Sepsis & septischer Schock

Ähnliche Dokumente
Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2008

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Sepsis - golden hour and silver day -

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

mie: Kein Ziel mehr?

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Lactat als Monitoring Tool

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

THERAPIE MANAGEMENT DER SCHWEREN SEPSIS (SEVERE SEPSIS) UND DES SEPTISCHEN SCHOCKS (SEPTIC SHOCK)

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert


Pädiatrische Notfallsituationen

Critical Care Nephrology

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie


Amiodaron und Schilddrüse

Human-Albumin eine Erfolgsgeschichte mit Tradition und Zukunft

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Definition des akuten Leberversagens

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn,

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten

Der hypertensive Notfall

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene


Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Diagnose und Therapie der Sepsis

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Telemedizin intensiv Ein Unterstützungsangebot aus Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Integrierte Blutzuckerkontrolle

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

FILTER in der INFUSIONSTHERAPIE

Knacknuss Neuroborreliose

Infektiöse Endokarditis

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Seite 1. QUIZ: Kardiovaskuläre Intensivmedizin. Eine 59-jährige Patientin im Schock. 59 jährige Patientin im Schock Anamnese

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

SEPSIS. besser verstehen. Herausgegeben durch das Internationale Sepsis Forum

Phosphodiesterase-III-Hemmer. in Anästhesie und Intensivmedizin

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

2 Klassische Scores in der Intensivmedizin

Akute Notfälle bei der Dialyse

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten

PAH bei Rheumatischen Erkrankungen. Petra Otto Rheumatologie, Department Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

mi-rna, zirkulierende DNA

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Hirntumore neue Therapien

Hämodynamische Instabilität

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Transkript:

Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) T>38 oder <36 C HF >90 AF>20, pco2<4,25kpa WBC >12000 Zellen/mm3; < 4000 Zellen/mm3, >10% Stabkernige Sepsis SIRS im Rahmen einer dokumentierten Infektion (Kultur; visualisierte Infektion (freie Luft im Abdomen etc.) Thrombozyten <100 000 oder DIC Schwere Sepsis = Sepsis + 1 Zeichen der Organdysfunktion/Organhypoperfusion acute lung injury/ards akute Bewusstseinsveränderung oder pathologisches EEG kardiale Dysfunktion Urin < 0,5ml/kg KG >1h oder Nierenersatzverfahren Laktat >2 mmol/l Septischer Schock Schwere Sepsis + MAP < 60 mmhg (< 80 mm Hg bei Pat. mit art. Hypertonie) nach 40 bis 60 ml/kg Kristalloiden Noradrenalin um den MAP > 60 mm Hg zu halten Refraktärer septischer Schock >0.25 mcg/kg KG Noradrenalin um den MAP > 60 mm Hg zu halten marmorierte Haut Rekapillarisationszeit >3sec

Epidemiologie Mortalität - USA: 750 000 Fälle mit schwerer Sepsis/Jahr; Kosten 22 100 $/Fall (Angus DC et al., Crit. Care Med 2001; 29:1303-1310) - Zunahme der Inzidenz: (Martin GS et al., N Engl. J Med 2003; 348:1546-1554) 1979 83/100 000 2000 240/100 000 Vincent JL et al., Crit Care Med. 2006, 34(2):344-53. normal Mikrosystem Hit (Bakterien, Endotoxine) unspezifische immunologische Reaktion Sepsis Mitochondriale Dysfunktion Mikrozirkulationsstörung Shunt Hypoxämie auf zellulärer Ebene; ATP Mangel, Lactatanstieg Organdysfunktion Cinel I et al., Crit Care Med 2009 Elbers PWG Critical Care 2006 Multiorganversagen metabolische Azidose (zelluläre Hypoxämie, renale Ursache) respiratorische Erschöpfung verminderter peripherer O2- Verbrauch (SvO2 hoch) Makrosystem Exitus (Vasoplegie, Asystolie) Multiorganversagen Diagnostik Anamnese und klinische Untersuchung : Vorerkrankungen? Immunstatus? Kürzliche Operation (Anastamoseninsuffizienz)? Splenektomie? Tropenrückkehr? Labor : 2x2 Blutkulturen/Urinstatus und Kulturen je nach Fokus: Aszites, Liquor, Sputum, Wunden ABGA oder VBGA (Lactat, ph) Bildgebung: abhängig von Klinik

Therapie 2004, Revision 2008 Dellinger RP et al., Crit Care Med 2008 Grundsätzlich: erkennen Kreislaufstabilisierung (Volumen, Vasoaktiva) rasche Fokussanierung frühe Antibiotikagabe severe sepsis bundles GRADE system: Empfehlung: 1 = stark 2 = schwach Qualität der Evidenz A = hoch B = mittel C = schwach D = sehr schwach Early goal-directed therapy < 6h: GRADE 1C Antibiotika Beginn < 1h septischer Schock 1B schwere Sepsis 1D Adäquate Kultivierung vor Antibiotikagabe (ohne Verzögerung) 1D E. Rivers, et al. N Eng J Med 2001; 345:1368-1377 Kontrolle des infektiösen Fokus spezifische anatomische Diagnose < 6h (1C) Kontrolle des infektiösen Fokus so rasch wie möglich (nach initialer Stabilisierung) 1C (Ausnahmen: infizierte nekrotisierende Pankreatitis) Minimal-invasive Fokussanierung (1D) Katheterentfernung (1C) Vasopressoren Noradrenalin oder Dopamin (1C) De Baker D et al. N Eng J Med 2010; 362:779-789 Noradrenalin kein Epinephrin, Phenylephrin oder Vasopressin als erste Wahl (2C) kein low-dose Dopamin zur renalen Protektion 1A

Inotropika Dobutamin bei myokardialen Dysfunktion (tiefes HZV, hohe Füllungsdrücke) 1C Keine supranormale Levels vom Herzindex 1B Kortikosteroide Hyrdocortison (4x50mg; <= 300mg) bei persistierender Hypotonie und inadäqutem Ansprechen auf Volumen und Vasoaktiva (2C) Kein ACTH Stimulationstest (2B) Ausschleichen der Steroide nach Stopp der Vasoaktiva (2D) Keine Steroide in Abwesenheit von septischem Schock (1D) Rekombinantes aktiviertes Protein C (rhapc; drotrecogin alfa) Gabe von rhapc bei Erwachsenen mit Multiorgansversagen + APACHE II Score >= 25 2B (aber, bis 30 Tage postoperativ 2C) Kontraindikationen beachten (Thrombozytopenie, OAK, Clopidogrel < 3 Tage, GI-Blutung<6 Wochen, chron. Nierenversagen an Dialyse, akute Pankreatitis, Leberzirrhose mit portaler Hypertonie) kein rhapc bei APACHE II Score < 20 und 1- Organversagen 1A Insulintherapie revidierte Empfehlung 2009 nach Publikation der NICE-Sugar Studie, Finfer S et al, N Eng J Med 2009, 360, 1283-1297 keine Insulintherapie um Glucosewerte zwischen 4.4-6.1mmol/l zu erreichen Insulinbehandlung ab Glucosewerte > 10mmol/l (mit Zielwert um 8.3mmol/l) Diverses Ziel Hämoglobin 70-90g/l 1B Sepsis induziertes ARDS Ziel Tidalvolumen 6ml/kg Idealkörpergewicht 1B Plateau-Druck < 30cmH20 1C Nierenersatzverfahren: kontinuierliche Hämofiltration vs intermit. Dialyse bei schwerer Sepsis sind vergleichbar 2B Kontinuierliche Hämodiafiltration ist bei hämodynamisch-instabilen Patienten vorzuziehen 2D Potentielle Therapien und aktuelle Studien Polymyxin-B-Hämoperfusion Bindung von Endotoxinen Cruz DN, et al. JAMA 2009; 301:2445-52 PROWESS SHOCK rhapc bei Patienten mit scherem septischem Schock (Multiorganversagen) TLR4 Blockierung, rekombinantes Antithrombin, Statinen

Referenzen Dellinger RP et al. Surviving Sepsis Campaign: International guidlines for management of severe sepsis and septic shock: 2008. Crit Care Med. 2008 De Backer D et al. Comparison of Dopamine and Norepinephrine in the Treatment of Shock. New Engl J Med 2010, 362, 779-789. Finfer S et al. Intensive versus conventional glucose control in criticall ill patients. New Engl J Med 2009, 360, 1283-1297. Bellomo R et all. Intensity of continous renal-replacement therapy in criticall ill patients. New Engl J Med 2009, 361, 1627-1628. Cruz DN et al. Early use of polymyxin B hemoperfusion in abdominal septic shock: the EUPHAS randomized controlled trial. JAMA 2009, 301, 2445-2452.