Mythos und Rationalität

Ähnliche Dokumente
Mythos und Rationalität

Einführung in die Literaturtheorie

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Inhalt. Einleitung... 11

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Realität Virtualität Wirklichkeit

Mythos und Rationalität

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Schmerz und Menschenwürde

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Die Medea des Euripides

Götter im poetischen Gebrauch

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Mythos und Rationalität

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Die Philosophie der Neuzeit 3

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Vorwort. Einleitung 1

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Michalski DLD80 Ästhetik

Romanische Literaturen allgemein

Günter Dux Die Zeit in der Geschichte

Einführung in die Metaphysik

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Einführung in die klassische Mythologie

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Inhalt. Erster Teil Theorie der Literatur. Vorwort-----VII Danksagung

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Wissenschaft und Glaube

Ethik und Technikbewertung

Die Reflexion des Wirklichen

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Mythos und Rationalität

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

Ethik und Technikbewertung

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Günter Dux Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Personalität und strafrechtliche Zurechnung

Geben ist Macht Macht ist gut. Beatrice Reimann, MA

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Inhaltsverzeichnis. Worte zum Geleit 11

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Lehrplan Philosophie

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

INHALTSVERZEICHNIS. Erster Teil: Baumgarten und das Problem einer Begründung der Ästhetik als einer philosophischen Disziplin 8

Helmut König Politik und Gedächtnis

Hartmut Böhme Gernot Böhme Das Andere der Vernunft

INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: DIE FRAGE NACH DEM WESEN DES GÖTTLICHEN UND RELIGIONSKRITIK IM POLYTHEISTISCHEN KONTEXT. Vorwort... 11

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Mythos und Rationalität

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Die Wahrheit wird euch frei

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

"...bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden"

Einleitung Teil 1 Zum Mythos im Allgemeinen 1. Der Mythosbegriff 1.1 Etymologie des Mythosbegriffs 1.2 Erläuterungen in verschiedenen Wörterbüchern

Werner Müller Bürgertum und Christentum

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Prof. Dr. Harald Seubert. Ausgewählte Wissenschaftliche Vorträge seit 2001

Transkript:

Mythos und Rationalität 5. Vorlesung Mythos als Wirkungspotential (Blumenberg) 17.05.2011 Christoph Hubig

Mythos und Mythologie als Ertrag von Deutung und Rezeption Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos; Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos Hermeneutischer Zugriff: Das Verstehen öffnet... nun ein weites Reich von Möglichkeiten, die in der Determination des wirklichen Lebens nicht vorhanden sind (Dilthey 1958, 215), ist auf die Totalität des Möglichen gerichtet, ist Umkehrung der Modifikation (Schleiermacher 1977, 80) Rezeptionsästhetik (Jauß, Iser): Ziel ist Repotentialisierung Mythos ist unerledigter Ausdruck seiner vielfältigen Deutung im Spannungsfeld von Terror und Spiel (DFG-FG Poetik und Hermeneutik) 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

Falsch gestellte Fragen Mythos als phylogenetische Vorwelt oder ontogenetische Unterwelt? Archaik Archetypen Philosophie: Christentum: Stattdessen: Mythos als Vorform der Metaphysik Mythos als Konkurrenz Psychologie/Psychoanalyse: Präfiguration Wiederholungszwang Verbote(Inzest) Gebanntheit, expl. Gorgonenmythos Terror Anthropomorphe Aneignung der Welt Theomorphe Steigerung des Menschen Freiheiten des Polytheismus Inkonsistenz der Mythen Welt voller Götter (Thales) von der Vernunft verdrängte jugendliche Phantasie (Schlegel) Poesie 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

Was zeigt die Mythenrezeption? Hesiod, Homer: Überbestimmtheit der Darstellung sorgt für Unterbestimmtheit der Tradition Anamnesis ist selektiv Kühnheit des Verstehens Mythos präsentiert nicht absoluten Anfang, sondern bereits Rezeption (als Weltverhältnis) Insofern (mit Nietzsche): Wiederkehr des Gleichen anstelle einer Geschichte des Göttlichen (die mit dem Tod des Gottes enden muss) Sallust: Mythos ist, was niemals geschah und immer ist. (Über die Götter und den Kosmos, Kap. 4) Mythos als (ein) Anwalt des Fragens wonach? 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

Mythos als Frage nach dem Handeln und Versuch einer Antwort mit Hegel: mit Cassirer: mit Malinowski: Handlung geht Deutung voraus Mythos als Deutung dessen, was im Tun des Menschen (Affekt und Willen) lebendig ist (PSF II, 51) Ausdeutung der Kulte und Rituale (1) als Verstehen: Umkehrung Motiv Handlung Mythos als Potential, Bedeutsamkeit (bloßer Rahmen, Kreisbewegungen/ Ordnung, die Ersetzung und Ausgleich ermöglicht) Prinzip der Wiederholung: Selektion der Bedeutsamkeit auf das Bedeutende hin Ritual (2) testet Mythos diese (praktische) Rezeption stiftet Tradition durch Bindung aus Objektive/Gegenständliche bis hin zur Wissenschaft 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

Arbeit am Mythos (1) (0) Absolutismus der Wirklichkeit im status naturalis Wiederholungszwang gemäß Überlebenszwang Verlassen des Regenwaldes als Kulturschwelle (vs. Gehlen) Höhle, Mütter, Innen offener Raum, Jäger, Außen Angst als Intentionalität ohne Gegenstand: Das Andere, Es, Mana, Manitou, Orenda, Wakanda Notwendigkeit der Prävention (1) Absolutismus der Bilder: Vertrauen für das Unvertraute Angst muss zur rationalisiert werden (Heidegger) Furcht Bilder überspielen Verlässlichkeitsmangel der Welt Supposition Tabuisierung der Mana/Begrenzung ( Terror ), jenseits dessen: Das Andere Der Andere 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

Arbeit am Mythos (2) (2) Götter, Götterpluralismus, Götternamen Rationalismus der Namensgebung (Herodot II, 50) Abstraktion Herstellung der Appellationsfähigkeit Götterhändel (Opfer, Sakramente) Wertbildung als funktionale Spezifikation der Bedeutsamkeit (Koalitionsbildung, Nietzsche) Gegen den Wiederholungszwang der Archaik: Wiederholung/Wiederholbarkeit sachgemäß (antiker Begriff der Wirklichkeit, Ideenlehre) Theorie darf nicht hinter den Mythos zurückfallen aber: 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

Arbeit am Mythos (3) Einwände: Existenz von Gegenmythen gegen die Überwindungsmythen vom Typ Odyssee, Verlorener Sohn etc.: Ödipus, Sisyphos Sinn als Unerfahrbares Verweigerung der Rückkehr zum Mystisch-Ursprünglichen aus Gründen der Existenzsicherung und Selbstbehauptung vs. Agieren in mythischen Konstellationen (MA, Dante, Goethe, Joyce...) Ende der Eschatologie setzt poetische Mythologie frei Mythos als Darstellungsmittel (Gorgonen künstlerisch /Goethe) 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8

Mythenrezeption als Reflexion mit Schelling: sein eigenes Angesicht im Spiegel so hoher Altertümlichkeit zu beschauen Theorien über den Mythos selbst mythologisch (Selektion, Bsp. Belemniten Faustkeil Vergessen-Wollen der Urbedeutungen Rezeption: Integration der Gegensätze (Genealogie, Erzählung, allegorische Proto-Theorie) Tragödie als Geschichte von Göttern nur zumutbar, wenn man nicht mehr an Götter glaubt Anthropomorphismus der Götterwelt: Was der Mensch sein könnte Freisetzung des Subjekts im existentialistischen Sinne (Sisyphos, Ulisses) 17.05.2011 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 9