Cercl Air Empfehlung Nr. 31d Vollzugsblätter Emissionsüberwachung. Räucheranlagen. Cercl Air. Version Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gute Gebäudehülle, effiziente Haustechnik und Förderbeiträge

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Effiziente Elektromotoren

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Lärmtechnische Beurteilung von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Die Krankenversicherungsprämien

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Krankenversicherungsprämien 2015

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE VELOVIGNETTE

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Seite 1 von 8

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Adecco Swiss Job Market Index

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Mit Spenden Steuern sparen

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Mit Spenden Steuern sparen

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

6.08 Stand am 1. Januar Bezüger. Allgemeines 1 Zweck der Familienzulagen

Gedanken zur Wirtschaftsförderung. rderung Graubünden. Referat anlässlich des Lunches des Rotary Club Chur. Chur, 18. Mai 2010

Mit Spenden Steuern sparen

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

umweltfreundlicher Fahrzeuge

Maturitätsschulen, Maturitäten

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Unternehmenssteuerreform

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

Organisation und Gebühren für die Feuerungskontrolle kleinerer Öl- und Holzfeuerungen

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Vorstand/Comité. Stand/Etat au NANCHEN Christian Chef de service. Präsident/ Président

Medienmitteilung

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Krebs in der Schweiz. Gesundheit Neuchâtel, 2011

Inhalt 1 ALVZ Aufhebung Höchstgrenze Quellensteuertarife

Berufsmaturität Zahlen und Fakten

Infoblatt. Verzeichnis LRV-konformer Holzheizungen

Weisung zur Kontrolle der Öl- und Gasfeuerungen bis 1 MW in den Gemeinden des Kantons Aargau

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012

Guter Service public als Standortvorteil für Städte und Gemeinden. Dr. Urs Meister Tagung des Schweizerischen Gemeindeverbandes 19.

Allgemeine Information

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE VERMÖGENSSTEUER NATÜRLICHER PERSONEN

3. Symposium zur Versorgungsforschung, Bern

Hochschullandschaft Schweiz

Das 1x1 der Lehrstellensuche

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDSTÜCKGEWINNSTEUER

Statistik der Familienzulagen 2013

Herausgeber: Dun & Bradstreet (Schweiz) AG Grossmattstrasse Urdorf Telefon

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Transkript:

Cercl Air Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Swiss society of air protection officers Cercl Air Empfehlung Nr. 31d Vollzugsblätter Emissionsüberwachung Version Oktober 2016 Hilfsmittel zum Vollzug der Luftreinhalte Verordnung (LRV) bei stationären Anlagen

1 ORIENTIERUNG 1.1 GEMEINSAMES VERSTÄNDNIS DER FACHSTELLEN Das traditionelle Räuchern von Fleisch und Fisch ist ein rauchintensives Verfahren. Übermässige Belästigungen, die auf den Betrieb einer Räucheranlage zurückzuführen sind, müssen beseitigt werden. Anlagen ab einem gewissen Massenstrom müssen die entsprechenden LRV Anforderungen einhalten. Kleinere Gewerberäuchereien sind in der Regel in Bezug auf die LRV Anforderungen nicht relevant und werden nur in Klagefällen kontrolliert. Bei industriellen Neuanlagen wird grundsätzlich Stand der Technik verlangt. Für bestehende industrielle Anlagen gelten die LRV Grenzwerte, bei Klagefällen Stand der Technik. Übersicht der Anzahl industriellen (mit mehr als einer Rauchkammer)* (Stand 2015): Anzahl ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR Betriebe 10 4 1 0 2 0 0 0 0 2 Anzahl SO BL/BS SH AR AI SG GR AG TG TI Betriebe 2 4 0 1 0 8 2 0 2 0 Anzahl VD VS NE GE JU CH FL Betriebe 2 0 0 1 0 41 1 *) Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von kleineren Gewerberäuchereien. In der Regel sind diese Anlagen in Bezug auf die LRV Anforderungen nicht relevant und werden nur in Klagefällen kontrolliert. Es gibt Kantone und Städte, die Industrielle und Gewerberäuchereien nicht unterscheiden. 1.2 GELTUNGSBEREICH Das Faktenblatt gilt für Anlagen zum Räuchern von Fleisch, Wurstwaren und Fischen. Die Anforderungen in Ziffer 81, LRV Anlagen, in denen Güter durch unmittelbare Berührung mit Feuerungsabgasen behandelt werden, sind für nicht anwendbar. Grundsätzlich können aus dieser Vollzugshilfe keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Die Vollzugsbehörden können abweichende Massnahmen festlegen, wie beispielsweise Grenzwert Verschärfungen. 1.3 RECHTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN Anhang 1, Ziffer 41 und Anhang 2, Ziffer 52 LRV Artikel 2 Absatz 5 Buchstabe b LRV (betreffend Geruch) Kantonale Bestimmungen (MPL): Für diese Anlagegruppe sind keine verschärften Grenzwerte festgelegt Seite 2 von 5

1.4 Emissionsgrenzwerte 1.4.1 RÄUCHERANLAGEN Gesamtstaub: Beträgt der Massenstrom an Staub 0.20 kg/h oder mehr, so dürfen die staubförmigen Emissionen gesamthaft 20 mg/m 3 nicht überschreiten. Gesamt C: Geruch: Die Emissionsbegrenzungen nach Anhang 1 Ziffer 7 gelten nicht für. Die Emissionen von organischen Stoffen werden als Gesamtkohlenstoff angegeben. Sie dürfen folgende Werte nicht überschreiten: a. beim Heissräuchern bei einem Massenstrom von 50 g/h oder mehr 50 mg/m 3 b. beim Kalträuchern bei einem Massenstrom von 50 g/h bis 300 g/h 120 mg/m 3 c. beim Kalträuchern bei einem Massenstrom von mehr als 300 g/h 50 mg/m 3 Empfehlung: Richtwert 300 GE 1.4.2 ABLUFTREINIGUNGSANLAGEN Die Anforderungen an Abluftreinigungsanlagen richten sich grundsätzlich nach dem Stand der Technik. 1.5 GERUCHSEMISSIONEN Grundsätzlich dürfen keine übermässigen Gerüche 1 entstehen. In der Verfügung ist es empfehlenswert, auf die Geruchsemissionen hinzuweisen. 1.6 STAND DER TECHNIK BZW. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN NEUE UND BESTEHENDE ANLAGEN 1.6.1 HEISSRÄUCHERN Eine Räucheranlage besteht im Wesentlichen aus der Raucherzeugungsanlage und der Räucherkammer. Je nach System ist auch eine Abgasreinigungseinrichtung (z.b. Thermische Nachverbrennung) notwendig. Stand der Technik heisst, dass der eigentliche Räucherprozess bei geschlossener Anlage durchgeführt wird. Dabei zirkuliert der "Rauch" während des gesamten Räucherprozesses im Räucherofen. Offene und halboffene Anlagen entsprechen nicht dem Stand der Technik und sind, sofern sie beanstandet werden müssen, entsprechend zu sanieren. Der gesamte Räucherprozess beinhaltet jedoch nicht nur den Räuchervorgang, sondern auch noch andere Verfahrensschritte wie das Trocknen. Während dieser Zeit kann es sein, dass die Anlage gegen aussen offen ist und Abluft emittiert, die mit Geruchsstoffen belastet ist. Der eigentliche Rauchvorgang dauert beim Heissrauch maximal 30 bis 45 Minuten, anschliessend wird der Rauch meist stossweise emittiert. 1 Geruchsimmissionen gelten als übermässig, wenn aufgrund einer Erhebung feststeht, dass sie einen wesentlichen Teil der Bevölkerung in ihrem Wohlbefinden erheblich stören (Artikel 2 Absatz 5 Buchstabe b, LRV, siehe auch Empfehlung zur Beurteilung von Gerüchen, BAFU, Entwurf Dezember 2015 ). Seite 3 von 5

1.6.2 KALTRÄUCHERN Beim Kaltrauch bleibt die Kammer üblicherweise lange Zeit mit dem Rauch gefüllt, so dass das Material den Rauchgeschmack dank der langen Verweilzeit annimmt. Bei Kalträucheranlagen ist die Rauchdichte relativ gering und deshalb werden in der Regel die Emissionsgrenzwerte ohne Abgasreinigungseinrichtung eingehalten. Zusätzliche Anforderungen können jedoch wegen Geruchsemissionen erforderlich sein. Flüssigrauchanlagen: Dabei wird kondensierter Rauch (feiner Nebel) auf die jeweiligen Produkte gespritzt/versprüht. Dabei entstehen in der Regel keine Emissionen und Flüssigrauchanlagen müssen nur im Klagefall überprüft werden. 2 VOLLZUG 2.1 KRITERIEN FÜR DIE TRIAGE BAGATELLFALL ODER MESS /KONTROLLPFLICHTIGE ANLAGE Anlagen mit mehr als einer Rauchkammer werden in der Regel als mess /kontrollpflichtige Anlage beurteilt. Anlagen mit einer einzelnen Räucherlinie erreichen in der Regel den Grenzmassenstrom von 50 g/h nicht und sind nur im Klagefall zu messen. 2.2 BETRIEBSKONTROLLE Anlagen, welche die LRV Grenzwerte einhalten, können übermässige Geruchsemissionen verursachen, wie auch geruchsarme Anlagen LRV Überschreitungen aufweisen können. Grundsätzlich kann mit einer einfachen Betriebsbegehung die Grenzwerteinhaltung nicht abschliessend kontrolliert werden dafür sind Messungen notwendig. Hinweis 1: Auch die sog. Nebenabsaugungen (Abluft der anderen Phasen als die Rauchphase) müssen kontrolliert werden, denn bei undichten Klappen entweicht ungereinigte Abluft direkt über diese Nebenabsaugungen. Hinweis 2: Es gibt Kantone, die bei allen mess /kontrollpflichtigen Anlagen Emissionsmessungen verlangen. 2.3 ABNAHMEKONTROLLE/ MESSUNG Für die Abnahmekontrolle der messpflichtigen Anlage wird eine VDI Emissionsmessung verlangt. Die erste Messung inkl. einer eventuellen Kontrolle soll wenn möglich innert drei, spätestens jedoch innert zwölf Monaten nach der Inbetriebnahme der neuen oder der sanierten Anlage erfolgen (Artikel 13, Absatz 2 LRV). Allfällige Nachmessungen sind ebenfalls VDI Messungen. Das Messprogramm (Parameter, zu überprüfende Grenzwerte, Messdauer) ist nach der BAFU Emissionsmessempfehlung 2 sowie nach der Cercl'Air Empfehlung Nr. 29 3 durchzuführen. Hinweis: Anlagen mit Nasselektrofilter (anstatt Nachverbrennung): Erfahrungswerte zeigen, dass der Methan Anteil im FIDC bis zu 50% betragen kann bei Grossanlagen muss das Methan allenfalls separat bestimmt werden (der LRV GW bezieht sich auf das NMVOC). 2 BAFU, Emissionsmessung bei stationären Anlagen, Emissions Messempfehlungen, 2013. 3 Checklisten Emissionsmessungen, Hilfsmittel zu den Emissionsmessungen der gebräuchlichsten stationären messpflichtigen Anlagen der Luftreinhalte Verordnung, Cercl'Air Empfehlung Nr. 29, Version 6.7, 2013. Seite 4 von 5

2.4 PERIODISCHE KONTROLLE ODER MESSUNG In der Regel wird die periodische Betriebskontrolle alle drei Jahre wiederholt (Artikel 13, Absatz 3 LRV), Messpflicht siehe Punkt 2.2. 2.5 SANIERUNGSFRISTEN Die Sanierungsfrist wird im Einzelfall festgelegt. Bei einer Beanstandung der Anlage, soll vom Betreiber innerhalb von 30 Tagen eine schriftliche Stellungnahme für Sanierungsvorschlag und Sanierungsfrist eingefordert werden. Danach legt die Vollzugsbehörde die Sanierungsfrist fest. 3 DATENABLAGE Für die Datenablage sollen folgende Kennzahlen festgehalten werden: Typ der Anlage und Fabrikat Baujahr Rauchverfahren (Kreislauf, Durchlauf ) und Raucherzeugungsstoff Bei Heissräuchern: Anteile / Verteilung der geräucherten Fleischwaren Anzahl der Rauchkammern Produktionsmenge pro Jahr (t/a) Art der Abluftreinigung Messdaten von durchgeführten Emissionsmessungen Bei Neuanlagen: Garantierte Emissionswerte des Anlagelieferanten (sind häufig niedriger als die LRV Grenzwerte) oder zu erwartende Emissionen 4 WEITERE HINWEISE Die Ableitung der Abgase hat über Dach gemäss BAFU Empfehlung über die Mindesthöhe von Kaminen über Dach zu erfolgen. VDI Richtlinie 2595 Seite 5 von 5