Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Ähnliche Dokumente
Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Grundschule Weimarer Straße

Käthe-Kollwitz-Schule

Unser Medienkonzept 1

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Medienkonzept der Michaelschule

Medienkonzept. Stand 2011

Sekundarschule Geseke

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienkonzept der GGS Würselen Mitte Würselen, im Dezember 2012

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE


Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Medienkonzept. Begleiten Stärken Wertschätzen

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Medienkonzept. Schule Kapellenweg

Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand Februar 2012

4.2.5 Medienkonzept der Grundschule Haste bezogen auf PC und. 4. Pädagogische Argumente für den Einsatz neuer Medien

Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar. I. Der Einsatz der Neuen Medien. 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Primarstufe

Lernen mit Neuen Medien

1. Einleitung. [November 2012]

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Schulprogramm Stand: 11/2013. Arbeitsschwerpunkt: Computer. Medienkonzept

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Folie 1 von 19

Konzept zur Medienerziehung

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele

Leitbild Grundschule

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Medienkonzept. Räumlichkeiten Bestand Nutzung Betriebssystem

Medienkonzept. Liebfrauenschule Städtische katholische Grundschule Schwalbenstraße 26, Gelsenkirchen Tel.: 0209/ , Fax:

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Medienkonzept. der Realschule Florastraße. Stand: September 2013

In diesem Konzept gilt es Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

1. Schuleingangsphase

MARY ANNE KÜBEL SCHULE Schule für Lernhilfe des Kreises Bergstraße in Wald-Michelbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Medienkonzept. Gliederung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Medienkonzept der Wisperschule Lorch

Das VfL-Wiki im Überblick

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Medienkonzept Stand: August 2014

Kommunikations- und Informationstechnologien

Diagramme im Mathematikunterricht

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Medienkonzept. erstellt Juni 2011 evaluiert Dezember Zielsetzung:

medienkompass Primarstufe

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen.

Medienbildung für alle?

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Medienkonzept GGS Poller Hauptstraße (Stand )

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lösungen für die vernetzte Bildung von Microsoft

Fragebogen für Lehrkräfte

Medienkonzept der Peter-Härtling-Schule Unser Fahrplan

Referat II.1 2

CD-ROM für Schülerinnen und Schüler

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

Konzept digitale Medien der German International School New York

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

044 Medien und Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Projekt Förderung der gesellschaftlichen Integration Blinder und Sehbehinderter durch Einsatz moderner Medien im Unterricht

Primar- und Orientierungsstufe

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Transkript:

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten Gesellschaft. Eine wichtige Schlüsselqualifikation ist die Medienkompetenz. (vgl. Schule NRW, Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 2016, S.7) Der Begriff Medienkompetenz umfasst all jene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen (Kultusministerkonferenz 2012, S. 3). Die Förderung von Medienkompetenz zählt zu einer der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Zeitgemäße Bildung ist ohne Medienbildung nicht denkbar. Die Grundschule Am Hohenstein sieht es als ihre Aufgabe an, den Kindern im Rahmen einer schulischen Medienbildung Prozesse zu vermitteln, sich konstruktiv und kritisch mit der Medienwelt auseinanderzusetzen und Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Medien zu erwerben und diese vielfältig zu nutzen. Dies bedeutet, dass neben den traditionellen Medien (Bücher, Filme, CD, ) auch neue Medien (PC, Internet, Tablets, ) in den Unterricht integriert werden. Da die Fähigkeit, mit Computern und Internet umgehen und diese nutzen zu können, in unserem Alltag von großer Bedeutung ist und auch schon in der Lebenswirklichkeit der meisten Kinder eine Rolle spielt, steht an unserer Schule der Einsatz von Computern (mit Internetanschluss) als ein Baustein der Medienvielfalt im Mittelpunkt. 1

Viele Kinder bringen bereits Vorerfahrungen mit. Durch einen möglichst vielfältigen Einsatz von Computern im Unterricht soll die Medienkompetenz der Kinder (weiter-) entwickelt werden. Folgende Zielsetzungen stehen dabei im Vordergrund: Bedienen und Anwenden Die Schülerinnen und Schülern sollen Grundlagen im Umgang mit dem Computer und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erwerben. Selbstständiges und differenziertes Lernen Durch den Einsatz geeigneter Software (Lernprogramme) oder der Nutzung von online- Portalen wie Antolin soll ein selbstständiges und differenzierts Lernen ermöglicht werden. Informieren, recherchieren und kommunizieren Die Schülerinnen und Schüler sollen die Einsatzmöglichkeiten des Computers als Medium zur Information und Kommunikation erfahren. 2

2. Ausstattung der Schule Die Grundschule Am Hohenstein verfügt über mehrere Computer und Notebooks. Alle Rechner haben Internetzugang. Fast jeder Klassenraum verfügt über eine kleine Medienecke mit zwei bis vier PCs bzw. Notebooks, die an das Schul-Netzwerk angeschlossen sind. Über dieses Netzwerk ist es Kindern wie Lehrern möglich, den Rechner und das Internet zu nutzen. Darüber hinaus steht den Lehrern im Lehrerzimmer ein weiterer an das Netzwerk angeschlossener Rechner zur Verfügung, der zusätzlich mit einem Drucker verbunden ist. Im Sekretariat, im Büro der Schulleitung, im Büro unserer Sozialarbeiterin sowie im Büro der OGS-Leiterin sind ebenfalls Rechner (Notebook / PC) mit zum Teil angeschlossenen Druckern vorhanden. Der Schulserver verwaltet den Windowserver, auf den alle Rechner zugreifen. Gewartet wird der Schulrechner von einem Beauftragten der Stadt. Bei Problemen mit Computer oder Internet in den Klassen ist die Medienbeauftragte unserer Schule Ansprechpartnerin. Einen speziellen Computerraum, in dem mehrere Rechner miteinander vernetzt sind, wird derzeit eingerichtet. Ein solcher Raum bietet die Gelegenheit, mehreren Kindern gleichzeitig den Umgang mit dem Computer / Laptop nahezubringen, mit dem Medium Computer zu lernen und zu arbeiten, zum Beispiel in kleinen Fördergruppen oder auch in AGs. Eine zusätzliche Ausstattung des Raumes mit einem mit dem PC verbundenen Großbildschirm - funktionell vergleichbar mit einem whiteboard - würde die Präsentation von Videos oder Bildern ermöglichen. Ebenso hätten Kinder die Möglichkeit, beispielsweise Referate mit Hilfe von Power-Point- Präsentationen zu halten. Nicht zuletzt bieten sich hier auch gute Gelegenheiten zum interaktiven Lernen mit den Materialien zu unseren Lehrwerken 3

3. Konkrete Nutzung 3.1 Bedienen und Anwenden Viele Schüler bringen heute bereits - zum Teil beachtliche - Vorerfahrungen im Umgang mit dem PC mit. Kinder, die noch keinerlei Erfahrungen besitzen, erlernen in Kleingruppen oder in Partnerarbeit wichtige Funktionen und Bedienungsschritte kennen. So lernen sie zum Beispiel, wie man einen PC sachgemäß startet und herunterfährt, wo und wie installierte Lernprogramme zu finden, zu starten und zu nutzen sind, wie man ins Internet gelangt oder auch wie die Textverarbeitung am PC funktioniert. Die Einführung und Schulung im Umgang mit dem PC erfolgt nicht nur durch Lehrkräfte, sondern häufig auch durch die erfahrenen Kinder, die sich motiviert als Experten einbringen. Neben einer Einführung in die Anwendung und Bedienung des PC ist es uns auch wichtig, die Kinder mit dem auf den Rechnern installierten Textverarbeitungsprogramm vertraut zu machen, so dass sie selbstständig Texte schreiben, speichern und formatieren, Bilder einfügen und auch Tabellen erstellen können. Projekte wie das Erstellen von Wand- oder Klassenzeitungen schaffen hier motivierende Lernanlässe. 3.2 Selbständiges und differenziertes Lernen Voraussetzung für die effektive Nutzung von Computern im Unterricht ist das Arbeiten in offenen Unterrichtsformen. An unserer Schule beginnt der Schulvormittag mit einem Offenen Anfang. Das heißt, dass die Schüler ab 7.55 Uhr in ihre Klassen gehen können und bis zum Beginn des Unterrichts um 8.10 Uhr unter anderem interessengeleitet Lernangebote nutzen können. 4

Teilweise geht der offene Beginn in eine Phase der Freiarbeit über, in der die Lernangebote weiter genutzt werden können. Zu diesen Lernangeboten gehören auch gezielte Angebote an den Computern / Laptops in der Medienecke. Angebote am PC sind oftmals auch beim Lernen in Werkstätten, Lerntheken oder bei Stationsarbeiten Bestandteil in allen Jahrgangsstufen. Unsere Lehrwerke bieten zudem zusätzliche Materialien für interaktives Lernen an und werden entsprechend eingesetzt. Gerade in freien Arbeitsphasen nutzen die Schüler den Computer / Internet regelmäßig. Ihnen stehen diverse Lernprogramme bzw. online-portale zur Verfügung, mit deren Hilfe sie in verschiedenen Fächern individuell und interessenbezogen gefördert werden. Beispielsweise arbeiten die Schüler unserer Schule mit der Lernwerkstatt 8. Diese Software besteht aus weit über 100 verschiedenen Übungen, die sich auf die Bereiche Mathematik, Deutsch, Wissen Englisch und Logik für die Klassen 1 bis 4 beziehen. Die Kinder lassen ihre Aufgaben vom Computer überprüfen (Selbstkontrolle). Die Fehlerquellen werden farblich markiert, so dass die Kinder die Lösung der Aufgaben überdenken können. Sie haben die Möglichkeit, sich Hilfestellungen wie z.b. Rechenrahmen, Zahlenstrahl, Wörterbuch oder Anlauttabelle heranzuziehen. Zur Differenzierung können die meisten Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bearbeitet werden. 5

Neben dem eigenen Account bei der Lernwerkstatt, besitzen die Schüler einen weiteren Account bei dem Online-Portal Antolin. Hier können zu gelesenen Büchern Quizfragen beantwortet werden. Entsprechend erhalten die Kinder Punkte, die sie sammeln. So kann die Lehrkraft sehen, welche Schüler welche Bücher gelesen haben und durch verschiedene Belohnungssysteme, wie Urkunden und persönliche Nachrichten die Motivation der Schüler stärken, Bücher zu lesen. Schüler, die zu Hause keinen PC zur Verfügung haben, können das Quiz an den in der Schule zur Verfügung stehenden PCs bearbeiten. Da einige Computer über Soundkarte und Lautsprecher bzw. Kopfhörer verfügen, können auch Lernprogramme mit Sprachausgabe (zum Beispiel zur Sprachförderung) genutzt werden. Seit Neuestem hat unsere Schule eine Schul-Lizenz für die Seite zaubereinmaleins erworben, die für den Primarbereich sehr ansprechendes und differenziertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt und von vielen Lehrern gern und häufig genutzt wird. Hilfe beim gezielten Finden von Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bietet die Bildungssuchmaschine learn:line NRW, empfohlen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Von Arbeitsblättern und Videos bis hin zu kompletten Unterrichtsreihen stehen verschiedenste Lernmedien bereit. 3.3 Informieren, recherchieren und kommunizieren Das Internet ist das Medium mit dem größten Informations-Angebot auf der Welt. Es bietet unzählige aktuelle und umfassende Informationsquellen, die die Kinder durch selbstständige Recherche über den Internetzugang in jeder Klasse nutzen können. Um einen Internet-Mißbrauch zu verhindern, sind jedoch gewisse Seiten auf den Schulrechnern gesperrt. Besonders kindgemäße Seiten wie blinde-kuh, medienwerkstatt-online oder kidsweb werden den Kindern angezeigt bzw. empfohlen. 6

Schließlich erfahren die Kinder das Internet auch als Kommunikationsmedium, indem sie beispielsweise e-mails an Autoren oder Schulbuchverlage schreiben und senden oder Lehrkräfte bei Antolin Nachrichten die Kinder versenden. In diesem Zusammenhang ist auch auf die schuleigene homepage hinzuweisen. Unter www.grundschule-amhohenstein-olpe.de finden Kinder, Eltern und Interessierte zahlreiche Informationen über die Schule (Eltern-ABC, Ganztag, Gesunde Schule, usw.) sowie Termine oder Berichte und Geschichten aus dem Schulalltag. Sowohl Schüler als auch Lehrer steuern Texte und Fotos zu der homepage bei, die von den Medienbeauftragten unserer Schule regelmäßig aktualisiert und gewartet wird. 4. Ausblick Wie schon erwähnt, wird an unserer Schule derzeit ein PC-Raum eingerichtet. Eine weitere Ausstattung mit Großbildschirm, Tablets, Scanner und Digitalkameras würde weitere Möglichkeiten im Sinne einer zeitgemäßen Medienbildung eröffnen. Denkbar wäre es, spezifische Computer-AGs zu bilde n, zum Beispiel einen Computerkus für Kids, eine homepage-ag speziell für die noch mehr in Schülerhand gegebene Gestaltung der homepage, eine Förderstunde am PC usw. Den Ideen seien hier keine Grenzen gesetzt. Da die Entwicklung im Bereich Medien rasant ist, werden regelmäßige Fortbildungen der Lehrkräfte stattfinden um in Bezug auf interaktives Lernen auf dem aktuellen Stand zu bleiben. 7

8