Neue Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht



Ähnliche Dokumente
Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U1 und U2 -

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2

Parkstraße Holzwickede. Tel.: / Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation

Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht

SONDER- KLIENTEN-INFO

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Der Vertrag und die Rechnung

SONDERRUNDSCHREIBEN Ausstellung ordnungsmäßiger Rechnungen für den Vorsteuerabzug

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)

Steuern I News I Recht

Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

Pflichtangaben in der Schlussrechnung nach Anzahlung

Mandanteninformation. Umsatzsteuer. Pflichtangaben. Rechnungen

Rechnungen - Das muss drinstehen

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Rechnungen und Gutschriften im Umsatzsteuerrecht

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Mandanten-Information

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Rechnung das muss drinstehen

Erfordernisse einer Rechnung

Rechnungseingang: Checkliste

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Mandanteninformation 6/2009

Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Erfordernisse einer Rechnung

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften

Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

MERKBLATT RECHNUNG - DASS MUSS DRINSTEHEN

Ansprechpartner: Telefon: Stand: Carsten Baubkus Januar

Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt

Dr. Klaus Junkes-Kirchen

Merkblatt. Pflichtangaben auf Rechnungen

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Neue Rechnungsstellung für Bauleistungen

SONDERRUNDSCHREIBEN Ausstellung ordnungsmäßiger Rechnungen für den Vorsteuerabzug

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab was Unternehmer jetzt beachten müssen

Pflichtangaben für Rechnungen

M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 54

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

"Rechnungsstellung im Umsatzsteuerrecht" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Umkehr der Umsatzsteuerschuld bei Bauleistungen gemäß 13b UStG ab 1. April Häufig gestellte Fragen

Rechnungen: Pflichtangaben in der Rechnung

Infotext. Die Einführung ist rasch und überhastet gekommen, vieles ist unklar und es bleibt kaum Zeit, die notwendigen Adaptierungen vorzunehmen.

HANDLUNGSBEDARF AUFGRUND DES GEBOTES ZU FORTLAUFENDEN NUMMERN AUF HONORARABRECHNUNGEN

- Info-Paket Steuerlich korrekte Rechnungen

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

So sichern Sie Ihren Vorsteuerabzug

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Erweiterung der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG durch das Haushaltsbegleitgesetz

Umsatzsteuer. November 2014

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

So sichern Sie Ihren Vorsteuerabzug

MERKBLATT. Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug. Nr. 8. I. Rechnungsanforderungen. Inhalt. 1. Allgemeines

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

IHK-Merkblatt Stand:

Umsatzsteuerliche Pflichtangaben in einer Rechnung ab 1. Januar 2004

Deutscher Verband der

17. Münsteraner Verwaltertage Die Einführung der Umsatzsteueroption - Beschluss oder Vereinbarung

MERKBLATT zur Systematik der Umsatzsteuer

SEITE 6 UMSATZSTEUER ÜBERGANG DER STEUERSCHULD. 1 Einleitung

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft

Pflichtangaben auf Rechnungen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF /0183-IV/9/2005)

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Im Visier: Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV)

Signatur für alle Umsätze, die nach dem ausgeführt werden, nicht mehr zwingend erforderlich.

Nach 14 Abs. 4 UStG muss eine ordnungsgemäße Rechnung folgende Merkmale aufweisen:

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Transkript:

Neue Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht I. Was ist eine Rechnung? Als Rechnung ist jedes Dokument anzusehen, mit dem über eine Leistung abgerechnet wird. Dabei kommt es nicht darauf an, wie das Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Rechnungen können sowohl auf Papier als auch - vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers - auf elektronischem Weg mit qualifizierter elektronischer Signatur übermittelt werden. Achtung: Seit dem 01.07.2011 gibt es Erleichterungen bezüglich der elektronischen Rechnung. II. Wer ist zur Ausstellung einer Rechnung verpflichtet? Der Unternehmer ist zur Ausstellung von Rechnungen innerhalb von sechs Monaten verpflichtet, wenn er Leistungen an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an juristische Personen erbringt. Im Fall der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teilentgelts vor Ausführung der Leistung ist die Rechnung innerhalb von sechs Monaten nach Vereinnahmung des Entgelts/Teilentgelts zu erstellen. Seit dem 01.08.2004 sind durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz Unternehmer zur Rechnungstellung bei steuerpflichtigen Werklieferungen und Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück stets verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach Ausführung der Leistung eine Rechnung auszustellen, auch wenn der Auftraggeber eine Privatperson ist oder die Leistung für den nichtunternehmerischen Bereich eines Unternehmers erbracht worden ist. Bei bestimmten steuerfreien Umsätzen, für die grundsätzlich kein Recht auf Vorsteuerabzug besteht, kann eine Rechnungserteilung unterbleiben. Seit dem 01.01.2010 muss ein im Ausland ansässiger Unternehmer, der eine sonstige Leistung im Inland an einen anderen Unternehmer oder eine diesem gleichgestellte juristische Person ausführt, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet, dem inländischen Unternehmer eine Rechnung erteilen. In der Rechnung muss der ausländische Unternehmer seine Umsatzsteuer- Identifikationsnummer (UStIDNr.) sowie die des Leistungsempfängers angeben. Bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften gelten Besonderheiten. III. Welche Rechnungsangaben sind in einer Rechnung anzubringen? Die Rechnung muss die folgenden Angaben enthalten: A. Rechnung: 1. Richtiger Name und richtige Anschrift des Unternehmers sowie des Leistungsempfängers; 2. Steuernummer oder UStIDNr. des leistenden Unternehmers; Achtung: Bei fehlender oder unzutreffender Steuernummer wird der Vorsteuerabzug versagt! 3. Ausstellungsdatum der Rechnung (Rechnungsdatum); 4. fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlen- oder Buchstabenreihen oder eine Kombination, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechungsnummer). Laut Bundesministerium der Finanzen (BMF) dürfen separate Nummernkreise für räumlich und organisatorisch abgegrenzte Bereiche gebildet werden; 5. Menge und handelsübliche Bezeichnung des Liefergegenstandes oder Art und Umfang der sonstigen Leistung; Die Liefer-/Leistungsbeschreibung muss möglichst genau sein, um die Identifizierung der abgerechneten Leistung zu ermöglichen;

6. Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung ausreichend ist die Angabe des Kalendermonats, in dem die Lieferung/Leistung ausgeführt wurde. Auch dann, wenn der Tag der Lieferung/Leistung mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt, also z. B. bei Barzahlungsrechnungen, ist der Zeitpunkt der Lieferung/Leistung anzugeben. Gemäß 31 Abs. 1 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) kann eine Rechnung aus mehreren Dokumenten bestehen, aus denen sich die nach 14 Abs. 4 Satz 1 UStG erforderlichen Angaben insgesamt ergeben. Demzufolge können sich Rechnungsangaben auch aus einem in dem Dokument, in dem Entgelt und Steuerbetrag angegeben sind, zu bezeichnenden Lieferschein ergeben. In der Rechnung ist ausdrücklich zu vermerken, aus welchen Dokumenten sich die gesamten Rechnungsangaben zusammensetzen. a. Beförderungs-/Versendungsfälle ( 3 Abs. 6 UStG) Die Lieferung gilt dort als ausgeführt, wo die Lieferung/Versendung beginnt. Dieser Tag des Beginns der Lieferung/Versendung gilt It. BMF als Tag der Lieferung und ist als solcher in der Rechnung anzugeben. Die Angabe des Kalendermonats ist ausreichend. b. Andere Fälle In den übrigen Fällen verbleibt es bei dem Tag der Verschaffung der Verfügungsmacht, also z. B. der Übergabe der gekauften Sache. Die Angabe des Kalendermonats ist ausreichend. c. Sonstige Leistungen Bei sonstigen Leistungen ist im Regelfall der Tag der Vollendung der sonstigen Leistung der Leistungszeitpunkt. Die Angabe des Kalendermonats ist ausreichend. Bei - zeitlich begrenz-ten - Dauerleistungen und Leistungen, die sich über mehrere Monate oder Jahre erstrecken, gelten Besonderheiten. 7. Entgelt Nettoentgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung; der auf das Entgelt entfallende Steuerbetrag, der gesondert auszuweisen ist oder ein Hinweis auf eine evtl. Steuerbefreiung; im Fall des 14 a UStG die jeweils dort bezeichneten Angaben, also z. B. Hinweis auf die Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft; im Voraus vereinbarte Boni, Rabatte, sofern nicht bereits im Entgelt berücksichtigt; Lt. BMF genügen beispielhaft folgende Hinweise: a. Es ergeben sich Entgeltminderungen auf Grund von Rabatt- oder Bonusvereinbarungen. b. Entgeltminderungen ergeben sich aus unseren aktuellen Rahmen und Konditionsvereinbarungen. c. Es bestehen Rabatt- oder Bonusvereinbarungen. Die Angaben müssen leicht und eindeutig nachprüfbar sein, die Dokumente über die Entgeltminderungsvereinbarung müssen in Schriftform vorliegen und ohne Zeitverzögerung vorgelegt werden können. Bei Skontovereinbarungen genügt eine Angabe wie z. B. 2 % bei Zahlung bis..."; ein betragsmäßiger Ausweis ist nicht erforderlich. 8. anzuwendender Steuersatz;

9. Seit 01.08.2004: Hinweis auf zweijährige Aufbewahrungspflicht bei steuerpflichtigen Werklieferungen/Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück (Ausnahmen: Kleinbetragsrechnungen; Bauleistungen i. S. d. 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG, bei denen der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet.) B. Kleinbetragsrechnung: Eine Kleinbetragsrechnung i. S. d. 33 UStDV (Gesamtbetrag bis 150,- - seit 01.01.2007, zuvor 100,- ) muss die folgenden Angaben enthalten Name und Anschrift des leistenden Unternehmers; Menge und handelsübliche Bezeichnung des Liefergegenstandes oder Art und Umfang der sonstigen Leistung; Entgelt und Steuerbetrag für die Lieferung/sonstige Leistung in einer Summe; anzuwendender Steuersatz; Ausstellungsdatum der Rechnung (Rechnungsdatum); liegt eine Steuerbefreiung vor, ist in der Rechnung darauf hinzuweisen. C. Barzahlungsrechnung: Bei Barzahlungsrechnungen gelten keine Besonderheiten. Auch in diesen Fällen ist stets die Angabe des Zeitpunkts der Leistung erforderlich. D. Sonderfälle: In bestimmten Sonderfällen, z. B. innergemeinschaftlicher Fahrzeuglieferung, bei Reiseleistungen sowie bei differenzbesteuerten Umsätzen muss die Bezeichnung für die erbrachte Leistung (z. B. steuerfreie innergemeinschaftliche Fahrzeuglieferung") auf der Rechnung erfolgen. E. Reverse-Charge-Verfahren: Ist der Empfängerort der Leistungsort und schuldet der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer, ist auf die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft in der Rechnung hinzuweisen. Ferner ist in diesen Fällen sowohl die UStIDNr. des leistenden Unternehmers als auch die UStIDNr. des Leistungsempfängers in der Rechnung anzugeben (seit dem 01.01.2010). Bei einer Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Umkehrung der Steuerschuldnerschaft) muss der leistende Unternehmer Rechnungen ohne Umsatzsteuer erstellen und neben den sonstigen Rechnungsangaben auf die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft hinweisen. IV. Was ist bei Anzahlungsrechnungen zu beachten? Eine Rechnung ist auch bei erhaltenen Anzahlungen zu erteilen. Über Voraus- und Anzahlungen kann auch mit Gutschriften abgerechnet werden. 1. Hinweis auf das Vorliegen einer Anzahlungsrechnung Aus Rechnungen über Zahlungen vor Ausführung der Leistung muss hervorgehen, dass darauf Voraus- oder Anzahlungen abgerechnet werden, z. B. durch Angabe des voraussichtlichen Zeitpunktes der Leistung. Statt des Zeitpunkts der Lieferung/sonstigen Leistung ist also der voraussichtliche Zeitpunkt oder der Kalendermonat der Leistung anzugeben. 2. Angabe des Lieferungs-/Leistungszeitpunktes Bei Anzahlungs- und Vorauszahlungsrechnungen ist der Zeitpunkt anzugeben, in dem das Entgelt vereinnahmt wurde, falls die Zahlung vor Leistungserbringung erfolgte (Anzahlungsrechnung),

wenn der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt. In diesen Fällen reicht es aus, den Kalendermonat der Vereinnahmung anzugeben. Auf der Rechnung ist kenntlich zu machen, dass über eine noch nicht erbrachte Leistung abgerechnet wird. 3. Erteilung einer Endrechnung Wird eine Endrechnung erteilt, sind in ihr die vor Ausführung der Lieferung oder sonstigen Leistung vereinnahmten Teilentgelte und die auf sie entfallenden Steuerbeträge abzusetzen, wenn über die Teilentgelte Rechnungen i. S. d. 14 Abs. 1 bis 4 UStG ausgestellt worden sind. V. Wie müssen c/o-rechnungen gestellt werden? Auch bei c/o-rechnungen sind generell alle Rechnungspflichtangaben anzubringen. Nach Ansicht des BMF ist die Angabe einer Steuernummer des Leistungsempfängers oder einer Auftragsnummer zur Erfüllung der Anforderungen nach 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 UStG (vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmens und des Leistungsempfängers) ausreichend, wenn sich über die Angaben und über beim leistenden Unternehmer und beim Leistungsempfänger vorzuhaltende Unterlagen der vollständige Name und die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers leicht und eindeutig feststellbar und ohne umfangreiche Ermittlungstätigkeiten der Finanzbehörde ermitteln lassen. Es sollte daher ein Hinweis in der c/o-rechnung selbst auf die diese Angaben enthaltenden Unterlagen, z. B. auf einen dieser Rechnung zugrunde liegenden Vertrag, der die erforderlichen Angaben - vollständiger Name und vollständige Anschrift des Leistungsempfängers - enthält, angebracht werden. VI. Kontoauszüge Kontoauszüge ermöglichen dann einen Vorsteuerabzug, wenn sie alle inhaltlichen und formalen Anforderungen einer Rechnung, ggf. zusammen mit übrigen Unterlagen, erfüllen. VII. Welche Rechnungsangaben muss ein Kleinunternehmer i. S. d. 19 UStG tätigen? Ein Kleinunternehmer muss ebenfalls eine Rechnung erstellen. Allerdings darf er, sofern er nicht auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung verzichtet, die Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, da er sie sonst an das Finanzamt abführen muss! Ansonsten gibt es keine Besonderheiten; vor allen Dingen muss der Kleinunternehmer auch seine Steuernummer oder seine UStIDNr. auf der Rechnung angeben. VIII. Wann liegt eine steuerpflichtige Lieferung/Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück vor? Bauleistungen Zu den Leistungen, bei denen nach 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG eine Verpflichtung zur Rechnungserteilung besteht, gehören alle Bauleistungen, bei denen die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungs-

empfänger übergehen kann, unabhängig davon, ob sie an einen Unternehmer oder Nichtunternehmer erbracht werden. Ferner gehören dazu die sonstigen Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück gem. 3 a Abs. 3 Nr. 1 UStG, also insbesondere Vermietungen, Leistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb/der Veräußerung eines Grundstücks und Erschließungsleistungen. Außerdem müssen z. B. auch für folgende Leistungen Rechnungen erstellt werden: Planerische Leistungen (z. B. von Statikern, Architekten, Garten- und Innenarchitekten, Vermessungs-, Prüf- und Bauingenieuren), reine Leistungen zur Bauüberwachung, Abbruch- oder Erdarbeiten, zur Verfügung stellen von Betonpumpen oder von anderem Baugerät, Aufstellen von Material- oder Bürocontainern und Toilettenhäusern Entsorgung von Baumaterial (z. B. Schuttabfuhr durch ein Abfuhrunternehmen), Gerüstbau, bloße Reinigung von Räumlichkeiten oder Flächen (z. B. Fensterreinigung), Instandhaltungs- (z. B. Klempnerarbeiten), Reparatur- und Wartungsarbeiten an Bauwerken oder Teilen von Bauwerken (z. B. Renovierungsarbeiten, wie Malerarbeiten), Anlage von Grünanlagen und Bepflanzung und deren Pflege (z. B. Bäume, Gehölze, Blumen, Rasen). Nicht um Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück handelt es sich im Regelfall bei der Veröffentlichung von Immobilienanzeigen, der Rechts- und Steuerberatung in Grundstückssachen. IX. Verzicht auf die Rechnungserteilung Bei bestimmten steuerfreien Umsätzen besteht keine Pflicht zur Rechnungserteilung. X. Warum ist die genaue Befolgung dieser Rechnungsangaben so wichtig? Nur wenn die ausgestellte Rechnung formal richtig ist, berechtigt sie den Rechnungsempfänger zum Vorsteuerabzug. Der Leistungsempfänger hat die Obliegenheit, sich über die Richtigkeit der Angaben in der Rechnung zu vergewissern. XI. Kann eine unrichtig ausgestellte Rechnung berichtigt werden? Grundsätzlich können unrichtig ausgestellte Rechnungen berichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Vorsteuerabzug aus der berichtigten Rechnung an diese neue Rechnung geknüpft ist. Ein Vorsteuerabzug aufgrund einer berichtigten Rechnung kann erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden, zu dem die neue Rechnung auch tatsächlich vorliegt. Bei einem unberechtigten Steuerausweis (z.b. Umsatzsteuerausweis von Kleinunternehmern oder bei nicht erbrachter Leistung) kann die Umsatzsteuer berichtigt werden, soweit die Gefährdung des Steueraufkommens beseitigt ist. Das ist der Fall, wenn der Rechnungsempfänger keinen Vorsteuerabzug vorgenommen hat oder die erhaltene Vorsteuer an das Finanzamt zurückgezahlt hat. Die Berichtigung ist beim Finanzamt vom Rechnungsaussteller schriftlich zu beantragen. Das Finanzamt teilt ihm dann mit, für welchen Besteuerungszeitraum und in welcher Höhe es die Berichtigung vornehmen wird.

Eine Rechnungsberichtigung wird auch dann notwendig, wenn in ihr unzutreffende Angaben und Bezeichnungen enthalten sind. Die Berichtigung kann durch ein Dokument (Schriftstück) vorgenommen werden, das lediglich die zu berichtigenden oder fehlenden Angaben enthält, jedoch eindeutig und spezifisch auf die Rechnung bezogen sein muss. XII. Wie lange müssen Rechnungen aufbewahrt werden? Der Unternehmer muss ein Doppel der von ihm ausgestellten Rechnung zehn Jahre (in lesbarer Form) aufbewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde (z. B. Rechnungsdatum: 19.02.2004; Fristbeginn: 01.01.2005; zehn Jahre Aufbewahrungsfrist: 01.01.2015). Grundsätzlich sind sämtliche Ein- und Ausgangsrechnungen im Inland aufzubewahren. Die zehnjährige Aufbewahrungspflicht gilt auch für eine Bauleistung i. S. d. 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG, wenn ein Unternehmer die steuerpflichtige Werklieferung/sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück, auch für seinen nicht unternehmerischen Bereich, bezieht. Beispiel: Das private Einfamilienhaus des Unternehmers F erhält eine neue Fassade. F muss die Rechnung für die Fassadenerneuerung zehn Jahre lang aufbewahren. Bei steuerpflichtigen Werklieferungen/Leistungen (keine Bauleistung i. S. d. 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStG) im Zusammenhang mit einem Grundstück müssen auch eine Privatperson und der Unternehmer im nichtunternehmerischen Bereich die Rechnung/Zahlungsbeleg (z. B. Kontobeleg oder Quittung) mindestens zwei Jahre aufbewahren (bei Nichtbeachtung Geldbuße bis zu 500,-!). Für die elektronische Aufbewahrung von Rechnungen und ausländische Unternehmer gelten Besonderheiten. XIII. Was ist bei einer Gutschrift zu beachten? Es ist die Steuernummer oder UStIdNr. des leistenden Unternehmers (Gutschriftenempfängers) auf der Gutschrift anzugeben. Wegen weiterer Einzelheiten muss der Steuerberater befragt werden. XIV. Sanktionen Bei Nicht- oder zu später Erstellung der Rechnung drohen Geldbußen bis zu 5.000,-! LÜDERS WARNEBOLDT & PARTNER Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Notar LEHRTE Zum Blauen See 5, 31275 Lehrte T 0 51 32. 82 68-36 F 0 51 32. 82 68 99 HANNOVER Hans-Böckler-Allee 1, 30173 Hannover T 05 11. 54 35 89-20 F 05 11. 54 35 89-99 www.luederslaw.de steuerberatung@luederslaw.de IN KOOPERATION MIT GUTMANN INSOLVENZVERWALTUNG

Beispiel GmbH Beispielplatz 987 123xx Beispielhausen Deutschland Tel: 0X0 34xxx-0 Fax: 0X0 34xxx-20 USt-Id-Nr.: DE 123456xxx 1 2 1 Mustermann GmbH Max Mustermann ABC-Straße 123 D-678xx Musterberg Beispielhausen, 5. Oktober 20xx 3 4 Muster-Rechnung Nr.: 11-xxx Kunden Nr.: xxxx Sehr geehrter Herr Mustermann, 5 6 9 für Ihren Auftrag bedanke ich mich und berechne für meine Leistungen: Pos. Zeitpunkt/-raum Leistung Menge/ Einzelpreis Gesamtpreis Lieferung/ Einheit sonst. Leistung 1 20.09.20xx Schreibgeräte xx 10 15,00 150,00 2 September 20xx Beratung zu xx pauschal 80,00 80,00 Rechnungsbetrag (netto) 230,00 19 % Umsatzsteuer 43,70 Rechnungsbetrag (brutto) 273,70 Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag auf das Konto Nr. 1234 456 xxx bei der Muster Sparkasse (BLZ: 100 xxx 00) (Hinweis auf Aufbewahrungsfrist) 7 8 Folgende Bestandteile einer Rechnung sind unbedingt erforderlich: 1. Vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. Steuernummer oder UStIDNr. des leistenden Unternehmers, 3. Ausstellungsdatum der Rechnung, 4. fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5. Menge und Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistung, 6. Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung, 7. nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsseltes Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. anzuwendender Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt, 9. ggf. Hinweis auf Aufbewahrungspflicht.