Werkzeuge - Thorax-CT

Ähnliche Dokumente
CT-Gerät: Siemens - Somatom Definition FLASH - CT2009A VA30A Thorax - Gefäße - Thorakales Aortenaneurysma. Fragestellung.

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Toshiba - Aquilion ER 004 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

GE - Lightspeed VCT - M4 Thorax - Lunge - Lungenmetastasen

Protokoll Traumascan. mta-r.de

Kardio CT. Technik und Durchführung. Philipp Begemann. CT Geschichte & Grundlagen 1

Traumaspirale. Traumaspirale

Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch?

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

CT-Gerät: Fragestellung: Siemens - Somatom Plus 4 Volume Zoom - Somaris/5 VA47C Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta.

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum Unterschrift Verteiler

CT-Gerät: Siemens - Siemens SOMATOM Definition AS+ - syngommwp VE31A Kopf/Hals - Hals - Tumor Oropharnyx. Fragestellung.

Protokollempfehlungen für Low-Dose-HRCT-Untersuchungen des Thorax

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

Multislice - CT: Dosisaspekte

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

CT Angiographie. Triple Rule Out

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

Auf Lunge CT des Thorax

Erläuterungen Kodierungshilfe zum CT -Klassifikationsbogen. B. Rehbock, Berlin K. Hofmann- Preiss, Erlangen

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT

Auf Lunge CT des Thorax

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Cardio - Koronarien - Koronarstenosen

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

Strahlenschutz in der Computertomografie

Spezifische CT Protokolle

HO- Kürzel Region Bewertung Anmerkungen. C101 Gehirn 1 C102 Gesichtsschädel 1 C103 Nasennebenhöhlen 1 gleichzeitige Verrechnung mit C104, C105

Dosis & Dosisbegriffe

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Computertomografie für MTRA/RT

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

low dose CT = keine Ahnung?

Auf Lunge CT des Thorax

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

MDCT von Lebertumoren. MDCT von Lebertumoren. MDCT von Lebertumoren. Untersuchungstechnik - Leber. Untersuchungstechnik - Leber

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

Dosisbestimmende Faktoren und dosisreduzierende Maßnahmen in der Computertomographie

Indikationen. CT-A der thorakalen und abdominellen Aorta. Indikationen. Indikationen. Entwicklung. Technische Entwicklung

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern

Zusatz-Qualifizierung in der CT des Herzens (Stand: )

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Zusatz-Qualifizierung in der MRT des Herzens (Stand: )


SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG)

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

Dosisrelevante Faktoren

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, , HWR 1

Nachverarbeitungen in der MDCT

H mm. H mm

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis)

[ZVEI] Deutschland Anleitung zur Prüfung der Automatischen Dosismodulation an CT von GE Healthcare. Scan Techniken und Parameter

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes:

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose und Epilepsie

1 Grundlagen, Abtastprinzip

3 Methoden und Material 3.1 Patienten

Radiologie im Schockraum

Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen

Scanprotokoll-Optimierung. Computertomographie

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG

3.9.4 Sinusvenenthrombose (SVT)

Die Computertomographie

Antrag auf Erlangung der Qualifizierungsstufe Q1 Spezialzertifizierung mpmrt Prostata (Stand )

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Radiologische Diagnostik für den Internisten. PD Dr. Konstantin Holzapfel

Neue Diagnostische Referenzwerte

Protokoll der Mitgliederversammlung der AG DRauE am , bis Uhr im Rahmen des 97. Deutschen Röntgenkongresses in Leipzig

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

Benchmarking und Optimierung. CT-Scanprotokollen

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken

AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik in der Deutschen Röntgengesellschaft

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Transkript:

Werkzeuge - Thorax-CT Standardempfehlungen der AG-Thorax der DRG

Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft Die angegebenen Wertebereiche sind geräteübergreifende Richtwerte, die für den Regelpatienten zutreffen. Einzelne Geräte, extreme BMI, HZV oder spezielle Indikationen erfordern eine individuelle Anpassung. Einzelschicht Spiral-CT (incl. Twin) Spirale HRCT CT-Angio low-dose Schichtdicke [mm] 3-5 1 2-3 4-5 Pitch 1,5 incremental 1,5 2 Inkrement [mm] 3-5 10-20 1-3 3-5 Dokumentation 1+2 1, optional 2, 3 1+2 1+2 Spannung [kv] 120 120 120 120 Strom [mas] 80-150 50-150 50-150 20-40 CTDI [mgy] 13-25 2-4 13-20 6 KM-Menge [ml] nativ oder 60-80 - 100-120 - Geschwindigkeit [ml/s] 2-3-4 - Verzögerung [s] 15-45** - 10-25*** - +: Herzbasis bis Aortenbogen **: Bolus Trigger bevorzugt, Meßregion Aorta oder linker Ventrikel ***: Bolus Trigger bevorzugt, Meßregion rechter Ventrikel oder Truncus pulmonalis

Mehrschicht-CT (³ 4 Schichten) Spirale HRCT* Dünnschicht low-dose Kollimation [mm] 2-2,5 1 0,5-1,25 0,5-2,5 Pitch 1,5 incremental 1,5 1,5 Inkrement [mm] 1-3 10-20 0,5-1 und 3-5 0,5-5 Dokumentation 1+2 1, optional 2, 3 1+2 1+2 Spannung [kv] 120 120 120 120 Strom [mas] 80-120 50-100 50-100 20-40 CTDIvol [mgy] 7-15 2-4 4-12 4 KM-Menge [ml] nativ oder 60-80 - 60-120 - Geschwindigkeit [ml/s] 2-4 - 3-4 - KM-Verzögerung [s] 15-45** - 15-45*** - *: wenn technisch möglich. Ansonsten Dünnschicht **: Bolus Trigger bevorzugt, Meßregion Aorta ***: Bolus Trigger bevorzugt, Meßregion rechter Ventrikel oder Truncus pulmonalis Anmerkungen: Rotationszeit allgemein so kurz wie möglich wählen Monitorbefundung bevorzugt Dokumentationen [H.E.]: 1 kantenbetont, 1500 2000 / -400-600, gesamte Lunge 2 flächenbetont, 250 400 / 30 70 (ggf. vergrößert auf Mediastinum) 3 kantenbetont, 1000 / -800, gesamte Lunge

Begleittext Untersuchungstechniken

Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft Die Arbeitsgruppe Thorax der deutschen Röntgengesellschaft (DRG) hat auf dem jährlichen Arbeitsgruppentreffen anlässlich des Röntgenkongresses 2004 in Wiesbaden die Publikation nachfolgender Standardempfehlungen zur computertomographischen Untersuchung des Thorax beschlossen. Ziel der Zusammenstellung ist es, nach Expertenmeinung geeignete Untersuchungstechniken (Schichtdicke, Kontrastmittelapplikation, Fenstereinstellung, Strahlenexposition etc.) zu beschreiben und inadäquate Parameter zu vermeiden. Darüber hinaus ist die inter- und intraindividuelle Vergleichbarkeit von CT-Untersuchungen verschiedener Zentren eine wichtige Grundlage für die adäquate Beurteilung von Verlaufskontrollen. Bei der Werkzeugkiste Thorax 2004 handelt es sich um eine Sammlung typischer Untersuchungsprotokolle, die an CT Geräten verschiedener Gerätehersteller anwendbar ist. Die angegebenen Wertebereiche sind geräteübergreifende Richtwerte, die für den Regelpatienten zutreffen. Technische Besonderheiten einzelner CT-Geräte, extreme Körper-Massen-Indices, eingeschränkte Herzfunktion oder spezielle Indikationen können Abweichungen von den vorgeschlagenen Parametern bedingen und zu einer individuellen Anpassung führen. Aus technischen Gründen werden Ein- und Zweischichtscanner von Geräten mit 4 und mehr Schichten pro Rotation getrennt behandelt. Pro Gerätegruppe wurden je 4 Protokolle zusammengestellt. Im folgenden zweiten Schritt werden typische CT-Indikationen und Fragestellungen den geeigneten Untersuchungsprotokollen durch Expertengruppen zugeordnet. Für die AG-Thorax der DRG, Prof. Dr. med. S. Diederich Vorstandsvorsitzender PD Dr. med. C.P. Heußel Vorstandsmitglied