Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Ähnliche Dokumente
Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Klausur Dienstleistungskonzeptionen

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Methoden zur Analyse von Prozessen - das ServiceBluePrint -

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur SS11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS11/12 Aufgabe 3

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

DLM I Klausur SS 12 Aufgabe 3

Freiwilliges Klausurenkolloquium im WS 2011/2012

Aufgabe 2c. Austauschtheorie nach Thibaut/Kelley

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2014/15. Hagen, den

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort 7 Abbüdungsverzeichnis 13

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

DLM I Klausur Sommersemester 2016

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

DLM I Klausur Wintersemester 2014/15

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Philosophie Profil Leistungen

DLM I Klausur SS13 Aufgabe 2 d) & f)

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Produktivität von Dienstleistungen aus der KMU-Perspektive

DLM I Klausur SS 13 Aufgabe 2

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

DLM Master-Klausur SS Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium WS 2012/2013. Hagen, den

Klausurkolloquium im WS 2015/2016 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Erläuterungen. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

FernUniversität in Hagen

Klausurkolloquium im WS 2013/2014 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Produktions- und Kostentheorie

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Please quote as: Meis, J.; Menschner, P. & Leimeister, J. M. (2010): Modellierung von Dienstleistungen mittels Business Service Blueprinting

Klausurkolloquium WS 2007/2008

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

Lernziele Betriebswirtschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

Fachhochschule Deggendorf

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausurkolloquium im SS 2017 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Ansätze zur Erfassung und Beurteilung menschlicher Arbeitsleistungen bei Dienstleistungen

Entwicklung von Dienstleistungen mit Mikrosystemtechnik

Die Bedeutung von Prozessen und von Prozessdenken für die Modernisierung der Öffentlichen Verwaltung

Management von Dienstleistungsprozessen

EriZone Release Notes Version 5. Process Management. Service Asset & Configuration Management

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Britta Lass hot Produktivitat von Dienstleistungen

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Strategische Analyse. Kurs Nr. 10. Gruppe 5 M. STADGE

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Intro Ziele und Arbeitsplan Gemeinde Seevetal

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Transkript:

Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014

Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw. Externalisierung a) Aus produktionstheoretischer Sicht sind bei Dienstleistungen Entscheidungen über das Ausmaß der Arbeitsteilung zwischen Dienstleister und Kunde im Leistungserstellungsprozess zu treffen. Die verschiedenen möglichen Kombinationen von Anbieter- und Kundenaktivitäten können nach Corsten (2000) in Form einer Isoleistungslinie dargestellt werden. Erläutern Sie, was unter der Isoleistungslinie zu verstehen ist. Gehen Sie dabei auf den Aktivitätsgrad, die Voraussetzungen und Probleme des Konzeptes ein. (10 Punkte) b) Ausgehend vom Aktivitätsgrad lassen sich grundsätzlich die Internalisierungs- und Externalisierungsstrategie erkennen. Erläutern Sie zunächst, welcher Strategie die Freeflow -Mensa eher entspricht und begründen Sie dies. Erklären Sie dann am Fallbeispiel, wie sich die Arbeitsteilung zwischen Anbieter und Kunde verändert, wenn die gegenteilige Strategie gewählt wird. (10 Punkte) Folie 2

Aufgabe 2 45 Punkte Kunden-, Front- und Back-Office-Aktivitäten c) Neben der grundsätzlichen Entscheidung zum Aktivitätsgrad müssen bei der organisatorischen Gestaltung des Leistungserstellungsprozess Überlegungen zur Abfolge und Aufteilung der Aktivitäten getroffen werden. Erläutern Sie daher zunächst kurz, was unter Kunden-, Frontund Back-Office-Aktivitäten zu verstehen ist und beziehen Sie sich dabei auch auf die Lines des ServiceBlueprint. (5 Punkte) d) Benennen Sie nun die vier Dienstleistungstypen auf Basis der Aufteilung der Aktivitäten in Kunden-, Front- und Back-Office-Aktivitäten und erläutern Sie welche Koordinationsmechanismen für Kunde, Front- und Back-Office erforderlich sind. Klären Sie anschließend, welchem Typ die Freeflow -Mensa sich am ehesten zuordnen lässt und begründen Sie Ihre Zuordnung. (20 Punkte) Folie 3

Lösungsansätze Aufgabenteil 2a) 1 Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad 10 Punkte Isoleistungslinie: Kombination von Aktivitätsgraden des Kunden und Anbieters Aktivitätsgrad: Anteil der vom Nachfrager/Anbieter übernommenen Aktivitäten an den Gesamtaktivitäten des Dienstleistungsprozesses Mindestaktivität: des Anbieters = Vorkombination, Facility- und Preparation-Aktivitäten des Nachfragers aufgrund der Integrativität der Leistungserstellung Folie 4 Lehrtext S. 24ff

Lösungsansätze Aufgabenteil 2a) 2 Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad 10 Punkte Annahmen, Probleme, Schwierigkeiten Produktionstheoretisches Modell (Isoleistungslinie) setzt konstante Qualität der Leistungsbeiträge voraus Stellt eindimensionalen Output dar, berücksichtigt daher nicht Leistungsbündel Nimmt Substituierbarkeit der Arbeitsleistung an Deterministisches Modell: Aktivitätsgrad kann nur bestimmt werden, sofern alle Aktivitäten bereits vorab fest stehen; Leistungsbeiträge müssen mengen und/oder wertmäßig bestimmt werden können Folie 5 Lehrtext S. 24ff

Lösungsansätze Aufgabenteil 2b) 1 Internalisierungs- und Externalisierungsstrategie 10 Punkte Externalisierungsstrategie: Nachfrager übernimmt Aktivitäten, die vorher der Anbieter übernommen hat. Internalisierungsstrategie: Anbieter übernimmt Aktivitäten, die vorher der Nachfrager übernommen hat. Fallbeispiel: Freeflow-Mensa Externalisierungsstrategie: der Anbieter verlagert das Zusammenstellen und Servieren/Transportieren der Gerichte zum Sitzplatz auf den Kunden; entspricht dem Selbst-Bedienungskonzept Internalisierungsstrategie: Menüs würden fertig zusammenstellt sein und auch das Essen würde durch Service Personal serviert werden; entspricht eher einem normalen Restaurant Lehrtext S. 24ff Folie 6

Kundenunabhängige Aktivitäten Potenzial Back- Office Kundeninduzierte Aktivitäten Prozess Front- Office Kunde Lösungsansätze Aufgabenteil 2c) 1 Kunden-, Front- und Back-Office-Aktivitäten 5 Punkte Line of interaction Kundeninteraktionslinie Line of visibility Sichtbarkeitslinie Line of internal interaction Interne Interaktionslinie Line of order penetration Vorplanungslinie Line of implementation Implementierungslinie Customer Activities Kundenaktivitäten Onstage Activities Sichtbare Aktivitäten Backstage Activities Nicht-sichtbare Aktivitäten Support Activities Unterstützende Aktivitäten Preparation Activities Vorbereitungsaktivitäten Facility Activities Vorgelagerte Aktivitäten t Folie 7 Lehrtext S. 133ff

Lösungsansätze Aufgabenteil 2d) 1 Kunden-, Front- und Back-Office-Aktivitäten 20 Punkte Beschreibung der Typen nach Larsson/Bowen 1995 Bezeichnung der Typen Bedeutung/Aufgabe des Kunden, Front-Office, Back- Office Art des Scriptes Koordinationsmechansimen (Lehrtext S. 136, Abb. 39) Begründete Einordnung der Freeflow-Mensa Folie 8 Lehrtext S. 133ff

Lösungsansätze Aufgabenteil 2d) 2 Kunden-, Front- und Back-Office-Aktivitäten 20 Punkte DL-Typ Abhängigkeit C-F F-B B Sequenzielle standardisiert (Selbstbedienung) Kundendominiert Kunde passt sich selbst an umfassende, genau spezifizierte Scripte Routinen für Vorbereitung Logistik, Entkopplung Reziprok (Rechtsberatung) Individueller Kunde-Front- Office, Kunde- Mitarbeiter interaktiv Gegenseitige Anpassung von Kunde und Mitarbeiter, weit reichende, grob spezifizierte Scripte Kommunikation, begrenzte Entkopplung Programmierung Sequenzielle kundenindividuell (Autoreparatur) Front-Back- Office, Mitarbeiter Interaktiv Kommunikation und Zustimmung, begrenzte, grob spezifizierte Scripte Anpassung von Kundenbestellung en und Inputs in Bezug auf die vereinbarte Leistung Planung Pooled Services (Fast Food) Standardisiert, Back-Office dominiert Standardisierung, begrenzte, genau spezifizierte Scripte Informationssyste me, Entkopplung Standarisierte s Pooling Lehrtext S. 136 Folie 9

Aufgabe 2 Häufige Probleme Begriffe (Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad) wurden nicht richtig geklärt Verwechslung Internalisierung und Externalisierung Kombination von Aktivitäten und Lines im ServiceBlueprint Falsche oder gar keine Typologie zu Grunde gelegt für die vier Service- Typen Begründung durch Fakten aus dem Fallbeispiel Folie 10

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement A123 (1. OG) Universitätsstr. 41 (ESG) 58097 Hagen Telefon: +49 2331 987-4452 Telefax: +49 2331 987-4494 E-Mail: stefan.dyck@fernuni-hagen.de