Blended Learning in der Tiroler Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis VII

Kooperationsvereinbarung

Kompetenzentwicklung im Netz

Inhaltsverzeichnis. Seile. Vorwort

Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase. erstellt durch: Praxisbüro, FB 3

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Controlling, Monitoring und Evaluation in Projekten zur regionalen Entwicklung

Ulf Rerrer-Brusch. Quellen: Felix Heine, syskoplan AG, Thomas Lang, Unilog Integrata

Übersicht. Was ist eine elearning-schule. Verankerung von elearning im Schulprogramm erkennbar an:

Wir arbeiten nach Grundsätzen, die wir aus umfangreichen Erkenntnissen aus dem Management von Großprojekten und Programmen entwickelt haben.

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Niederlassung von JunglandwirtInnen

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation

Prozessoptimierung JJFK. Projektbericht 01/2010

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements

Anrechnung von Kompetenzen in beide Richtungen - Umgekehrte Anrechnung als Element gegen den Fachkräftemangel?

Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte

Statusbericht Programm

Informationsveranstaltung Pilotprojekt Lehrort 10. Dezember 14. André Pfanner / Barbara Schmid

(030)

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

So bin ich, so arbeite ich: Analytisch. Ergebnisorientiert. Umsetzungsstark. Motivierend.

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Forstliches Kursprogramm

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Berlin Stadt des Wissens

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

BEISPIELE GUTER PRAXIS für Qualitätsmanagement in berufsbildenden Schulen HLTW Bergheidengasse

Weiterbildungs-Fernstudiengänge

eteaching-weiterbildung

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

der Landesschülervertretung Tirol 2014/15

Projektmanagement inkl. Lösungen

3.12 Neuseeland. Das Schulsystem Neuseelands

Herzlich willkommen. Vorstellung zur virtuellen Präsentation Kurs Social Media für PE/OE. ein Kooperationsprojekt von...

-Manual 1.0. inkl. der Anforderungen für QReha plus. Ihr Ansprechpartner: Rüdiger Herbold. ZeQ AG Am Oberen Luisenpark Mannheim

Kinder Dorian Gumhalter geb. am Schüler 2. Klasse HTL Innsbruck - Wirtschaftsingenieurwesen

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege )

Blended Learning Konzept

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage,

Projekt Management. Changing the way people work together. Projekt-Management Interim Management Führungskräfte & Team-Coaching

Personalentwicklung für Managementaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Angaben zur Person des Gründers (Anlage 1) [Vordruck für jede Person ausfüllen, unterschreiben und dem Antrag beifügen]

Nachhaltige Personalentwicklung

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Projektmanagement-Praxis

Neue Medien im Kontext von Integrationskursen

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Methoden Wie lernen Manager?

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

PROJEKTMANAGEMENT. Unterstützung wann Sie sie brauchen

UNTERNEHMENSPORTRÄT WIR HABEN VIEL MIT IHNEN VOR

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

SPM Frühjahrestagung. Projektmanagement 2.0. Erfolgreicher Einsatz. Namics.

1. Projektinitiierung (Definition des Projektzieles und Ableitung von Unterzielen und Erfolgskriterien Festlegung des Projektteams)

Stand: April Comeback Kids IES

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015

Kosten und Nutzen der digitalen Postbearbeitung

Modul 1 Grundlagen des Freiwilligen-Managements

Wikis im Blended Learning

Angebot über ein Office Management Training für Führungskräfte. Die Ausgangssituation

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Qualifizierungsmodule

ACTANO Trainingskatalog

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

Rolf Leder Beraterprofil

Grundlagen der Projektarbeit

Medienkompetenz und Web 2.0 im Unterricht. Eine Veranstaltung der Österreichischen Computer Gesellschaft

Ein Online-Raum für die BIVA?

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

Globaler MES Roll-out

Modulare Coachausbildung

Cell Computing Model Projektantrag

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

Erfahrungen mit Personalentwicklung in Wissensorganisationen. zwischen Binnenstabilität und externen Flexibilitätsanforderungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Transkript:

http://agrar05a3.twoday.net/ Blended Learning in der Tiroler Landwirtschaft Folgeprojekt 2006 / 2007

Projektvision für 2010 Eine gemeinschaftliche landwirtschaftliche Wissensplattform für Tiroler Landwirte und Nicht- Landwirte ist aufgebaut, die von folgenden Partnern betrieben wird: Landwirtschaftliches Schulwesen Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Tirol Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Land Tirol und LK Tirol

Projektziele In jeder Schule sind ausreichend Lehrkräfte vorhanden, die Blended Learning im Unterricht einsetzen können. Jede Schule präsentiert ihre internetgestützten Lehr-/Lernangebote im Rahmen einer Veranstaltung. Während des landwirtschaftliches Pflichtpraktikums wird mit mind. 15% der Schüler/innen online internet-gestützt kommuniziert.

Projektziele Jedes Fachteam setzt sich ein Ziel und publiziert dieses im Projekt-Weblog. In der Erwachsenenbildung werden mind. 10% der Lehrinhalte internet-gestützt vermittelt. best practice -Beispiele werden über das Projekt-Weblog kommuniziert. Die Wissensorganisation der lk wird schrittweise digitalisiert. In Form von Weblogs und mind. eines Wikis wird dieses Wissen verteilt.

Projektstruktur Ausgangslage: Der Projektumfang erweitert sich, die Aufgaben müssen breiter verteilt werden z.b. in Teilprojekten (TP). A) Steuergruppe und Projektleitung B) PL & TPL Besprechung = Projektkernteam C) TP1 Qualifikation / Ausbildung D) TP2 Fachteambegleitung / Contenterarbeitung E) TP3 Gemeinschaftsprojekte F) TP4 Öffentlichkeitsarbeit G) TP5 Technische Unterstützung

Steuergruppe & Projektleitung Steuergruppe Helene Brunner und Stefan Prantauer Projektleitung Technische und organisatorische Rahmenbedingungen sicherstellen. Strategische Richtlinien einfordern. Projektkommunikation sicherstellen. Projektfortschritt überprüfen und regeln. Für Impulse zur Weiterentwicklung sorgen. Fachliche Beratung durch Angelika Güttl-Strahlhofer.

Aufgaben Projektkernteam = die Kommunikationsplattform des Projektes. Projektentscheidungen diskutieren und treffen. Teilprojektleiter Vertretung des Projektes. Detaillierung der Grobziele. Gegenseitige Unterstützung bieten. Entscheidungsprozesse vorbereiten, einfordern. Teilnahme an den regelmäßigen Besprechungen.

TP1 Qualifikation / Ausbildung Leitung: Christina Röck Stellvertretung: Organisation übernimmt das LFI-Kundenservice. Detailplanung der Ausbildung und deren Umsetzung. Konzept Grundschulung 2: Modul 1 Einführung am 24.11.2006 Projekt-Weblog, Begriffsdefinition, Beispiele Modul 2 Methodenschulung am 15.01.2007 Twoday - Weblog Modul 3 Methodenvertiefung am 12.02.2007 Online-Raum, Hot Potatoes Modul 4 Projektpräsentation am 18.04.2007 E-Training zum Online-Raum auf http://agrodata.twoday.net 07.12.2006 12.02.2007

TP2 Fachteambegleitung / Contenterarbeitung Leitung: Stellvertretung: Angelika Güttl-Strahlhofer Kontakt halten und informieren. Fachteams begleiten und coachen. Bedarf erkennen und Maßnahmen ableiten. Impulse setzen, neue Techniken einbringen.

TP3 Gemeinschaftsprojekte Leitung: Helene Brunner Stellvertretung: Sandra Kerschbaumer Ausgehend von bestehenden oder im Laufe des Schuljahres sich entwickelnden Themen sollen konkrete Projekte definiert werden (Projektplan, Verantwortlichkeiten) um so die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung und Beratung gemeinschaftlich zu beeinflussen und maßgeblich weiter zu entwickeln.

TP4 Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Peter Grünbichler Stellvertretung: Anita Scheibmayr Projekt auch als Marketinginstrument für die Landwirtschaft in Tirol nutzen. Regelmäßige Berichte/Artikel in Medien initiieren. Regelmäßige Informationen über das Projekt ( Erfolgsgeschichten ) an Meinungsbildner in Tirol versenden (Weblog?). Pressekonferenz/en planen und umsetzen.

TP5 Technische Unterstützung Leitung: Thomas Sint Stellvertretung: Bernhard Larcher, Hannes Erber Technische Grundlagen sicherstellen und Unterstützung bieten. Kommunikationsplattform mit WordPress für das Projektkernteam erstellen. E-Trainingsteil Moderationsschulung zum Online- Raum ausarbeiten und über Moodle bereitstellen. Neue Techniken suchen, testen und bereitstellen. Enge Zusammenarbeit mit Teilprojekt 1 und 2.

Fachteamauflistung Fachteam Ernährung Fachteam Betriebswirtschaft Fachteam IKT Fachteam Tierzucht Fachteam Beerenobst Fachteam Garten Fachteam Landtechnik Fachteam Milchverarbeitung Fachteam Organisation und Management Fachteam Deutsch, Schriftverkehr und Kommunikation