Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und integrierte Zentrenentwicklung

Ähnliche Dokumente
Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Integrierte Handlungsansätze als Strategie der Zentrenstärkung

Stadt- und Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung

Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich laden wir Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Wechselseitige Bedeutung von stationärem Einzelhandel und Innenstadt

Öffentlichkeitsbeteiligung

Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement)

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Geschäftsquartiere und Stadtentwicklung: Wie behauptet sich der Handel?

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Konzepte der Nahversorgung

VBA-Workshop

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 14. Dezember 2016

Auswirkungen eines innerstädtischen Einkaufszentrums auf den Einzelhandel einer Stadt Das Beispiel Mönchengladbach

Projektentwicklungen im Einzelhandel Thomas Doerr Geschäftsführender Gesellschafter der Comfort Center Consulting GmbH

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Zukunft des Einzelhandels in der Stadt Fürth. Stadt Fürth Wirtschaftsreferat - Horst Müller

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Programmstrategie zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Attraktivität von Mittelzentren

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Detaillierte Ausführungen und eine FAQ-Liste finden sich in der Anlage zu dieser Anwendungshilfe.

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

The times they are a changing

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels am Beispiel der Neue Mitte Fürth. Stadt Fürth/Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung/Herr Röhrer

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Räumliche Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel und Handlungsansätze für die kommunale Planung

AG Einzelhandel in kleinen Städten und Gemeinden Rathaus Telgte

City 21 Bündnis für lebendige Innenstädte

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

ac

INNENSTADT. Broschüre. Citymonitor Leerstandsmanagement. Markt und Standort. Beratungsgesellschaft mbh. Hugenottenplatz Erlangen

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

München Trudering: Gewerbe und Handwerk im Stadtteilzentrum

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

City 21. Bündnis für lebendige Innenstädte

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 22. Juni 2016

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Detailpräsentation WK Sparte Handel

5 Thesen zur Herausforderung und Chancen Urbaner Produktion in Nordrhein-Westfalen D R. STEFAN G ÄRT NER, I N STITUT ARBEI T U ND T ECHNI K,

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Zielabweichung. in Meisenheim. Z60 Nichtbeeinträchtigungsverbot. Gutachterliche Abwägung zur Entwicklung eines Nahversorgungsstandortes 11.4.

Dokumentation 4 Gewohnt lebenswert : Nahversorgung und lokale Ökonomie. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

, , , , , , , ,14

Handel im Wandel. Ist die City Oberursel fit für die Zukunft? Wissen schafft Werte Wissen schafft Zukunft.

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Zentrum für Regionalforschung Prof. Dr. Jürgen Rauh

Themengebiet. Dimensionierung Verkaufsfläche Gastronomie Dienstleistungen

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde

Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Geschäftsstraßenmanagement Müllerstraße

DSSW-Studie: Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Die Profilierung des Standortes Innenstadt: Zwischen Leipzig- Charta und Nationaler Stadtentwicklungspolitik

Transkript:

Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen Transferwerkstatt: Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen - Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels Wolfenbüttel 27. / 28. September 2016 Wolfenbüttel 27.09.2016 1/16

Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und integrierte Zentrenentwicklung Inhalt Überblick: Zentrenprogramm und Fördervolumen des Bundes Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen - Verankerung im Zielbereich Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit der Programmstrategie Herausforderungen Instrumente zur Qualitätssicherung Wolfenbüttel,27.09.2016 2/16

Überblick: Zentrenprogramm und Fördervolumen des Bundes 2008-2015 667 Mio. 626 Maßnahmen 557 Kommunen Davon in 2015 76 neue Maßnahmen in 67 weiteren Kommunen 2016 Aktuell rund 103 Mio. Wolfenbüttel,27.09.2016 3/16

Zielbereich Funktionsvielfalt und Versorgungssicherheit in der Programmstrategie Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche als Orte zum Wohnen und Arbeiten, für Wirtschaft und Handel, Kultur und Bildung sowie für Versorgung, Gesundheit und Freizeit Nutzungsvielfalt durch Stärkung der Wohnfunktion, kultureller und öffentlicher Einrichtungen Anliegen des Zentrenprogramms ist es, eine integrierte Zentrenentwicklung zu unterstützen. Insofern ist es empfehlenswert, Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen bei der Analyse, beim Handlungsansatz und der Umsetzung im Zusammenhang mit den anderen Kernfunktionen der Innenstädte und Stadtteilzentren zu betrachten. Wolfenbüttel,27.09.2016 4/16

Herausforderungen kleinteiliger Einzelhandel Tendenzen Der kleinteilige, vielfältige und inhabergeführte Einzelhandel leidet unter dem Konkurrenzdruck durch niedrigpreisige Discounter und Fachmärkte und erfährt den Online-Handel als Konkurrenz Filialisierung der Geschäftsstruktur fördert die Uniformität der Zentren Banalisierung der Warenangebote Ladenleerstände Trading-down-Effekte Wolfenbüttel,27.09.2016 5/16

Herausforderungen kleinteiliger Einzelhandel Potenziale und Chancen Der kleinteilige, vielfältige Einzelhandel kann einen Beitrag zur Nutzungsmischung leisten und belebt das Zentrum Der inhabergeführte Einzelhändler interessiert sich eher für das Umfeld und übernimmt eher Verantwortung Stadtbildprägende Handelsarchitektur stärkt die Individualität des Zentrums Verknüpfung von stationärem Handel mit dem Online-Handel und umgekehrt Wolfenbüttel,27.09.2016 6/16

Herausforderungen kleinteiliger Einzelhandel Potenziale und Chancen Nahversorgung in Alternativen denken, z. B. Tante Emma-Laden, genossenschaftliche Betreibermodelle, Märkte, mobile Konzepte Gefahr von Ladenleerständen und Umnutzungspotenziale frühzeitig erkennen und (gegen-)steuern: Zwischennutzungen nicht-kommerzieller oder kommerzieller Art (Pop-up-Verkauf) Nicht-kommerzielle Nachnutzungen in Nebenlagen etablieren, z. B. soziale, kulturelle Nutzungen oder barrierefreies Wohnen in ehemaligen Erdgeschossläden Wolfenbüttel,27.09.2016 7/16

Herausforderung aufgegebene Warenhausstandorte Tendenzen Vor dem Hintergrund des Wandels im Handel wird auch perspektivisch mit der Aufgabe weiterer Warenhausstandorte gerechnet Das Leerfallen dieser baulichen Großstrukturen und Frequenzbringer kann mit einem bedeutenden Funktionsverlust für die Zentren einhergehen je nach stadtbildprägender Bedeutung des Baukörpers, der Lage, des Umfelds und der Stadtgröße Insbesondere längerer Leerstand dieser baulichen Großform kann eine Abwärtsspirale des Zentrums in Gang setzen. Wolfenbüttel,27.09.2016 8/16

Herausforderung aufgegebene Warenhausstandorte Chancen für Nach-, Um- und Folgenutzungen Potenziale des Leerstands für die Weiterentwicklung der Nutzungsvielfalt des Zentrums verwerten Objekt- und standortbezogene Machbarkeitsstudie im Hinblick auf Entwicklungsoptionen vornehmen Durch Zwischennutzung an der Imageverbesserung arbeiten Ggf. Erwerb oder Zwischenerwerb durch die Kommune prüfen Bei Nach- und Umnutzungen dieser baulichen Großformen ist es sinnvoll, in Alternativen zu denken. Wolfenbüttel,27.09.2016 9/16

Herausforderung Einzelhandelsgroßeinrichtungen Tendenzen bei der Ansiedlung von Shopping-Centern Seit Mitte der 90er-Jahre verstärkt in innerstädtischen Lagen Grundsätzlich positiv ist die Abkehr vom Außenbereich bei Neuansiedlungen Damit einher geht ein Trendwechsel zu qualitativ profilierteren Angeboten Shopping-Center nach Standortlage und Eröffnungsjahren (in %) Standort 1964 1990 1991 1995 1996 2000 2001 2005 2006 2010 2011-06/2014 Insgesamt Innenstadt 43,7% 20,4 % 47,4% 65,5 % 71,8 % 82,1 % 48,9 % Stadtteil 43,7% 38,9 % 42,1 % 30,9 % 21,1 % 12,8 % 35,1 % Grüne 12,6 % 40,7 % 10,5 % 3,6 % 7,1 % 5,1 % 16 % Wiese Gesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % Quelle: EHI Shopping-Center Report 2014, Köln (Stand: 01.01.2014), Online-Datenbank www.shopping-center-report.de des EHI begleitend zum EHI Shopping-Center Report 2014 (letzter Zugriff: 01.06.2014), Ergänzende Recherchen des BBSR zur Printpublikation und der Online-Datenbank EHI Shopping-Center Report 2014 (Stand: 01.06.2014) Bei der Neuansiedlung von Einkaufszentren bevorzugen Investoren verstärkt Standorte in Innenstädten und Stadtteilzentren. Dies kann negative Folgen für gewachsene Stadtstrukturen haben. Wolfenbüttel,27.09.2016 10/16

Herausforderung Einzelhandelsgroßeinrichtungen Mögliche Nebenwirkungen innerstädtischer Ansiedlungen In sich geschlossene, nach außen gestalterische und von den Wegebeziehungen her abgeschottete Center schaden der innerstädtischen Attraktivität Stadträumliche Trennwirkungen und verkehrliche Belastungen Verdrängung von anderen Einzelhandelsstandorten, Verlagerung bzw. Verlust bisheriger Einkaufslagen, Verschiebung von Kaufkraftströmen Verlust an Einzelhandelsidentität/-individualität Ladenleerstände,Trading-down-Effekte Wolfenbüttel,27.09.2016 11/16

Herausforderung Einzelhandelsgroßeinrichtungen Ansatzpunkte für eine stadtverträgliche Integration Architekturqualität Zentrenverträgliche Baukubatur und Dimensionierung Angepasster Umfang der geplanten Verkaufsflächen Geeigneter Branchen- und Mietermix Verträgliche Einbindung in den Stadtraum und Anbindung an öffentliche Räume Funktionale Ergänzungen im Sinne stadtverträglicher gemischter Nutzungsangebote Gerade in kleineren Gemeinden ist die Verträglichkeitsgrenze solcher Center noch schneller erreicht und es ist ein sehr sensibler Umgang mit großen Neuansiedlungsvorhaben gefragt. Wolfenbüttel,27.09.2016 12/16

Herausforderung Dienstleistung, Handwerk und Produktion Kleinere Handwerksbetriebe, Dienstleister und die Kreativwirtschaft suchen zentrale Standorte Neue Ansätze im Bereich städtischer Produktion / Fabrikation (Fab Labs, Urban Manufacturing) ermöglichen In den Zentren besteht ein Bedarf an wohnungsnahen Serviceangeboten und freizeitbezogenen Dienstleistungen Leerstände und Umnutzungspotenziale sind auch im Hinblick auf diese Funktionen zu prüfen Dienstleistung, Handwerk und Kreativwirtschaft könnten auf der konzeptionellen und der Maßnahmenebene noch stärkere Berücksichtigung finden. Dies ist auch ein Befund der Zwischenevaluierung des Zentrenprogramms. Mechthild Renner: Aktive Stadt- und Ortsteilzentren zum Stand nach sieben Jahren Wolfenbüttel,27.09.2016 13/21

Instrumente zur Qualitätssicherung Immobiliendialoge / -foren Verfügungsfonds Digitale Dachmarke Stadtmarketing Geschäftsstraßenmanagement Qualitätsoffensive Bestandsaufnahme Zentrenpass Flächenankauf Zwischenerwerb Händlerinitiativen ISG, BID, INGE Regionales Einzelhandelskonzept Nahversorgungskonzept Management der Zentrenentwicklung Gestaltungssatzung zur Erhöhung der Identität Monitoring Leerstände Flächenpotenziale Zwischennutzung zur Imageverbesserung Bebauungsplan Kommunales Einzelhandels- / Zentrenkonzept Zentrentypische Sortimentslisten Einbindung in integrierte Handlungsansätze Städtebaulicher Vertrag Wolfenbüttel,27.09.2016 14/16

Zuletzt noch ein paar BBSR-Literaturtipps bzw. links der BBSR-Homepage zum Thema: BBSR (Hrsg.): Innovationen für Innenstädte. Nachnutzung leerstehender Großstrukturen. Bonn 2015 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/fp/exwost/forschungsfelder/2011/innovationeninnenstaedte/01_start.html BBSR (Hrsg.): Shoppen in der City? = Informationen zur Raumentwicklung Heft 1.2014 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/veroeffentlichungen/izr/2014/1/izr1.2014.html ExWoSt-Studie: Smart Cities - Mögliche räumliche Auswirkungen von Online-Handel auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/fp/exwost/studien/2014/auswirkungenonlinehandel/auswirkungenonline-handel_node.html Shopping-Center Konzentration auf innerstädtische Lagen. Beitrag unter http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/stadtentwicklung/stadtentwicklungdeutschland/tendenzen/projekte/shoppingcenter/shoppingcenter15.html Wolfenbüttel,27.09.2016 15/16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wolfenbüttel 27.09.2016 16/16