Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Ähnliche Dokumente
Das neue Versicherungsaufsichtsrecht nach Solvency II

Anzuwendende Vorschriften

Solvency II im Überblick

Quantitatives Risikomanagement

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH

Das neue VAG Eine Vorstellung der wesentlichen Änderungen

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Vorstellung der Autoren 1

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Dr. Axel Wehling. Bonn, 13. Oktober 2011

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Vorbereitung auf Solvency II: Prüfung der fachlichen Eignung und Zuverlässigkeit

Strenge Regeln, mehr Qualität

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

ÜBERSICHT ÜBER DIE MELDEFORMULARE DER SÄULE III. Innovate. Solve. Succeed.

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Öffentlich-rechtliche Voraussetzungen der Vermittlertätigkeit 59

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz

Umsetzungsstand von Solvency II

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Perspektiven aus der Praxis Reimar Volkert Abteilungsleiter Asset Liability Management

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Regulierung und. Kapitalanlagen. Aufsicht über kollektive. für alternative Anlagen. Schweizer Schriften. Schulthess.

Noch keine Klarheit für Captives

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Datenschutz in Europa und den USA

Anwendung und Grenzen der Standardformel im Rahmen des Risikomanagements

Ihr persönlicher Webcode:

9. Oldenburger Versicherungstag

Aktuelle Informationen Solvency II-Newsletter Ein schneller Überblick über die neuen Entwicklungen und Diskussionsstände

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Solvency II Säule 2 Start der Reise mit den MaRisk (VA) in Deutschland Oldenburg, 6. Januar PwC

Rechnungslegung Versicherungen Update 08

Die Bedeutung der MaRisk für Versicherungsunternehmen Paul Lukas Belka und Torben Kammer 1

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

REGULIERT SOLVENCY II KLEINE VVAG AUS DEM DEUTSCHEN MARKT?

Branchensimulationsmodell one size fits all?

,'WW. Der Tarif- und Versichererwechsel des Versicherungsnehmers in der privaten Krankenversicherung. von Konstantin Kirsten

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen

EIOPACP 13/08 DE. Leitlinien zum GovernanceSystem

Die Auflösung von Aktienfonds

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

Die Delegationvon Aufgaben beioffenenkollektiven Kapitalanlagengemäss KAG

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Einführung und Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung...

Private Krankenversicherung

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Regelwerk für die Mindestanforderungen an. die Insolvenzabwicklung

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

QIS 5 die Ergebnisse und wie es weitergeht. Zum aktuellen Stand von Solvency II

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

BaFin Vorbereitung auf Solvency II: Interne Kontrollen, Compliance und Interne Revision

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Die neue GmbH im Handelsregister

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Seminare für Versicherungsunternehmen 2015

Qualitative Anforderungen: Säule 2 und Säule 3 für KMUs schon machbar?

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Seite Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. 1 Einführung Zielsetzung des Promotionsvorhabens Gang der Untersuchung...

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis... Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Insurance-Linked Securities

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inkrafttreten der teilrevidierten Verordnung über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

... Revision,

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Solvency II sind wir auf dem richtigen Weg?

Die definitive Ausgestaltung der Solvency II Lösung

Transkript:

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1.Einführung: Projekt Solvency II... 1 2.Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 3.Geschäftsorganisation... 57 4.Aufsichtsregime... 133 5.Publizitätspflichten... 199 Synopsen... 237 I.Kurzsynopse VAG a.f. VAG n.f.... 237 II.Kurzsynopse VAG n.f. VAG a.f.... 255 Sachregister... 281 VII

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV XIX 1. Einführung: Projekt Solvency II... 1 A.Einleitung... 1 B.Regelungsziele und Konzept von Solvency II... 4 C.Rechtssetzungsprozess... 8 D.Angestrebter Harmonisierungsgrad... 11 I. Richtlinienumsetzung und Harmonisierung im Europarecht... 11 II. Harmonisierungsintensität bei Solvency II.......... 13 2. Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 A. Neues Solvabilitätskonzept als Herzstück von Solvency II.... 17 I.Bisherige Rechtlage im Überblick... 18 II. Überblick über die neuen Regelungen betreffend die finanzielle Ausstattung von Versicherungsunternehmen.. 18 B.Solvabilitätsübersicht... 19 I.Grundlagen... 19 II. Versicherungstechnische Rückstellungen........... 20 III.Zusammenfassung... 24 C.Ermittlung der verfügbaren Eigenmittel... 25 I.Verfügbare Eigenmittel... 25 II.Qualitative Anforderungen... 28 III.Quantitative Beschränkungen... 30 IV.Zusammenfassung... 32 D.Solvenzkapitalanforderungen... 33 I.SCR und MCR als relevante Bezugsgrößen... 33 II.Solvabilitätskapitalanforderung (SCR)... 34 1.Allgemeine Grundsätze... 34 2.Standardformel... 35 3.Interne Modelle... 40 III.Mindestkapitalanforderung (MCR)... 44 IV. Höhe der Eigenmittelausstattung des jeweiligen Versicherungsunternehmens... 45 V.Zusammenfassung... 46 E.Finanzielle Notlagen... 46 F.Kapitalanlage... 47 IX

Inhalt Inhaltsverzeichnis I.Einführung... 47 II.Bisherige Rechtslage... 49 1.Leitmotive... 49 2.Anlagekatalog... 50 III.Neue Rechtslage... 51 1.Anlagefreiheit... 51 2.Grundsatz der unternehmerischen Vorsicht... 52 3.Konkretisierungen... 54 3. Geschäftsorganisation... 57 A.Einleitung... 57 I.Begriffsbestimmung... 57 II.Bestandteile der Geschäftsorgansation... 59 B.Grundprinzipien der Unternehmensorganisation... 61 I.Einführung... 61 II. Individuelles Modell nach dem Proportionalitätsgrundsatz... 62 III.Vorsichtigkeitsprinzip... 64 IV.Transparente Organisationsstruktur... 64 V.Unternehmensinternes Kommunikationssystem... 65 VI.Interne Überprüfung... 65 VII.Schriftliche interne Leitlinien... 66 VIII.Vorkehrungsmaßnahmen... 67 IX.Dokumentation... 68 X.Zusammenfassung... 68 C.Vier strukturelle Grundanforderungen... 68 I.Einführung... 68 II.Begriff der Funktion... 69 III.Risikomanagement... 71 1. Bereichsdefinition und Grundzüge des Risikomanagements... 71 2. Relevante Risiken und Bereiche des Risikomanagements... 73 3. Mechanismen des Risikomanagements, insbesondere die Risikostrategie... 75 4. Unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA)... 76 5.Risikocontrollingfunktion... 82 6.Zusammenfassung... 84 IV.Interne Kontrolle... 86 1. Bereichsdefinition und generelle Anforderungen an das interne Kontrollsystem... 86 2.Compliance-Grundsätze... 87 3. Compliance-Funktion als Bestandteil interner Kontrolle... 89 4.Zusammenfassung... 95 X

Inhaltsverzeichnis Inhalt V.Interne Revision... 96 1.Begriff der internen Revision... 96 2. Ausgestaltung und Aufgaben der internen Revisions- Funktion... 98 3.Abgrenzung zu anderen Funktionen... 101 4.Zusammenfassung... 102 VI.Versicherungsmathematik... 103 1.Begriff... 103 2.Aufgaben und Kompetenzen... 104 3. Besondere Anforderungen an die Qualifikation..... 107 4.Zusammenfassung... 107 VII.Letztverantwortlichkeit des Vorstands... 108 D.Generelle Anforderungen... 110 I.Einführung... 110 II. Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern... 110 1.Adressatenkreis... 110 2. Inhaltliche Anforderungen: Fit-and-proper-Test... 113 3.Mandatsobergrenzen... 116 4. Dokumentation, Anzeigepflichten und Aufsichtsbefugnisse... 116 5.Zusammenfassung... 118 III. Anforderungen an Vergütungssysteme............ 118 1. Regelungen zur Vergütungsstruktur in Versicherungsunternehmen... 118 2.Adressatenkreis... 119 3. Grundprinzipien der Vergütungsstruktur......... 120 4. Besondere Vorgaben für die Vergütung spezieller Personengruppen... 121 5.Zusammenfassung... 123 IV.Bestimmungen zum Outsourcing... 124 1.Reichweite des Ausgliederungsbegriffs... 124 2.Anforderungen und Grenzen... 126 3.Aufsicht... 128 4.Zusammenfassung... 129 E.Zusammenfassung... 129 4. Aufsichtsregime... 133 A.Aufsichtsbehörden... 133 I.Einführung... 133 II. BaFin als nationale Versicherungsaufsichtsbehörde und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden......... 133 1. Zuständigkeit der nationalen Aufsichtsbehörde...... 133 2. Struktur der deutschen Versicherungsaufsicht...... 134 3. Geheimnisschutz und Informationsaustausch mit anderen Behörden... 135 XI

Inhalt Inhaltsverzeichnis 4. Weitergehende Zusammenarbeit mit anderen Aufsichtsbehörden... 137 5.Zusammenfassung... 140 III. Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA... 140 1.Historie, Grundlagen und Rechtsquellen... 140 2.Organisation... 143 3.Aufgaben und Kompetenzen... 146 4.Demokratische Legitimation... 151 5.Rechtsschutz... 158 6.Zusammenfassung... 159 B.Materieller Inhalt der Aufsicht... 160 I.Grundlagen der Beaufsichtigung... 160 II.Genehmigungspflichten... 162 III. Laufende Aufsicht über Versicherungsunternehmen.... 164 1.Aufsichtliches Überprüfungsverfahren... 164 2.Eingriffsbefugnis im Allgemeinen... 168 3.Konkrete Eingriffsinstrumente... 170 IV.Rechtsschutz... 178 V.Zusammenfassung... 178 C.Gruppenaufsicht... 179 I. Anwendungsbereich und Umfang der Gruppenaufsicht.. 183 II.Anpassung der materiellen Rechtsvorschriften... 185 1.Kapitalausstattung... 185 2. Governance-Anforderungen und Berichtspflichten... 190 III.Organisation der Gruppenaufsicht... 191 IV. Aufsicht über grenzüberschreitend tätige Versicherungsunternehmen (Drittstaaten)... 193 V.Zusammenfassung... 196 VI.Annex... 196 5. Publizitätspflichten... 199 A.Einleitung... 199 B. Publizitätspflichten gegenüber der nationalen Aufsichtsbehörde... 199 I.Grundsätze... 199 II.Regelmäßige Berichtspflichten... 201 1.Allgemeine Grundsätze... 201 2.Rechnungslegungsvorschriften... 201 3.Solvabilitätsübersicht... 201 4.Bericht über gruppeninterne Transaktionen... 202 5.Allgemeiner Aufsichtsbericht... 202 6. ORSA-Ergebnisbericht und Informationstabellen.... 207 7. Sonderbericht zum Inkrafttreten der Solvency II- Bestimmungen... 207 III. Anzeigepflichten bei Eintreten bestimmter Geschäftsvorfälle... 208 XII

Inhaltsverzeichnis Inhalt IV. Informationsverlangen der Aufsichtsbehörde........ 212 V.Rolle des Abschlussprüfers... 212 VI.Zusammenfassung... 213 C. Publizitätspflichten gegenüber der Allgemeinheit......... 217 I.Öffentlichkeit als Kontrollorgan... 217 II.Solvabilitäts- und Finanzbericht... 219 1.Allgemeines... 219 2.Berichtsstruktur... 221 3.Wesentliche Inhalte... 222 4.Ausnahmen und Erleichterungen... 224 5. Zeitpunkt und Art und Weise der Veröffentlichung... 226 6.Aktualisierungen... 227 7. Freiwillige Informationen........ 228 8. Auswirkungen auf das Governance-System........ 228 III.Weitere Bekanntmachungspflichten... 229 IV. Übersendung von Jahresabschluss, Lagebericht und Einzelabschluss auf Verlangen... 229 V.Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde... 229 VI.Zusammenfassung... 230 D.Publizität der Aufsichtsbehörde... 232 E.Publizität in Zusammenhang mit EIOPA... 233 F.Zusammenfassung... 234 Synopsen... 237 I.Kurzsynopse VAG a.f. VAG n.f.... 237 II.Kurzsynopse VAG n.f. VAG a.f.... 255 Sachregister... 281 XIII