Von der Wachskerze zur Glühlampe

Ähnliche Dokumente
Licht und Beleuchtung

Grundlagen der Lichttechnik I

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Lehrbuch Pflegemanagement III

Effiziente Beleuchtung

Journalistische Ethik

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

was muss beachtet werden?

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Die Struktur der modernen Literatur

Benchmarking -Vom Besten lernen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Ökologische Psychotherapie

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Portfolio-Management

Logistik, Organisation und Netzwerke

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Unternehmensinternes M&A-Management

Konstruktion der Vergangenheit

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Elektrotechnik

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Sensoren für die Prozess- und Fabri kautomation

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Kunstwerke m j0mt mm

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Eine Einführung für soziale Berufe

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Angebotsmanagement professionell

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Aids, Sex und Tourismus

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Grundlagen der MikroÖkonomie

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Ich vertraue auf Intuition

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Experimentalphysik 3

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Rekombinante Antikörper

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Optische Spektroskopie

Infrarotthermographie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Theorie der Regelungstechnik

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Entwicklung autistischer Störungen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

Transkript:

DEUTSCH - TASCHENBÜCHER Band 95 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A. Holzinger Von der Wachskerze zur Glühlampe Fächerübergreifende Einführung und historische Entwicklung der Lichttechnik Mit 77 Abbildungen, 8 Tabellen und aktuellen Internetadressen VERLAG HARRI DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen.9 1.1 Historische Entwicklung der Lichttheorien 9 1.2 Interpretation der Wellen- und ' Teilchenbeschreibung des Lichtes 21 1.3 Licht als Welle 24 1.4 Wellenausbreitung 27 1.5 Die Maxwellschen Gleichungen 29 1.5.1 Die 1. Maxwellsche Gleichung (Durchflutungssatz) 30 1.5.2 Die 2. Maxwellsche Gleichung (Induktionsgesetz) 30 1.5.3 Die 3. Maxwellsche Gleichung (Existenz elektrischer Ladungen) 30 1.5.4 Die 4. Maxwellsche Gleichung (Nonexistenz magnetischer Mengen) 30 1.5.5 Materialgleichungen 31 1.6 Elektromagnetisches Spektrum 32 1.7 Einteilung der Spektralbereiche der optischen Strahlung 34 1.8 Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes 34 1.9 Natürliche Lichtquellen 34-1.9.1 Die Sonne als natürlicher Temperaturstrahler 35 1.9.2 Der Mond als natürliche Sekundärlichtquelle 37 1.10 Künstliche Lichtquellen : 37 1.10.1 Die Glühlampe als thermische Lichtquelle 37 1.10.2 Lumineszenz 38 1.10.3 Vorgang in einem strahlenden Atom 40 1.10.4 Vorgang in einem fluoreszierenden Atom 40 2 Physiologische Grundlagen 43 2.1 Der Mensch als Informationsverarbeitungssystem 43 2.1.1 Informationsgehalt 45 2.1.2. Informationsgehalt diskreter, gleich wahrscheinlicher Zeichen 45

2.1.3 Informationsgehalt bei unterschiedlicher Zeichenwahrscheinlichkeit 46 2.1.4 Kapazität unserer Sinnesorgane 47 2.2 Das menschliche Auge als optoelektronischer Sensor 50 2.2.1' Aufbau des menschlichen Auges 50 2.2.2 Sehleistungen (Hellempfindlichkeitskurve) 53 2.2.3 Bilderzeugung: Die Retina 54 2.2.4 Sehbahn : -. 59 3 Biologische Grundlagen 61 3.1 Biologische Wirkungen von Licht auf den Menschen 61 3.2 Frequenzabhängige Wirksamkeit optischer Strahlung 63 3.3 Allgemeine Wirkungen von UV-Licht 66 3.4 Einfluß des UV-Lichtes am Beispiel der Hautbräunung 68 3.5 Wirkungen von Licht auf Pflanzen 70 4 Psychologische Grundlagen 74 4.1 Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie 74 4.1.1 Wahrnehmungsverlauf. 75 4.1.2 Blockschaltbild des Wahrnehmungsverlaufs ~...:r.'...7 76 4.1.3 Wahrnehmungstheorien 77 4:1.3.1 Sensuale Theorie 77 4.1.3.2 Molare Theorie... 78 4.1.3.3 Peritale Theorie 79 4.2 Licht und Arbeit. Psychologische Aspekte der Beleuchtung 80 4.2.1 Einfluß auf den Arbeitsvorgang 80 4.2.2 Emotionale Wirkungen 80 4.2.2.1 Blendung 82 4.2.2.2 Störender Glanz 82 4.2.2.3 Schatten und Zwielicht 83 4.2.2.4 Flimmern 83

5 Lichttechnische Grundlagen 84 5.1 Grundlegendes 84 5.2 Raumwinkel 85 5.3 Gegenüberstellung radiometrischer und photometrischer Größen 88 5.3.1 Radiometrische Größen (Strahlungsphysik) 88 5.3.1.1 Strahlungsleistung <J> e (auf Strahlungsfeld bezogen!) 88 5.3.1.2 Strahlungsstärke I e (auf Strahlungsquelle bezogen!) 88 5.3.1.3 Strahlungsdichte L e (auf Strahlungsquelle bezogen!) 89 5.3.1.4 Strahlungsenergie W e (auf Strahlungsfeld bezogen!) 89 5.3.1.5 Bestrahlungsstärke E e (auf den Strahlungsempfänger bezogen!) 89 5.3.1.6 Bestrahlung H e (auf den Strahlungsempfänger bezogen!) 89 5.3.2 Lichttechnische oder photometrische Größen 90 5.3.2.1 Lichtstrom O v 90 5.3.2.2 Lichtstärke I 90 5.3.2.3 Leuchtdichte L 90 5.3.2.4 Lichtmenge W 91 5.3.2.5 Beleuchtungsstärke E 91 5.3.2.6 Belichtung H 91 5.4 Aktueller Stand der Lichttechnik 96 5.4.1 Allgebrauchslampe ("Glühlampe") 96 5A2 Halogen-Glühlampe 99 5.4.3 Leuchtstofflampe 100 5.4.4 Energiesparlampe 104 5.5 Lichtausbeute gebräuchlicher Lichtquellen 107 5.6 Verwendung chemischer Elemente in Lampen... 108 5.7 Umweltaspekte 109 6 Historische Entwicklung der Lichttechnik 111 6.1 Entwicklung des Beleuchtungswesens 111

6.2 Von der Wachskerze zur Glühlampe 112 6.2.1 Chemie der Wachskerze 113 6.2.2 Funktion der Wachskerze 115 6.3 Entwicklung des elektrischen Beleuchtungswesens r. 117 6.3.1 Die Situation um 1800 117 6.3.2 Das Gaslicht ab 1826 118 6.3.3 Ein erster Ansatz - das Bogenlicht 118 6.3.4 Gasglühlicht - das Ende der Flamme 136 6.3.5 Weitere Experimente mit Strom - auf dem Weg zur Glühlampe 139 6.3.6 Der Durchbruch 141 6.3.7 Von der Erfindung zum marktreifen Serienprodukt 152 6.4 Der Weg zur Metallfadenlampe 153 6.4.1 Erste Normung und Lichtmessung 154 6.4.2 Die Nernst-Lampe 158 6.4.3 Die Osmium-Lampe ;... 164 6.4.4 Die Tantal-Lampe 166 6.4.5 Mit Wolfram das Rennen gewonnen 169 7 Zeittafel 173 8 Didaktische Erläuterungen 217 8.1 Physikalische Grundlagen.T.i... 217 8.2 Physiologische Grundlagen 220 8.3 Biologische und psychologische Grundlagen 221 8.4 Lichttechnische Grundlagen 222 8.5 Historische Entwicklung der Lichttechnik 222 8.6 Allgemeines für die Unterrichtspraxis 222 8.7 Beispiel für ein Laborprotokoll 226 9 Literaturverzeichnis 227 10 Glossarium. 242