Technische Mechanik II

Ähnliche Dokumente
Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik II

Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

1. Formänderungsenergie

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Berechnung von Tragwerken

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

Prüfung - Technische Mechanik III

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Klausur Technische Mechanik

Biegelinie

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Berechnung von Tragwerken

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 2. Aufgabe 1 (13 Punkte)

Matr.-Nummer Fachrichtung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

1. Zug und Druck in Stäben

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

Biegelinie

Biegung

Klausurplan Mathematik

Lösungen der Übungsaufgaben TM III

Aufgabe Summe Note Punkte

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Klausurplan Mathematik

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende

Klausur Physik für Chemiker

Baustatik II und III (PO 2013)

A 2. c 11. Aufgabe 1 (12 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhard SS 2010 P 1

Klausur Mathematik II

Klausur Technische Mechanik

Baustatik II. Kapitel IV. Einflusslinien für statisch unbestimmte Systeme. Institute of Structural Engineering Seite 1

für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, phys, mech

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 28. Januar 2019 Zuordnung: Studenten

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Klausur Technische Mechanik

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

Festigkeitslehre. Aufgaben

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Klausur Technische Mechanik

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Mathematik I

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Transkript:

INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darmstadt Prüfung Technische Mechanik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Jun. Prof. R. Müller am 5. Juli 005 (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.) (Studiengang) (Platznummer) Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dass meine Prüfungsergebnisse zusammen mit meiner Matrikelnummer (ohne Namen) im Internet eingesehen werden können. Darmstadt, 5.07.005 (Unterschrift) Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad geordnet. Bitte beginnen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt und numerieren Sie die Blätter. Der Lösungsweg soll klar erkennbar sein, die Ergebnisse müssen deutlich hervorgehoben werden. Bei den durch K gekennzeichneten Kurzfragen sind lediglich Ergebnisse einzutragen. Es ist erlaubt, eine handgeschriebene Formelsammlung im Umfang eines beidseitig beschriebenen DIN A4-Blattes, die Biegelinientafel, die Integrationstafel sowie das Hilfsblatt zur Torsion zu benutzen. Andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keinerlei elektronische Hilfsmittel benutzt werden dürfen. Hierzu zählen insbesondere Taschenrechner, Laptops und Handys. Achtung: Aufgabe 4a ist für die Studiengänge WI-BI, BI, Mathematik und Geowissenschaften. Aufgabe 4b ist für die Studiengänge MB, WIMB, MPE, CMPE, CE und Mechanik. Viel Erfolg! Aufgabe 1 3 4 K1 K K3 K4 Note max. Punkte 19 0 5 1 5 4 4 100 erreichte Punkte Handzeichen

Prüfung TM II 5. Juli 005 Aufgabe 1 [ 19 Punkte ] l A S 1 S S B A l F l 1 l Gleichgewicht: A : l S 1 + l S l F = 0 S 1 + S = F (1) Elastizitätsgesetz: l 1 = S 1l EA + α T T l, l = S l EA () Kinematik: l 1 = l (3) zu a) Schrittweise Einsetzen von (), (1) in (3) S 1l EA + α T T l = S l EA ( + 1 ) S = F + EA α T T S = S 1 + S = EA α T T 1 1 + [ ] F + EA α T T zu b) S = 0 T = F EA α T

Prüfung TM II 5. Juli 005 3 Aufgabe [ 0 Punkte ] a) EIw IV x (x) = q 0 l EIw (x) = 1 q 0 x l x 3 + C 1 = Q EIw (x) = 1 6 q 0 + C 1 x + C = M l EIw (x) = 1 4 q x 4 0 + 1 l C 1x + C x + C 3 EIw(x) = 1 10 q x 5 0 + 1 l 6 C 1x 3 + 1 C x + C 3 x + C 4 Randbedingungen: w (0) = 0 (4) Q(0) = F c = w(0) c (5) w(l) = 0 (6) M(l) = 0 (7) (4) C 3 = 0 (5) C 1 = C 4 EI c C 4 = EI }{{} c (6) 1 10 q 0l 4 + 1 6 C 1l 3 + 1 C l + C 4 = 0 l 3 6 (7) 1 6 q 0l + C 1 l + C = 0 C = 1 6 q 0l C 1 l (8) C 1 (5) und (8) in (6): 1 10 q 0l 4 + 1 6 C 1l 3 1 1 q 0l 4 1 C 1l 3 1 6 C 1l 3 = 0 ( 1 l 3 C 1 6 1 1 ) = 9 6 10 q 0l 4 C 1 = 3 0 q 0l (9) (9) in (8): (9) in (5): C = 1 6 q 0l + 3 0 q 0l = 1 60 q 0l (10) C 4 = 1 40 q 0l 4

Prüfung TM II 5. Juli 005 4 w(x) = 1 ( 1 EI 10 q x 5 0 1 l 40 q 0lx 3 1 10 q 0l x + 1 ) 40 q 0l 4 Federkraft: F c = Q(0) = w(0) c = c q 0 l 4 EI 40 = 3 0 q 0l b) Maximales M Q(x ) = 0 (x : Stelle des Maximums) 1 q x 0 3 l 0 q 0l = 0 x = 3 x = 10 l 3 10 l

Prüfung TM II 5. Juli 005 5 Aufgabe 3 [ 5 Punkte ] a) b) Axialer Tosionsmomentenverlauf M T (x) für 0 x l: m(x) = q(x) a = q a 0... längenspezifisches Torsionsmoment dm T a = m(x) = q 0... Momentengleichgewicht entlang der Stabachse dx a M T = m(x)dx = q 0 dx = q 0a x + K... Torsionsmoment + M T (x = l) = M 0 = q 0a l + K... Randbedingung am Ende des Stabes K = M 0 q 0a l... Bestimmung der Integrationskonstanten l = M 0 q 0a M T (x) = q 0a x + M 0 q 0a M T (x) = M 0 + q 0a x... Torsionsmomentenverlauf (l x)... Einsetzen und Auswertung c) Berechnung der Nullstelle x 0 bezüglich des Torsionsmoments M T : M T (x) = 0 := M T (x 0 )... Bestimmungsgleichung 6M {}}{ 0 0 = M 0 q 0a (l x q 0 al 0) = M 0 + q 0a x 0 = M 0 + q 0a x 0... Einsetzen x 0 = 4M 0 q 0 a = 3 l... Auswerten Bestimmung des Torsionsspannungsverlaufs τ(x) und des zugehörigen Extremalwertes: τ(x) = M T (x)... Torsionspannung Φt ( a ) 3 h = a = a... Höhe des Dreicksquerschnitts Φ = 1 3 at = 4 a... Querschnittsfläche τ(x) = M 0 q 0a (l x) = M 0 q 0 a(l x) = q 0ax 4M 0... Torsionspannung 3 4 a t 3a t 3a t

Prüfung TM II 5. Juli 005 6 Da es sich beim Torsionsspannungsverlauf offensichtlich um eine lineare Funktion handelt, können die Extremalwerte bzw. τ max nur an den Intervallgrenzen, d.h. entweder bei x = 0 oder x = l auftreten. 6M {}}{ 0 τ(x = 0) = M 0 q 0 al 3a t τ(x = l) = M 0 3a t = 4M 0... Extremum im Einspannquerschnitt 3a t =... Extremum im Querschnitt am Stabende Torsionsspannungsextremum τ(x = l) τ(x = 0) τ max = τ(x = 0) = 4M 0 3a t d) Bestimmung des Torsionsträgheitsmoments I T : ds t I T = 4Φ ds I T = t... Torsionsträgheitsmoment = 3 a... Bestimmung des Linienintegrals t 4 ( 3 4 a ) 3 a t = 1 4 a3 t... Auswertung Torsionsträgheitsmoment e) Bestimmung des Verdrehwinkelverlaufs ϑ(x) und des zugehörigen Extremalwertes: dϑ(x) dx dϑ(x) dx = M T (x) GI T = M 0 q0a (l x) G 1... Bestimmungsgleichung 4 a3 t = 8M 0 + q 0 ax... Auswertung Ga 3 t Ga 3 t = 4M 0 q 0 a(l x) ϑ(x) = (q Ga 3 0 ax 4M 0 ) dx = ( ) q0 ax 4M t Ga 3 0 x + C... Integration t ϑ(x = 0) = 0 = C... Randbedingung ϑ(x) = q 0ax 8M 0 x... Axialer Verdrehwinkelverlauf Ga 3 t

Prüfung TM II 5. Juli 005 7 Verdrehwinkelextremum dϑ(x) = 0 =: dϑ(x) dx dx... Bestimmungsgleichung x=x1 dϑ(x) dx = d ( ) q0 ax 8M 0 x = q 0ax 1 8M 0 = 0... Auswertung x=x1 dx Ga 3 t x=x 1 Ga 3 t x 1 = 4M 0 q 0 a = l... Ort der extremalen Verdrehung 3 ( ) 4M q 0 a 0 q 0 a 4M 8M0 0 16M0 q 0 a ϑ(x 1 ) = = 3M 0 q 0 a q 0 a... Auswertung Verdrehwinkel Ga 3 t Ga 3 t ϑ(x 1 ) = 16M 0 Gq 0 a 4 t = 8M 0l... Extremaler Verdrehwinkel 3Ga 3 t

Prüfung TM II 5. Juli 005 8 Aufgabe 4a [ 1 Punkte ] nur für WI-BI, BI, Mathe und Geo. a) Resultierende des Wasserdrucks auf die Platte: a ρg(h a) ρg(h a) R R ρgh R 1 = (H a)ρg( a) + 1 aρg( a) = ρga (H a) R = ρga (h a) (analog zu R 1 ) R = R 1 R = ρga (h H) R 1 ρgh b) Kräfte auf den Schwimmer a F G Auftrieb : F A = V A ρg = ha ρg Gewichtskraft : F G = V S ρ S g = 3a 3 ρ S g Stabkraft : 3a h F A S 1 = F A F G = ρga (h 3a ρ S ρ ) S 1 c) Grenzfall: Verschwindende Kontaktkraft an der Platte S 1 a a A S S R GG an der Platte: S = R GG am Hebel: S 1 = S Ausrechnen: ρga (h 3a ρ S ρ ) = ρga (h H) damit folgt h = H 3a ρ S ρ

Prüfung TM II 5. Juli 005 9 Aufgabe 4b [ 1 Punkte ] nur für WI-MB, MB, MPE, CMPE, CE und Mechanik 0 System: M A q 0 A H q 0 l A V Gleichgewicht: : A H = 0 : A V q 0 l = 0 A V = q 0 l A : M A + q 0l + q 0l = 0 M A = q 0 l Momentenverlauf im 0 System: q 0 l q 0 l

Prüfung TM II 5. Juli 005 10 1 System: 1 M A A H A V Gleichgewicht: M A = l Momentenverlauf im 1 System: 1 l

Prüfung TM II 5. Juli 005 11 Kinematik: α 10 + X α 11 = 0 Berechnung von α 10 : α 10 = M 1 M 0 dx auf N 0 = 0 EI { q 0l 4 q } 0l 4 6 = 1 EI Berechnung von α 11 : = q 0 l 4 3 EI M 1 M 1 α 11 = dx + S 1S 1 EI EA l = 1 {l 3 + 13 } EI l3 + l EA = 4 l 3 3 EI + Eingesetzt in die Kinematik ergibt sich: ( q 0 l 4 4 3 EI + X l 3 3 EI + l ) = 0 EA Daraus ergibt sich für die Unbekannte X: l EA X = S = q 0 l 3 3EI ( 1 + ) 4l EA 3EI

Prüfung TM II 5. Juli 005 1 Alternative Lösung mit der Biegelinientafel: Alle Verlängerungen nach rechts werden positiv gezählt. Stabverlängerung l S : l S = Sl EA Verschiebung l 1 des Balkenendes (wo S angreift) infolge der Gleichstreckenlast q 0 : l 1 = q 0l 3 6EI l Verschiebung l des Balkenendes (wo S angreift) infolge des angreifenden Moments M 0 : l = M 0l EI l = q 0l 3 EI l Verschiebung l 3 des Balkenendes infolge der Stabkraft S (Biegung des senkrechten Abschnitts nach links): l 3 = Sl3 3EI Verschiebung l 4 des Balkenendes infolge des Biegemoments Sl (Biegung des waagerechten Abschnitts und dadurch Verschiebung des senkrechten Balkenendes nach links): l 4 = Sl3 EI Die Kinematik lautet: l 1 + l + l 3 + l 4 = l S Alles eingesetzt: q 0 l 4 6EI + q 0l 4 EI Sl3 3EI Sl3 EI = S ( ) l EA + 4l3 3EI = q 0 l 4 3 EI Sl EA Endergebnis für die Stabkraft S: S = q 0 l 3 3EI ( 1 + ) 4l EA 3EI