Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe. Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einschulung die Grundschule Remlingen stellt sich vor

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Grundschule Fredenbeck

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Die flexible Eingangsstufe

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Das hat mir an der Schule gefallen:

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Grundschule Remlingen

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Friedrich Fröbel Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger

Die Jahrgangsgemischte Eingangsstufe. Ein Vergleich. Schule ohne Eingangsstufe. Schule mit Eingangsstufe. Kiga / Elternhaus. Besuch des SKG SKG?

1. Schuleingangsphase

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

21683 Stade Am Rugen Hollen 3 Tel.: 04141/ Fax: 04141/ Stade, 2008

Montessori-Schule Günzlhofen

Laborschule Bielefeld. Definition

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Bildungs- und Beratungszentrum. Grundsätze des Schulprofils

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Konzept der Eingangsstufe

L E R N Z E I T Konzept

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

JüL Jahrgangsübergreifendes

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Gemeinschaftsschule. Pädagogisches Konzept der Amorbachschule

Konzept des Flexiblen Schulanfangs an der Wiedbachschule

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen

Herzlich Willkommen! Kurzpräsentation der GGS Gotenring

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen. Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Herzlich willkommen. Elternabend Jahrgangsmischung Schulleitung Grundschule Stein

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe ein Weg zum erfolgreichen Lernen. Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Schulen

Lernen und Lehren in LuBK

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Konzept zur. jahrgangsgemischten. Eingangsstufe

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Regenbogenschule Jena Montessori-Ganztagsgrundschule

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Friedrich- Althoff-Schule

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Erläuterung zur Namensgebung

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Methoden- und Evaluationskonzept

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Konzept zur individuellen Förderung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Prozessstand: 01. Februar 2019

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Förderkonzept der Silberbachschule

Ein anderer Religionsunterricht in einer veränderten Grundschule

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Herzlich Willkommen!

Armin-Maiwald-Schule

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen ca. 150 Schülerinnen und Schüler 13 Lehrkräfte + 5 pädagogische Mitarbeiterinnen Seit 2008 Offene Ganztagsschule (Di, Mi u. Do) Seit März 2011 sportfreundliche Schule Seit 2010 mit Eingangsstufe

GRUNDANNAHMEN VOM KIND Kinder sind Selbstgestalter ihrer Entwicklung Sie wollen groß werden und kompetenter Teil der Gemeinschaft sein Sie sind weltoffene Wesen. Sie sind motiviert und wollen lernen und sich entwickeln Sie sind voller Energie für ihre Selbstverwirklichung Sie können für ihre Zufriedenheit und ihr erfülltes Dasein Verantwortung übernehmen. Sie konstruieren ihr Wissen nach eigenem Tempo und Interesse. Sie entscheiden und handeln nach ihrem inneren Bauplan und bauen so ihr Wissen auf, Sie lernen in vielfältigem Tun und erobern sich so ihre Welt.

IN DER PÄDAGOGISCHEN UMSETZUNG DIESER GRUNDANNAHMEN BEDEUTET DIES FÜR LEHRKRÄFTE: Kinder brauchen: Differenzierung durch Individualität Freiheit Vielfalt des Angebotes Partizipation Entscheidungsfreiheit Orientierung an ihrer Erlebniswelt Impulse für die Erweiterung ihrer Lebenswelterfahrung Möglichkeiten zur selbständigen Bewältigung von Lebenssituationen Rückzugsmöglichkeiten Erwachsene als Begleiter auf ihrem Entwicklungsweg

Worin sehen wir Lehrkräfte unsere Aufgaben? Wir schaffen eine Umgebung, in der es Kindern möglich ist, ihren individuellen Entwicklungsstand entsprechend aktiv zu werden. Wir schaffen zusätzliche Anreize für die Entwicklung durch gezielte herausfordernde Angebote. Zunehmend wollen wir die Kinder teilhaben lassen an den Prozessen der schulischen Arbeit mit Kindern. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem individuellen Bildungsweg.

Unser Weg zur Eingangsstufe Die Arbeit in der Eingangsstufe: Beginn 2009/10 mit ca. 60 Kindern => 3 Starterklassen Es gibt keinen Schulkindergarten mehr, d.h. alle schulpflichtigen Kinder wurden in der E-Stufe aufgenommen Beginn der Arbeit an den Arbeitsplänen in den Fächern Deutsch und Mathematik 2010/11 wurden ca. 40 neue schulpflichtige Kinder eingeschult Auch die Kinder, die im alten System in den Schulkindergarten gegangen wären Es befinden sich derzeit ca. 100 Kinder in der Eingangsstufe Ab jetzt wird jahrgangsgemischt unterrichtet Zum Schuljahr (2011/12) werden die ersten Starterkinder aus der E-Stufe in die dritte Klasse versetzt

Einige Arbeitsschritte

Entscheidung für die Eingangsstufe eine gemeinsame Entscheidung?! Wie können alle Beteiligten mit auf den Weg genommen werden? Fortbildung (GS Staakenweg)

Ängste und Vorbehalte im Kollegium Welche Möglichkeiten gibt es, einer Fraktionierung vorzubeugen oder damit konstruktiv um zu gehen? Überzeugungsarbeit leisten aber auch mit Kritik umgehen Teams bilden

Personalplanung Wie sieht ein gut funktionierendes Besetzungsmodell aus?

Aufbau eines Stützsystems Welche Möglichkeiten gibt es sich Hilfe zu holen? Laborschule Bielefeld Gebrüder-Körtingschule Badenstedt (H) Albert Schweitzer GS in GF etc.

Eine mentale Arbeitslawine setzt sich in Bewegung. Welche Möglichkeiten gibt es, sich nicht entmutigen zu lassen? Strukturierung durch Projektmanagement Arbeit in Teams Motivation durch Innovation etc.

Idee einer Neukonzeption des Schulanfangs an der GS Remlingen Sozialtraining zu Beginn des 1.Halbjahres Neuorganisation der Sprachstanduntersuchung Neue Rituale Arbeit am Arbeitsplan etc.

Übergang ins 3. Schuljahr Welche Möglichkeiten gibt es Brüche zu vermeiden? Welche Elemente muss die Orientierungsphase enthalten, damit die neue Gruppe gut zusammenwächst und neue Unterrichtselemente eingeführt werden?

Die Arbeit des Kollegiums: Zweiwöchige pädagogische Konferenzen Arbeit im Jahrgangsteam (zweiwöchig) Evaluation der Arbeitspläne Planung von Thementagen im Sachunterricht

Warum wird jahrgangsgemischt unterrichtet? 1. 2012 kommt die Inklusion, die Arbeitsplanarbeit ermöglicht die Integration von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf 2. Die Eingangsstufe ist ein erprobtes europaweites Konzept, in allen Ländern, die bei der Pisastudie besser als Deutschland abgeschnitten, gibt es seit vielen Jahren das jahrgangsübergreifende Lernen an Arbeitsplänen 3. Die Eingangsstufe ist keine Erfindung der GS-Remlingen, in Niedersachsen ist das Konzept eingeführt und erprobt, es gibt einen Leitfaden dazu vom Kultusministerium nach dem wir arbeiten. Zu finden auf unserer Homepage.

Warum jahrgangsübergreifend Lernen? Überdenken Sie einmal ihre eigene Biografie. Wo wird jahrgangsgemischt und wo wird jahrgangshomogen gearbeitet bzw. gelernt?

Familie Kindergarten Hort betriebliche Ausbildung Jahrgangsübergreifendes Lernen Berufsschule Zivildienst/Wehrdienst Studium Lehrerausbildung Beruf

Wo wird jahrgangshomogen gelernt? Teilweise in der SCHULE?

Rückmeldung unserer Arbeit: Es haben die Erzieherinnen der Kitas hospitiert => durchweg positive Rückmeldung Frau Staebe vom Gesundheitsamt hat hospitiert => durchweg positive Rückmeldung

Rückmeldungen der pädagogischen Mitarbeiterinnen Arbeitspläne sind sehr hilfreich Kinder sind selbständiger geworden Kinder haben eine gute Selbstorganisation Die Arbeit mit Ritualen ist gut Belohnungssystem funktioniert gut

Thesen zur Eingangsstufe

Schulanfänger lernen von Anfang an in einer erfahrenen Gruppe die Regeln des Zusammenlebens.

Die Lerngruppen sind heterogen. Durch die bewusste Altersmischung wird die Heterogenität als Bereicherung angesehen.

Mit Beginn eines jeden Schuljahres ändert das Kind seine Stellung innerhalb der Lerngruppe. Es erlebt sich abwechselnd als jüngeres und älteres Mitglied der Gruppe.

Die Älteren (und nicht nur die Leistungsstarken) erhalten Gelegenheit, erst vor kurzem Gelerntes zu wiederholen, wiederzugeben und zu vertiefen.

Leistungsstarke Schüler können bereits die Unterrichtsziele der höheren Klasse anstreben.

Die Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.

Kein Kind bleibt an Übergängen allein. Kinder, die in Ihrer Entwicklung ihrer Altersgruppe voraus sind, können die Grundschule schneller durchlaufen. Ein Teil ihrer Lerngruppe geht mit ihnen.

Kinder, die mehr Zeit zum Lernen benötigen, verweilen mit einem bekannten Teil der Lerngruppe.

Lehrkräfte in altersgemischten Lerngruppen planen und reflektieren im Team.

Lehrkräfte beobachten und folgen bewusst den Entwicklungsschritten des einzelnen Kindes. Sie gewähren den Kindern individuelle Zeit.

Die Unterrichtsgestaltung in der Eingangsstufe

Lehrgangsförmiger Unterricht Unterricht mit einem hohen Maß an Lehrerlenkung überwiegend als Frontalunterricht Erarbeitung von Lehrgängen im Fachunterricht Deutsch Mathematik Oft auch Abteilungsunterricht

Individualisierter Unterricht Unterricht mit hohen Anteilen selbstorganisierten Lernens überwiegend als Einzel- und Partnerarbeit Arbeitsplan Werkstattarbeit Freiarbeit Lesezeit Rechtschreibkartei etc.

Projektorientierter Unterricht Unterricht mit gemeinsamen Zielabsprachen und hohen Anteilen von Gruppen- und Teamarbeit Projekttage (z.b. Methodentraining nach Klippert) Thementage im Sachunterricht Ausflüge etc.

Gemeinsamer Unterricht Lernen im nichtdifferenzierten Klassenverband Klassenrat Verfügungsstunden Buchvorstellung Betreuung etc.

Fragen und Ängste

Mit der Eingangsstufe verändert sich so viel, warum bleibt nicht alles wie es war? Viele Bildungsstudien beweisen, dass die Ergebnisse der deutsche Schulen schlecht sind. Wir haben nicht 25 Kinder in einer Klasse, sondern 25-mal ein Kind. Die viele Arbeit lohnt sich für eine gute notwendige Veränderung.

Kann mein Kind in Zukunft vormittags machen, was es will? Im Gegenteil, seit dem Beginn der Eingangsstufe ist die Absprache der Klassenlehrerinnen noch detaillierter als zuvor Arbeit und Vorbereitung im Team. Jedes Kind arbeitet am Arbeitsplan (z.t. individuell) Einführung neuer Themen z.t. im Abteilungsunterricht.

Arbeitet mein Kind dann individuell und vereinzelt für sich? Verschiedene Sozialformen werden täglich angewendet. Arbeitsplanarbeit meist in Mathematik und Deutsch

Findet sich mein Kind in dem neuen System zurecht? Das Lernen erfolgt nach festen Regeln und einem ritualisierten Tagesablauf, der den Kindern Sicherheit gibt. Die Kinder lernen genau, wo welche Materialien zu holen und abzulegen sind. Die ersten Erstis finden sich schnell zurecht, weil die Zweitis helfen können.

Wer überprüft, ob mein Kind gut vorankommt? Wer kontrolliert die Ergebnisse? Die Kontrolle des individuellen Lernfortschritts wird in der Eingangsstufe erheblich erleichtert. Anders als im Frontalunterricht, wo der Lernfortschritt erst in der Klassenarbeit ermittelt wird, sind in der Eingangsstufe die Lernprozesse leichter ablesbar. Die Lehrkräfte überprüfen regelmäßig die bearbeiteten Aufgaben und geben den Kindern unmittelbar Rückmeldung über ihre Arbeitsergebnisse. Zusätzlich verwenden wir Arbeitsmaterial, das die Selbstkontrolle erleichtert.

Lernt mein Kind auch genug, wenn es anderen helfen soll? Jedes Kind ist für seinen eigenen Lernfortschritt verantwortlich. Gegenseitiges Helfen umfasst nicht nur fachliche Inhalte, sondern vor allem soziales Lernen, Unterstützung im Schulalltag Helfen hilft immer beiden Seiten, fachliche Inhalte werden auf die Weise wiederholt und gefestigt. Aufgrund des individuellen Lernens hat die Lehrkraft mehr Möglichkeiten, sich bei Schwierigkeiten intensiv um einzelne Kinder zu kümmern.

Wann erfahre ich etwas über die Erfolge, Misserfolge, Probleme meines Kindes in der Schule? Es laufen regelmäßig Elterngespräche nach Bedarf. Rückmeldungen werden in den Arbeitsplan eingetragen.

Welche Aufgaben kommen für mich als Vater / Mutter zu? Wo kann und soll ich helfen? Nach wie vor sollten Sie sich für die schulischen Leistungen Ihres Kindes interessieren, Ihr Kind ermutigen, weiter zu lernen und es loben für die Lernfortschritte. Im Idealfall arbeiten Lehrkräfte und Eltern als Team zusammen. Wir wünschen uns den Idealfall. Sie erhalten immer eine Rückmeldung über den Arbeitsplan.

Wie ist der Übergang in Klasse 3 organisiert? Im Regelfall bekommt Ihr Kind eine neue Klassenlehrkraft. Am Ende des 2. Schuljahrs finden Gespräche zwischen abgebende und aufnehmende Lehrkraft statt. Die Lehrmaterialien sind aufbauend der Lernziele des zweiten Jahrgangs angegliedert und abgestimmt, so dass Lerntechniken und Methoden übernommen und weitergeführt werden können.

Macht jedes Kind andere Hausaufgaben? Ja! Die Zeiten für die Hausaufgaben sind vorgegeben, die Inhalte ergeben sich aus dem Lernfortschritt. Hausaufgaben sind und bleiben eine wichtige Ergänzung zum täglichen Unterricht. Auch zu Hause soll eigenverantwortlich und selbständig gearbeitet werden.