Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ähnliche Dokumente
Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

(Termine, Daten, Inhalte)

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage von Theorien über das musikalische Lernen.

Standards zur Lehrerfunktion Unterrichten

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Zusammenarbeit und Brückenjahr. Kita Tespe Elbe- Grundschule Tespe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Fachseminar: E. Leitung:

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Das Berufsorientierungsjahr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

im Regierungsbezirk Köln

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

2015 Hachede-Schule -

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

- lernen mit Freude und Neugier.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

S*I*N*F*O. SeminarINFOrmation Beurteilung und Prüfung. aktualisiert Oktober 2016

Jedes Kind ist anders

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Portfolio. Seite 1 von 5

Standards und schulinterne Evaluation

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Vielfalt und Individualität in der Schule

Transkript:

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern: U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen L: Lernen und Leistungen herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen B: Schülerinnen und Schuler und Eltern beraten S: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Lehrerinnen und Lehrern erschließt sich unter steter Ausrichtung an dem als Leitlinie fungierenden Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen in den o.g. Handlungsfeldern. 1

Die Bindung der einzelnen Programmpunkte an () ist hauptsächlich als zeitliche Orientierungshilfe für Schulleitung, Mentorinnen/Mentoren und Ausbildungsbeauftragte gedacht und kann von Lehramtsanwärter/innen auch individuell abweichend gestaltet werden. Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt aus. Kompetenz 2: Lehrer und Lehrerinnen unterstützen durch Gestaltung der Lernsituationen das Lernen der Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3: Lehrer und Lehrerinnen fördern die Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Hospitationen in allen Stufen, in allen potentiellen Ausbildungsklassen. Kennenlernen der Ausbildungsklassen. Kennenlernen der Förderpläne der Ausbildungsklassen. Durchführung verschiedener Organisationsformen von Unterricht (Klasse, Kleingruppe, Einzelförderung). Gezielte, kriteriengeleitete Beobachtung einzelner Schüler und Schülerinnen. Planung und Durchführung von Unterricht, Stunden- und Reihenplanung mit individueller abnehmbarer Hilfestellung. Verschiedene erforderliche Differenzierungs- und Individualisierungsmaßnahmen anwenden. Optimierung des Einsatzes von Medien/ neuer Medien. Regelmäßige zeitnahe Unterrichtsrefleion mit dem/ der Ausbildungslehrer/in. Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/ zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten. Kriteriengeleitete Evaluation des eigenen Unterrichts, Ziehen von Konsequenzen und Nutzen dieser für den folgenden Unterricht (Refleions- und Kritikfähigkeit). Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen. Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten. 2

Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Beeinträchtigungen von Barrieren von und für SuS und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von SuS. Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Beachtung der kulturellen und sozialen Vielfalt der Ausbildungsklasse. Handhabung von Erziehungsmaßnahmen/ Förderplänen im Bedingungsfeld. Beteiligung an Planung und Durchführung von Klassenfahrten. Durchführung von Pausenaufsichten. Teilnahme an informellen Gesprächen. Kennenlernen des Erziehungskonzeptes der Schule. Störungen und Konflikte in ihren systemischen Konteten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten. Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern (Jugendhilfe, Schulpsychologie). Vertreten des Erziehungsauftrages und des Erziehungskonzeptes der Schule. 3

Handlungsfeld L: Leistungen herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von SuS und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Aktenstudium. Kennenlernen der Instrumente der individuellen Förderplanung. Kennenlernen der vereinbarten förderdiagnostischen Maßnahmen (Schulprogramm). Mitarbeit an der Durchführung einer förderdiagnostischen Maßnahme (HSP, Lesetest, Marburger Screening). Teilnahme an der Erstellung der Förderpläne. Erstellung eines Förderplans für eine/n Schüler/in. Kennenlernen der vorhandenen informellen und formellen Testverfahren. Teilnahme und Mitarbeit an mindestens einem AO- SF. Mitarbeit an Zeugnissen. Aktive Teilnahme an Zeugniskonferenz. Durchführung von Fördermaßnahmen. Kennenlernen von Methoden der Leistungsmessung und beurteilung. Kennenlernen der Vereinbarungen zur Leistungsmessung und beurteilung in den Fächern (Schulprogramm). Teilnahme an der Konzeption einer Klassenarbeit/ eines Tests. Teilnahme an der Beurteilung einer Klassenarbeit/ eines Tests. Praktikum an anderen Schulformen. 4

Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Beteiligung an der Planung und Durchführung von Elterngesprächen/ Elternabenden. Beteiligung an Förderplangesprächen mit Schüler/innen. Zusammenarbeit mit eternen und internen Kooperationspartnern: OGS, Jugendamt, Schulsozialarbeiterin. Beratungskonzept der Schule kennenlernen. SuS prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben. Teilnahme am Eltern- und Kindersprechtag. 5

Handlungsfeld S: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Informationen über die Stundenplanorganisation, Raumorganisation. Information über Fachräume, Medienraum, Materialsammlungen und die zuständigen Ansprechpartner. Information über relevante Termine im Halbjahr. Zuständigkeitsbereiche von Lehrerinnen und Lehrern und Erzieherinnen und Erziehern kennenlernen. Schulprogramm kennenlernen. Kennenlernen der schulischen Gremien. Teilnahme an Lehrer-, Stufen- und Fachkonferenzen. Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Information über Maßnahmen zur Unfallverhütung und Sicherheit. Unterrichtsdokumentation und Listenführung im Klassenbuch. Planung und Durchführung von Unterrichtsgängen. Planung und Durchführung von Feiern und Festen. Planung und Durchführung von Projektwochen. Planung und Durchführung von Klassenfahrten. Evaluationsformen der Schule kennen lernen, Beteiligung an Innovationsbestrebungen der Schule (Schulentwicklung). 6

zu Kompetenz 10: Formen des Beratungsangebots für den/die LAA: Regelmäßig zeitnah nach Ausbildungsstunden Bei Bedarf auf Wunsch der/ des LAA mit ABB oder Schulleitung Bei Problemen initiiert durch Mentor/In, ABB, Schulleitung Bei Unsicherheiten und Problemen im BdU Treffen der Mentor/Innen/ABB zum Erfahrungsaustausch und Abgleich von Anforderungen Besuch im Unterricht des/der LAA durch ABB (auf Einladung durch die/den LAA) und Schulleitung mit anschließendem Gespräch (Ausbildungsgespräch) 7