Darmstadt und die evangelische Kirchengeschichte in Hessen

Ähnliche Dokumente
Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

RELIGIONSPADAGOGIK ZWISCHEN SCHULE UND KIRCHE

Lehrbuch Pflegemanagement III

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Kunstwerke m j0mt mm

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Max Weber Gesamtausgabe

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Konstruktion der Vergangenheit

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Journalistische Ethik

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

DIETRICH BONHOEFFER JUGEND UND STUDIUM Herausgegeben von Hans Pfeifer in Zusammenarbeit mit Clifford Green und Carl-Jürgen Kaltenborn

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Die Europäische Union

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Portfolio-Management

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Schattenseiten der Reformation

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Wie man ein Buch liest

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Strategie Risikomanagement

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

franffurterjwgcmrine

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Theologie der Leuenberger Konkordie

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Customer Relationship Management

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Familien mit behinderten Kindern

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Eine Einführung für soziale Berufe

Aids, Sex und Tourismus

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Grundfragen der Medienwirtschaft

Geld für Unternehmensgründer

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Geschichte der deutschen Literatur

Solidarität ist unteilbar"

Selbständig mit Erfolg

Unternehmensinternes M&A-Management

Entwicklung autistischer Störungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

uro Was der Euro für Österreich bedeutet

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Ökologische Psychotherapie

Kirche im Krieg: Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Hessen-Kassel 1914 bis 1918

Frauenkörper - Männerblicke

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Electronic Business und Mobile Business

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Guter Rat bei Insolvenz

Stärker als die Angst

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Hessen mit dem Rechtsstatus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Angebotsmanagement professionell

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Hochschulguide Region Frankfurt RheinMain

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl Dienst Darmstadt und die evangelische Kirchengeschichte in Hessen Texte und Kontexte Darmstadt 2007

Inhalt Vorwort 11 A. Texte für eine Dannstädter evangelische Kirchengeschichte 13 Ein kurzer Überblick über Darmstadts Kirchengeschichte 13 Ein kurzer Überblick über Eberstadts Kirchengeschichte 22 Darmstädter Pfarrer als Kirchengeschichtsforscher 27 Wilhelm Diehl 27 KarlEger 28 Heinrich Steitz 28 Wolfgang Weißgerber 31 Edmund Schlink 32 Zur Geschichte der Darmstädter Pfarrorganisation 34 Die Stadtgemeinde 34 Die Martinsgemeinde 36 Die Johannesgemeinde 37 Die weiteren Gemeindeaufteilungen 37 Die Darmstädter Union von 1833 40 Zur Geschichte der Darmstädter Schulorganisation 44 Zur Gottesdienstgeschichte Darmstadts 46 Protestantismus und Gottesdienst 46 Die Hornberger Reformationsordnung von 1526 47 Die Hornberger Kirchenordnung von 1532 47 Die Kasseler Kirchenordnung von 1539 48 Die Hessische Kirchenordnung von 1566 49 Die Hessische Kirchenordnung (Agende) von 1574 51 Die Generalkirchenvisitation von 1628 unter Landgraf Georg II. von Hessen 82 Voraussetzungen und Besonderheiten 82 Gottesdienst und Kinderlehre 85 Feste 86 Bettage 88 Wochengottesdienste 89 Betstunden; Türkengebet 90 Zu einzelnen Stücken des Gottesdienstes 92

Zur Kirchenmusik in Darmstadt 109 Johann Christian Heinrich Rinck 109 Arnold Ludwig Mendelssohn 147 Liturgische Bewegungen 148 Darmstädter Pfarrer und die Diakonie 158 Georg Schlosser 158 PaulGuyot 161 Zur Finanzierung der Kirche am Beispiel Bessungens 163 Die Superintendentur Darmstadt 165 Der Umfang der Darmstädter Superintendentur 165 Die Liste der Darmstädter Superintendenten 170 Zu den Aufgaben der Superintendenten 192 Die Definitoren als Gehilfen der Superintendenten in ihren Sprengein 201 Einrichtung und Zusammensetzung des Definitoriums 201 Aufgaben des Definitoriums 204 Das Darmstädter Definitorium und die Gründung der Universität Gießen 213 Das Konsistorium zu Darmstadt 219 Die Einteilung der Sprengel in Konvente und Diözesen 224 Die Pastoralkonvente in der Superintendentur Darmstadt 232 Zur Bekehrung Andersgläubiger 253 Besondere Judenprediger 253 Judenkonvente 255 Die Darmstädter Proselytenanstalten 263 Zu den Personalbewegungen im Kirchen- und Schuldienst im landgräflichen Darmstadt 274 Überblicke über verschiedene Zeitabschnitte 274 Veränderungen durch Nachreformationen 283 Veränderungen durch Epidemien 287 Veränderungen durch Absetzungen von Pfarrern und Schulmeistern 289 Dienstenthebungen aus gesundheitlichen Gründen 301 Zur Frömmigkeit in Darmstadt im 19. Jahrhundert 305 Zum Darmstädter Vereinswesen 305 Georg Schlossers Jugenderinnerungen 306 Die Lebensreform" um 1900 im Rückblick 315

Erste Erfahrungen der Kirchen mit der Demokratie 1918 323 Das Darmstädter Oberkonsistorium in der Zeit des Staatsumbruchs 323 Die Entwicklung in Preußen 326 Die Entwicklung in Bayern 330 Darmstadt und die Franzosenzeit nach dem Ersten Weltkrieg.. 336 2005: 75 Jahre Rheinland-Befreiung 336 2005: 60 Jahre Kapitulation Deutschlands 337 Die Rheinland-Befreiungsfeiern von 1930 im Spiegel der Frankfurter und Darmstädter Lokalpresse 338 Festreden und Alltagswirklichkeit 345 Ein deutscher Nationalismus"? 350 B. Kontexte der Darmstädter evangelischen Kirchengeschichte 355 Was heißt Reformation"? 356 Auf der Suche nach einem brauchbaren Reformationsbegriff 358 Zur Entstehung des Begriffs Evangelische Bewegung" 358 Zur historischen Begründung der Kategorie Evangelische Bewegung" 362 Einheit und/oder Vielfalt der Reformation? 367 Evangelische Kolonnen"? 372 Die Generalsynoden der Hessischen Kirche zwischen 1568 und 1582 378 Die Oberhessische Schulordnung von 1733 382 Was ist Pietismus? 382 Zur Biographie Johann Jacob Rambachs 384 Zur religiös-kirchlichen Situation Oberhessens um 1700 384 Rambach als Theologe 386 Rambach als Katechet 388 Rambach als Schulmann: Die Oberhessische Schulordnung von 1733 398 Programmrede einer evangelischen Schule 1950 411 Johann Gottfried Herder und Darmstadt 417 Landesbischof- eher ein weltliches" Amt? 418 Herders bischöfliches Amtsverständnis 424 Herder als Lutherischer Landesbischof: Ein Beitrag zu Herders Lutherrezeption 438 Herders Circular vom 2.10.1790 als Nagelprobe 443

8 Die ganze Kirchengeschichte: Mischmasch von Irrtum und Gewalt? - J. W. Goethe denkt über Terror" und Gewalt" nach 456 Die Politische Arena" als eine Religiöse Arena"? 456 Zum Ursprung des modernen Terrorbegriffs 456 Der Terrorbegriff in seinem Bezug auf Religion und Kirche...458 Goethes Einschätzung der Französischen Revolution als Beispiel für eine Historische Bilanz" 459 Goethes Bilanz der Kirchengeschichte in ihren anthropologischen und kulturellen Voraussetzungen 461 Goethes Bilanz der Kirchengeschichte in ihren theologischen und kirchengeschichtlichen Voraussetzungen 464 Terror als apokalyptischer Schrecken 475 Einige Folgerungen für unsere Thematik 477 Die Jahrhundertwende 1800/1801: Ein Beispiel aus der Nachbarschaft: Frankfurt am Main 481 Alles fließt? 481 Topoi einer Jahrhundertwende 482 Die Jahrhundertwende 1800/1801 in Frankfurt am Main 485 Zur Wirkungsgeschichte der Jahrhundertwende in Frankfurt am Main 490 Säkulare Eschatologie 497 Zum geistig-geistlichen Hintergrund der Union zwischen Lutheranern und Reformierten im 19. Jahrhundert 502 Ich hab auch die Zeitung lesen gehört!" 502 Der Vorhang geht auf...! 504 Der Rationalismus als Wegbereiter der Unionsgesinnung?...505 Der andere Held 506 Gleichgültigkeit bewirkt Unglauben 508 Der lange Weg zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" 510 Was heißt hier Hessen" und Nassau"? 510 Napoleon I. als Kirchenvater" des Großherzogtums Hessen? 513 Verstaatlichung und Neuorganisation der Kirchen im 19. Jahrhundert 524 Die Entstehung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" (EKHN) 528 Wann war eigentlich der genaue Geburtstag der EKHN? 537 Ein Sonderweg" für die EKHN? 543 Martin Niemöllers Berufung zum Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" (EKHN) 554 Zur Geschichte der Ordination der Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" (EKHN) 574

Das Ringen um die Gestaltung der Ordination in der frühen EKHN 574 Der Rückgriff auf die Hessische Kirchenordnung von 1566: Historie oder Konstrukt? 583 Zur Ordination im Herzogtum Nassau / Konsistorialbezirk Wiesbaden 591 Zur Ersetzung des hessischen Ordinationsformulars 1973... 596 1973: Nur formale Änderungen oder auch Defizite an geistlichen Inhalten? 602 Ökumenische Perspektiven? 604 Theologie an die TH Darmstadt? 607 Bleibt Alles beim Alten? 607 Was gehört überhaupt an eine Technische Hochschule? 608 Wer gegen wen? Eine Beschreibung der Konfliktzonen 610 Vertagen oder Weitermachen? 612 Unterwegs zu Lösungen 614 Wie lange noch? 616 Geschichte und Geschichten 617 Ausgewählte Literatur 622 Register 631 Namensregister 631 Ortsregister 646