3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

Ähnliche Dokumente
1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

4. Jahreskurs Frühjahrsemester 2009 Themenblock: Magen-Darm-Trakt

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Chronische Bronchitis

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Differentialdiagnose Husten

Pink puffer. Blue bloater

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter

COPD und Lungenemphysem

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Taschenatlas der Allergologie

Obstruktive Ventilationsstörungen - COPD

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Heilpraktiker-Lerngruppen

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte

Seltene Lungenerkrankungen

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Bronchuskarzinom: Wann ist ein Patient operabel? Dr. med. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Inhaltsverzeichnis. Physikalische Aspekte der Respiration 21

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

PROGRAMM. Innere Medizin

ASTHMA BRONCHIALE. Asthma - aus dem Griechischen bedeutet Beklemmung, Atemnot, erschwertes Atmen

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

2. Vergleichende Phylo- und Ontogenese des Hustenreflexes...

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Lungenpathologie. Die Pathologie. Lungenpathologie Unterlagen I. Präparate. 1) COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

ACURA Fachklinik Allgäu Pfronten

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Physiologische Werte

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Atemwegserkrankungen in NRW

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

PROGRAMM. Innere Medizin

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

ACURA Fachklinik Allgäu Pfronten

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Asthma bronchiale

PROGRAMM. Innere Medizin

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Freya Banning

QS18: Notfälle im Kindesalter

Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden.

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt

Rationale Abklärung der chronischen Dyspnoe

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Herz-Kreislauf

Auf Lunge CT des Thorax

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Asthma. Jörg D. Leuppi

Transkript:

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 6 vormittags Unterthema: Obstruktion Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag unterrichtsfrei 08:15 bis 18:00 Uhr Themenblock Hormone/Stoffwechsel A-Tutoriat am 11.03.08 Themenblock Hormone/Stoffwechsel A-Tutoriat am 11.03.08 B-Tutoriat am 01.04.08 Einführung in den Themenblock Begrüssung / Themenübersicht 08:15 bis 08:30 Uhr L. Joos Zellweger Respiratorische Symptome I Dyspnoe, Husten 08:30 bis 09:00 Uhr L. Joos Zellweger Respiratorische Symptome II Thoraxschmerz, Zyanose, Stridor L. Joos Zellweger COPD I Chronische Bronchitis/COPD, Definition, Prognose, Therapieprinzipien L. Bubendorf, J. Leuppi COPD II Lungenemphysem: Definition, Morphologie, Aetiologien / Bronchiektasen L. Bubendorf, J. Leuppi Allergologie Einführung, Definitionen A. J. Bircher Allergische Rhinitis R. Köppl Asthma bronchiale I Epidemiologie, Klinik, Definitionen, Aetiologien, Pathophysiologie J. Hammer, M. Solèr Asthma bronchiale II Diagnostik, Verlaufskontrollen, Prognose, Asthma beim Kind, Status asthmaticus J. Hammer, M. Solèr Lunge und Arbeitsmedizin Berufsbedingtes Asthma M. Kuster Therapie der Bronchialobstruktion Pharmakologie, Inhalationstherapie, Therapieschema bei Asthma/COPD 09:15 bis 11:00 Uhr M. Solèr B-Tutoriat am 01.04.08

Woche 6 nachmittags Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag unterrichtsfrei 08:15 bis 18:00 Uhr Einzeltutoriat AP ORL 13:15 bis 15:00 Uhr AP 19- Oto-Rhino- HNOK21 N.N. 23 Laryngologie Details gemäss Einteilung im Anhang Psychosoziale Medizin 15:15 bis 18:15 Uhr AP 1- Sozial- und Präventivmedizin N.N. Die Praktika-Zeiten sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Beachten Sie bitte die Hinweise, die Sie während der Einführungsveranstaltung am 20.Februar 08 von Frau Prof. Braun-Fahrländer erhalten. "Äusseres Auge", Lider, Tränensystem, Bulbuslage, Conjunctiva, Sklera 16:15 bis 17:00 Uhr P. Meyer praktischer Kurs in 12 Gruppen / es gilt die Gruppeneinteilung "T" (= Tutoriatsgruppen) 17:15 bis 18:00 Uhr Details siehe Anlage Augenk N.N. Kurs: Physiotherapie / Inhalationsbehandlung AP 1- - HSUKBB J. Hammer Kurs: Physiotherapie / Inhalationsbehandlung 16:15 bis 18:00 Uhr AP 15- - HSUKBB J. Hammer

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 7 vormittags Unterthema: Tumor Montag, 31.03.2008 Dienstag, 01.04.2008 Mittwoch, 02.04.2008 Donnerstag, 03.04.2008 Freitag, 04.04.2008 Thorax-Radiologie I Das Thorax-Röntgenbild, Systematik der Thoraxverschattungen und Belüftungsstörungen W. Steinbrich Thorax-Radiologie II Das Thorax-CT, Interpretation des Thorax- CT, Fallbeispiele W. Steinbrich Gasaustauschstörungen Pathophysiologie, Fallbeispiele, Therapie / Erkrankungen der Atemmuskulatur, alveoläre Hypoventilation 10:15 bis 12:00 Uhr W. Strobel A-Tutoriat am 25.03.08 B-Tutoriat am 08.04.08 A-Tutoriat am 25.03.08 B-Tutoriat am 08.04.08 08:15 bis 12:00 Uhr Bronchuskarzinom I Epidemiologie, Risikofaktoren M. H. Brutsche, L. Bubendorf Bronchuskarzinom II Klinik, Diagnostik, Staging M. H. Brutsche, C. Gückel Bronchuskarzinom III Therapieprinzipien (Chirurgie, Radiotherapie, Chemotherapie) M. H. Brutsche, F. Gambazzi, M. Pless, F. Zimmermann Bronchuskarzinom IV Palliative Therapie M. H. Brutsche, F. Zimmermann Maligne Pleuraerkrankungen Klinik, Pathogenese, Risikofaktoren M. H. Brutsche, L. Bubendorf Hämoptoe Klinik, Diagnostik, Notfalltherapie R. Bingisser Tauchmedizin P. Nussberger

Woche 7 nachmittags Montag, 31.03.2008 Dienstag, 01.04.2008 Mittwoch, 02.04.2008 Donnerstag, 03.04.2008 Freitag, 04.04.2008 Kurs: Radiologie :00 bis 15:45 Uhr AP 8- - RaK201 W. Steinbrich Kurs: Spirometrie AP 15- - HSPatU J. Leuppi 21 Kurs: Rauchen AP 1-7 - BB D. Stolz Kurs: Allergiediagnostik AP 22- - MUPBib A. J. Bircher Einzeltutoriat AP ORL 13:15 bis 15:00 Uhr AP 19- Oto-Rhino- HNOK21 N.N. 23 Laryngologie Details gemäss Einteilung im Anhang Psychosoziale Medizin 15:15 bis 18:15 Uhr AP 1- Sozial- und Präventivmedizin N.N. Die Praktika-Zeiten sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Beachten Sie bitte die Hinweise, die Sie während der Einführungsveranstaltung am 20.Februar 08 von Frau Prof. Braun-Fahrländer erhalten. Vordere Bulbusabschnitte 16:15 bis 17:00 Uhr T 1-11 - D. Goldblum praktischer Kurs in 12 Gruppen / es gilt die Gruppeneinteilung "T" (= Tutoriatsgruppen) 17:15 bis 18:00 Uhr Details siehe Anlage Augenk N.N. Kurs: Radiologie :00 bis 15:45 Uhr AP 22- Radiologie RaK201 W. Steinbrich Kurs: Spirometrie AP 1 - - J. Leuppi 7 Kurs: Rauchen AP 15- - BB D. Stolz 21 Kurs: Allergiediagnostik AP 8- - MUPBib A. J. Bircher

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 8 vormittags Unterthema: Infekte Montag, 07.04.2008 Dienstag, 08.04.2008 Mittwoch, 09.04.2008 Donnerstag, 10.04.2008 Freitag, 11.04.2008 Mikrobiologie der respiratorischen Infekte Bakterien, Viren, Mykobakterien / Abwehrmechanismen des Respirationstraktes U. M. Flückiger Pharmakologie I Antibiotika U. M. Flückiger Pneumonien I Klinik, Radiologie, Epidemiologie, Erreger, Diagnostik L. Bubendorf, C. Gückel, L. Joos Zellweger Pneumonien II Pathologie und Histopathologie, Komplikationen, Therapieprinzipen L. Bubendorf, C. Gückel, L. Joos Zellweger A-Tutoriat am 01.04.08 B-Tutoriat am 15.04.08 A-Tutoriat am 01.04.08 B-Tutoriat am 15.04.08 08:15 bis 12:00 Uhr Bronchitis acuta Klinik, Diagnose, Erreger, Therapie P. Tschudi Pharmakologie II Antitussiva, Sekretolytika P. Tschudi Infekte der oberen Luftwege I Rhinitis, Sinusitis M. Wolfensberger Infekte der oberen Luftwege II Laryngitis M. Wolfensberger Obstruktive Erkrankungen der oberen Luftwege im Kindesalter Epidemiologie, Ursachen, Therapie J. Hammer Obstruktive Erkrankungen der unteren Luftwege im Kindesalter Klinik, Diagnostik, Therapie J. Hammer 10:15 bis 12:00 Uhr

Woche 8 nachmittags Montag, 07.04.2008 Dienstag, 08.04.2008 Mittwoch, 09.04.2008 Donnerstag, 10.04.2008 Freitag, 11.04.2008 Kurs: Radiologie :00 bis 15:45 Uhr AP 15- Radiologie RaK201 C. Gückel 21 Kurs: Rauchen AP 8- - BB D. Stolz Kurs: Spirometrie AP 22- - J. Leuppi Kurs: Allergiediagnostik AP 1-7 - MUPBib A. J. Bircher Einzeltutoriat AP ORL 13:15 bis 15:00 Uhr AP 19- Oto-Rhino- HNOK21 N.N. 23 Laryngologie Details gemäss Einteilung im Anhang Psychosoziale Medizin 15:15 bis 18:15 Uhr AP 1- Sozial- und Präventivmedizin N.N. Die Praktika-Zeiten sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Beachten Sie bitte die Hinweise, die Sie während der Einführungsveranstaltung am 20.Februar 08 von Frau Prof. Braun-Fahrländer erhalten. Brechende Medien, Ophthalmoskopie, Fundus 16:15 bis 17:00 Uhr P. B. Henrich praktischer Kurs in 12 Gruppen / es gilt die Gruppeneinteilung "T" (= Tutoriatsgruppen) 17:15 bis 18:00 Uhr Details siehe Anlage Augenk N.N. Lungenauskultation J. Leuppi HS1

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 9 vormittags Unterthema: Interstitielle Lungenkrankheiten Montag,.04.2008 Dienstag, 15.04.2008 Mittwoch, 16.04.2008 Donnerstag, 17.04.2008 Freitag, 18.04.2008 Pneumothorax Symptome, Diagnostik, Therapie F. Gambazzi, M. Tamm Pneumologische Forschung Klinische Bedeutung pneumologischer Grundlagenforschung M. Roth Respiratorische Insuffizienz ARDS, IRDS, Sauerstoff-Therapie, Beatmung 10:15 bis 12:00 Uhr J. Hammer, S. Marsch A-Tutoriat am 08.04.08 B-Tutoriat am 22.04.08 A-Tutoriat am 08.04.08 B-Tutoriat am 22.04.08 Interstitielle Lungenkrankheiten I Morphologie L. Bubendorf, C. Gückel Interstitielle Lungenkrankheiten II Pathophysiologie K. Hostettler Interstitielle Lungenkrankheiten III - Fallbeispiele Exogen-allergische Alveolitis, Idiopathische Lungenfibrose, Silikose und Asbestose L. Bubendorf, M. Tamm Pathologie L. Bubendorf Patho-Histologie Lungenveränderungen / Histo Nr. 10, 49, 51, 52, 54, 56, 57 08:15 bis 10:00 Uhr L. Bubendorf Evaluation des Themenblocks S. Christen, R. Dollnik, L. Joos Zellweger, P. Tschudi PatKur 08:15 bis 12:00 Uhr

Woche 9 nachmittags Montag,.04.2008 Dienstag, 15.04.2008 Mittwoch, 16.04.2008 Donnerstag, 17.04.2008 Freitag, 18.04.2008 Kurs: Rauchen AP 22- - BB D. Stolz Einzeltutoriat AP ORL 13:15 bis 15:00 Uhr AP 24- Oto-Rhino- HNOK21 N.N. Laryngologie Kurs: Radiologie :00 bis 15:45 Uhr AP 1-7 - RaK201 C. Gückel Kurs: Spirometrie AP 8- - J. Leuppi Kurs: Allergiediagnostik AP 15- - MUPBib A. J. Bircher 21 Details gemäss Einteilung im Anhang Psychosoziale Medizin 15:15 bis 18:15 Uhr AP 1- Sozial- und Präventivmedizin N.N. Die Praktika-Zeiten sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Beachten Sie bitte die Hinweise, die Sie während der Einführungsveranstaltung am 20.Februar 08 von Frau Prof. Braun-Fahrländer erhalten. Binokularsehen, Augenstellung, Augenbewegung 16:15 bis 17:00 Uhr C. Valmaggia praktischer Kurs in 12 Gruppen / es gilt die Gruppeneinteilung "T" (= Tutoriatsgruppen) 17:15 bis 18:00 Uhr Augenk N.N. Details siehe Anlage