Mein Partner mit der kalten Schnauze

Ähnliche Dokumente
Therapeutisches Reiten

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Wirkung im Alltag und die therapeutische Bedeutung von Assistenzhunden für körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

minifit- ich, du, wir alle

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Aufsuchende Elternarbeit

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Entwicklung, Bindung und Risiko

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Unter Druck arbeiten

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Pädagogisches Konzept

Mit allen Sinnen. Tiergestützte Aktivierung

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung

Tiergestützte Intervention in der Akut-Geriatrie

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Die positive Psychologie

m ı t t t Therapiebegleithund Guido Huck Steinfurter Pädagogik-/ Therapiebegleithundmethode beim Locked-in-Syndrom

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Entspannung & Körperwahrnehmung

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Psychotherapie bei Depressionen

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Tiergestützte Therapie mit Frieda

Tiergestützte Therapie und Pädagogik.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Wirkung eines Schulhundes. Psychologische Faktoren. kognitive Anregung und Aktivierung

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Informationsbroschüre FÖRDERVEREIN PFERDEGESTÜTZTE THERAPIE MARION STAUB PFERDEGESTÜTZTE THERAPIE

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

löst Emotion aus ressourcenvoll (re)agieren Umgang mit Beziehungen Kommunikative Kompetenz

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Struktur und strukturelle Störung

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Tiergestützte. tzte Maßnahmen in sozialpädagogischen Kinder- und Jugendwohngemeinschaften

Seminar Emotionale Intelligenz *

Triple P im Überblick

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Multiprofessionelle Teamarbeit

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Teil I - Psychoonkologie

Tiergestützte Interventionen

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische Aspekte in der Dekubitusprophylaxe

Fit für die Schule - oder nicht?

Krisenintervention bei akuter Traumatisierung und Krise Claudius Stein

Soziales Kompetenztraining

Arbeiten am Selbstkonzept

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Transkript:

Tierische Unterstützer im klinischen Alltag Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Dresden, den 09. März 2016

Agenda Warum sind Tiere für den Menschen wichtig? Wirkfaktoren der Tiergestützten Intervention Voraussetzung und Ausbildung Warum ein Hund für die Tiergestützte Intervention? Brezel in der Praxis auf der Akutaufnahmestation Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Weitere Einsatzmöglichkeiten

Warum sind Tiere für den Menschen wichtig? Fähigkeit Emotionen zu empfinden und auszutauschen um tragfähige Beziehungen und Bindungen aufzubauen Anwesenheit von und Interaktion mit Tieren können beim Menschen durch unbewusste und bewusste Erfahrungen heilsame Impulse auslösen Tiere bestärken und bereichern die Beziehungen zwischen Mensch und seiner belebten Umwelt Namensgebung macht ein Tier zum Individuum mit eigenständigen Bedürfnissen und Interessen Voraussetzung für einen Einsatz in der TGI

Warum sind Tiere für den Menschen wichtig? Wirkung von Tieren auf Kinder und Jugendliche Umgang mit Tieren beeinflusst soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen positiv Tiere begegnen auf der Gefühlsebene und senden keine ambivalenten Signale Bonus im Beziehungsaufbau durch handlungsgebundenes Angebot für Patienten Tiere sorgen für positive Grundatmosphäre

Wirkfaktoren der TGI Physische/ physiologische Wirkungen Cardio-vaskuläre Wirkung Generelle motorische Aktivierung Verbesserung des Gesundheitsverhaltens Biochemische Veränderungen und neuroendokrine Wirkungen

Wirkfaktoren der TGI Soziale Wirkungen Aufhebung von Einsamkeit Steigerung von Vertrauen, Verantwortungsgefühl und Respektverhalten Verbesserung von Interaktionsatmosphären

Wirkfaktoren der TGI Psychische/ pschologische Wirkungen Förderung des emotionalen Wohlbefindens Förderung eines positiven Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins Antidepressive und antisuizidale Wirkung Förderung von Selbstsicherheit und Reduktion von Angst

Voraussetzung und Ausbildung Testung von Mensch-Hunde-Team vor Beginn der Ausbildung Freundlicher prosozialer Hund Hohe Sensibilität, soziale Sicherheit und Souveränität im Kontakt zu Menschen Geringes Aggressionspotential Hohe Stress- und Frustrationstoleranz Fähigkeit zur eigenständigen Selbstregulation und Stressbewältigung Guter Grundgehorsam und allg. Verträglichkeit, ziviler Ungehorsam Mittleres Aktivitätsniveau Enge, vertrauensvolle Bindung an den Halter

Voraussetzung und Ausbildung Testung von Mensch-Hunde-Team vor Beginn der Ausbildung Grundberuf Mensch, fachlich sicheres Agieren (pädagogische/medizinische/therapeutische Ausbildung/Studium) Interesse & aktuelles Wissen vom Wesen Hund Artgerechte Haltung und Respektvoller Umgang Fokus Trias (Hund-Halter-Klient)

Voraussetzung und Ausbildung ISAAT-Zertifikation Standard Theorie und Praxis für Mensch und Hund Orientiert am derzeitigen internationalen wissenschaftlichen Standard Hund und Mensch gleichermaßen in den Mittelpunkt Eigenverantwortliches theoretisches und praktisches Arbeiten im entsprechenden Fachgebiet Schutz des Hundes während des Einsatzes steht über die Interessen des Menschen/ Therapieerfolg Hohes Niveau in der Teamarbeit Mensch-Hund (Verständigung/Verständnis/Vertrauen/Verbindung/Verantwortung)

Warum ein Hund für die TGI? Ähnliche Sozialstrukturen von Mensch und Hund Ausgeprägtes Lernvermögen, Akzeptanz von Drohgesten (umarmen, Distanzverringerung, Hand auflegen...) An den Menschen angepasste kommunikative und kognitive Fähigkeiten Hunde senden keine ambivalenten, keine verdeckt ablehnende Signale Beziehungs- und Prozessgestaltung im Trias Hunde arbeiten klientenzentriert nach dem Optimierungsprinzip Hunde orientieren sich nicht an gesellschaftlichen Nornen, haben keine Vorurteile, sind nicht beeinflussbar durch Wertevorstellungen

Zusammenfassung TGI Ganzheitlicher, ressourcenorientierter und stärkender Ansatz bei dem gezielt Interaktionen herbeigeführt werden können Kontakt zu einem ausgebildeten Therapiebegleithund bietet die Möglichkeit, mit Spaß und Freude gleichzeitig, effektiv an unterschiedlichen Komponenten und Kompetenzen zu arbeiten

Brezel in der Praxis auf der Akutaufnahmestation Voraussetzung Gesunder Hund Rückzugsmöglichkeit im Dienstzimmer, ausreichend Ruhezeiten Arbeitsgeschirr als Signal/ Symbol für Brezel Brezel entscheidet weitestgehend eigenständig mit wem und wie lange sie im Kontakt ist Information und Einverständnis der Patienten und Angehörigen bei Aufnahme Information durch Mitpatienten Vorstellen durch PED

Brezel in der Praxis auf der Akutaufnahmestation Allgemeine positive Effekte Neutrales Gesprächsthema mit Realitätsbezug Interessante positive Kontaktaufnahme und Möglichkeit zur Beziehungsgestaltung Anwesenheit von Brezel fördert und schafft eine positive und vertrauensvolle Grundatmosphäre Trias bietet zahlreiche Möglichkeiten Themen aufzugreifen Positive, vertrauensvolle Beziehung dient als Modell

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Streicheln/ Körperkontakt physisch (motorisch/ taktil) Körperkontakt, bürsten und streicheln des Hundes Stabilisierung und Regulierung von Herzfrequenz und Puls Ausschüttung von Entspannungshormonen Senkung Atemfrequenz und Blutdruck Muskelentspannung Schmerzverringerung/-ablenkung Beruhigung und euphorisierende Effekte durch Freisetzung von Endorphinen Trainieren der Wahrnehmung, Verbesserung Körperschema und Körpergefühl, Auge- Hand- Koordination Verbesserung Grob- und Feinmotorik

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Streicheln/ Körperkontakt psychisch (Emotion/ Motivation/ Kognition) Spiegelneuronen (wechselseitiges Spiegel des Verhaltens und der Emotionen), Zuwendung, Aufmerksamkeit und Interesse des Hundes Fokussierung und Erhöhen selektiver und gezielter Aufmerksamkeit Beziehungsbildend und -fördernd Wahrnehmen und akzeptieren von eigenen und fremden Bedürfnissen Förderung emotionalen Wohlbefindens Förderung positiven Selbstbild/ Selbstwertgefühl/ Selbstbewusstsein

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Streicheln/ Körperkontakt psychisch (Emotion/ Motivation/ Kognition) Förderung von Sicherheit/ Selbstsicherheit, Reduktion von Angst Antidepressive und antisuizidale Wirkung Förderung mentaler Leistungen und Kompetenzen, Aufbau und üben von Kommunikation Förderung der Wahrnehmung Stimulation der Sinne

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Streicheln/ Körperkontakt sozial Aufmerksamkeit, Zuwendung und Kontaktaufnahme durch Zulassen Körperkontakt, Reaktion des Hundes Erfahrungen von körperlicher Zuwendung, Nähe und Intimität, Zuneigung und Akzeptanz Aufbau und Steigerung von Verständnis und Vertrauen Auf- und Ausbau von Beziehung Förderung von Empathie Erkennen und akzeptieren eigener und fremder Grenzen Steigerung der Kommunikation Aufhebung von Einsamkeit und Isolation Verbesserung der Atmosphäre

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Gemeinsame Aktion - physisch Spaß und Spiel mit Brezel Ausschüttung von Hormonen Allgemeine Aktivierung Kennenlernen des Körpers und seiner Funktionen Ausprobieren, üben von Bewegungsabläufen Entwicklung des Körperschemas Verbesserung Grob- und Feinmotorik

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Gemeinsame Aktion psychisch (Emotion/ Motivation/ Kognition) gemeinsames Erleben von Aktivitäten, Kontakt und Arbeiten mit Brezel, Kommunikation, Spiegelneuronen Erleben von Spannung, Freude, gemeinsames Agieren, Beobachten, Wahrnehmen der Umwelt Beziehungsbildend und -fördernd Förderung der Eigenwahrnehmung, Reflexion und Veränderung Wahrnehmen, akzeptieren und abstimmen von eigenen und fremdem Bedürfnissen übertragendes Verhalten/ Stimmungsübertragung Ausbau Empathie

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Gemeinsame Aktion psychisch (Emotion/ Motivation/ Kognition) Auf- und Ausbau von Selbstregulation, Konzentration, Geduld, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle Aufstellen, Einhalten von Abläufen und Regeln Handlungsplanung erkennen und durchführen Steigerung und Schulung der Wahrnehmung Förderung von Selbstvertrauen und - wirksamkeit Auf- und Ausbau, Schulung der Kommunikation Gefühl von Akzeptanz, Zuneigung

Wirkfaktoren anhand praktischer Beispiele Gemeinsame Aktion sozial Kontakt und Arbeiten mit dem Hund Erleben von Emotionen, Zuwendung, Bestätigung, Begeisterung und Akzeptanz Auf- und Ausbau von Vertrauen Förderung und Aufbau von Selbstwert und -wirksamkeit Erleben und trainieren von Kommunikation und Wahrnehmung Wahrnehmen, aushandeln und akzeptieren von Grenzen und Regeln Auf- und Ausbau der Selbstregulation, Konzentration, Geduld, Aufmerksamkeit, Impulskontrolle

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.kjp-dresden.de