Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Ähnliche Dokumente
Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kommunikation- Das innere Team

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Regeln des Feedback. Für Feedback-Geber wie Feedback-Nehmer

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Peter Beutler. Selbst- und Fremd- Bild. Ihr Erfolg ist mein Ziel. Newsletter 03 /

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Regeln und Methoden für die motivierende Rückmeldung an Mitarbeiter

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Unsere Führungsleitlinien

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

SYSTEMISCHE BERATUNG -GRUNDHALTUNG-

Interventionsgespräche zum Thema Sucht. Dialog, Wien im März 2013 ZVR: DVR:

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte

Verschiedenheit ist Stärke Gleichheit ist einseitig

1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation

Würde des Menschen entspricht.

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Brigitte Witzig Coaching

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Basel Bern Munich Zurich

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

1.1. Feedback statt Beurteilung

Pferdegestütztes Training und Coaching Für eine stärkere und bewusstere Wirkung der eigenen Persönlichkeit!

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Coaching und Workshops mit René Roland Katterwe

SAiT Workshop Angebot 2015

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Fest der Kommunikation 2015 mindsystems! Seminar-Spiele Workshop: Anke Zormeier Frischluft Training + Coaching

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Encourage. Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit. 3 Tages - Intensivtraining

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Führungsverhaltensanalyse

auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership

Unterrichtsplanung. LEBENSKUNDE - Themenkreis: Sich und andere kennen und verstehen

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

1 Fragebogen 360 Grad Feedback für Herrn/Frau.

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Auf dem Weg zu einer Feedbackkultur. Rupert-Neß-Gymnasium Wangen i.a. Dagmar Wolf

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Referent: Peter Freudenberg

Vom Kindergarten in die Schule

Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander!

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

ANGEBOT. Potential Diagnose

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Methodenübersicht Vor dem Seminarbeginn 18

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Zielklausuren Schlüssel zur Zielerreichung

REDE DRÜBER! LEITFADEN FÜR GELUNGENE GESPRÄCHE

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

E l k e J o n e k B e u t l e r

Feedback-Bogen (Feebo)

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Rückmeldung zu der Effektivität des Coachings. Hinweise für Teilnehmer

Führungsverhaltensanalyse

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Sitzung 1: Psychoedukation

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Tag der Wertschätzung am 3. Dezember Unser Thema: Haltung. Unser Motto: Wahre Stärke kommt von innen

Transkript:

Anderen unbekannt Anderen bekannt JOHARI-FENSTER Mir bekannt Mir unbekannt Freies Handeln Blinder Fleck Mein Geheimnis Unbewusstes Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Anderen unbekannt Anderen bekannt Feedback JOHARI-FENSTER Mir bekannt Mir unbekannt Freies Handeln Blinder Fleck Vertrautheit/ Offenheit Mein Geheimnis Unbewusstes Dies erfolgt durch gegenseitiges Feedback um blinde Flecken zu beleuchten, und eine vertrauensvolle Atmosphäre, die es Einzelnen erlaubt sich zu öffnen und Geheimnisse Preis zu geben.

Hintergrund: Das nach seinen Autoren Joseph Luft und Harry Ingham benannte Johari-Fenster ist ein in Fort- und Weiterbildung weitverbreitetes Modell. Es zeigt anschaulich in welche Richtungen Teamentwicklungsprozesse verlaufen sollten und wie diese Entwicklung unterstützt werden kann. Zielsetzung: Ziel ist es, das Fenster des freien Handelns zu vergrößern. Hier ist die Motivation und das Handeln sowohl einem selbst als auch den anderen bekannt. Wir können uns zeigen, wie wir sind. Dadurch können wir uns frei und ungehemmt in Gruppen bewegen. Teilnehmerzahl: 1-20 Person Zeitrahmen: 1-3 h Wirkungsweise: Das Johari Fenster unterteilt das Handeln von Menschen in Gruppen und Teams in vier Sektoren. Unterscheidungsmerkmal ist, ob ein bestimmtes Verhalten oder interne Vorgänge einem selbst bekannt oder unbekannt sind, und wie dies auf Seite der anderen aussieht. Die vier Sektoren/Fenster sind: Quadrant A: Freies Handeln Hierbei handelt es sich um den Bereich der öffentlichen Sachverhalte und Tatsachen. Alles was hier hineinfällt, ist mir und den anderen bekannt. In diesem Bereich sind wir frei von Ängsten, offen und können uns zeigen, wie wir sind. Quadrant B: mein Geheimnis Das Verhalten in diesem Bereich ist uns selbst bewusst, wir offenbaren es jedoch nicht gegenüber anderen. Jeder Mensch braucht seine Geheimnisse, seinen ganz privaten Bereich. Es kann aber auch anstrengend sein, Geheimnisse hüten zu müssen und nicht frei und offen handeln zu können. Quadrant C: blinder Fleck Der blinde Fleck der Selbstwahrnehmung beschreibt Verhalten, das mir unbekannt, aber für andere bekannt und offensichtlich ist. Dies kann beispielsweise nicht mehr wahrgenommene Gewohnheiten oder auch nonverbaler Kommunikation, wie z.b. Mimik, Gestik, Auftreten betreffen. Wenn wir hierzu Feedback bekommen, sind wir möglicherweise überrascht über die Äußerung, da wir uns noch nie bewusst Gedanken darüber gemacht haben.

Quadrant D: Unbewusst Die Vorgänge hier sind weder einem selbst noch anderen bekannt. In der Tiefenpsychologie würde dies dem Unbewussten entsprechen. Je mehr sich eine Person mit sich selbst auseinandersetzt, umso kleiner wir dieser Bereich. In der Regel sind Entwicklungen hier nicht Teil einer Teamentwicklung, sondern finden eher im Bereich Coaching oder auch Therapie statt. Die Grundidee ist nun, dass der Teamentwicklungsprozess dazu führen sollte, dass die Fenster B (mein Geheimnis) und C (blinder Fleck) kleiner werden und hingegen das Fenster A (freies Handeln) sich ausdehnt. Vom Grundprinzip ist das mithilfe folgender Methoden möglich: Feedback -->ermöglicht den Blick auf blinde Flecken (Fenster C verkleinert sich) Vertrauensbildende Maßnahmen, Selbstoffenbarung --> Fenster B (mein Geheimnis) verkleinert sich Kommentar: Vorwiegendes Anwendungsfeld: Praxisbeispiel Insbesondere bei Fenster D ( Unbewusst ) ist vom Trainer viel Fingerspitzengefühl gefordert. Ist das Training wirklich der passende Rahmen, um sich hiermit auseinanderzusetzen? Vielleicht ist doch eher ein individuelles Coaching oder sogar eine Therapie geeignet, wenn es um diese tiefe Ebene geht. Notwendig ist in jedem Fall das klare Einverständnis und Auftrag der Betroffenen sowie die entsprechende Kompetenz des Trainers, um auf dieser Ebene arbeiten zu können. Coaching, Training Ein Team von Personalreferentinnen betreut gemeinsam die internen Kunden bei verschiedenen Anliegen. Eine der Kolleginnen äußert im Rahmen eines Pausengesprächs die Überzeugung: Ich kann besonders gut kommunizieren und bin in der Lage flexibel auf die Anliegen der Führungskräfte einzugehen. Bei genauerer Betrachtung kann beobachtet werden, dass einige ihrer Kolleginnen die Augen verdrehen, da sie offensichtlich anderer Meinung sind. Wenn das Team nicht schon so reif ist, dass es einen angemessenen Rahmen findet, sich gegenseitig konstruktive Feedback zu geben, würden wir eventuell an dieser Stelle hängen bleiben und die Arbeit des Teams wäre nicht so effektiv, wie sie sein könnte. Im Rahmen eines Teamentwicklungsworkshop zum Thema Rollen, Kommunikation, Feedback könnte hingegen gewinnbringend (auch) an der oben beschriebenen Abweichung des Selbst- und Fremdbilds gearbeitet werden. Möglicherweise käme dabei zur Sprache, dass die Teammitglieder die Stärke eher bei der Gewissenhaftigkeit der Kollegin sehen und sie darüber hinaus ermutigen, öfters einmal ihr spontanes und flexibles Verhalten einzuüben, indem beispielsweise ein Workshop nicht 100 % genau ins Detail geplant wird.

Eigene Übung Eine einfache Möglichkeit sich mit den eigenen blinden Flecken auseinander zu setzen ist einfach Freunde oder Kollegen darum zu bitten, ihre Einschätzung zu folgenden Fragen zu bitten: Was sind deiner Meinung nach 3 Stärken, die ich habe? Wo kann ich mich aus deiner Sicht noch weiterentwickeln? Bei den blinden Flecken weiß man natürlich naturgemäß nicht, welche Antworten man erhalten wird. Deshalb ist es wichtig sich davor zu fragen, ob einen die Antworten wirklich interessieren, und ob man diese auf sich wirken lassen kann, ohne sich direkt zu rechtfertigen. Für das Einüben der Selbstoffenbarung eignet sich vor allem das Gespräch unter 4 Augen. Häufig ist es so, dass in einem Gespräch mehr Tiefe entsteht, wenn wir selbst bereit sind, etwas von uns preiszugeben. Dieses Vertrauen wird dann häufig von der anderen Person erwidert nach dem Motto Aha, hier muss ich nichts vorspielen, sondern kann mich (auch) zeigen, wie ich bin, mit meinen Schwächen und Gedanken. Eine einfache Übung wäre auf die Frage der Kollegen Wie geht s? nicht immer nur mit gut zu antworten, sondern ab und zu - wenn passend - doch etwas mehr von der eigene Stimmungslage oder dem, was einen gerade beschäftigt, preiszugeben. Dabei gilt natürlich: Jeder muss immer für sich selbst überlegen und die Verantwortung übernehmen, wieviel er von sich preisgeben will und ob es in der Situation angemessen ist.