Europäisches und deutsches Kartellrecht

Ähnliche Dokumente
Ab gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

Reemt Matthiesen. Dr. iur. Die Freistellung von Softwarenutzungsverträgen nach Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, München Tel. 089 / MKarger@law-wt.de

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Plattformverbote im Internethandel Tagung des Arbeitskreises Kartellrecht 10. Oktober 2013

Softwarevertrieb und Kartellrecht welche GVO gilt?

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII

Marktliberalisierung durch EU-Kartellrecht am Beispiel Kfz-Vertrieb und Kundendienst

INFO-Post 8/2013 RABER & COLL. Vertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Unternehmern. Rechtsanwälte

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht

Fallbericht 5. März 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Konsortienbildung, Datenteilung und Letter of Access

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl

Europäische Kommission GD Wettbewerb Registratur Antitrust Ref.: HT Brüssel. Belgien. 25. Juni /7 My/br

Commercial Bulletin. Praxisgruppe Handels- und Vertriebsrecht

Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

Europäisches und deutsches Kartellrecht Privater Rechtsschutz. Dr. Patricia Rombach Richterin am Oberlandesgericht Karlsruhe

RDB-Entscheidung. Fundstelle ecolex 2005/404

Hinweise für kartellrechtskonformes

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen

Wettbewerbspolitik Kooperation, Konzentration, Kartelle

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Vorgaben des EU-Kartellrechts für den Internetvertrieb


Die Entscheidungen des BKartA und der britischen Kartellbehörden im Fall Akzo Nobel / Metlac

Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Total / OMV Die Entscheidungen von BKartA, OLG und BGH

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac

Fall Nr. COMP/M RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Kartellrechtliche Compliance. auch für den Mittelstand

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Kartellrecht: Die Kommission nimmt revidierte Wettbewerbsregeln für vertikale Vereinbarungen an: häufig gestellte Fragen

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Fall Nr. COMP/M VW / HAHN + LANG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 16/02/2004

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Rechtsanwalt Dr. Lothar Hofmann

RESEARCH PAPERS IN LAW 2/2004. David Mamane. Reform der EU-Wettbewerbsregeln für Technologietransfer-Verträge: Einfahrt in den sicheren Hafen?

Zentrale Begriffe. I. Formen von Wettbewerbsbeschränkungen. Wettbewerbskonzeptionen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft

- 2 - Bewertung der Optionen

Spannungsfeld. Regelungsbedarf. Regelungsrahmen. Anwendungsbereich. Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Die wettbewerbsrechtliche Bagatellregelung

5. Kapitel Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

42. FIW-Seminar. Plattformverbote in Vertriebsverträgen

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Das neue UWG. I. Ziel der Reform. Folgende Überlegungen sollten mit der Reform umgesetzt werden: 1. Harmonisierung und Liberalisierung:

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Völkerrechtliche Aspekte der restriktiven Maßnahmen der EU gegenüber Russland Stammtischgespräch der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung e.v.

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Marken- und Patentpools im Kartellrecht

Internetvertrieb und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Preisbindungen in vertikalen Vereinbarungen

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / SAP / JV. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

Der Lizenzvertrag. von. Rechtsanwalt Dr. jur. Michael Groß. München. 9., überarbeitete Auflage 2007 »III

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Vernehmlassung Revision der Bekanntmachung über Vertikalabreden

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Allgemeine Geschäftsbedingungen Was gilt wirklich?

Rechtsanwälte

Franchisesystem, Alleinbezugspflicht, Einkaufsvorteile, unbillige Behinderung, Bezugsbindung

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Die missbräuchliche Kündigung. der Miete von Wohnräumen

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern

Fall Nr. IV/M WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Versicherungs-Pools und EG-Kartellrecht

Die Sammelklage in den USA und in Europa und die Auswirkungen auf die Rechtslage in der Schweiz

Fall Nr. COMP/M AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Gliederung. Einleitung...1. Erster Teil Grundlagen der öffentlichen Beschaffung...5. Zweiter Teil Public Electronic Procurement...

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

Schuldrecht Besonderer Teil II

Transkript:

12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen 2 1

Bezwecken oder Bewirken 1. Bezwecken der Wettbewerbsbeschränkung... wenn eine Maßnahme aus ökonomischen oder rechtlichen Gründen als typischerweise nachteilig für den Wettbewerb zu bewerten ist. objektive Tendenz der Maßnahme maßgeblich (nicht subjektive Zielsetzung der Parteien) Prüfung wettbewerbsbeschränkender Wirkungen entbehrlich Bezwecken oder Bewirken 2. Bewirken der Wettbewerbsbeschränkung... wenn eine Maßnahme, die (auch) einen wettbewerbskonformen Zweck haben kann, sich tatsächlich oder potentiell wettbewerbsbeschränkend auf dem relevanten Markt auswirkt. 2

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen 5 Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung ungeschriebenes TBM von Art. 101 Abs. 1 AEUV, 1 GWB Ausgrenzung von Bagatellkartellen Prüfungsmodus der Kommission (de-minimis-bekanntmachung) und des BKartA (Bagatellbekanntmachung): - horizontal -> Spürbarkeitsschwelle bei Marktanteil von 10 % - vertikal -> Spürbarkeitsschwelle bei 15 % - [keine Anwendung auf sog. Kernbeschränkungen] 3

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen 7 Tatbestandsrestriktionen 1. Europäische Rule of Reason? Abwägung der wettbewerbsbeschränkenden und wettbewerbsfördernden Aspekte einer Maßnahme im Rahmen des Art. 101 Abs. 1 AEUV? Ablehnung einer europäischen Rule of Reason aus systematischen Erwägungen (Art. 101 Abs. 1 AEUV vs. Abs. 3 AEUV) 4

Tatbestandsrestriktionen 2. Immanenzgedanke Nebenabreden zu schuldrechtlichen Verträgen (ancillary restraints), z. B. Wettbewerbsverbote in Unternehmensveräußerungsverträgen ARGE-Gedanke Markterschließungsdoktrin Genossenschaftsprivileg Zusammenfassung 1. Normadressaten = Unternehmen = wirtschaftlich tätige Einheiten 2. Vereinbarungen + abgestimmte Verhaltensweisen, d. h. mind. zweiseitige Koordination 3. Wettbewerbsbeschränkung: Regelbeispiele + Generalklausel 4. Alternativität von Bezwecken oder Bewirken der Wettbewerbsbeschränkung 5. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 6. Teleologische Reduktion (Immanenztheorie) 10 5

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VII. Freistellung vom Kartellverbot - Prinzip der Legalausnahme - Einzelfreistellung - Gruppenfreistellung durch Gruppenfreistellungsverordnungen - Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 - Einzelfreistellung nach 3 GWB 11 Das Prinzip der Legalausnahme Rechtslage bis 30.04.2004 Rechtslage seit 01.05.2004 VO 17/62 Prinzip der Einzelfreistellung konstitutive kartellbehördliche Einzelfreistellung gem. Art. 9 VO 17/62 Gruppenfreistellungsverordnungen deklaratorisches Negativattest s sog. comfort letter VO 1/2003 System der Legalausnahme unmittelbare Anwendbarkeit v. Art. 101 Abs. 3 AEUV, d. h. Selbstveranlagung Gruppenfreistellungsverordnungen deklaratorische Positiventscheidung der Kommission gem. Art. 10 VO 1/2003 Beratungsschreiben 6

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VII. Freistellung vom Kartellverbot - Prinzip der Legalausnahme - Einzelfreistellung - Gruppenfreistellung durch Gruppenfreistellungsverordnungen - Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 - Einzelfreistellung nach 3 GWB 13 Einzelfreistellung Art. 101 III AEUV, 2 I GWB 1.a Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung Verbesserung der Warenerzeugung = v.a. Rationalisierungseffekte, z.b. - Kosteneinsparungen, Erschließung neuer Produktmärkte - nach der Rspr. auch Umweltschutz, Erhalt von Arbeitsplätzen Verbesserung der Warenverteilung = v.a. zur schnelleren gegenseitigen Durchdringung der Märkte, z.b. - Erschließung neuer geographischer Märkte 7

Einzelfreistellung Art. 101 III AEUV, 2 I GWB 1.b Verbesserung des technischen o. wirtschaftlichen Fortschritts schnellere Entwicklung und Durchsetzung neuer Technologien als bei Wettbewerb Einzelfreistellung Art. 101 III AEUV, 2 I GWB 2. Unerlässlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Wettbewerbsbeschränkung = unerlässlich, wenn - Effizienzgewinne ohne sie nicht und nur in deutlich geringerem Umfang möglich oder - Realisierung von Effizienzgewinnen deutlich unwahrscheinlicher 8

Einzelfreistellung Art. 101 III AEUV, 2 I GWB 3. Angemessene Beteiligung der Verbraucher am Gewinn Verbraucher = alle Abnehmer der Ware oder Dienstleistung, z.b. - Endverbraucher, Groß- und Einzelhandel - auch Weiterverarbeiter eines Zwischenprodukts - nicht die Beteiligten der Wettbewerbsbeschränkung Gewinn = Vorteile, die aus der Wettbewerbsbeschränkung entstehen angemessen = zumindest Ausgleich der mit der Wettbewerbsbeschränkung verbundenen Nachteile Einzelfreistellung Art. 101 III AEUV, 2 I GWB 4. Keine Möglichkeit zur Ausschaltung wesentlichen Wettbewerbs Marktstrukturkontrolle mit dem Ziel, funktionsfähigen Wettbewerb zu erhalten Kontrollkriterien: - Marktanteil der beteiligten Unternehmen - Wettbewerbsintensität vor/nach Wettbewerbsbeschränkung - Entstehung/Verstärkung von Marktzutrittsschranken 9

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VII. Freistellung vom Kartellverbot - Prinzip der Legalausnahme - Einzelfreistellung - Gruppenfreistellung durch Gruppenfreistellungsverordnungen - Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 - Einzelfreistellung nach 3 GWB 19 Gruppenfreistellung durch GVOen 1. Rechtsgrundlage Art. 103 Abs. 1 AEUV i.v.m. Ermächtigungsverordnungen des Rates 2. Wesentliche Gruppenfreistellungsverordnungen GVO für Vertikalvereinbarungen Nr. 330/2010 GVO für Spezialisierungsvereinbarungen Nr. 1218/2010 GVO für F&E-Vereinbarungen Nr. 1217/2010 GVO für Technologietransfer-Vereinbarungen Nr. 316/2014 10

Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VII. Freistellung vom Kartellverbot - Prinzip der Legalausnahme - Einzelfreistellung - Gruppenfreistellung durch Gruppenfreistellungsverordnungen - Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 - Einzelfreistellung nach 3 GWB 21 1. Aufbau der Vertikal-GVO Art. 1 Art. 2 Art. 3, 7 Art. 4 Art. 5 Definition der GVO-relevanten Begriffe sachlicher Anwendungsbereich Marktanteilsgrenzen für Freistellung verbotene Kernbeschränkungen nicht freigestellte Einzelbeschränkungen 11

2. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Vertikal-GVO Der Produzent Alpha AG vertreibt seine Waren sowohl im Wege des Direktvertriebs als auch mittels eines Händlernetzes. In ihren Lieferverträgen verpflichten sich die Händler der Alpha AG, ihre Waren nicht an die Kunden zu verkaufen, die sich die Alpha AG als Direktkunden vorbehalten hat. Anwendungsbereich gem. Art. 2 Abs. 1, 5 Vertikalvereinbarung zwischen Wettbewerbern gem. Art. 2 Abs. 4 S. 1 grundsätzlich unzulässig Ausnahme des Art. 2 Abs. 4 S. 2 lit. a) 3. Marktanteilsgrenzen In Europa besteht ein Salzsäurebedarf von 120 kt/a bei einem Absatzwert von 100 Mio/a. Die Alpha AG besitzt Salzsäurekapazitäten von 50 kt. Ihre Absatzmenge beträgt (nur) 45 kt/a zu einem Wert von 27 Mio/a. Freistellungsgrenze von 30% Marktanteil (Art. 3) jeweils Marktanteil des Lieferanten auf dessen Absatzmarkt und Marktanteil des Abnehmers auf dessen Bezugsmarkt (Art. 3 Abs. 1) Mehrparteienvereinbarungen (Art. 3 Abs. 2) 12

2016 2017 Referenzjahr (Art. 7 lit. b) Beurteilungszeitpunkt Marktanteil > 30%, aber < 35% Freistellung bis Ende 2018 (Art. 7 lit. d) Marktanteil > 35% Freistellung bis Ende 2017 (Art. 7 lit. e) t nicht freistellungsfähig schwarze Klauseln (Art. 4) Alles-oder-nichts -Prinzip graue Klauseln (Art. 5) isolierte Unwirksamkeit 13

4. Verbotene Kernbeschränkungen (Art. 4) Preisbindung der zweiten Hand (lit. a) Beschränkungen des Gebietes oder des Kundenkreises (lit. b) Beschränkung des aktiven und passiven Verkaufs an Endverbraucher in selektiven Vertriebssystemen (lit. c) Beschränkung von Querlieferungen in selektiven Vertriebssystemen (lit. d) Verkaufsbeschränkungen für Lieferanten von Einbau-/Ersatzteilen (lit. e) a) Preisbindung der zweiten Hand (Art. 4 lit. a) A L H A Beschränkung der Preisfestsetzungshoheit A 14

b) Beschränkung des Gebietes oder Kundenkreises (Art. 4 lit. b) Ausnahmen, d. h. zulässig sind: Beschränkungen des aktiven Verkaufs an Vorbehaltskunden Sprunglieferungsverbote L GH EH V b) Beschränkung des Gebietes oder Kundenkreises (Art. 4 lit. b) Ausnahmen, d. h. zulässig sind: Verbot des Verkaufs an Außenseiter eines selektiven VS L H H H H A Beschränkungen des Verkaufs gelieferter Einbauteile 15

c) Beschränkungen des aktiven und passiven Verkaufs an Endverbraucher in selektiven Vertriebssystemen (Art. 4 lit. c) d) Beschränkung von Querlieferungen in selektiven Vertriebssystemen (Art. 4 lit. d) e) Verkaufsbeschränkungen für Lieferanten von Einbau-/Ersatzteilen 5. Nicht freigestellte Einzelbeschränkungen Legaldefinition der Wettbewerbsverbote (Art. 1 lit. b) Freistellungsfähigkeit v. Wettbewerbsverboten (Art. 5 Abs. 1 lit. a, Abs. 2) - (bestimmte) Dauer 5 Jahre oder - Beschränkung auf Dauer der Nutzung von Lieferantenräumlichkeiten 16

5. Nicht freigestellte Einzelbeschränkungen Freistellungsfähigkeit nachvertraglicher Wettbewerbsverbote (Art. 5 Abs. 1 lit. b, Abs. 3) (Boykott-)Verbot von gezielten Konkurrenzklauseln in selektiven Vertriebssystemen (Art. 5 Abs. 1 lit. c) Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VII. Freistellung vom Kartellverbot - Prinzip der Legalausnahme - Einzelfreistellung - Gruppenfreistellung durch Gruppenfreistellungsverordnungen - Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 330/2010 - Einzelfreistellung nach 3 GWB 34 17

Mittelstandskartelle ( 3 GWB) Horizontalvereinbarung Sachverhalt ohne Zwischenstaatlichkeit Beteiligung von kleinen oder mittelständischen Unternehmen Rationalisierungseffekt Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs Zusammenfassung 1. Prinzip der Legalausnahme 2. Einzelfreistellung + safe harbour der GVOen 3. GVO: Marktanteil + schwarze/graue Klauseln 4. Freistellungsfähigkeit von Mittelstandskartellen 36 18