Die Kunst der Veränderung Mitarbeiter mit gesundem Fortbildungskonzept begleiten

Ähnliche Dokumente
Erstklassigkeit beginnt bei den Mitarbeitern

Das Neue Begutachtungsassessment

>>> Gesamtauswertung

Das Neue Begutachtungsassessment

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung. Praxisbeispiel. Kreissparkasse Heinsberg

Führungsleitlinien. Kongregation der st. Franziskusschwestern Vierzehnheiligen

Das Neue Begutachtungsassessment

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

1 und 2 tägiges Seminar für Unternehmer

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Nachhaltig führen lernen

Einladung zur. Fachtagung. Gesund leben lernen Gesundheitspädagogische Arbeit in der. Jugendberufshilfe

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Leistungsorientierte Bezahlung in der außerklinischen Intensivpflege und ihre Wirkung auf die Lebensqualität hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Pfefferwerk. Stadtkultur ggmbh. Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen. Fon: +49 (0)

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

Unternehmenskultur als Wertschöpfungsfaktor. «Wertschätzung führt zu Wertschöpfung»

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Die Interessensvertretung. des Friedrich- Ebert-Krankenhaus GmbH - starker Partner beim BEM

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege -

Agilität meets Entspannung: Unvergessliche Events in der Natur.

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Einführung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur Konferenz des DNGFK

Hauswirtschaft als Marketingfaktor

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

ÖFFENTLICHER RAUM THEMA PROJEKT. Kost-nix-Laden. styriavitalis.at

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

AWO Haus für Kinder Nesterl Kindergarten

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Welche Voraussetzungen werden zum Antritt der Ausbildung benötigt?

Alexander-Stift Gemeinderat Talheim

Übersicht über die zentralen Informations- und Lehrveranstaltungen für Ausbilder

Fortbildungsprogramm 2018 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Führungskräftetraining Seminar-Workshop vom in Halle / Holleben

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Wir sorgen für mehr Lebensqualität.

Stellenbeschreibung Heimhilfe

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln

autoritär kooperativ kollegial leitbildorientiert situativ eher ja eher nein nein

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Personalentwicklung im Sport

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Zufriedene Mitarbeiter = Zufriedene Gäste. Franz-Josef Pirktl, Alpenresort Schwarz Mag. Andreas Hermann, trigger research

Pflegedienstleistungen

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 1. BAME 16: Kommunikation und Konfliktmanagement: 2

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Jahresgespräch Seite 1

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Sommerferienprogramm 2015 TV Stetten

Ihre Einladung zur ELO Spring Akademie Hotel Donauschlinge, Oberösterreich. Mit motivierten Partnern an die Spitze

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HOCHSCHULZERTIFIKAT

Pflegeeinrichtung xy. Ergebnispräsentation

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Stand: Semester

LEITBILD DER ROTE FADEN DURCH DIE BARMELWEID

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

MAX-Toolbox. Glow & Tingle Unternehmensberatung GmbH

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

UnternehmerEnergie Zukunft braucht Gestaltungskraft

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Agiles Führen - Digital, Global, Demografiewandel -

Verein Evangelische Pflegeheime St.Gallen. Leitbild der Evangelischen Pflegeheime

Thomas Röhler. Das fächerübergreifende Bewegungsund Lernprogramm für Schulen PROJEKTTRÄGER GESUNDHEITSPARTNER BOTSCHAFTER

Therapielotsen im Versorgungsmanagement Pflegebedürftiger

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Klasse2000-Zertifikat!

1 Zweck Geltungsbereich Begriffe Beschreibung Zuständigkeiten Dokumentation Mitgeltende Unterlagen...

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Transkript:

Die Kunst der Veränderung Mitarbeiter mit gesundem Fortbildungskonzept begleiten

Zur Person Manfred Maaß geb. 14.02.1956 verheiratet, 1 Kind Sozialpädagoge seit 1992 Geschäftsführer des Pflegezentrums Mainterrasse seit 1995 Geschäftsführer des Ambulanten Pflegedienstes Mainterrasse seit 2007 Geschäftsführer der Mainterrasse Service Gesellschaft 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 2

Wer wir sind 98 BewohnerInnen 21 Tagespflegegäste 310 Menschen, die ambulant betreut und gepflegt werden 150 Kunden Essen auf Rädern 191 MitarbeiterInnen 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 3

Veränderungen Von Außen: durch den Gesetzgeber - Pflegestärkungsgesetz II und die daraus erfolgenden Konsequenzen im Denken und Handeln - Hospiz und Palliativgesetz - Präventionsgesetz etc. Von Innen: - Umstrukturierungsmaßnahmen - Mitarbeiterwechsel - Neue Wissensstandards - Digitalisierung 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 4

Bereitschaft für Veränderungen Kommunikation der Unternehmensphilosophie: Werte Unternehmens - / Jahresziele: wo wollen wir hin, was wollen wir dieses Jahr erreichen Bildungsziele: mehr Wissen, Können, Sein 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 5

Lust auf Veränderung Gestaltung des Bildungsevents Wahl der Location Wissensvermittlung Bewegung / Pausen Essen Spannung Entspannung Wechselnde Methodik und Didaktik 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 6

Fortbildungszentrum Art of Change 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 7

Fortbildungszentrum Art of Change 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 8

Fortbildungsplan September/Oktober/November 2016 Mittwoch 28. September 2016 Dienstag 25.Oktob er 2016 Wohngruppen- Steuerung in Demenzbereichen Workshop Musikgeragogisch er Workshop Marcello Cofone Psycho- Gerontologe Bad Tölz Heidemarie Ernst Musikgeragogin Leitungskräfte In Demenzbereichen Mitarbeiter Tagespflege/ Betreuungskräfte lt. Liste nach Dienstpla n /Liste Ort Akademie Art of Change Hammersbach Akademie Art of Change Hammersbach In den Räumen der Steinheimer Tagespflege Uhrzeit von-bis Jeweils 09.00 13.00 Und 13.30-17.30 jeweils 09.00-16.30 Uhr 10.00 16.00 Uhr Datum Thema/Titel Referent Zielgruppe Teilnehmer Dienstag Geronto- Marcello Alle nach 27.September Psychiatrische Cofone Pflegemitarbeit. Dienstpla Fallbesprechungen Psycho- n/liste 2016 Gerontologe 2 Gruppen Bad Tölz Organisation Anna Maaß Anna Maaß Anna Maaß Sonstiges Fallbesprechungen Übungen Übungen Dienstag 1.Novemb. 2016 und Samstag 12.Nov.16 Brandschutzschulung Thomas Wölk Interner Brandschutz - Beauftragt. Alle Mitarbeiter Weißer Saal 13.00-15.00 Uhr Anna Maaß Power Point 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 9

Bildung und BGM Wissensvermittlung: 60% Bewegung / Pausen: 20% Ernährung: 20% 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 10

Talentorientierung HBDI Profil bei Führungsmitarbeitern Wertfreie Denkstrukturanalyse Erkennung von Stärken Aufgabenzuordnung Stellenanpassung 80:20 Kompetenzanpassung Verantwortungszuordnung 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 11

Das HBDI - Profil 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 12

Werteorientierung Unternehmenswerte Leitbild Pflege-werte - Pflegeleitbild Mitarbeiterwerte Ermittlung jedes Jahr 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 13

Werte-Logo 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 14

Innovation Ideen Ideenblätter Sammeln Auswerten Umsetzen Prämieren 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 15

Feedback - Kultur MAX Mitarbeiteraktionsindex Vierteljährliche Reflektion der persönlichen Leistung Gegenlesen durch Leitungskraft Austausch bei Abweichungen Jährliches Mitarbeitergespräch mit Eigenbeurteilung des Mitarbeiters 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 16

MAX - Kriterien Gelebte Herzlichkeit und Kundenorientierung Teamfähigkeit Kommunikation Kritikfähigkeit Zeitmanagement Arbeitsqualität Umgang mit dem Doku-system Einhaltung der Hygienerichtlinien I, II, III Wirtschaftliches Denken und Handeln Selbständiges Arbeiten Flexibilität und Leistungsbereitschaft Ordnung und Sauberkeit Persönliches Erscheinungsbild Vorbildfunktion Mein Wohlbefinden Abgegebene Ideen Umgesetzte Ideen Fort - und Weiterbildung Fortbildung außerhalb der Arbeitszeit Stimmungsbarometer Prämie 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 17

Wind of Change Fortbildung Gesunder Weiterbildungsort Talentorientierung Werteorientierung Innovation Feedbackkultur Spaß an Veränderung 22.02.2016 Die Kunst der Veränderung 18