Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle. Name, Vorname:... Matr.-Nr.:...

Ähnliche Dokumente
Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Inhaltsverzeichnis VII

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Kommunikationspolitik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Marketing auf den Punkt gebracht

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen)

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Prüfung Brand Management

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Marketing und Marktforschung

Marketing in der Gründungsphase

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Grundlagen der Absatzwirtschaft (Marketing)

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Zukunftsforum Bremen

ABWL Grundlagen des Marketing

Praxisorientiertes Marketing

Erfolg ist planbar Bedarfsorientiertes Marketing: Aufbau und Inhalte Marketing- und Vertriebskonzept. Bedarfs- und kundenorientierte Vorgehensweise

Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung vor der IHK. Geprüfter. Marketing- werden. überarbeitete Auflage. weconsult

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

5. Produktpolitik 5.1 Ziele und Teilbereiche der Produktpolitik

Grundwissen Sozio-Marketing

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe 1 WS 01/02 A VT Aufgabe 1

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. von Uwe Kamenz. Neuausgabe

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Marktsegmentierung im internationalen E-Business

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Praxisorientiertes Marketing

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

D7 Marketingüberblick Lösungen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

Der Produkt-Lebenszyklus

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing

Marketing WS 2010/2011

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Dienstag, jeweils von 18:00 bis 19: in LX 1205

YouGov T E

Musterprüfung zum Modul

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Internet-Marketing und Electronic Commerce

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 9 Marketing 36. Auflage

Lehrstuhl für Marketing Endtest

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

Betriebliche Tätigkeit = Prozess

Marketing der Wissenschaften

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Marketing: Übungsserie III

Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Internationales Management und Marketing

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Vermarktungskonzept für einen Bürokomplex mit Tiefgarage in Berlin

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Rundfunkmarketing. Jürgen Schuster. Entwicklung einer strategischen Marketingkonzeption für das öffentlich-rechtliche Fernsehen

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRöSTA

Transkript:

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften (neu) Fach: Marketing Prof. Dr. Susanne Stark/Dr. Tolle Prüfungstermin: SS 2008 Prüfungsdatum: 2008 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungshinweis: Die erreichbare Punktzahl entspricht der Minutenanzahl, die man zur Bearbeitung einplanen sollte. Aufgabe 1 Segm. 2 Mafo 3 Mafo 4 Mafo 5 Prod. 6 Prod. 7 Prod. 8 Disti. 9 Disti. 10 Preisp. 11 Preisp. Σ Erreichb. Punktzahl 9 15 5 5 6 6 6 9 11 12 6 90 Erreichte Punktzahl Notenpunkte: Datum:... Unterschrift:...

Aufgabe 1: Zur Marktsegmentierung (13 Punkte) 1. Ein Hersteller von Bio-Fertiggerichten möchte im stark wachsenden Markt für Lebensmittellieferdienste tätig werden. Als Entscheidungsgrundlage für die Festlegung seiner Zielgruppe soll eine Marktsegmentierung der Endnachfrager durchgeführt werden. a) Was versteht man unter Marktsegmentierung i.e.s.? (2 Punkte) b) Zeigen Sie auf, welche Anforderungen Marktsegmentierungskriterien erfüllen sollten. (5 Punkte) 1. 2.... 3...... 4...... 5......

b) Der Hersteller will zur Segmentierung der potentiellen Nachfrager seines Lieferdienstes u.a. die folgenden Kriterien heranziehen. Wie beurteilen Sie diese drei Kriterien jeweils im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen. (6 Punkte) 1. Geschlecht. 2. Interesse an Gesundheit bzw. Interesse für Familie, Haus und Heim.. 3. Wichtigkeit von Kosten, Qualität und Zeit

Aufgabe 2: Zur Marktforschung (15 Punkte) 1. Befragungstypen (9 Punkte) Ein Unternehmen will feststellen, wie gut (oder schlecht) die Kunden sein Leistungsangebot einschätzen. Hierzu sollen standardisierte Interviews durchgeführt werden. a) Was versteht man unter einem standardisierten Interview? (1 Punkt) b) Halten Sie im vorgegebenen Fall diese Interviewart sinnvoll? Begründung! (2 Punkte) c) Nennen Sie je zwei Vorteile bzw. Nachteile dieser Interviewart! (4 Punkte) d) Welche Befragungsart ist die zur Zeit am meisten durchgeführt Methodik in Deutschland? (2 Punkte)

2. Panelbefragung (6 Punkte) a) Welche Daten können ausschließlich aus dem Verbraucherpanel bezogen werden? (2 Punkte) b) Welche Daten können ausschließlich aus dem Handelspanel bezogen werden? (2 Punkte) c) Warum empfiehlt es sich, Daten aus beiden Paneltypen zu beziehen? (2 Punkte)

Aufgabe 3: Zur Produktpolitik (20 Punkte) 1. Produktlebenszyklus (20 Punkte) a) Ein Konsumgüterhersteller hat eine Marktstudie bei einer Beratungsgesellschaft in Auftrag gegeben. Im Ergebnis wird mitgeteilt, dass sich eines der angebotenen Markenprodukte in der Sättigungsphase des Lebenszyklus befindet. Welche Angaben lassen sich in Bezug auf Wettbewerber, Kunden und die Preis- und Kommunikationssituation dieser spezifischen Marktlage machen ( erläutern Sie genau)? Wettbewerber (6 Punkte): 1. Angabe: 2. Angabe: 3. Angabe: Kunden (4 Punkte): 1. Angabe: 2. Angabe:

Preissituation (4 Punkte): 1. Angabe: 2. Angabe: Kommunikationssituation (6 Punkte): 1. Angabe: 2. Angabe: 3. Angabe:

Aufgabe 4: Zur Produktpolitik (16 Punkte) 2. Positionierungsanalyse Ein deutschlandweit filialisiertes Handelsunternehmen der Textilbranche, Zielgruppe junge Konsumenten (unter 30 Jahre), sportlich-pfiffige Mode, unteres bis mittleres Preissegment, befindet sich in einer Strategiediskussion. Wettbewerbsverschärfungen haben zu einer Ergebnisverschlechterung geführt. Zunächst soll eine Positionierungsanalyse durchgeführt werden. a) Erläutern Sie zwei Zielsetzungen, die mit der Durchführung einer Positionierungsanalyse (Zweidimensionales Positionierungsmodell) erreicht werden sollen! (4 Punkte) 1. Ziel:... 2. Ziel:... b) Erläutern Sie zwei Schritte, die im Rahmen der Positionierungsanalyse durchgeführt werden! (4 Punkte) 1. Schritt:... 2. Schritt:...

c) Skizzieren Sie ein mögliches Positionierungsmodell für das oben genannte Textilhandelsunternehmen. (4 Punkte)

Aufgabe 5: Kontrahierungspolitik (10 Punkte) Preiselastizität der Nachfrage: Berechnen Sie die Elastizität welche Konsequenzen können für den Einsatz der Marketinginstrumente gezogen werden? Zeitpunkt t 1 t 2 Preis pro Stück in Euro 3,00 2,90 Menge 1.200 1.320 Berechnung (4 Punkte): Einstufung elastisch/unelastisch (1 Punkt): Marketingpolitische Konsequenz (5 Punkte)

Aufgabe 6: Zur Distributionspolitik (12 Punkte) 1. Ein Hersteller steht vor der Entscheidung, ob er ein neues Produkt direkt oder indirekt vertreiben soll. a) Was versteht man unter direktem Vertrieb und was unter indirektem Vertrieb? (1 Punkt) 1. Direkter Vertrieb:.. 2. Indirekter Vertrieb:.. b) Nennen Sie fünf Bedingungen, bei deren Vorliegen ein direkter Vertrieb als Absatzweg besonders gut geeignet ist. (5 Punkte) Bedingungen 1. 2. 3. 4. 5. 6.

2. Was versteht man jeweils unter universeller (intensiver), selektiver bzw. konzentrierter Distribution und welche Ziele werden mit diesen Distributionsformen angestrebt? (6 Punkte) 1. Universelle / intensive Distribution Definition: Ziel:.. 2. Selektive Distribution Definition: Ziel:.. 3. Konzentrierte Distribution Definition: Ziel:..

Aufgabe 7: Zur Kommunikationspolitik (8 Punkte) 1. Definieren Sie die Begriffe Klassische Werbung und Public Relations und grenzen Sie die Begriffe anhand von drei Kriterien von einander ab. (4 Punkte) 1. Definition: Klassische Werbung 2. Definition: Public Relations.. 3. Abgrenzung Klassische Werbung Public Relations 1 2 3