen diese Höhe bis zu 5m überschritten werden. Bei sonstigen baulichen Anlagen darf, falls sie aus betrieblichen Gründen erforderlich sind, die Höhe um maximal 20% überschritten werden. 3.3. Für die Dachdeckung ist rotfarbenes, nicht glänzendes Material zu verwenden. Flachdächer können als Ausnahme geregelt werden. 10 Garagen 1. Garagen und Stellplätze sind auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Ausgenommen sind die Flächen, die als private und öffentliche Grünflächen ausgewiesen sind. Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen, die an öffentliche Straßen angrenzen, sind Garage im Sinne von 73 Abs. 5 BauNVO unzulässig. 2. Soweit das Bauordnungsrecht nicht entgegensteht, sind neben Flachdächern auch geneigte Dächer für Garagen in Anlehnung an das Hauptgebäude zulässig.

3. Freistehende Garagen können mit Flachdach oder Satteldach errichtet werden. Bei Ausführung als Flachdach darf die Höhe der Garagen ab OK Straßenachse höchstens 3m betragen. Bei Ausführung als Satteldach darf die Firsthöhe, gemessen von OK Straßenachse bis OK Firstziegel, das Maß von 5,5m nicht überschreiten. Flachdächer sind grundsätzlich zu bekiesen oder zu begrünen. Für die Dachdeckung ist rotfarbenes, nicht glänzendes Material zu verwenden. Für die äußere Gestaltung gilt 10 Abs.3 BauNVO entsprechend. Bei angrenzenden Garagen zweier benachbarter Grundstücke muß die Dachausbildung gleich sein. Der Bau von Gemeinschaftsgaragen ist nicht vorgesehen. 11 Einfriedungen Dieser Komplex ist Bestandteil des anhängenden Grünordnungsplanes.