Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung

Ähnliche Dokumente
Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC)

REACH-Info 10. Die Zulassung unter REACH

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 38 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC)

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Einführung in die sozioökonomische. (SEA) unter REACH. Philipp Hennig Gruppe 5.2 Chemikalienbewertung und Risikomanagement

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

SVHC, Zulassung und Beschränkung. DI Dr. Thomas Fischer WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E T + 43 (0)

REACH Zulassung aus der Sicht des SEAC

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Zulassung - Antragsverfahren und Unterstützung der ECHA

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

BAuA Zulassung unter REACH Wer muss was tun? Dortmund, 20. März Zulassungsverfahren. Erste Erfahrungen. Dr. Martina Vosteen ENVIRON Germany GmbH

ExFo Green Manufacturing. Aufgaben von Lieferanten von Erzeugnissen Umgang mit Kandidatenstoffen. Dr. Raimund Weiß

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Sicherheitsdatenblatt

Gedanken zur sozio-ökonomischen Analyse und deren praktische Umsetzung unter REACH

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Zulassungsantrag AoA und CSR

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Kommunikation und Risikomanagement für Chemikalien behördliche Aufgabe oder unternehmerische Verantwortung

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Die REACH-Verordnung: Das geht uns ALLE an.

Kosmetika unter REACH

Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) und ihr Einfluss auf das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen

Inhaltsangabe. Inhaltsangabe

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

Sehr geehrte Damen und Herren,

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Die wichtigsten Punkte und Herausforderungen von REACH verstehen (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien)

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

REACH - Eine Kurzinformation

Stofflisten der ECHA Dr. Frauke Averbeck Dortmund,

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Berlin, 22.November Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D019479/03.

Stoffname CAS Nummer Einstufung Mögliche Verwendungen. Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Reprotoxisch (REACH Art. 57c) Karzinogen (REACH Art.

REACH und RoHS. Status quo Was kommt auf die Unternehmen 2016 zu? ZVEI-Veranstaltung Konfliktstoffe, REACH/RoHS

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

Factsheet Zulassungsverfahren Verwendung von Chrom(VI) für die Hartverchromung [Stand ]

CHEMAWARE -Informationsangebote FAQ: Trichlorethylen nach REACH

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

REACH für nachgeschaltete Anwender

FUCHS für REACH. Das aktuelle europäische Chemikalienrecht

IHK Suhl Seminar REACH Die europäische Chemikalienverordnung

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

Chemikalienrichtlinie

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Die Zulassung unter REACH - Ein Verfahren mit unterschätzten

Regulatorische- und. REACH Zulassungen: Erste Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

REACH. Das Chemikalienrecht der Europäischen Union

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Zulassungs- & Beschränkungsdossiers Herausforderungen aus Sicht eines Mitgliedstaates

Welcome to PHOENIX CONTACT

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

IUCLID 5 und REACH-IT

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

REACH - Eine Kurzinformation

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Vom 22. Januar 2008 (Abl. 63 S. 9) Zur Ausführung von 98 Schulgesetz für Baden-Württemberg wird verordnet:

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Auswirkungen der REACH und CLP Verordnung auf Produkte der CHEMETALL

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien. Lena Gruhn BAuA. Datenschutz, Zugangsbescheinigungen und Konsortien

Das neue EU-Chemikalienrecht: REACH und GHS

Transkript:

Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung Axel-Rüdiger Schulze IHK Südlicher Oberrhein Freiburg IHK 1

Einleitung Das A in REACH: Authorisation (Zulassung) Das Zulassungsverfahren ist in Titel VII der REACH-Verordnung geregelt. Während das Beschränkungsverfahren die alte Verbotsrichtlinie 76/769/EWG weiterführt, wird das Zulassungsverfahren neu eingeführt. Die SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern) sollen durch Alternativstoffe oder technologien ersetzt werden. SVHC-Stoffe unterliegen aber nicht zwingend einer Zulassungspflicht, erst nachdem ein mehrstufiger Prozess durchlaufen ist: Kandidatenliste, Priorisierung, Aufnahme in den Anhang XIV. IHK 2

Das Zulassungsverfahren unter REACH: Zulassungspflichtig sind alle Stoffe, die im Anhang XIV der REACH- Verordnung aufgeführt sind und für der dort festgelegte sogenannte Sunset Date (Ablauftermin) überschritten ist. IHK 3

Kandidatenliste Voraussetzungen für die Aufnahme eines Stoffes auf die Kandidatenliste (stoffintrinsische Eigenschaften): 1. Einstufung als karzinogen Kat. 1A oder 1B 2. Einstufung als Keimzellen-mutagen Kat. 1A oder 1B 3. Einstufung als reproduktionstoxisch Kat. 1A oder 1B 4. ist persistent, bioakkumulierbar und toxisch (Anhang XIII) 5. ist sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (Anhang XIII) 6. ist ebenso besorgniserregend, z.b. zeigt endokrine Wirkung IHK 4

Anhang XIV Die Agentur gibt mindestens alle zwei Jahre eine Empfehlung für in Anhang XIV aufzunehmende Stoffe ab. Bevor die Kommission über die Aufnahme entscheidet, veröffentlicht die Agentur die Empfehlung auf ihrer Webseite und fordert interessierte Kreise auf, innerhalb von drei Monaten zu kommentieren. Insbesondere werden Bemerkungen zu Verwendungen erbeten, die von der Zulassung ausgenommen werden sollen. Die Agentur kann die Empfehlung aufgrund der Kommentare aktualisieren; die Kommission erlässt die Entscheidung zur Aufnahme von Stoffen in den Anhang XIV nach dem in Art. 133 (4) genannten Ausschussverfahren. IHK 5

Anhang XIV Wird ein Stoff aufgenommen, enthält Anh. XIV folgende Einträge: Identität des Stoffes, inhärente Eigenschaft des Stoffes, die zur Aufnahme geführt hat Übergangsregelungen: Sunset Date Zeitpunkt für die Zulassungsanträge (mindestens 18 Monate vorher) ggf. Überprüfungszeiträume ggf. Verwendungen, die vom Zulassungsverfahren ausgenommen sind und mögliche Maßnahmen für derartige Ausnahmen Bisher wurden in den Jahren 2011, 2012 und 2013 über 3 EU- Verordnungen insgesamt 22 Stoffe in den Anhang XIV aufgenommen: Verordnung (EU) Nr. 142/2011 17.02.2011: 6 Stoffe Verordnung (EU) Nr. 125/2012 14.02.2012: 8 Stoffe Verordnung (EU) Nr. 348/2013 17.04.2013: 8 Stoffe IHK 6

Ausnahmen von der Zulassungspflicht Stoffe die von REACH ausgenommen sind, sind auch von der Zulassungspflicht ausgenommen: 1. radioaktive Stoffe 2. nicht isolierte Zwischenprodukte 3. Abfälle Verwendungen, die von der Zulassung ausgenommen sind: 1. Verwendung in wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung, 2. Verwendung in Human- und Tierarzneimitteln, 3. Verwendung in Pflanzenschutzmitteln, 4. Verwendung in Biozidprodukten, 5. Verwendung von Mineralölprodukten als Brennstoff, 6. Verwendung in kosmetischen Mitteln und weitere IHK 7

Wer stellt einen Zulassungsantrag? Zulassungsanträge können sowohl von Herstellern und Importeuren als auch von nachgeschalteten Anwendern gestellt werden. Sie werden für eine oder mehrere Anwendungen eines Stoffes gestellt und gelten für die ganze Lieferkette. Art. 56 (2): Ein nachgeschalteter Anwender darf einen Stoff verwenden, der die Kriterien des Absatzes 1 erfüllt, sofern die Verwendung den Bedingungen entspricht, nach denen einem vorgeschalteten Akteur der Lieferkette eine Zulassung für diese Verwendung erteilt wurde. Unter welchen Umständen könnte vom Antragssteller kein Zulassungsantrag gestellt werden: wirtschaftlich nicht sinnvoll (Menge, Preis) keine sichere Verwendung nachweisbar, Alternativen verfügbar keine sichere Verwendung nachweisbar und Risiken überwiegen gegenüber dem sozioökonomischen Nutzen IHK 8

In diesen Fällen können nachgeschaltete Anwender des Stoffes für ihre spezifische Verwendung einen eigenen Antrag stellen Verwendung vertraulich Verfahren vertraulich Wichtig für nachgeschaltete Anwender: Rechtzeitig mit ihrem Vorlieferanten sprechen, ob er oder ein Akteur in der Lieferkette vorher eine Zulassung beantragt, die auch die eigenen Verwendung abdeckt. IHK 9

Einreichung des Zulassungsantrags Nach Aufnahme in den Anhang XIV kann ein Stoff noch ohne Zulassung bis zu dessen Ablauftermin ( Sunset Date ) verwendet werden. Um einen Stoff ohne Unterbrechung auch danach noch verwenden zu können, muss ein Antrag auf Zulassung vor dem als Antragschluss genannten Termin gestellt werden (mindestens 18 Monate vor dem Ablauftermin). Anträge werden mit der IUCLID-Software erstellt, über REACH-IT verschickt, außerdem muss eine Gebühr entrichtet werden. Die Gebühr richtet sich nach der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Stoffe und Verwendungen. IHK 10

Mögliche Gebühr für CrO3: Konsortium mit 100 Unternehmen, 7 Verwendungen, Standardgebühr: 130 T (Grundgebühr, Zusatzgebühr pro Stoff, Verwendungen) 100 Unternehmen, im Mittel jeweils 20 T : zusätzlich vielleicht 2.000 T IHK 11

Verfahren der Zulassung Nach Einreichung des Zulassungsantrags und Entrichtung der Gebühr bestätigt die Agentur dem Antragsteller den Eingang und veröffentlicht umfangreiche Informationen aus dem Antrag auf ihrer Webseite. Innerhalb einer Frist können dann interessierte Kreise dazu Stellung nehmen (Informationen, Alternativen). Der Antrag wird mit den Ausschüssen für Risikobeurteilung (RAC) und sozioökonomische Analyse (SEAC) von der ECHA geprüft und innerhalb von 10 Monaten erstellen RAC und SEAC Entwürfe ihrer Stellungnahmen. Der Antragsteller erhält die Entwürfe und kann innerhalb eines Monats entscheiden, ob er dazu Stellung nehmen will. IHK 12

Stellungnahme des Antragsteller innerhalb eines Monats möglich Danach erstellen RAC und SEAC innerhalb von zwei Monaten ihre endgültige Stellungnahmen Die Kommission erstellt dann innerhalb von drei Monaten einen Entscheidungsentwurf, über den dann im Ausschussverfahren entschieden wird. Die Entscheidung wird mit der Begründung und einer Zulassungsnummer im Amtsblatt der EU veröffentlicht. IHK 13

Voraussetzungen der Zulassungserteilung Zwei Wege führen zur Zulassung (einer muss erfüllt sein): angemessene Beherrschung ( Adequate Control Route ) sozioökonomischer Weg ( Socio-Economic Route ) Weg der angemessenen Beherrschung: Eine Zulassung wird erteilt, wenn das Risiko, das sich aus der Verwendung des Stoffes für die menschliche Gesundheit und die Umwelt ergibt, angemessen beherrscht wird (Art. 62 Abs. 2). Das Risiko wird als Risikobeschreibung im Stoffsicherheitsbericht dokumentiert. Angemessen beherrscht heißt, dass die abgeschätzten Expositionshöhen kleiner als die DNEL-Werte ( Derived No-Effect Level ) für die menschliche Gesundheit und die PNEC-Werte (Predicted No-Effect Concentration ) für die Umwelt sind. Dieser Weg entfällt für: PBT- und vpvb-stoffe, sowie CMR-Stoffe, für die kein Schwellenwert festgelegt werden kann. IHK 14

Sozioökonomischer Weg: Eine Zulassung kann erteilt werden, wenn das antragstellende Unternehmen nachweist, dass der sozioökonomische Nutzen der Verwendung die Risiken für Gesundheit oder Umwelt überwiegt und keine geeigneten Alternativstoffe existieren. Der Nutzen der beantragten Verwendung eines Stoffes für die Unternehmen, die Volkswirtschaft und die Gesellschaft insgesamt sowie die Auswirkungen einer Zulassungsversagung werden in einer sozioökonomischen Analyse ermittelt und den Risiken der Verwendung gegenübergestellt. IHK 15

IHK 16

Inhalte des Antrags Inhalte des Zulassungsantrags gemäß REACH-Verordnung Art. 62 Abs. 4 und 5: Identität des Stoffes Name und Kontaktangaben des Antragstellers Ersuchen um Zulassung mit Angabe der Verwendungen Stoffsicherheitsbericht nach Anhang I (falls noch nicht als Teil des Registrierungsdossiers vorgelegt) Analyse der Alternativen Substitutionsplan (falls geeignete Alternativen verfügbar sind oder sein werden) Der Antrag kann enthalten Sozioökonomische Analyse Begründung für Nicht-Berücksichtigung bestimmter Risiken IHK 17

Analyse der Alternativen Alle Anträge müssen eine Analyse der Alternativen umfassen. In dieser Analyse soll vermittelt werden, ob es geeignete Alternativstoffe oder technologien für den in Anhang XIV geleisteten Stoff gibt und ob diese auf dem Markt verfügbar sind. Eine Alternative kann als geeignet bezeichnet werden, wenn sie folgende Anforderungen erfüllt: Durch die Substitution verringert sich das Gesamtrisiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die Substitution ist technisch durchführbar und die Substitution ist wirtschaftlich durchführbar. Die Analyse wird begründen, warum es keine geeigneten Alternativen gibt, oder warum die vorhandenen Alternativen nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens verfügbar oder umsetzbar sind. Wenn doch: Weg der angemessenen Beherrschung. IHK 18

Analysen der Alternativen Entscheidungsbaum zum Inhalt des Antrags IHK 19

Substitutionsplan Ein Substitutionsplan muss mit dem Zulassungsantrag eingereicht werden, wenn eine Zulassung auf dem Weg angemessene Beherrschung angestrebt wird und geeignete Alternativen verfügbar sind. Sollte der Antrag auf dem Weg der sozioökonomischen Analyse eingereicht werden, sollte ebenfalls ein Substitutionsplan eingereicht werden, wenn absehbar ist, dass Alternativen in Zukunft verfügbar sein werden. Es muss ein separater Plan für jede Verwendung mit geeigneter Alternative erstellt werden. IHK 20

Sozioökonomische Analyse Die sozioökonomische Analyse (SEA) ist ein Instrument, mit dem die Auswirkungen einer Zulassungserteilung oder versagung auf Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft untersucht werden können. Wird das Risiko der beantragten Verwendung nicht angemessen beherrscht, so kann eine Zulassung nur erteilt werden, wenn der sozioökonomische Nutzen die Risiken überwiegt. Wenn das Risiko angemessen beherrscht wird und keine geeigneten Alternativen verfügbar sind, können sozioökonomische Informationen von der Europäischen Kommission herangezogen werden, um den Überprüfungszeitraum oder die Auflagen der Zulassung festzulegen. Hinweis zu Form und Inhalt der sozioökonomischen Analyse finden sich im Anhang XVI der REACH-Verordnung. IHK 21

Inhalte der sozioökonomischen Analyse können sein: - Folgen der Zulassungserteilung oder verweigerung für den Antragsteller und für Unternehmen der Lieferkette - Folgen der Zulassungserteilung oder verweigerung für die Verbraucher - Folgen der Zulassungserteilung oder verweigerung für die Gesellschaft - Folgen der Zulassungserteilung oder verweigerung für Handel, Wettbewerb und wirtschaftliche Entwicklung - Verfügbarkeit und Eignung von Alternativen sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen durch deren Nutzung IHK 22

Konsequenzen der Zulassung Wird eine Zulassung erteilt, so enthält die Zulassung folgende Informationen: die Person, der die Zulassung erteilt wurde, die Identität des Stoffes die Verwendung, für die die Zulassung erteilt wurde, etwaige Auflagen, an die die Zulassung geknüpft ist, der befristete Übergangszeitraum und etwaige Übergangsregelungen Nachgeschaltete Anwender dürfen einen Stoff nur noch verwenden, wenn einem Akteur der Lieferkette eine Zulassung für die Verwendung erteilt wurde. Jeder nachgeschaltete Anwender muss innerhalb von drei Monaten nach Lieferung eines zugelassenen Stoffes die Agentur darüber informieren. IHK 23

Stoffe im Anhang XIV Am 17. Februar 2011 wurden die ersten 6 Stoffe in den Anhang XIV aufgenommen: 5-tert-butyl-2,4,6-trinitro-xylol (Moschus-Xylol) 4,4 -Diaminodiphenylmethan (MDA) Hexabromocyclododekan (HBCDD) Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) Benzylphthalat (BBP) Dibutylphthalat (DBP) Der Antragsschluß für eine Zulassung ist der 21.02.2013 bis 21.02. 2014 Der Ablauftermin ist der 21.08.2014 / 21.08.2015. IHK 24

Stoffe im Anhang XIV Am 16.02.2012 wurden die nächsten 8 Stoffe in den Anhang XIV aufgenommen Diisobutylphthalat (DIBP) Diarsentrioxid Diarsenpentoxid Bleichromat Bleisulfochromatgelb Bleichromatmolybdatsulfatrot Tris-(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) 2,4-Dinitrotoluol (2,4-DNT) Der Antragsschluß für eine Zulassung ist der 21.08.2013 bis 21.02. 2014 Der Ablauftermin ist der 21.02.2015 / 21.08.2015. IHK 25

Stoffe im Anhang XIV EU-Verordnung 348/2013 der Kommission vom 17.04.2013, 8 weitere Stoffe wurden aufgenommen: Trichlorethylen Chromtrioxid Säuren, die sich aus CrO3 bilden Natriumdichromat Kaliumdichromat Ammoniumdichromat Kaliumchromat Natriumchromat Der Antragsschluß für eine Zulassung ist der 21.10.2014 bis 21.03. 2016 Der Ablauftermin ist der 21.04.2016 / 21.09.2017. IHK 26

Fragen? IHK Südlicher Oberrhein Dr. Axel-Rüdiger Schulze Tel. +49 (0)761 3858-264 axel-ruediger.schulze@freiburg.ihk.de IHK 27