Komplexe Zahlen Ac '16

Ähnliche Dokumente
Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

8.3. Komplexe Zahlen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Analysis I Probeklausur 2

Musterlösung zur Musterprüfung 1 in Mathematik

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

2 Vollständige Induktion

Fachbereich Mathematik

Mathe Basics für's Studium

4 Deckungsrückstellung

Mathematik Vorkurs. Fachhochschule Konstanz Fachbereich Elektrotechnik & Informationstechnik Prof. Birkhölzer

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Differenziation 5 Ableitung der elementaren Funktionen 6 Differenziationsregeln 6 Ableitung der Umkehrfunktion

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Jeder Käufer der Zeitschrift darf auszugsweise Kopien für den eigenen Unterricht anfertigen.

Lernhilfe in Form eines ebooks

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

- Goldener Schnitt - Nur ein Teilungsverhältnis oder fundamentales Geheimnis des Universums? Vorwort... 2

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

2. Diophantische Gleichungen

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Termin vereinbaren. Patient abrufen. Befund erstellen. Befund lesen

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Vorlesung Wirtschaftsmathematik. Studiengang Business Administration und Wirtschaftspsychologie

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

MATHEMATIK F 1 MEG Sek II > Formeln. Formelsammlung. Mathematik. Sekundarstufe II. --- Grundlagen & Analysis ---

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Formen der Arbeit mit mathematisch begabten Schülern in Russland 1

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Brückenkurs Mathematik Dr. Karl TH Nürnberg

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Wirtschaftsmathematik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

1.2 Der goldene Schnitt

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Klausur Internes Rechnungswesen Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Jan Schäfer-Kunz, 90 Minuten, Seite 1/

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Finanzmathematik für HAK

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Herzlich willkommen zum Informationsabend «Frau und Finanz»

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

Mathematik Formelsammlung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Grundkompetenz-Aufgaben

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

2. Einführung in die Geometrische Optik

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

2. Digitale Codierung und Übertragung

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

Analytische Geometrie

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

2 Lineare, partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung - Lösungsmethoden

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Transkript:

Komplexe Zhle Ac '16 I der Mege der reelle Zhle ist die Gleichug x² = -1 icht lösr. Ahilfe schfft eie Zhlereichserweiterug vo der Mege uf die Mege der sogete komplexe Zhle. Die Mege der komplexe Zhle esteht us lle Zhle der Form z = + i Î i = - heißt Relteil vo z ud Imgiärteil vo z, Re(z) zw. Im(z). i heißt Imgiäre Eiheit. Die Zhl z = - i heißt kojugiert komplex zu z = + i. I dieser eue Mege ht die Gleichug z² = -1 die eide komplexe Lösuge z = i ud z = -i. Für Additio ud Multipliktio gelte die Gesetze: Kommuttivges., Distriutivges., Assozitivges.. Jede komplexe Zhl läßt sich grfisch ls Pukt (;) i der Gußsche Zhleeee" verschuliche. z = 4 + 3i = (4 ; 3) mit, ud 1 z heißt Betrg vo z ud git die Etferug vom Ursprug (0;0) zu z. Es gilt: z = + hier: z =5 heißt Argumet zw. Phse vo z. Im( z) Es gilt: t( j) = = Þ j = rct s.(*) Re( z) hier: t( ) = 0,75 ; 36,87. Außerdem gelte och: = z cos( ) sowie = z si( ) z = z cos( ) + i z si( ), lso z = z (cos( j) + i si( j)) Polrform vo z Eie weitere Drstellug ist die Eulersche Formel: z = z e i = z [cos( ) + i si( ) ] Diese Formel setzt i, e ud π (z.b. e i π = 1 ) zueider i Beziehug! (*) Präzisierug: Berechug des Wikels mittels rct(/) (s.oe): Aus der Beziehug t( ) = / folgt zwr = rct ( / ), jedoch lsse sich uf diese Weise icht lle mögliche Wikel zwische 0 ud 360 ( Bogemß: 0 ud π ) ereche. Die Grfik zeigt, dss die Wikel mit gleichem Tgeswert sich um je 180 ( π ) uterscheide, je chdem, o > 0 oder < 0 gilt! Hier ist = + π wege < 0 ud < 0. Für > 0 ud < 0 gilt: = π - Für < 0 ud > 0 gilt: = π - Außerdem sid och die Soderfälle für = 0 zw. = 0 zu uterscheide. Z.B. gilt ei = 0 etweder = 90 (π/) oder = 70 (3π/ ).

Es ergee sich folgede Fälle zur Berechug des Argumetes im Bereich [ 0 ; π ] : ìicht defiiert, flls = 0 Ù = 0 0, flls = 0 Ù > 0 p, flls = 0Ù < 0 p, flls = 0 Ù > 0 3 p, flls = 0 Ù < 0 j = í rct, flls > 0 Ù > 0 p + rct, flls < 0 Ù < 0 p + rct, flls > 0 Ù < 0 p + rct, flls < 0 Ù > 0 î vereifcht Þ ìicht defiiert, flls = 0 Ù = 0 p, flls = 0 Ù > 0 3 p, flls = 0 Ù < 0 j = í rct, flls > 0 Ù > 0 p + rct, flls > 0Ù < 0 p + rct, flls < 0 î Beispiele: 1) z = 0 ergit ist "icht defiiert" ) z = i ergit = π/ 3) z = -i ergit = -π/ 4) z = 1 + i ergit = rct(1) = π/4 5) z = 1 - i ergit = π + rct(-1) = π - π/4 = 7π/4 6) z = -1 + i ergit = π + rct(-1) = π - π/4 = 3π/4 7) z = -1 - i ergit = π + rct(1) = π + π/4 = 5π/4

Grudrecherte ud Potezierug: Additio (Sutrktio etspreched): z1 + z = 1 + i 1 + + i = 1 + + i (1 + ) z1 = 3+ 4i z= - 1+ i Þ z1+ z= + 5i Multipliktio: z1 z = (1 + i 1) ( + i ) = 1 + i 1 + i 1 1 = 1 1 + i (1 + 1 ) z1 = 4 + 3i z= - 1+ i Þ z1 z= 4 (-1) - 3 1 + i (3 (- 1) + 4 1) = - 7 + i Divisio: z1 / z = (1 + i 1) / ( + i ) = (1 + i 1) ( - i ) / [( + i ) ( - i )] = (1 + i 1 - i 1 + 1 ) / ( ² + ² ) = [1 + 1 + i (1-1 )] / ( ² + ² ) z i z i z z i i 1 = 4 + 3 = - 1+ Þ 1/ = [4 (- 1) + 3 1 + (3 (-1) - 4 1)] / (1 + 1 ) = (-1-7 ) / Spezilfll Kehrwert vo z: 1 / z = ( - i ) / (² + ²) = Potezierug: Uter Verwedug des Biomische Lehrstzes: z / z æ ö -k k æ ö! z = ( + i ) = å ç ( i ) ; ; 0! 1 ; k = 0 k ç k = = Î è ø è ø k! ( - k )! Für Poteze vo i gilt : 4 4+ 1 4+ 4+ 3 i 1 i i i 1 i i ; = = = - = - Î 3 3 3! 3-k k 3 0 1 1 0 3 (4 + 3 i) = å 4 (3 i) = 4 (3 i) + 3 4 (3 i) + 3 4 (3 i) + 4 (3 i) = k! 3! k = 0 ( - k ) 64 + 144i -108-7i = - 44 + 117i Die Ergeisse sid d üriges immer exkt, jedoch ist der Recheufwd meist hoch! Uter Verwedug des De Moivresche Stzes (Arhm de Moivre) ud der Polrform: [cos( ) + i si( ) ] = [cos( ) + i si( ) ] ; IN* z = z [cos( ) + i si( ) ] Polrform Stz vo De Moivre D gilt die De Moivre - Formel : z = z [ cos( j) + i si( j) ]; j = rct ; Î Amerkug: Diese Formel gilt uch für rtiole Expoete, d.h. k ei Bruch sei! Sie liefert im Allgemeie wege der trigoometrische Berechuge ugeue Ergeisse. (4+3i)³ = 4+3i ³ [cos(3 rct(0,75)) + i si(3 rct(0,75)) ] = (16+9)³ ( -0,35 + 0,936i ) = 15 ( -0,35 + 0,936i ) = -44 + 117i

Weitere Beispiele: 1) (4+3i)² = 16-9 + 4i = 7 + 4i (Biomische Formel). Mit der De Moivre - Formel: = rct(3/4) : (4+3i)² = 4+3i ² [cos( rct(3/4) + i si( rct(3/4)] = 5 ( 0,8 + 0,96i ) = 7 + 4i ) (4+3i) - ³ = 1 / (4+3i)³ = 1 / [(4+3i)(7+4i)] = 1 / (8 + 1i + 96i - 7) = 1 / (-44 + 117i ) = (-44-117 i) / 1565. (Biomische Formel) Mit der De Moivre - Formel: (4+3i) - ³ = 4+3i - ³ [cos(-3 rct(3/4) + i si(-3 rct(3/4)] = (16+9) - ³ ( -0,35-0,936i ) = 1/15 ( -0,35-0,936i ) = 15/15² ( -0,35-0,936i ) = (-44-117 i) / 1565 3) (4+3i) -1,5 = 1 / (4+3i) 3/ = 1 / (4+3i) 3 = 1 / (-44+117i) Für de Neer des Bruches muss ei exktes Ergeis + i gefude werde! Astz: (-44+117i) = + i, d.h. -44+117i = ( + i)² ² - ² +i = -44+117i Durch Vergleich der Terme folgt: ² - ² = -44 ud = 117 Wir setze = 58,5 / i ² - ² = -44 ei ud erhlte: ² - (58,5 / )² = -44, lso ² - 34,5/² + 44 = 0 zw. 4-34,5 + 44² = 0 Diese iqudrtische Gleichug ht Lösuge. Die erste ist = (40,5). Eie Lösug des Gleichugssystems ist dher : = (40,5) ud = 58,5 / (40,5) Der Lösugsweg ist d wie folgt: - 1,5 1 40,5 40,5 (40,5-58,5 i) (4 + 3 i) = = = 58,5 40,5 + i 40,5 + 58,5 i (40,5 + 58,5 i) (40,5-58,5 i) 40,5 9 / = (40,5-58,5 i) = (40,5-58,5 i) = (9-13 i) 506,5 115 50» 0, 050911688-0, 073539105 i Wie m sieht, k m hier uf rei lgerischem Wege ei exktes (Wurzel-)Ergeis ermittel! Mit der De Moivre - Formel: (4+3i) -1,5 = 4+3i -1,5 [cos(-1,5 rct(3/4) + i si(-1,5 rct(3/4)] (16+9) -0,75 ( 0,569099788-0,8191916i ) 0,050911688-0,073539105 i

Die Lösuge der Gleichug z = c : Wie wir oe i Beispiel 3 gesehe he, k m us dem komplexe Astz (c) = z = + i Lösuge herusfilter, wovo oe ur eie hergeleitet wurde. (c) = z k m umforme zu c = z². Gesucht sid die eide Lösuge dieser Gleichug Verllgemeierug: * Im( c) Gegee: c = c (cos( j) + i si( j)); c Î, Î ; t( j)=. Gesucht: z = c ; z Î Re( c) Lösuge vo z = c : j + k p j + k p z k = c [cos( ) + i si( )] ; k = 0,1,,... -1 z 5 = 4+ 3i. Mit c = 4+3i = 5 ud t( ) = ¾ zw. = rct(0,75) folgt: 5 rct(0, 75) + k p rct(0,75) + k p zk = 5 [cos( ) + i si( )] ; k = 0,1,,3,4 5 5 Näherugslösuge: Phi (vo z0) = 7,374 Rdius z = 1,38 z0 1,36831868 + i 0,17708171 z1 0,5441901 + i 1,35606965 z -1,1107908 + i 0,66101543 z3-1,0090705 - i 0,94753965 z4 0,5914844 - i 1,466714 Die Lösuge liege lle (i gleichem Astd) uf eiem Kreis mit Rdius r = 5 5» 1,3797 Weitere Berechuge ( jeweils für z = 4+3i ): 1) 1/z = 1/(4+3i) = (4-3i)/(4-3i)/(4+3i) = (4-3i)/(4²+3²) = (4-3i)/5. ) 1/z² = 1/(4+3i)² = (4-3i)²/(4-3i)²/(4+3i)² = (4-3i)²/(4²+3²)² = (16-9-4i)/5² = (7-4i)/65. Dies sollte uch ei Verwedug der Moivresche Formel heruskomme: 1/z² = 1/(5 [cos(rct(0,75))+i si(rct(0,75))]) = 1/(5 [ 0,8 + i 0,96]) = 1/(7+i 4) = (7-4i)/(7²+4²) = (7-4i)/65.