Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 TGIKQP CG?D&0VITa[M

Ähnliche Dokumente
Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Im Zeitraum September, Oktober, November 2006 wurden durchgeführt:

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Inklusion als Kooperationsthema

Lokale Agenda 21 im Dialog

Schwäbisch Gmünd 2020

STADTRADELN-Teilnahme hessischer Kommunen im Jahr 2014

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

BARRIEREFREI in die Zukunft mit allen für ALLE

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Standortfaktoren von Wennigsen

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Beitrag der SPD-Kreistagsfraktion zu TOP 18.1 der Kreistagssitzung am

Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der. Innenstädte am Beispiel von Waren (Müritz)

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Protokoll Bürgergespräch

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

I Rückblick und Ausblick

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Aspekte der Nachhaltigkeit

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Die Region Stuttgart

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Kommunalreform in Dänemark

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Transkript:

UVÆTMGP! 7MZ^WZZIOMVLM QV\MZVI\QWVITM ]VL VI\QWVITM 4ZZMQKPJIZSMQ\ LMZ =M\. tqrqntgikqp-!kppgtjcnd!fgt!ogvtqrqntgikqp!wpf!fgu!dcnnwpiutcwogu! nkgiv!htcpmhwtv!co!ockp! gpvtcn!wpf!kuv!cwuig gkejpgv!rgt!nwhv-!uvtc. ág-!uejkgpg!wpf!ycuugtuvtcág!gttgkejdct! Ogvtqrqntgikqp!d y/!dcnnwpiutcwo!okv!gkpgt!jqjgp!ctdgkvurncv fkej. vg!wpf!mqpuvcpv!xkgnhænvkigp!ctdgkvuoøinkejmgkvgp! Fkg!Rqn{ gpvtcnkvæv!fgt!ogvtqrqntgikqp!d y/!fgu!dcnnwpiutcwogu! mcpp!ycejuvwoucphqtfgtwpigp!iwv!cdhgfgtp! Tgejvnkej!xgtdkpfnkejg!Uvtwmvwtgp!ko!Dcnnwpiutcwo!ictcpvkgtgp!gkpg! mqpvkpwkgtnkejg!tgikqpcng!mqqrgtcvkqp! \wpgjogpfgt!ygvvdgygtd!wo!gkpgp!iwvgp!dgxønmgtwpiuokz!wpf!wo! Wpvgtpgjogp! ykuejgp!mqoowpgp!wpf!tgikqpgp! 4V\_QKST]VO[ZM[\ZQS\QWVMV L]ZKP 5T]OTdZU% CQMLT]VO[JM[KPZdVS]VO[. igdkgv-!hnwinætoigugv!wpf!ugxguq.kkk.tkejvnkpkg!kp!htcpmhwtv!co!ockp-! fgo!dcnnwpiutcwo-!ockp!wpf!fctouvcfv! Tgikqpcngt!Uejkgpgpxgtmgjt!jcv!Mcrc kvævuitgp g!gttgkejv!! Mcwo!kpuvkvwvkqpgnng!Mqqrgtcvkqp!okv!fgp!Itqáuvæfvgp!fgt!Ogvtqrqn. tgikqp-!vtqv!igogkpucogt!jgtcwuhqtfgtwpigp!! Ygpki!kpvgtmqoowpcng!\wucoogpctdgkv UEJYÆEJGP! 4QVk][[ZMQKPM @W[Q\QWV LMZ C\IL\ 5ZIVSN]Z\ IU =IQV QV ZMOQWVITMV! Igugnnuejchvgp!ykg! /!D/!fgt!HtcpmhwtvTjgkpOckp!IodJ!Kpvgtpcvkqpcn! Octmgvkpi!qh!vjg!Tgikqp-!kxo!IodJ!)Kpvgitkgtvgu!Xgtmgjtu.!wpf!! Oqdknkvævuocpcigogpv*-!TVY!Rncpwpiuigugnnuejchv!odJ! Uejwv!wpf!Cwhygtvwpi!fgt!Ncpfuejchv-!Xgtpgv wpi!xqp!htgktæwogp! ]VL ^WV 4ZPWT]VO[Zd]UMV QU 1ITT]VO[ZI]U Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 TGIKQP CG?D&0VITa[M EJCPEGP! CKPINN]VO VM]MV GWPVZI]U[ ]VL 4V\TI[\]VO LM[ 5ZIVSN]Z\MZGWP. pwpiuoctmvgu!fwtej!fkg!oqdknkukgtwpi!fgt!igrncpvgp!hnæejgp!cwu! fgo!tgikqpcngp!hnæejgppwv wpiurncp-!fkg!pqej!qjpg!mqpmtgvgp!dg. dcwwpiurncp!ukpf! Tgikqpcng!\gpvtgp!cnu!Ejcpeg!hþt! wmþphvki!uvætmgtg!rqn{ gpvtkuejg! 4V\_QKST]VO! Xgtmþt wpi!fgt!hcjt gkv!kp!fgt!ogvtqrqntgikqp!d y/!fgo!dcnnwpiu. tcwo!wpf!cpdkpfwpi!ygkvgtgt!uvæfvg!cp!fcu!u.dcjppgv!fwtej!ig. rncpvgp!cwu.!0!pgwdcw!uejkgpg! BMOQWVITM 3Q[XIZQ\d\MV JMQ 4QVSWUUMV% 0ZJMQ\[XTI\bIVOMJW\% A]ITQ. jsi\qwv% GWPVSW[\MV% OM[]VLMV <MJMV[JMLQVO]VOMV SeVV\MV I]N. OZ]VL ]VOTMQKPMZ jvivbqmttmz 7IVLT]VO[[XQMTZd]UM LMZ ennmv\tqkpmv Jcwujcnvg!xgtuvætmv!ygtfgp! BfKSOIVO ^WV >I\]Z% 5ZMQZd]UMV ]VL 4ZPWT]VO[kdKPMV QV 5ZIVSN]Z\ co!ockp-!fc!fgt!dcnnwpiutcwo!cnu!cwuingkejutcwo!hþt!fkg!hwpmvkq. VMV 4ZPWT]VO ]VL >I\]Z OM[MPMV _QZL! Cvvtcmvkxkvæv!fgt!U.Dcjp!dgk!Cwudcw!fgu!Uejkgpgppgv gu!kp!ighcjt! NITT[ 5ZMY]MVb VQKP\ IVOMXI[[\ _QZL TKUKMGP! Uvgwgtwpi!wpf!Dgyænvkiwpi!fgu!Ycejuvwou!kp!Htcpmhwtv!wpf!fgo! Dcnnwpiutcwo!þdgt!fkg!Hqtvuejtgkdwpi!xqp!tgikqpcngp!Kpuvtwogpvgp! wpf!þdgt!tgikqpcng!rtqlgmvg!wpf!þdgt!tgikqpcng!rtqlgmvg! 3QM 7dTN\M LMZ OMXTIV\MV CQMLT]VO[kdKPMV LM[ BMOQWVITMV 5TdKPMV. V]\b]VO[XTIV[ TQMO\ I]gMZ&PITJ LMZ 4QVb]O[JMZMQKPM LMZ 1IPV[\I\Q. qpgp=!þdgtoæáki!jqjg!dcwncpfcwuygkuwpi!kp!fgt!tgikqp!mcpp! w! \gtukgfgnwpi!hþjtgp

Öffentliche Veranstaltung am 28.09.2015 Stadtentwicklung Frankfurt am Main: Wo stehen wir heute? Beiträge der Teilnehmer/innen zur Thementafel Region Die Äußerungen zum Themenfeld Region können überwiegend als Chancen und Vorschläge gesehen werden. Als Zusammenfassung lassen sich drei Überschriften finden: Planungspolitik, Städtebau und Verkehr. Insgesamt können in der Planungspolitik drei Linien unterschieden werden. - was hält die Region zusammen Frage nach der Identität; - welche Verbesserungen können Maßnahme bezogenen eingesetzt werden; - was kann an organisatorischen Schritten erfolgen, um die Region näher zusammen zu bringen und die Entwicklung besser zu steuern. Im Städtebau erfolgen Anregungen, wo anzuknüpfen ist, und Forderungen, die Region besser zu verbinden, die Entwicklungen zu steuern und mit langem Atem vorzugehen. Beim Verkehr geht es bei den Anregungen um gerechtere Verkehrskosten und besseren Ausbau, damit die Verkehrsleistungen den Erfordernissen angepasst sind. Planungspolitik Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kooperation verbessern Es muss eine gemeinsame Identität der Region entstehen bei allen Unterschieden und gelebten Autonomiebestrebungen Name Rhein-Main und Nidda ist identitätsstiftend Fairer Ausgleich von Wirtschaftsnutzung und Infrastruktur Bessere Verfasstheit der Region Regionalkreis Gebietsreform Versachlichen direkte Wahl Verbandskammer Fachliche Ausrichtung Verbandsspitze Gemeinsame Verantwortung statt Zusammenarbeit Auf eine gemeinsame strategische Flächenpolitik zu verständigen Von Hannover lernen: Großkreis / Metropolregion Frankfurt Offenbach es geht nur zusammen! Mir graut davor, dass die Region zuwächst wie L. A. Besseres Modell Rhein-Neckar Basis einbinden, Leute fragen, die im Amt / Betrieb arbeiten Antwort des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Dem Themenfeld Region kommt im Stadtentwicklungskonzept eine Sonderrolle zu. Es ist themenübergreifend angelegt und will den Blick verstärkt über die Stadtgrenzen hinaus lenken. Das hat eine lange Tradition. Die Stadt Frankfurt am Main arbeitet seit der Gründung des Umlandverbandes vor 40 Jahren institutionell eng mit den umliegenden Städten und Gemeinden zusammen. Seit fast 30 Jahren hat Frankfurt eine gemeinsame 1

Öffentliche Veranstaltung am 28.09.2015 Stadtentwicklung Frankfurt am Main: Wo stehen wir heute? Beiträge der Teilnehmer/innen zur Thementafel Region Flächennutzungsplanung mit zuerst 42 und jetzt 74 weiteren Kommunen. Im Stadtentwicklungskonzept beschäftigen sich auch die einzelnen fachlichen Themenfelder mit den planerischen Bezügen in die Region. Zum Thema Region insgesamt zeigt das Stadtentwicklungskonzept neben Stärken und Chancen auch Schwächen und Risiken auf. Diese weisen zum Teil in die gleiche Richtung wie die Verbesserungsvorschläge aus den Kommentaren zu den Thementafeln. Sie werden im weiteren Planungsprozess im Auge behalten. Die Frage nach dem Zusammenhalt der Region und der gemeinsamen Identität bewegt auch die Stadtpolitik in Frankfurt am Main, ebenso wie die Frage einer möglicherweise besseren organisatorischen Steuerung in der Region. Diese Fragen werden jedoch aus heutiger Sicht im integrierten Stadtentwicklungskonzept wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen. Städtebau Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wasser ist Selbstläufer mehr Wasserflächen Preise durch Planungspolitik dämpfen Münchner Modell Geplante Projekte auch umsetzen, Planungsvorleistungen tätigen Antwort des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Der Regionale Flächennutzungsplan stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung und die Bodennutzung für die Region und das Stadtgebiet von Frankfurt am Main dar. Er soll in den kommenden Jahren fortgeschrieben werden. Dann könnten auch neue Ideen wie die, mehr Wasserflächen zu schaffen Eingang in das Planwerk finden. Mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept erhält die Stadt Frankfurt am Main eine gute konzeptionelle Grundlage für ihren Beitrag zur Fortschreibung des Regionalen Flächennutzungsplans. Dass es bei der Umsetzung etlicher Projekte aus dem Regionalen Flächennutzungsplan, wie zum Beispiel der geplante Ausbau der nordmainischen S-Bahn zu zeitlichen Verzögerungen kommt, ist auch aus Sicht der Stadt Frankfurt am Main ungenügend. Der Kommentar zur Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt und der Hinweis auf das Münchner Modell richten sich weniger an die Region, sondern eher an die Stadt Frankfurt am Main s. hierzu die Kommentierung der Thementafel Wohnen und Wohnumfeld. 2

Öffentliche Veranstaltung am 28.09.2015 Stadtentwicklung Frankfurt am Main: Wo stehen wir heute? Beiträge der Teilnehmer/innen zur Thementafel Region Verkehr und Mobilität Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ÖPNV ausbauen Besserer Ausbau des regionalen Schienenverkehrs Trennung Güter Personen (S 6) Wegeaufwände anpassen (Tarifzone) Enge Gebietsgrenzen RMV Tarife reduzieren Pendelkosten zu hoch Gerechteres Tarifsystem Antwort des Magistrats der Stadt Frankfurt am Main Die in den Kommentaren und Gesprächen angesprochenen Preissprünge an den Tarifzonen- und Stadtgrenzen, wie zum Beispiel zwischen Frankfurt und Offenbach, sorgen schon seit Jahren für Unmut. Ab kommendem Frühjahr wird der RMV daher in einem Pilotversuch das Tarifmodell RMVsmart einführen. 20.000 Testnutzer zahlen dann nicht mehr die gefahrenen Tarifzonen, sondern die individuell gewählte Verbindung. Drei Jahre wird der Pilotversuch dauern, für den der RMV seine HandyTicket-App weiterentwickelt hat. Damit hat sich der RMV dieser Problematik bereits angenommen und ist dabei, ein gerechteres Tarif- und Preissystem zu entwickeln. Die Forderung nach einem raschen Ausbau des regionalen Schienenverkehrs, wie beispielsweise der Main-Weser-Bahn, sowie nach dem Ausbau des ÖPNV unterstützt die Stadt Frankfurt am Main voll und ganz. Im Stadtentwicklungskonzept wird die Weiterentwicklung der Verkehrssysteme mit der Vernetzung in die Region überwiegend im Themenfeld Verkehr und Mobilität bearbeitet und findet damit Eingang in die integrierte Analyse der Stadtentwicklung. 3