Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern

Ähnliche Dokumente
Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Psychosoziale Gesundheit

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Psychologische Aspekte in der Dekubitusprophylaxe

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ältere Diabetiker fit machen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Psychische und soziale Aspekte am Beispiel Rückenschmerz

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Theoretische Rahmenkonzepte

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

GRUNDLAGEN ZUM THEMENGEBIET

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Pädagogisches Konzept

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

M.Sc. Valentina Anderegg

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

Vier Säulen der Rückengesundheit. Ihr Referent: Petra Mustermann

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Fairness und Kooperation

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Berliner sozialen Brennpunkten

Stressbewältigung für Referendare

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

minifit- ich, du, wir alle

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Stress als Risiko und Chance

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Familien stärken- Förderung von Resilienz

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Impulsreferat für den 47. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminarund Fachleiter/innen e.v.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

kultur- und sozialwissenschaften

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Reisevorbereitungen... 13

Kinderrechte sind das Fundament

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Psychisch gesund trotz Krise

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Eine Einführung für soziale Berufe

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Das bin ich! Das bringt mich zum balancecoaching. Das will ich hier lernen, finden, für mich mitnehmen.

Vom Traumjob zur Erschöpfungsfalle? Gute und gesunde Arbeit in der IKT-Industrie durch betriebliches Gesundheitsmanagement

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Transkript:

Gesundheit und soziale Kompetenzen fördern Jugendbildungs- und freizeitpädagogische Angebote der Thüringer Sportjugend Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Straße 1 99096 Erfurt gefördert vom

Projektteam Annegret Busch, Dipl. Gesundheitswirtin (FH) Werner-Seelenbinder-Straße 1 99096 Erfurt Telefon 0361/ 3405442 Telefax 0361/ 3405499 E-Mail: a.busch@thuer-sportjugend.de Michael König, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Spießbergstraße 27 99898 Finsterbergen Telefon: 03623/ 306310 Telefax: 03623/ 306246 E-Mail: m.koenig@thuer-sportjugend.de

Unser Gesundheitsverständnis Gesundheit ist das Stadium des Gleichgewichtes von Risikofaktoren und Schutzfaktoren, das eintritt, wenn einem Menschen eine Bewältigung sowohl der inneren (körperlichen und psychischen) als auch der äußeren (sozialen und materiellen) Anforderungen gelingt. Gesundheit ist ein Stadium, das einem Menschen Wohlbefinden und Lebensfreude vermittelt. Hurrelmann 2003

Salutogenese Gesellschaft Umwelt Lebenswelt Gesundheitsressourcen personalpsychisch Identität Alltags- Handeln Anforderungen/ Stressoren psychosozial körperlich physikalisch-chemisch Spannungszustand (körperlich, psychisch) Soziokulturelle und historische Bedingungen Sozialisation Lebenslauf sozial- Interpersonal körperlich- Konstitutionell soziokultuell materiell Gesundheitshandeln Gesundheitswissen Gesundheitsvorstellungen Professionelles Wissen Gesundheitsverhalten Lebensweise Professionelles Handeln Bewältigungshandeln (problemzentriert, emotionszentriert) erfolgreich nicht erfolgreich Stresszustand Gesundheitskontinuum modifiziert nach Faltermaier, 2005, S. 148 Wohlbefinden Handlungsfähigkeit Beschwerden Krankheiten

Gesundheitsressourcen personal-psychische Ressourcen Persönlichkeitsmerkmale: Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Kontrollüberzeugungen Gesundheitswissen, Intelligenz Selbstwertgefühl, Ich-Identität meint die Erwartung internaler Kontrolle, insbesondere dass eine Person meint, selbst zu ihrer Gesundheit beitragen zu können und die Überzeugung, dass sie auch die Kompetenz zur Umsetzung eines Gesundheitsverhaltens hat erleichtert Bewältigung von Belastungen Und Umgang mit eigener Gesundheit

Gesundheitsressourcen Handlungsressourcen soziale Kompetenzen Menschen müssen dabei andere Personen und Soziale Beziehungen angemessen wahr- Nehmen; sie müssen verbal und nonverbal Adäquat und klar verständlich kommunizieren Und sie benötigten Fähigkeiten zur Gestaltung Von Beziehungen sowie zum Umgang mit Interpersonalen Konflikten präventive Lebensorientierung

Gesundheitsressourcen Sozial-interpersonalen Ressourcen soziale Unterstützung & soziale Integration stabile und positive Beziehungen/Vertrauensbeziehungen Körperlich-konstitutionelle Ressourcen genetische Ausstattung Immunkompetenz, körperliche Fitness, Körpergefühl große Bedeutung von psychischen und sozialen Faktoren für die Gesundheit

Projekt Gesundheitliche Jugendbildung

Problemstellung folgende gesundheitliche Beeinträchtigungen lassen sich Im Kindes- und Jugendalter verstärkt beobachten (KiggsStudie): Abnahme der motorischen Leistungsfähigkeit, Zunahme von psychischen Auffälligkeiten, erhöhtes Auftreten von Übergewicht/Adipositas und problematischem Essverhalten, erhöhtes Auftreten von Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen Suchtproblematik

Zielgruppen Unsere Angebote sind für alle offen und insbesondere konzipiert für: Kindergartenkinder Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Multiplikatoren (z.b. Betreuer, Übungsleiter, Fachberater) Eltern

Themenschwerpunkte

Baustein-System Unsere Themenkomplexe (A F) sind aus Bausteinen zusammengesetzt, die miteinander kombiniert werden können. Die Bausteine bauen systematisch aufeinander auf, umfassen i. d. R. 3 Std. Es empfiehlt sich, einen Themenkomplex vollständig zu absolvieren.

Ernährung und Essgewohnheiten Die Teilnehmer lernen die Ernährungsempfehlungen kennen und vergleichen sie mit ihrem eigenen Verhalten. stellen negative und positive Ess-Situationen gegenüber und entwickeln Tischregeln. analysieren ihr eigenes Essverhalten und sind sensibilisiert für die eigenen, mit dem Essen verbundenen Gefühle. erkennen den Einfluss der Werbung auf das Konsumverhalten. empfinden Genuss und Freude an der gemeinsamen Speisenzubereitung. aid-ernährungsführerschein Lebensmittelkennzeichnung

Stress & Stressbewältigung Die Teilnehmer lernen für sich typische Belastungssituationen kennen. können typische Stressreaktionen/-symptome durch Selbst- und Fremdwahrnehmung identifizieren. können den Zusammenhang von Belastungssituation und Bewältigungsverhalten beschreiben. lernen Strategien der angemessenen Stressbewältigung kennen und erproben diese. Stresskiller Entspannung mit Kindern

Suchtprävention Die Teilnehmer... setzen sich mit ihrer eigenen Person auseinander und erkennen eigene Stärken und Schwächen.... kennen auslösende bzw. begünstigende Faktoren für den Konsumeinstieg.... werden sich bewusst, welche Bedeutung Suchtmittel für Gesundheit/ Wohlbefinden haben.... erlangen die Fähigkeit, sich in Verführungssituationen argumentativ behaupten zu können. Null-Promillo-Show

Bewegung & aktive Lebensgestaltung Die Teilnehmer setzen sich mit ihrer eigenen Bewegungsbiografie auseinander. erfahren, dass Sport und Bewegung Spaß machen können. lernen vielfältige Bewegungsmöglichkeiten kennen und probieren sich darin aus. verstehen und erproben eine gesunde Haltung. steigern ihre Körperwahrnehmung und werden in der Förderung eines positiven Körperbildes gefördert

Förderung des Sozialverhaltens Die Teilnehmer bemühen sich, die Sichtweisen des anderen kennen zu lernen und zu akzeptieren. werden in der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. erleben sich in der Ausübung von gewaltfreien Konfliktlösungen als selbstwirksam. werden darin gestärkt, Verantwortung zu übernehmen und Außenseiter zu integrieren.

Umgang mit Behinderung & Integration Die Teilnehmer lernen Ursachen und Auswirkungen von Schädigungen und Behinderungen kennen. fühlen sich in Behinderung über Simulationserfahrungen ein. lernen das Integrationspotentials von Sport und Bewegung kennen.

Weitere Informationen sowie aktuelle Veranstaltungshinweise zum Konzept Gesundheitliche Jugendbildung finden Sie unter demnächst unter www.thueringer-sportjugend.de