THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Ähnliche Dokumente
Theorie und Praxis eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum Ein professions- und phasenübergreifendes Konzept

Inhalt. Einleitung... 13

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Aus Fehlern wird man klug

Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Theorie-Praxis Bezüge in einer einphasigen Lehrerausbildung: St. Galler Modell der Lehrerbildung in der Wirtschaftspädagogik

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Die Phasen der Lehrerbildung

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Workshop 3 Service Learning

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Aus Fehlern wird man klug. Übersicht

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Konferenz für Vielfalt

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept

Kompetenzorientiert ausgerichtete Praxisphasen in der Lehrerbildung

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

Evidenzbasierte Weiterentwicklung der Schulpraktischen Studien zur systematischen Eignungsreflexion und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP)

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Archäologie 6 Phase I Das organische Ganze ca Pädagogik und Beruf: die Macht des ständischen Diskurses

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg - FH Bielefeld 1

Zwischen Schule und Beruf

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Empirischen Praktikums

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Personenbezogene Dienstleistung als Interaktionsarbeit

Projekt Virtuelle PH

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Kinder bestmöglich fördern Ausbildung und Einsatz von Förderlehrkräften

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Transkript:

THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017

Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der Praxis wenig anfangen zu können. (vgl. Arnold, 010; Lersch, 006) Sie erachten praktische Phasen ihrer Ausbildung als signifikant bedeutsamer als theoretische Phasen und fordern daher mehr Praxis. (vgl. Cramer, Horn & Schweitzer, 009; Hascher, 006; Hoppe-Graff, Schroeter & Flagmeyer, 008) Aber: Was macht den Reiz der Praxis aus? Welche Vorstellungen bzw. Erwartungen verknüpfen Studierende mit Praxis? Unser Projekt: Erhebung der Präferenz für Theorie oder Praxis Datenerhebung mittels Laddering-Interviews: Identifikation übergeordneter, persönlicher Konstrukte Identifikation dominanter Motive Prüfung auf Zusammenhänge mit Persönlichkeitsmerkmalen und/oder Interessenstruktur Gelegenheitsstichprobe: n = 4 (9m, 4w), Studierende des Diplomstudiums Wirtschaftspädagogik an der JKU, 0 45 Jahre (Median = ),. 8. Semester (Median = 4)

PERSÖNLICHE KONSTRUKTE Unvermittelter Zugang zur Realität an sich ist nicht möglich Unsere Wahrnehmung bestimmt unseren Zugang Der Mensch betrachtet seine Umwelt durch Schablonen Konstrukte liegen als Gegensatzpaare vor hell vs. dunkel nass vs. trocken kalt vs. warm Konstrukte sind individuell verschieden Konstruktsystem ist hierarchisch geordnet

LADDERING-INTERVIEWS Stufe 6: Wir sollen das Beste aus unserem Leben machen vs. Man kommt mit dem Leben nicht klar Stufe 5: Das Leben macht mehr Spaß vs. Leben voller Selbstzweifel Stufe 4: Ein schönes Gefühl vs. Minderwertigkeit, Versagen, Unfähigkeit Stufe : Bewunderung & Bestätigung vs. Die, die es nicht schaffen, werden bedauert Stufe : Expertise zeigen vs. Unselbstständig eigenes Können zeigen Stufe 1: Selber tun vs. Anweisungen ausführen selbst tätig sein Stufe 0: Praxis vs. Theorie türkis = der präferierte Pol 4

MOTIVE FÜR PRAXISPRÄFERENZ 4 9 Abwechslung/ Herausforderung Autonomie Effizienz Eigenes Können zeigen Flexibilität Gemeinschaft Kompetenz entwickeln 8 8 16 5 Lernen Realität / Anschaulichkeit Selbst tätig sein Sicherheit Testumgebung Unmittelbares Feedback Verständnis 5

MOTIVE FÜR THEORIEPRÄFERENZ 1 1 1 1 5 Autonomie Herausforderung Instruktion Kompetenz entwickeln Lernen Verständnis 6

LESSONS LEARNED / AUSBLICK Deutliche Präferenz für Praxis 8 vs. 5 Hohe Heterogenität bei Motiven für Praxispräferenz Selbst tätig sein Eigenes Können zeigen Lernen Realität/Anschaulichkeit Verständnis als dominierendes Motiv für Theoriepräferenz Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsmerkmale und Interessen? 7

LITERATUR ARNOLD, E. (010). Kooperation zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. Erziehungswissenschaft, 1 (40), 69 77. LERSCH, R. (006). Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie zu beiden Phasen der Lehrerausbildung. In C. ALLEMANN-GHIONDA & E. TERHART (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 164 181). Weinheim: Beltz. (= Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51) CRAMER, C., HORN, K.-P. & SCHWEITZER, F. (009). Zur Bedeutsamkeit von Ausbildungskomponenten des Lehramtsstudiums im Urteil von Erstsemestern. Erste Ergebnisse der Studie Entwicklung Lehramtsstudierender im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen (ELKiR). Zeitschrift für Pädagogik, 55 (5), 761 780. HASCHER, T. (006). Veränderungen im Praktikum Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. In C. ALLEMANN-GHIONDA & E. TERHART (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 10 148). Weinheim: Beltz. (= Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51) HOPPE-GRAFF, S., SCHROETER, R. & FLAGMEYER, D. (008). Universitäre Lehrerausbildung auf dem Prüfstand: Wie beurteilen Referendare das Theorie-Praxis-Problem? Empirische Pädagogik, (), 5 81. 8