DER UNGELENKTE PATIENT

Ähnliche Dokumente
Kostenreduktion durch Prävention?

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen

Integrierte Versorgung: Blick ins Ausland hängt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher?

Regional Distribution of Physicians: the Role of Comprehensive Private Health Insurance in Germany

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin

Zertifikate: Nutzen für wen?

Health Care System AUSTRIA

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Ärzte und der ambulante Sektor

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Universität - Hausarzt wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus?

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Europäische Gesundheitssysteme

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Dr. Dietmar Ranftler Medizinisches Controlling LKH Klagenfurt

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Wie kann die Versorgungsforschung von Versorgungsnetzwerken profitieren?

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet. Nutzer und Nutzung von Gesundheitsinformationen im Internet

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Professionelles Fehlermanagement im Krankenhaus

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

epatient & Health 2.0

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Integrative Kinder- und Jugendmedizin Modeerscheinung oder Notwendigkeit?

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Der Qualitätsbericht

Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit im Alter

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

2013 Dr. Dietmar Bayer 1

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

ein Konzept zur Optimierung der extramuralen Gesundheitsversorgung Ein Konzept von AM PLUS Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Riskmanagement und Krankenhaus

BMASK Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt

Pflege in Dänemark. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt.

Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Forschung in der Hausarztmedizin aus Sicht des Praktikers. Markus Gnädinger St. Gallen,

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Die informierten Patienten sind (als) )

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Stationen. Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

3. Symposium zur Versorgungsforschung, Bern

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Qualitätsmanagement I: Hintergrund und Grundlagen

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Gravitative Massenbewegungen und Risiko

Messung von Qualität im Gesundheitswesen

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Österreichisches Forum Primärversorgung

Migranten in der Psychiatrie

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Lean Six Sigma Academy

Inhalte des Vortrags

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Sehen Sie Ihre digitalen Kanäle durch die Augen Ihrer Kunden! Conversion Rate steigern mit Hilfe von Tealeaf Customer Experience Management!

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Prozessqualität

Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Accreditation of Prior Learning in Austria

Rollen im Participant Portal

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Transkript:

DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health,

PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl ) Fragmentierung der Versorgung Spitalslastigkeit des Systems zu viele Spitalsbetten zu viele vermeidbare KH- Aufenthalte, insbesondere für primary care sensitive conditions Jahrelange Vernachlässigung der extramuralen Grundversorgung (Primärversorgung) mangelnde Anerkennung unzureichende Aus- und Weiterbildung Kompetenzentzug, - verweigerung

ZUGÄNGE ZU DEN EBENEN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG Ziel: Analyse der Zugänge zum Gesundheitssystem Wer kontaktiert einen Facharzt direkt? Was sind die wichtigsten Konsultationsanlässe? Methoden: Auswertung Österr. Gesundheitsbefragung 2006/07; 15474 Personen Zugang: 78,8% Hausarzt (HA) 67,4% Facharzt (jeder 6. ohne HA; NOR 17%, IRL 24% ) 18,6 % Ambulanz (jeder 11. ohne HA) 22,8% stationärer Aufenthalt (jeder 12. ohne HA; DEN 13%, NED 11%) Prediktoren: höhere Bildung, Migrationshintergrund Wichtiger Konsultationsanlass: VU Hoffmann et al; EJPH 2013, 23:933

Monthly prevalence estimates of illness in the community and the utilisation of levels of care. Otto Pichlhöfer, and Manfred Maier Eur J Public Health 2015;25:401-403 The Author 2014. Published by Oxford University Press on behalf of the European Public Health Association.

UNTERSCHIEDE ZU GREEN et al 2001 ECOHCARE Prop. -----------------------------------+----------+------- Inanspruchnahme 46.0% 2.1 Hausarzt 33.6% 3.0 Facharzt 20.6% 2.0 KH- Ambulanz 7.8% 2.2 Sekundäre Ebene-KH 3.5% 4.4 Tertiäre Ebene- Uni-KH 0.3% 4.4 Green, L. A.; Fryer, G. E.; Yawn, B. P.; Lanier, D. & Dovey, S. M. ; 'The ecology of medical care revisited.', N Engl J Med 2001; 344: 2021--2025.

Table 1: Inanspruchnahmen Wien im Vergleich zu Österreich. Auf 1000 Personen trifft folgendes zu: Wien AUT-ohne Wien AUT-gesamt Haben eine Gesundheitsstörung Haben subj. Bedarf nach medizinischer Behandlung Haben irgendeine ärztliche Hilfe in Anspruch genommen Waren bei einem Allgemeinmediziner/in Waren bei einem Facharzt/in Waren in einer ambulanten Einrichtung Hatten einen stationären Aufenthalt in einem KH der Sekundären Ebene Stationärer Aufenthalt in einem KH der Tertiären Ebene (in Wien AKH) 678.5 637.4 645.7 517.6 532.6 529.5 437.1 465.9 460.1 301.2 345.1 336.3 233.2 198.9 205.8 78.7 77.9 78.0 30.6 36.4 35.3 6.3 2.3 3.1

SCHLUSSFOLGERUNGEN Überhöhte Inanspruchnahme insbesondere der 2. und 3. Versorgungsebene (FÄ, Ambulanzen, KH) Überhöhte Inanspruchnahme spiegelt sich nicht - in besseren Ergebnissen für Patienten und Bevölkerung wider ( gesunde Lebensjahre ) - in niedrigen Zahlen für stationäre Aufenthalte Höheres Risiko für PatientInnen, höhere Kosten Es fehlen Regelungen für den Zugang zur 2.und 3. Versorgungsebene.

ZUSAMMENFASSUNG Die sek./tert. Versorgungsebene wird wissentlich überlastet (quantitativ, qualitativ) Primäre Ebene/Hausarzt wird wissentlich geschwächt Die freie Arztwahl wird in Ö. missverstanden und missbräuchlich verwendet Es ist medizinisch und ökonomisch fahrlässig, den freien Zugang zu allen (sek./tert.) Ebenen aufrecht zu erhalten

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! S. CHENN/CORBIS

LEVELS OF CARE specialisation Technical sophistication costs TERTIARY SECUNDARY PRIMARY Patients volume Dept.General Practice CPH, Med.Univ.Vienna

AUFGABEN DER ALLGEMEINMEDIZIN Gegenüber Patienten Ansprechstelle für alle Gesundheitsprobleme Auswahl der optimalen Betreuungsebene Schutz vor Fehl-, Unter- oder Überversorgung Gegenüber Gesellschaft Drehscheibe einer integrierten Versorgung Bedachtnahme auf Wirtschaftlichkeit durch gezieltes Vorgehen Abtlg. Allgemeinmedizin

Monthly Prevalence Estimates of Illness in the Community and the Roles of Physicians, Hospitals, and University Medical Centers in the Provision of Medical Care. 1000 Adult population at risk 750 Adults reporting one or more illnesses or injuries per month 250 Adults Consulting a physician one or more times per month 9 5 Adult patients admitted to a hospital per month Adult patients referred to another physician per month 1 Adult patient referred to a university medical center per month Data are for persons 16 years of age and older. Reprinted from the 1961 report by White et al.

SPITALSLASTIGKEIT

A GER NOR IRL Facharzt-Konsultationen: 67,4% 74,7% 17% 24,8% A DEN NED IRL FIN Stationäre Aufnahmen: 22,8% 13% 11% 13,5% 19% SSM 1